Marktaussichten
Der Markt für thermische Energiespeicherung wird voraussichtlich von 53,29 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 102,89 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 wachsen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 6,8 % im Zeitraum 2026–2035. Der Branchenumsatz wird im Jahr 2026 auf 56,46 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Basisjahreswert (2025)
USD 53.29 Billion
21-25
x.x %
26-35
x.x %
CAGR (2026-2035)
6.8%
21-25
x.x %
26-35
x.x %
Prognosejahreswert (2035)
USD 102.89 Billion
21-25
x.x %
26-35
x.x %
Historischer Datenzeitraum
2021-2025
Prognosezeitraum
2026-2035
Weitere Einzelheiten zu diesem Bericht -
Wichtige Erkenntnisse:
- Die Region Europa erreichte 2025 einen Umsatzanteil von über 39,1 %, unterstützt durch eine starke Politik im Bereich erneuerbare Energien.
- Die Region Asien-Pazifik wird im Prognosezeitraum um mehr als 7,5 % CAGR wachsen, was auf den Ausbau erneuerbarer Energien in China zurückzuführen ist.
- Das Segment sensible Wärme verzeichnete 2025 einen Umsatzanteil von 58,8 %, angetrieben durch die Kosteneffizienz bei der Speicherung im großen Maßstab.
- Das Segment Stromerzeugung konnte 2025 mit einem Anteil von 46,35 % seine Führung behaupten, gestützt durch die Integration erneuerbarer Energiesysteme.
- Im Jahr 2025 eroberte das Segment Versorgungsunternehmen 49,5 % des Marktanteils bei der thermischen Energiespeicherung, angetrieben durch die Unterstützung der Netzstabilität mit erneuerbaren Energien.
- Zu den wichtigsten Wettbewerbern auf dem Markt für thermische Energiespeicher zählen CALMAC (USA), Abengoa (Spanien), BrightSource Energy (USA), Ice Energy (USA), Cryogel (USA), Siemens (Deutschland), SolarReserve (USA), Highview Power (Großbritannien), Sunamp (Großbritannien), SaltX Technology (Schweden).
Experience Data-Driven Insights through Visuals & Forecasts -
Marktdynamik
Einsatz thermischer Energiespeicher für die Integration erneuerbarer Energien und das Spitzenlastmanagement
Die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Sonne und Wind macht die Integration thermischer Energiespeichersysteme zur Gewährleistung einer stabilen Energieversorgung erforderlich. Diese Systeme ermöglichen die Speicherung überschüssiger Energie, die während Spitzenproduktionszeiten erzeugt wird, um sie dann in Zeiten hoher Nachfrage oder geringer Erzeugung zu nutzen. Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) betont, dass die Speicherung thermischer Energie für die Verbesserung der Zuverlässigkeit und Effizienz erneuerbarer Energiesysteme von entscheidender Bedeutung ist. Dieser Wandel steht nicht nur im Einklang mit globalen Nachhaltigkeitszielen, sondern bietet etablierten Energieunternehmen und neuen Marktteilnehmern auch strategische Chancen, innovative Lösungen zu entwickeln, die die Netzstabilität verbessern und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren. Da die Energiepolitik weltweit zunehmend sauberere Technologien bevorzugt, dürften Unternehmen, die in fortschrittliche thermische Speicherlösungen investieren, in der sich entwickelnden Energielandschaft einen Wettbewerbsvorteil erlangen.
Integration fortschrittlicher thermischer Speichertechnologien in industrielle Anwendungen
Die Industrie erkennt zunehmend den Wert fortschrittlicher thermischer Speichertechnologien zur Optimierung der Energieeffizienz und zur Senkung der Betriebskosten. Durch die Nutzung dieser Innovationen können Unternehmen ihren Energieverbrauch in Zeiten mit geringerer Spitzenlast verlagern, ihre Energiekosten effektiv steuern und gleichzeitig Nachhaltigkeitsinitiativen fördern. Ein Bericht des US-Energieministeriums unterstreicht die Rolle der thermischen Energiespeicherung in der Industrie und zeigt ihr Potenzial auf, Energiekosten zu senken und die Prozesssicherheit zu erhöhen. Dieser Trend eröffnet sowohl etablierten Akteuren mit bestehender Infrastruktur Möglichkeiten zur Modernisierung ihrer Systeme als auch neuen Marktteilnehmern die Möglichkeit, Nischenlösungen zu entwickeln, die auf spezifische industrielle Anforderungen zugeschnitten sind. Da die Industrie unter dem Druck steht, Umweltvorschriften einzuhalten und CO2-Neutralität zu erreichen, dürfte sich die Einführung thermischer Energiespeichertechnologien beschleunigen und einen widerstandsfähigeren Industriesektor fördern.
Ausbau von Wärmespeicherprojekten in Schwellenregionen
Schwellenregionen erleben einen starken Anstieg von Wärmespeicherprojekten, getrieben durch den Bedarf an zuverlässigem Energiezugang und den Wunsch, erneuerbare Energiequellen zu integrieren. Länder in Afrika, Asien und Lateinamerika investieren zunehmend in Wärmespeicherlösungen, um Energieknappheit zu begegnen und die Netzstabilität zu erhöhen. Die Weltbank berichtet, dass diese Investitionen für die Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung und die Verbesserung der Energiesicherheit in diesen Regionen von entscheidender Bedeutung sind. Diese Expansion eröffnet sowohl etablierten Unternehmen, die neue Märkte erschließen möchten, als auch Start-ups, die innovative, auf lokale Bedürfnisse zugeschnittene Lösungen anbieten möchten, erhebliche Chancen. Da diese Regionen ihre Energieinfrastruktur kontinuierlich ausbauen, wird der Markt für thermische Energiespeicherung eine entscheidende Rolle für nachhaltiges Wachstum und Energieunabhängigkeit spielen.
Unlock insights tailored to your business with our bespoke market research solutions - Click to get your customized report now!
Branchenbeschränkungen:
Herausforderungen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Der Markt für thermische Energiespeicherung steht aufgrund komplexer, regional sehr unterschiedlicher regulatorischer Anforderungen vor erheblichen Hürden. Diese Vorschriften führen häufig zu betrieblichen Ineffizienzen, da Unternehmen sich in einem Flickenteppich lokaler, nationaler und internationaler Standards zurechtfinden müssen. Die Internationale Energieagentur hat beispielsweise darauf hingewiesen, dass inkonsistente Richtlinien Investitionen in innovative Wärmespeichertechnologien behindern können, was zu Zurückhaltung bei den Verbrauchern und einer verlangsamten Marktakzeptanz führt. Etablierte Unternehmen haben möglicherweise Schwierigkeiten, sich an diese regulatorischen Rahmenbedingungen anzupassen, während neue Marktteilnehmer die Markteintrittsbarrieren möglicherweise als unerschwinglich empfinden, was Wettbewerb und Innovation hemmt. Da die Regulierungsbehörden zunehmend auf Nachhaltigkeit setzen, müssen Marktteilnehmer ihre Compliance-Strategien flexibel gestalten, um potenzielle Strafen zu vermeiden und ihren Wettbewerbsvorteil zu erhalten.
Schwachstellen in der Lieferkette
Der Sektor der thermischen Energiespeicherung ist zudem durch Schwachstellen in der Lieferkette eingeschränkt, die die Verfügbarkeit wichtiger Materialien und Komponenten beeinträchtigen. Die Global Energy Storage Alliance berichtet, dass Störungen in den Lieferketten, verschärft durch geopolitische Spannungen und die COVID-19-Pandemie, zu erhöhten Kosten und Verzögerungen bei Projektlaufzeiten geführt haben. Diese Lieferkettenprobleme beeinträchtigen nicht nur die Skalierbarkeit von Wärmespeicherlösungen, sondern auch die Fähigkeit der Unternehmen, vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen. Etablierte Unternehmen müssen daher möglicherweise ihre Beschaffungsstrategien überdenken, während es für neue Marktteilnehmer schwierig sein kann, verlässliche Partnerschaften zu finden. Kurz- bis mittelfristig dürften diese Herausforderungen in der Lieferkette angesichts der steigenden Nachfrage nach Wärmespeicherlösungen bestehen bleiben, was eine stärkere Widerstandsfähigkeit und Diversifizierung der Marktteilnehmer erforderlich macht.
Regionale Prognose
Größte Region
Europe
39.1% Market Share in 2025
Marktstatistik Europa:
Europa machte im Jahr 2025 mehr als 39,1 % des weltweiten Marktes für thermische Energiespeicherung aus und etablierte sich damit als größte Region in diesem Sektor. Diese Dominanz ist größtenteils auf eine robuste Politik im Bereich erneuerbare Energien zurückzuführen, die erhebliche Investitionen in nachhaltige Technologien ermöglicht hat. Das Engagement der Region für den Übergang zu umweltfreundlicheren Energielösungen hat einen Wandel der Verbraucherpräferenzen und Ausgabegewohnheiten bewirkt, da die Interessengruppen Nachhaltigkeit zunehmend in den Vordergrund stellen. Darüber hinaus haben Fortschritte in Technologie und Betriebseffizienz die Rentabilität thermischer Energiespeichersysteme verbessert und Europa sowohl hinsichtlich Marktanteil als auch Innovation zu einem Vorreiter gemacht. Laut der Europäischen Kommission haben Initiativen zur Reduzierung der CO2-Emissionen die Nachfrage nach effizienten Energiespeicherlösungen angekurbelt und so einen fruchtbaren Boden für Investitionen und Entwicklung in diesem Sektor geschaffen. Mit Blick auf die Zukunft bietet Europa aufgrund seines regulatorischen Rahmens und der zunehmenden Betonung von Energieresilienz und Nachhaltigkeit erhebliche Chancen auf dem Markt für thermische Energiespeicherung.
Deutschland ist mit seinem proaktiven Ansatz zur Integration erneuerbarer Energien ein Ankerpunkt des Marktes für thermische Energiespeicherung in Europa. Das Land hat umfassende politische Maßnahmen ergriffen, um die Nutzung thermischer Energiespeicherlösungen, insbesondere im privaten und industriellen Bereich, zu fördern. So hat beispielsweise das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Energie verschiedene Förderprogramme zur Steigerung der Energieeffizienz gefördert, die die Nachfrage nach innovativen Speichertechnologien angekurbelt haben. Diese regulatorische Unterstützung, kombiniert mit einem starken kulturellen Fokus auf Nachhaltigkeit, hat Deutschland zu einem wichtigen Akteur im Bereich der thermischen Energiespeicherung gemacht. Infolgedessen stärken die Entwicklungen in Deutschland nicht nur den nationalen Markt, sondern tragen auch erheblich zum regionalen Wachstum bei und unterstreichen die Vernetzung der europäischen Energiestrategien.
Auch Frankreich spielt im Markt für thermische Energiespeicher eine zentrale Rolle und nutzt seine umfangreichen Ressourcen an Kernenergie und erneuerbaren Energien zur Verbesserung der Energiesicherheit. Die französische Regierung hat eine Reihe von Initiativen zur Steigerung der Energiespeicherkapazitäten eingeführt, insbesondere zur Integration von Solar- und Windenergie in das Netz. Laut dem französischen Ministerium für ökologischen Wandel haben diese Initiativen zu erhöhten Investitionen in thermische Energiespeichertechnologien geführt, was eine starke Ausrichtung auf die Nachhaltigkeitsziele des Landes widerspiegelt. Das Wettbewerbsumfeld in Frankreich ist durch eine Mischung aus etablierten Akteuren und innovativen Start-ups geprägt und schafft so ein Umfeld, das reif für technologischen Fortschritt ist. Die strategischen Entwicklungen in Frankreich stärken nicht nur die eigene Marktposition, sondern stehen auch im Einklang mit umfassenderen europäischen Zielen und schaffen eine schlüssige Strategie, die die Führungsrolle der Region im Bereich der thermischen Energiespeicherung stärkt.
Marktanalyse Asien-Pazifik:
Die Region Asien-Pazifik hat sich als der am schnellsten wachsende Markt für thermische Energiespeicherung herausgestellt und verzeichnet ein schnelles Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,5 %. Die Bedeutung dieser Region wird durch die zunehmenden Investitionen in Lösungen für erneuerbare Energien unterstrichen, insbesondere in Ländern wie China, wo der Trend zu nachhaltigen Energiequellen die Energielandschaft neu gestaltet. Die zunehmende Betonung erneuerbarer Energien in China ist ein zentraler Wachstumsmotor und spiegelt einen allgemeinen Trend zur Dekarbonisierung und Energieeffizienz wider. Da sich die Verbraucherpräferenzen in Richtung nachhaltiger Praktiken verlagern, steigt die Nachfrage nach Technologien, die die Energiespeicherkapazitäten verbessern und so eine zuverlässigere Integration erneuerbarer Quellen in das Netz ermöglichen, deutlich an. Darüber hinaus entwickeln sich regulatorische Rahmenbedingungen, um diesen Übergang zu unterstützen. Regierungsinitiativen zielen auf die Reduzierung von Kohlendioxidemissionen und die Förderung der Energieunabhängigkeit ab. Das Engagement der Region Asien-Pazifik für Innovation und technologischen Fortschritt bei Energiespeicherlösungen positioniert die Region als wichtigen Akteur auf dem Weltmarkt und bietet erhebliche Investitions- und Wachstumschancen.
Japan spielt eine entscheidende Rolle auf dem Markt für thermische Energiespeicherung in der Region Asien-Pazifik und zeichnet sich durch seine fortschrittliche Technologielandschaft und starke staatliche Unterstützung für Initiativen im Bereich erneuerbare Energien aus. Der Fokus des Landes auf Energiesicherheit und Nachhaltigkeit hat zu erheblichen Investitionen in thermische Energiespeichertechnologien geführt, angetrieben von der Nachfrage der Verbraucher nach zuverlässigen und effizienten Energielösungen. Japans regulatorisches Umfeld fördert die Einführung innovativer Speichersysteme und stärkt so seine Marktposition weiter. So hat das Umweltministerium beispielsweise Richtlinien zur Förderung der Energieeffizienz umgesetzt, die das Wachstum thermischer Energiespeichersysteme im privaten und gewerblichen Bereich beschleunigt haben. Dieser strategische Fokus auf Nachhaltigkeit entspricht allgemeinen regionalen Trends, stärkt Japans führende Rolle im Markt für thermische Energiespeicherung und fördert die Zusammenarbeit in der gesamten Region.
China ist eine dominierende Kraft im Markt für thermische Energiespeicherung im asiatisch-pazifischen Raum und wird maßgeblich von seinem wachsenden Sektor für erneuerbare Energien beeinflusst. Der aggressive Ausbau von Solar- und Windenergieprojekten im Land hat einen dringenden Bedarf an effektiven Energiespeicherlösungen zur Bewältigung von Angebots- und Nachfrageschwankungen geschaffen. Diese Dringlichkeit spiegelt sich in der raschen Einführung thermischer Energiespeichertechnologien wider, die durch staatliche Anreize zur Förderung von Innovationen unterstützt wird. Darüber hinaus treibt Chinas Engagement für die Erreichung der Klimaneutralität bis 2060 Investitionen in fortschrittliche Speichersysteme voran und positioniert das Land als Schlüsselakteur der globalen Energiewende. Das Zusammenspiel zwischen regulatorischer Unterstützung und der Verbrauchernachfrage nach nachhaltigen Energielösungen stärkt Chinas Marktpräsenz und bietet umfangreiche Wachstumschancen im Bereich der thermischen Energiespeicherung im gesamten asiatisch-pazifischen Raum.
Markttrends in Nordamerika:
Nordamerika hält einen dominierenden Anteil am Markt für thermische Energiespeicherung, angetrieben von einer robusten Nachfrage nach innovativen Energielösungen und einem starken regulatorischen Rahmen, der Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellt. Die Bedeutung der Region wird durch ihre fortschrittliche Technologielandschaft unterstrichen, in der Investitionen in erneuerbare Energien und Energieeffizienzinitiativen die Vorlieben und Ausgabegewohnheiten der Verbraucher verändern. Jüngste Initiativen des US-Energieministeriums betonen die Bedeutung von Energiespeichertechnologien für das Erreichen der Klimaziele und verdeutlichen das Engagement der Region für die Reduzierung der CO2-Emissionen und die Verbesserung der Energieresilienz. Diese Abstimmung von Politik und Marktdynamik bietet erhebliche Wachstumschancen, insbesondere da Unternehmen und Verbraucher zunehmend nach zuverlässigen und nachhaltigen Energielösungen suchen.
Die USA spielen eine zentrale Rolle auf dem nordamerikanischen Markt für thermische Energiespeicherung, der durch einen deutlichen Vorstoß zur Integration erneuerbarer Energiequellen gekennzeichnet ist. Das Land erlebt einen deutlichen Anstieg groß angelegter Solar- und Windkraftprojekte, die effiziente Energiespeicherlösungen erfordern, um Probleme mit der Intermittenz zu lösen. Laut der Energy Storage Association wird der US-amerikanische Energiespeichermarkt voraussichtlich exponentiell wachsen, angetrieben durch unterstützende staatliche Maßnahmen und Anreize zur Förderung sauberer Energietechnologien. Dieses Umfeld fördert Innovation und Wettbewerb zwischen wichtigen Akteuren wie Tesla und Fluence, die fortschrittliche Speichersysteme entwickeln, die auf die sich wandelnden Bedürfnisse der Energielandschaft zugeschnitten sind. Die strategische Implikation für die USA ist klar: Ihre Führungsrolle in Bezug auf technologischen Fortschritt und regulatorische Unterstützung positioniert das Land als entscheidenden Wachstumsmotor im regionalen Markt für thermische Energiespeicherung.
Auch Kanada trägt erheblich zum nordamerikanischen Markt für thermische Energiespeicherung bei, da es Wert auf nachhaltige Energiepraktiken legt und saubere Technologien stark staatlich unterstützt. Das Land erlebt einen Anstieg der Investitionen zur Verbesserung der Netzzuverlässigkeit und zur Integration erneuerbarer Energiequellen, insbesondere in Provinzen wie Ontario und British Columbia. Die im Bericht der kanadischen Energieregulierungsbehörde dargelegte Verpflichtung der kanadischen Regierung, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, untermauert die Rolle der thermischen Energiespeicherung als wichtigen Bestandteil der nationalen Energiestrategie. Während Kanada weiterhin innovative Energiespeicherlösungen entwickelt, fördert der kooperative Ansatz von Regierung, Industrie und Wissenschaft ein wachstumsförderndes Umfeld. Dies positioniert Kanada als ergänzende Kraft im nordamerikanischen Markt für thermische Energiespeicherung und erweitert regionale Chancen durch gemeinsame Fortschritte und Ressourcen.
| Regional Market Attractiveness & Strategic Fit Matrix |
| Parameter |
Nordamerika |
Asien-Pazifik |
Europa |
Lateinamerika |
MEA |
| Innovationszentrum |
Fortschrittlich |
Entwicklung |
Fortschrittlich |
Entwicklung |
Im Entstehen begriffen |
| Kostensensible Region |
Medium |
Hoch |
Medium |
Hoch |
Hoch |
| Regulatorisches Umfeld |
Unterstützend |
Unterstützend |
Unterstützend |
Neutral |
Neutral |
| Nachfragetreiber |
Mäßig |
Mäßig |
Stark |
Mäßig |
Schwach |
| Entwicklungsphase |
Entwickelt |
Entwicklung |
Entwickelt |
Aufstrebend |
Aufstrebend |
| Adoptionsrate |
Medium |
Medium |
Hoch |
Niedrig |
Niedrig |
| Neueinsteiger / Startups |
Mäßig |
Mäßig |
Mäßig |
Spärlich |
Spärlich |
| Makroindikatoren |
Stark |
Stabil |
Stark |
Schwach |
Schwach |
Segmentierungsanalyse
Analyse von Sensible Heat
Der Markt für thermische Energiespeicherung für sensible Wärme dominierte das Segment mit einem überzeugenden Anteil von 58,8 % im Jahr 2025. Diese Führungsposition ist vor allem auf die Kosteneffizienz bei der Speicherung im großen Maßstab zurückzuführen, was sie zu einer attraktiven Option für Branchen macht, die ihren Energieverbrauch optimieren und ihre Betriebskosten senken möchten. Die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Energielösungen hat dieses Segment weiter vorangetrieben, da Unternehmen ihre Effizienz steigern und gleichzeitig ihren CO2-Fußabdruck minimieren möchten. Laut der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) steht die Integration sensibler Wärmesysteme im Einklang mit den globalen Nachhaltigkeitszielen und bietet einen Weg, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Etablierte Unternehmen können das Wachstum dieses Segments nutzen, indem sie in technologische Fortschritte investieren, während aufstrebende Akteure von der Nachfrage nach innovativen Speicherlösungen profitieren können. Da der Fokus auf Energieresilienz weiter zunimmt, wird fühlbare Wärme voraussichtlich kurz- bis mittelfristig ein zentraler Bestandteil des Marktes für thermische Energiespeicherung bleiben.
Analyse nach Stromerzeugung
Auf dem Markt für thermische Energiespeicherung wird die Stromerzeugung im Jahr 2025 einen Anteil von über 46,4 % des Anwendungssegments einnehmen, was auf ihre effektive Integration mit erneuerbaren Energiesystemen zurückzuführen ist. Die Bedeutung dieses Segments wird durch die steigenden Investitionen in erneuerbare Technologien unterstrichen, da die Versorgungsunternehmen danach streben, die Zuverlässigkeit und Effizienz ihrer Energieversorgung zu verbessern. Das US-Energieministerium betont, dass die thermische Speicherung bei der Stromerzeugung nicht nur die reibungslose Integration intermittierender erneuerbarer Quellen erleichtert, sondern auch zur Netzstabilität beiträgt. Diese zunehmende Ausrichtung an regulatorische Rahmenbedingungen zur Förderung sauberer Energie bietet sowohl etablierten Unternehmen als auch neuen Marktteilnehmern, die in diesem Bereich Innovationen anstreben, strategische Vorteile. Mit dem fortschreitenden Übergang zu nachhaltigen Energielösungen wird die Stromerzeugung, angetrieben durch technologische Fortschritte und unterstützende politische Maßnahmen, voraussichtlich ein entscheidender Bereich innerhalb des Marktes für thermische Energiespeicherung bleiben.
Analyse von Versorgungsunternehmen
Der Markt für thermische Energiespeicherung für Versorgungsunternehmen hielt im Jahr 2025 einen signifikanten Anteil von 49,5 % am Endverbrauchssegment, vor allem, weil er die Netzstabilität mit erneuerbaren Energien unterstützt. Die führende Position dieses Segments spiegelt die zunehmende Abhängigkeit von thermischen Energiespeichersystemen zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage wider, insbesondere da mehr erneuerbare Energiequellen in das Netz integriert werden. Die Energy Storage Association betont, dass Versorgungsunternehmen zunehmend thermische Speicherlösungen einsetzen, um die betriebliche Flexibilität und Zuverlässigkeit zu verbessern und so dem Kundenwunsch nach sauberer Energie nachzukommen. Für etablierte Unternehmen bietet dieses Segment Möglichkeiten, ihr Serviceangebot zu erweitern, während aufstrebende Akteure Nischenmärkte innerhalb von Versorgungsanwendungen erschließen können. Da sich die Energielandschaft mit einem Fokus auf Resilienz und Nachhaltigkeit weiterentwickelt, wird erwartet, dass das Segment der Versorgungsunternehmen seine Relevanz im Markt für thermische Energiespeicherung behält, angetrieben durch anhaltende regulatorische Unterstützung und technologische Innovationen.
Wettbewerbslandschaft
Unternehmensprofil
Geschäftsübersicht
Finanzielle Highlights
Produktlandschaft
SWOT-Analyse
Jüngste Entwicklungen
Heatmap-Analyse des Unternehmens
Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt für thermische Energiespeicherung zählen CALMAC, Abengoa, BrightSource Energy, Ice Energy, Cryogel, Siemens, SolarReserve, Highview Power, Sunamp und SaltX Technology. Diese Unternehmen zeichnen sich nicht nur durch ihre innovativen Technologien, sondern auch durch ihre strategische Positionierung im Markt aus. CALMAC ist beispielsweise für seine fortschrittlichen eisbasierten Speicherlösungen bekannt, während Abengoa seine umfassende Erfahrung im Bereich Solarthermie nutzt, um die Speichereffizienz zu verbessern. BrightSource Energys Fokus auf konzentrierte Solarenergie unterstreicht sein Engagement für nachhaltige Energie, und die einzigartigen eisbasierten Systeme von Ice Energy haben aufgrund ihrer Anwendungen im Versorgungsmaßstab Aufmerksamkeit erregt. Der Einfluss dieser Akteure zeigt sich in ihrer Fähigkeit, technologische Fortschritte voranzutreiben und Industriestandards zu setzen, wodurch sie einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung thermischer Energiespeicherlösungen leisten.
Kapitel 1. Methodik
- Marktdefinition
- Studienaufnahmen
- Markt
- Segment
- Gedeckte Regionen
- Basisschätzungen
- Wettervorhersage Berechnungen
- Datenquellen
Kapitel 2. Zusammenfassung
Kapitel 3. Markt für thermische Energiespeicherung Einblicke
- Marktübersicht
- Markttreiber und Chancen
- Marktrückstände & Herausforderungen
- Regulatorische Landschaft
- Analyse des Ökosystems
- Technologie und Innovation Ausblick
- Schlüsselentwicklungen der Industrie
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Analyse der Lieferkette
- Porters fünf Kräfte Analyse
- Bedrohung der Neuzugänge
- Bedrohung der Substituenten
- Industrie Rivalitäten
- Verhandlungskraft der Lieferanten
- Verhandlungskraft der Käufer
- COVID-19 Wirkung
- PEST-Analyse
- Politische Landschaft
- Wirtschaftslandschaft
- Soziale Landschaft
- Technologie Landschaft
- Rechtslandschaft
- Umweltlandschaft
- Wettbewerbslandschaft
- Einleitung
- Unternehmen Markt Anteil
- Competitive Positioning Matrix
Kapitel 4. Markt für thermische Energiespeicherung Statistiken, nach Segmenten
- Wichtigste Trends
- Marktschätzungen und Prognosen
*Segmentliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen
Kapitel 5. Markt für thermische Energiespeicherung Statistiken, nach Region
- Wichtigste Trends
- Einleitung
- Rezessionswirkung
- Marktschätzungen und Prognosen
- Regionaler Geltungsbereich
- Nordamerika
- Vereinigte Staaten
- Kanada
- Mexiko
- Europa
- Deutschland
- Vereinigtes Königreich
- Frankreich
- Italien
- Spanien
- Rest Europas
- Asia Pacific
- China
- Japan
- Südkorea
- Singapur
- Indien
- Australien
- Rest von APAC
- Lateinamerika
- Argentinien
- Brasilien
- Rest Südamerikas
- Naher Osten und Afrika
*List nicht erschöpfend
Kapitel 6. Firmendaten
- Unternehmensübersicht
- Finanzen
- Produktangebote
- Strategisches Mapping
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Dominanz
- SWOT Analyse
*Firmenliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen