Marktaussichten:
Es wird prognostiziert, dass die Marktgröße für Sojaschrot von 125,21 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 192,59 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 wachsen wird, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von über 4,4 % von 2025 bis 2034 entspricht. Der Umsatz der Branche wird im Jahr 2025 voraussichtlich 130,28 Milliarden US-Dollar erreichen.
Base Year Value (2024)
USD 125.21 billion
21-24
x.x %
25-34
x.x %
CAGR (2025-2034)
4.4%
21-24
x.x %
25-34
x.x %
Forecast Year Value (2034)
USD 192.59 billion
21-24
x.x %
25-34
x.x %
Historical Data Period
2021-2034
Largest Region
North America
Forecast Period
2025-2034
Get more details on this report -
Marktdynamik:
Wachstumstreiber und Chancen
Der Markt für Sojaschrot verzeichnet ein robustes Wachstum, das auf mehrere Schlüsselfaktoren zurückzuführen ist, die seine Bedeutung im Agrarsektor unterstreichen. Einer der Hauptwachstumstreiber ist die weltweit steigende Nachfrage nach tierischem Eiweiß. Da die Bevölkerung wächst und das Einkommensniveau steigt, kommt es zu einem erhöhten Verbrauch tierischer Produkte, was wiederum die Nachfrage nach Sojabohnenmehl als wichtiger Proteinquelle in der Tierernährung steigert. Darüber hinaus trägt die wachsende Aquakulturindustrie erheblich zur Aufnahme von Sojamehl bei, da es als Grundbestandteil von Fischfutter dient, was den Bedarf an hochwertigen Proteinquellen in der Aquakulturernährung unterstreicht.
Ein weiterer bemerkenswerter Treiber ist der zunehmende Trend zu nachhaltiger und pflanzlicher Ernährung. Da sich Verbraucher zunehmend für die Umweltauswirkungen ihrer Lebensmittelauswahl interessieren, wird die Vielseitigkeit von Sojaschrot als pflanzliche Proteinalternative immer attraktiver. Dieser Wandel unterstützt nicht nur den Markt für Sojaschrot, sondern positioniert ihn auch günstig in einem Lebensmittelsystem, das darauf abzielt, die mit der Tierhaltung verbundenen Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Darüber hinaus führen Innovationen in der Lebensmitteltechnologie zur Entwicklung neuer Sojabohnenmehlprodukte, die ihre Anwendungen über die traditionelle Verwendung in Tierfutter und in menschlichen Nahrungsmitteln hinaus weiter ausdehnen und neue Wachstumsmöglichkeiten eröffnen.
Auch Handelspolitik und internationale Nachfrage bieten Chancen für die Marktexpansion. Aufstrebende Märkte, insbesondere in Asien und Lateinamerika, verzeichnen einen erheblichen Anstieg der Tierproduktion, was ihren Bedarf an Futterzutaten wie Sojabohnenmehl erhöht. Dieser Trend stellt für Exporteure und Produzenten eine lukrative Chance dar, neue Märkte zu erschließen. Darüber hinaus steigern Fortschritte in der landwirtschaftlichen Praxis und Technologie den Sojabohnenertrag, was zu einer größeren Verfügbarkeit von Sojabohnenmehl auf dem Markt führen kann.
Branchenbeschränkungen
Trotz seines Wachstumspotenzials ist der Markt für Sojaschrot mit mehreren Branchenbeschränkungen konfrontiert, die seine Entwicklung behindern könnten. Eine der größten Herausforderungen ist die Volatilität der Sojabohnenpreise, die von Faktoren wie Wetterbedingungen, Schädlingsbefall und geopolitischen Spannungen beeinflusst wird. Schwankende Preise können die Rentabilität der Produktion und die Stabilität der Lieferketten beeinträchtigen und es der Branche erschweren, langfristige Investitionen zu planen.
Darüber hinaus stellt die zunehmende Konkurrenz durch alternative Proteinquellen wie Erbsen und andere Hülsenfrüchte eine Herausforderung für den Sojaschrotmarkt dar. Da Tierernährungswissenschaftler verschiedene Futterformulierungen erforschen, könnten diese Alternativen aufgrund von Faktoren wie preislicher Wettbewerbsfähigkeit und spezifischen Nährwertprofilen attraktiver werden. Darüber hinaus beginnt das Wachstum synthetischer und im Labor gezüchteter Proteine, die traditionellen Futtermittelmärkte zu stören, was Bedenken hinsichtlich der künftigen Nachfrage nach herkömmlichem Sojabohnenmehl aufkommen lässt.
Auch Umweltbelange stellen eine Zurückhaltung dar, da der Sojaanbau insbesondere in Südamerika zur Abholzung der Wälder und zum Verlust der Artenvielfalt führen kann. Die zunehmende Kontrolle der Umweltauswirkungen der Sojabohnenproduktion durch Verbraucher und Regulierungsbehörden kann zu strengeren Vorschriften und höheren Kosten für die Produzenten führen. Darüber hinaus könnten zunehmende Bedenken im Zusammenhang mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO), die sich auf Sojabohnensorten auswirken, einige Verbraucher davon abhalten, sich für Sojabohnenmehl zu entscheiden, was sich auf dessen Marktakzeptanz auswirken könnte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Markt für Sojabohnenmehl zwar von starken Wachstumstreibern und expandierenden Möglichkeiten profitiert, jedoch mit erheblichen Einschränkungen zu kämpfen hat, die seine Entwicklung und Nachhaltigkeit im Laufe der Zeit beeinflussen können.
Regionale Prognose:
Largest Region
North America
XX% Market Share in 2024
Get more details on this report -
Nordamerika
Der Sojaschrotmarkt in Nordamerika, insbesondere in den Vereinigten Staaten und Kanada, ist hoch entwickelt und spielt eine entscheidende Rolle im Agrarsektor. Die USA sind einer der größten Sojabohnenproduzenten weltweit, und daher wird Sojabohnenmehl häufig in Tierfutter verwendet, insbesondere für Nutztiere wie Geflügel, Schweine und Rinder. Die wachsende Nachfrage nach proteinreichem Tierfutter, gestützt durch eine robuste Fleischindustrie, unterstützt die Stabilität des Marktes. Kanada ist zwar kleiner, ergänzt aber den US-Markt durch Exporte und Produktion und verzeichnet eine stetige Nachfrage, die durch die Viehwirtschaft und Aquakultur angekurbelt wird. Innovationen bei Futterformulierungen und ein zunehmender Fokus auf nachhaltige Praktiken tragen zusätzlich zu den Wachstumsaussichten in dieser Region bei.
Asien-Pazifik
Im asiatisch-pazifischen Raum ist China eine dominierende Kraft auf dem Sojaschrotmarkt, angetrieben durch seinen riesigen Viehbestand und den steigenden Fleischkonsum. Die Nachfrage der wachsenden Mittelschicht Chinas nach hochwertigen Proteinquellen beschleunigt den Bedarf an Sojaschrot in Tierfutter. Auch Japan und Südkorea weisen ein erhebliches Marktpotenzial auf, mit einem robusten Aquakultursektor und einem starken Fokus auf die Produktivität der Nutztiere. Diese Länder sind zunehmend auf der Suche nach hochwertigen Futtermitteln, um die Fleisch- und Meeresfrüchteproduktion anzukurbeln. Insgesamt wird erwartet, dass die Region Asien-Pazifik das schnellste Wachstum auf dem Markt für Sojabohnenmehl verzeichnen wird, was auf steigende verfügbare Einkommen, Urbanisierung und Ernährungsumstellungen hin zu proteinreichen Lebensmitteln zurückzuführen ist.
Europa
In Europa ist der Sojaschrotmarkt durch unterschiedliche Konsummuster in verschiedenen Ländern gekennzeichnet, wobei das Vereinigte Königreich, Deutschland und Frankreich an der Spitze stehen. Das Vereinigte Königreich verfügt über einen gut etablierten Viehzuchtsektor, der zu einer anhaltenden Nachfrage nach Sojabohnenmehl als Bestandteil von Tierfutterformulierungen beiträgt. Deutschland, bekannt für seine fortschrittlichen landwirtschaftlichen Praktiken, legt Wert auf hochwertige Futtermittel, um die Tierproduktion zu optimieren und den wachsenden Proteinbedarf zu decken. Frankreich mit seiner bedeutenden Viehwirtschaft stärkt den Markt zusätzlich durch die Konzentration auf nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken und die regionale Beschaffung von Futterbestandteilen. Trotz unterschiedlicher Wachstumsraten verändert der zunehmende regulatorische Druck in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen die Sojaschrotlandschaft in ganz Europa und treibt möglicherweise das Wachstum des Marktes voran, da sich die Interessengruppen an diese Veränderungen anpassen.
Report Coverage & Deliverables
Historical Statistics
Growth Forecasts
Latest Trends & Innovations
Market Segmentation
Regional Opportunities
Competitive Landscape
Segmentierungsanalyse:
""
Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für Sojabohnenmehl auf der Grundlage von Natur und Endverwendung analysiert.
Natur
Der Markt für Sojabohnenmehl ist naturgemäß in zwei Hauptkategorien unterteilt: Bio und konventionell. Das Segment Bio-Sojabohnenmehl gewinnt aufgrund des steigenden Verbraucherbewusstseins für Gesundheit und Nachhaltigkeit an Bedeutung. Es wird erwartet, dass dieses Segment ein erhebliches Wachstum verzeichnen wird, da immer mehr Landwirte Techniken des ökologischen Landbaus übernehmen und die Verarbeiter versuchen, die wachsende Nachfrage nach gesundheitsbewussten Produkten zu befriedigen. Andererseits dominiert das Segment der konventionellen Sojaschrote aufgrund seiner Kosteneffizienz und weiten Verbreitung weiterhin den Markt. Dieses Segment dient als bedeutende Proteinquelle für die Viehfütterung und hält somit einen erheblichen Marktanteil. Während das Bio-Segment insgesamt wahrscheinlich schneller wachsen wird, bleibt das konventionelle Segment ein robuster Akteur, der traditionelle Märkte und Praktiken bedient.
Endverwendung
Innerhalb des Endverbrauchssegments ist der Markt für Sojaschrot hauptsächlich in die Bereiche Tierfutter, Lebensmittelindustrie und Sonstiges unterteilt. Das Segment Tierfutter ist das wichtigste Segment und weist weiterhin erhebliches Wachstumspotenzial auf, angetrieben durch den wachsenden Viehbestand und die weltweite Nachfrage nach Fleischprodukten. Innerhalb dieses Segments sind Geflügel-, Schweine- und Wasserfutter wichtige Untersegmente, wobei Geflügelfutter aufgrund seiner umfassenden weltweiten Verwendung voraussichtlich den größten Marktanteil aufweisen wird. Nach der Tierernährung erlebt auch das Segment der Lebensmittelindustrie einen allmählichen Anstieg, da pflanzliche Ernährung immer beliebter wird, was zu einer höheren Nachfrage nach Sojabohnenmehl als Proteinquelle in menschlichen Nahrungsmitteln führt. Das Segment „Sonstige“, das Anwendungen in Biokraftstoffen und industriellen Anwendungen umfasst, ist ebenfalls im Entstehen begriffen, bleibt aber im Vergleich zu den anderen Segmenten relativ klein.
Get more details on this report -
Wettbewerbslandschaft:
Die Wettbewerbslandschaft auf dem Markt für Sojaschrot ist durch eine Mischung aus großen multinationalen Konzernen und regionalen Akteuren gekennzeichnet, die alle nach Marktanteilen streben, um der wachsenden weltweiten Nachfrage nach proteinreichen Tierfuttermitteln und pflanzlichen Proteinen gerecht zu werden. Zu den Schlüsselfaktoren, die den Wettbewerb antreiben, gehören Preisstrategien, Produktionseffizienz und Innovationen bei Verarbeitungstechnologien. Der Markt unterliegt auch Schwankungen aufgrund sich ändernder Vorschriften, der Handelspolitik und der Auswirkungen klimabedingter Ereignisse auf die Sojabohnenproduktion. Unternehmen konzentrieren sich zunehmend auf nachhaltige Beschaffungspraktiken und erweitern ihr Produktangebot, um den wachsenden gesundheitsbewussten Verbrauchermarkt zu bedienen. Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen sind an der Tagesordnung, wenn Unternehmen ihre Produktionskapazitäten verbessern und ihre Lieferketten stärken möchten.
Top-Marktteilnehmer
1. Cargill Incorporated
2. Archer Daniels Midland Company
3. Bunge Limited
4. CHS Inc.
5. Louis Dreyfus Company
6. Wilmar International Limited
7. COFCO Corporation
8. Olam International
9. Marubeni Corporation
10. Ag Processing Inc.
Kapitel 1. Methodik
- Marktdefinition
- Studienaufnahmen
- Markt
- Segment
- Gedeckte Regionen
- Basisschätzungen
- Wettervorhersage Berechnungen
- Datenquellen
Kapitel 2. Zusammenfassung
Kapitel 3. Markt für Sojaschrot Einblicke
- Marktübersicht
- Markttreiber und Chancen
- Marktrückstände & Herausforderungen
- Regulatorische Landschaft
- Analyse des Ökosystems
- Technologie und Innovation Ausblick
- Schlüsselentwicklungen der Industrie
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Analyse der Lieferkette
- Porters fünf Kräfte Analyse
- Bedrohung der Neuzugänge
- Bedrohung der Substituenten
- Industrie Rivalitäten
- Verhandlungskraft der Lieferanten
- Verhandlungskraft der Käufer
- COVID-19 Wirkung
- PEST-Analyse
- Politische Landschaft
- Wirtschaftslandschaft
- Soziale Landschaft
- Technologie Landschaft
- Rechtslandschaft
- Umweltlandschaft
- Wettbewerbslandschaft
- Einleitung
- Unternehmen Markt Anteil
- Competitive Positioning Matrix
Kapitel 4. Markt für Sojaschrot Statistiken, nach Segmenten
- Wichtigste Trends
- Marktschätzungen und Prognosen
*Segmentliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen
Kapitel 5. Markt für Sojaschrot Statistiken, nach Region
- Wichtigste Trends
- Einleitung
- Rezessionswirkung
- Marktschätzungen und Prognosen
- Regionaler Geltungsbereich
- Nordamerika
- Vereinigte Staaten
- Kanada
- Mexiko
- Europa
- Deutschland
- Vereinigtes Königreich
- Frankreich
- Italien
- Spanien
- Rest Europas
- Asia Pacific
- China
- Japan
- Südkorea
- Singapur
- Indien
- Australien
- Rest von APAC
- Lateinamerika
- Argentinien
- Brasilien
- Rest Südamerikas
- Naher Osten und Afrika
*List nicht erschöpfend
Kapitel 6. Firmendaten
- Unternehmensübersicht
- Finanzen
- Produktangebote
- Strategisches Mapping
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Dominanz
- SWOT Analyse
*Firmenliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen