Marktaussichten:
Die Marktgröße für Beschaffungssoftware wird voraussichtlich von 8,05 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 22,86 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 wachsen, wobei die jährliche Wachstumsrate im gesamten Prognosezeitraum (2025–2034) 11 % übersteigt. Der Branchenumsatz für 2025 wird voraussichtlich 8,76 Milliarden US-Dollar betragen.
Base Year Value (2024)
USD 8.05 billion
19-24
x.x %
25-34
x.x %
CAGR (2025-2034)
11%
19-24
x.x %
25-34
x.x %
Forecast Year Value (2034)
USD 22.86 billion
19-24
x.x %
25-34
x.x %
Historical Data Period
2019-2024
Largest Region
North America
Forecast Period
2025-2034
Get more details on this report -
Marktdynamik:
Wachstumstreiber und Chancen:
Der Markt für Beschaffungssoftware verzeichnet aufgrund verschiedener Faktoren ein erhebliches Wachstum. Einer der bemerkenswerten Treiber ist der zunehmende Bedarf für Unternehmen, ihre Beschaffungsprozesse zu rationalisieren. Da Unternehmen einem zunehmenden Druck ausgesetzt sind, die betriebliche Effizienz zu steigern, wird die Einführung automatisierter Beschaffungslösungen unerlässlich. Diese Tools reduzieren nicht nur manuelle Fehler, sondern ermöglichen auch eine bessere Verfolgung von Einkäufen und Lieferanten, was zu einer besseren Entscheidungsfindung führt.
Darüber hinaus bietet der Aufstieg von E-Procurement-Lösungen erhebliche Chancen für das Marktwachstum. Unternehmen erkennen zunehmend die Vorteile cloudbasierter Plattformen, die einen Echtzeitzugriff auf Beschaffungsdaten ermöglichen, die Zusammenarbeit zwischen Beteiligten fördern und die Transparenz bei Einkaufsaktivitäten fördern. Dieser Übergang zu digitalen Lösungen steht im Einklang mit breiteren Trends zur digitalen Transformation in verschiedenen Sektoren und treibt die Investitionen in Beschaffungssoftware weiter voran.
Darüber hinaus schafft die zunehmende Bedeutung der Datenanalyse in Beschaffungsprozessen erhebliche Marktchancen. Unternehmen nutzen datengesteuerte Erkenntnisse, um Lieferkettenstrategien zu optimieren, Lieferantenbeziehungen zu verwalten und den Beschaffungsbedarf effektiver vorherzusagen. Die Integration fortschrittlicher Analysetools in die Beschaffungssoftware fördert eine fundierte Entscheidungsfindung, die im aktuellen Wettbewerbsumfeld einen hohen Stellenwert hat.
Der zunehmende Fokus auf nachhaltige Beschaffung ist ein weiterer nennenswerter Wachstumstreiber. Da Unternehmen sich ihrer Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft immer bewusster werden, besteht ein Bedarf an Beschaffungslösungen, die verantwortungsvolle Beschaffungspraktiken unterstützen. Software, die Nachhaltigkeitskennzahlen integriert, kann Unternehmen in die Lage versetzen, Entscheidungen zu treffen, die mit ihren Zielen im Bereich der sozialen Verantwortung des Unternehmens in Einklang stehen, und so den Ruf der Marke und die Einhaltung von Vorschriften verbessern.
Branchenbeschränkungen:
Trotz des vielversprechenden Wachstumskurses ist der Markt für Beschaffungssoftware mit mehreren Einschränkungen konfrontiert, die seine Expansion behindern könnten. Eine der bemerkenswerten Herausforderungen ist der Widerstand gegen Veränderungen unter Organisationen. Viele Unternehmen arbeiten mit traditionellen Beschaffungsmethoden, und der Übergang zu automatisierten Lösungen stößt bei den Mitarbeitern möglicherweise auf Skepsis und Zurückhaltung. Der Bedarf an umfangreichen Schulungen und Change-Management-Initiativen kann einige Unternehmen davon abhalten, neue Softwaresysteme einzuführen.
Eine weitere wichtige Einschränkung ist die Sorge um Datensicherheit und Datenschutz. Da Beschaffungssoftware in der Regel den Umgang mit sensiblen Finanz- und Lieferanteninformationen beinhaltet, sind Unternehmen möglicherweise vor möglichen Verstößen oder Compliance-Problemen vorsichtig. Diese Befürchtung kann dazu führen, dass die Einführung cloudbasierter Lösungen zögerlich ist, insbesondere bei kleineren Unternehmen, die nur über begrenzte Ressourcen für Investitionen in Cybersicherheitsmaßnahmen verfügen.
Darüber hinaus können die hohen Anfangskosten, die mit der Implementierung fortschrittlicher Beschaffungssoftware verbunden sind, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen ein Hindernis darstellen. Viele dieser Organisationen haben möglicherweise Schwierigkeiten, die Ausgaben für Beschaffungstools zu rechtfertigen, die erhebliche Vorabinvestitionen erfordern. Der wahrgenommene Return on Investment ist möglicherweise nicht sofort klar, was zu verzögerter Entscheidungsfindung und Umsetzung führt.
Schließlich stellt die schnelle Weiterentwicklung der Technologie eine Herausforderung für Anbieter von Beschaffungssoftware dar. Um mit neuen Technologien und sich ändernden Marktanforderungen Schritt zu halten, sind kontinuierliche Innovation und Anpassungsfähigkeit erforderlich. Anbieter, denen es nicht gelingt, an der Spitze zu bleiben, können ihren Wettbewerbsvorteil verlieren, was sich wiederum auf die Gesamtmarktdynamik auswirkt und das Wachstumspotenzial bremst.
Regionale Prognose:
Largest Region
North America
XX% Market Share in 2024
Get more details on this report -
Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für Beschaffungssoftware zeichnet sich durch seine fortschrittliche technologische Infrastruktur und eine hohe Akzeptanzrate digitaler Lösungen bei Unternehmen aus. Die Vereinigten Staaten, der größte Markt in dieser Region, verfügen über eine erhebliche Konzentration von Beschaffungssoftwareanbietern, die verschiedene Branchen bedienen und so die Effizienz und Transparenz der Einkaufsprozesse verbessern. Auch Kanada verzeichnet in diesem Bereich ein vielversprechendes Wachstum, vor allem aufgrund seines Schwerpunkts auf der digitalen Transformation im Supply Chain Management. Es wird erwartet, dass die steigende Nachfrage nach integrierten Beschaffungslösungen, insbesondere in Sektoren wie Fertigung und Einzelhandel, erheblich zur Marktexpansion sowohl in den USA als auch in Kanada beitragen wird.
Asien-Pazifik
Der asiatisch-pazifische Raum verzeichnet ein robustes Wachstum auf dem Markt für Beschaffungssoftware, was vor allem auf die schnelle Industrialisierung und die zunehmende Betonung betrieblicher Effizienz bei Unternehmen zurückzuführen ist. China, als dominierender Akteur in dieser Region, erlebt einen Anstieg der Marktnachfrage, der durch den anhaltenden technologischen Fortschritt und eine Verlagerung hin zu automatisierten Beschaffungsprozessen angetrieben wird. Japan und Südkorea sind ebenfalls aufstrebende Märkte mit einem wachsenden Fokus auf Lieferkettenoptimierung und Beschaffungsdigitalisierung. Die Präsenz großer Unternehmen und eine steigende Zahl von Startups, die innovative Beschaffungslösungen anbieten, stärken die Marktlandschaft in diesen Ländern zusätzlich und treiben signifikante Wachstumspfade voran.
Europa
In Europa ist der Markt für Beschaffungssoftware von einer Mischung reifer und sich schnell entwickelnder Volkswirtschaften geprägt. Das Vereinigte Königreich zeichnet sich aufgrund seiner strategischen Ausrichtung auf digitale Beschaffungsinitiativen und einer hart umkämpften Landschaft als führender Markt aus. Deutschland folgt dicht dahinter und verzeichnet eine starke Nachfrage aus dem verarbeitenden Gewerbe, das Effizienz und Transparenz bei der Beschaffungspraxis anstrebt. Auch Frankreich macht bemerkenswerte Fortschritte, da Unternehmen zunehmend ausgefeilte Beschaffungstools einsetzen, um ihre betrieblichen Fähigkeiten zu verbessern. In ganz Europa treibt die Betonung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Nachhaltigkeitsinitiativen die Einführung von Beschaffungssoftwarelösungen voran und stimuliert das Wachstum in der gesamten Region weiter.
Report Coverage & Deliverables
Historical Statistics
Growth Forecasts
Latest Trends & Innovations
Market Segmentation
Regional Opportunities
Competitive Landscape
Segmentierungsanalyse:
""
Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für Beschaffungssoftware auf der Grundlage von Softwaretyp, Bereitstellung, Branche und Organisationsgröße analysiert.
Softwaretyp
Der Beschaffungssoftwaremarkt ist hauptsächlich in zwei Kategorien unterteilt: Source-to-Contract (S2C) und Procure-to-Pay (P2P). S2C-Lösungen umfassen Funktionen zur Unterstützung der Beschaffungs- und Verhandlungsprozesse, einschließlich Lieferantenmanagement und Vertragsmanagement. Diese Systeme gewinnen aufgrund ihrer Fähigkeit, Lieferantenbeziehungen zu optimieren und Kostensenkungen voranzutreiben, an Bedeutung. Andererseits erleichtern P2P-Lösungen den Beschaffungsprozess von der Anforderung bis zur Zahlung, wobei der Schwerpunkt auf der Rationalisierung der Abläufe und der Verbesserung der Effizienz liegt. Unter diesen dürften S2C-Lösungen aufgrund der zunehmenden Betonung strategischer Beschaffung und Lieferantenzusammenarbeit den größten Marktanteil aufweisen. Allerdings wird P2P-Software voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen, was auf den steigenden Bedarf an Automatisierung in Beschaffungsprozessen zurückzuführen ist.
Einsatz
Hinsichtlich der Bereitstellung wird der Markt in Cloud-basierte und On-Premises-Lösungen unterteilt. Cloudbasierte Beschaffungssoftware erfreut sich aufgrund ihrer Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Zugänglichkeit großer Beliebtheit und ist daher besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) attraktiv. Die Flexibilität von Cloud-Lösungen ermöglicht eine schnelle Bereitstellung und Integration in bestehende Systeme, was für Unternehmen, die ihre Agilität verbessern möchten, unerlässlich ist. Umgekehrt bleibt On-Premise-Software für größere Unternehmen relevant, denen Datensicherheit und Compliance am Herzen liegen. Es wird erwartet, dass das Cloud-basierte Segment aufgrund der anhaltenden digitalen Transformationstrends den Markt dominieren wird, da Unternehmen zunehmend auf Cloud-Lösungen migrieren, um die Gesamtleistung und Zusammenarbeit zu verbessern.
Vertikal
Der Markt für Beschaffungssoftware umfasst mehrere Branchen, darunter Einzelhandel, Fertigung, Gesundheitswesen sowie IT und Telekommunikation. Besonders hervorzuheben ist der Einzelhandelssektor, da dort ein hohes Transaktionsvolumen herrscht und robuste Beschaffungslösungen erforderlich sind, um Lieferantenbeziehungen und Lagerbestände effektiv zu verwalten. Unterdessen dürfte sich die Fertigungsbranche zum am schnellsten wachsenden Segment entwickeln, angetrieben durch den dringenden Bedarf an effizientem Lieferkettenmanagement und der Integration von Beschaffungsprozessen in Produktionsabläufe. Das Gesundheitswesen mit seinen komplexen regulatorischen Anforderungen und dem wachsenden Fokus auf Kostenkontrolle steht ebenfalls vor erheblichen Fortschritten bei der Einführung von Beschaffungssoftwarelösungen.
Organisationsgröße
Dieser Markt kann anhand der Organisationsgröße untersucht werden, unterteilt in große Unternehmen und KMU. Große Unternehmen neigen dazu, Beschaffungssoftware in größerem Umfang einzuführen und dabei erweiterte Funktionen und Integrationen zu nutzen, die bei der Verwaltung komplexer Beschaffungs- und Beschaffungsanforderungen helfen. Da diese Organisationen ihre Abläufe weiter digitalisieren, wird erwartet, dass die Nachfrage nach umfassenden Lösungen steigt. Es wird jedoch erwartet, dass KMU das schnellste Wachstum bei der Einführung von Beschaffungssoftware verzeichnen werden, angetrieben durch die Verfügbarkeit erschwinglicher cloudbasierter Lösungen und die Notwendigkeit, die Effizienz und den Wettbewerbsvorteil auf dem Markt zu verbessern. Die zunehmende Anerkennung der Bedeutung effektiver Beschaffungsstrategien bei KMU wird ihre Investitionen in diese technologischen Lösungen verstärken.
Get more details on this report -
Wettbewerbslandschaft:
Die Wettbewerbslandschaft auf dem Markt für Beschaffungssoftware ist durch ein vielfältiges Spektrum an Akteuren geprägt, darunter etablierte Softwareunternehmen, spezialisierte Lösungsanbieter und innovative Start-ups. Der steigende Bedarf an Automatisierung in Beschaffungsprozessen, verbessertem Lieferkettenmanagement und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften treibt das Wachstum in diesem Sektor voran. Unternehmen konzentrieren sich auf die Entwicklung integrierter Lösungen, die Analysen, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen kombinieren, um Beschaffungsvorgänge zu optimieren und Lieferantenbeziehungen zu verbessern. Zu den wichtigsten Trends zählen der Aufstieg cloudbasierter Lösungen, die zunehmende Betonung von Nachhaltigkeit und ethischer Beschaffung sowie die Einführung digitaler Transformationsstrategien durch Unternehmen weltweit. Da sich der Wettbewerb auf dem Markt verschärft, gehen die Akteure strategische Partnerschaften und Fusionen ein, um ihr Produktangebot zu verbessern und ihre Marktreichweite zu vergrößern.
Top-Marktteilnehmer
SAP Ariba
Coupa-Software
Jaggaer
Orakel
Ivalua
Proactis
GEP
Basware
Handelsverschiebung
SynerTrade
Kapitel 1. Methodik
- Marktdefinition
- Studienaufnahmen
- Markt
- Segment
- Gedeckte Regionen
- Basisschätzungen
- Wettervorhersage Berechnungen
- Datenquellen
Kapitel 2. Zusammenfassung
Kapitel 3. Markt für Beschaffungssoftware Einblicke
- Marktübersicht
- Markttreiber und Chancen
- Marktrückstände & Herausforderungen
- Regulatorische Landschaft
- Analyse des Ökosystems
- Technologie und Innovation Ausblick
- Schlüsselentwicklungen der Industrie
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Analyse der Lieferkette
- Porters fünf Kräfte Analyse
- Bedrohung der Neuzugänge
- Bedrohung der Substituenten
- Industrie Rivalitäten
- Verhandlungskraft der Lieferanten
- Verhandlungskraft der Käufer
- COVID-19 Wirkung
- PEST-Analyse
- Politische Landschaft
- Wirtschaftslandschaft
- Soziale Landschaft
- Technologie Landschaft
- Rechtslandschaft
- Umweltlandschaft
- Wettbewerbslandschaft
- Einleitung
- Unternehmen Markt Anteil
- Competitive Positioning Matrix
Kapitel 4. Markt für Beschaffungssoftware Statistiken, nach Segmenten
- Wichtigste Trends
- Marktschätzungen und Prognosen
*Segmentliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen
Kapitel 5. Markt für Beschaffungssoftware Statistiken, nach Region
- Wichtigste Trends
- Einleitung
- Rezessionswirkung
- Marktschätzungen und Prognosen
- Regionaler Geltungsbereich
- Nordamerika
- Vereinigte Staaten
- Kanada
- Mexiko
- Europa
- Deutschland
- Vereinigtes Königreich
- Frankreich
- Italien
- Spanien
- Rest Europas
- Asia Pacific
- China
- Japan
- Südkorea
- Singapur
- Indien
- Australien
- Rest von APAC
- Lateinamerika
- Argentinien
- Brasilien
- Rest Südamerikas
- Naher Osten und Afrika
*List nicht erschöpfend
Kapitel 6. Firmendaten
- Unternehmensübersicht
- Finanzen
- Produktangebote
- Strategisches Mapping
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Dominanz
- SWOT Analyse
*Firmenliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen