Marktaussichten:
Die Marktgröße für Bio-Obst und -Gemüse wird voraussichtlich von 82,98 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 209,43 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 steigen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von über 9,7 % für den Prognosezeitraum 2025–2034 entspricht. Es wird geschätzt, dass die Branche bis 2025 einen Umsatz von 90,37 Milliarden US-Dollar erreichen wird.
Base Year Value (2024)
USD 82.98 billion
21-24
x.x %
25-34
x.x %
CAGR (2025-2034)
9.7%
21-24
x.x %
25-34
x.x %
Forecast Year Value (2034)
USD 209.43 billion
21-24
x.x %
25-34
x.x %
Historical Data Period
2021-2034
Largest Region
North America
Forecast Period
2025-2034
Get more details on this report -
Marktdynamik:
Wachstumstreiber und Chancen:
Der Markt für Bio-Obst und -Gemüse verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das vor allem auf das zunehmende Bewusstsein der Verbraucher für Gesundheit und Wohlbefinden zurückzuführen ist. Da immer mehr Menschen nach nahrhaften Optionen suchen, ist die Nachfrage nach Bio-Produkten stark gestiegen, da diese als gesünder und frei von synthetischen Pestiziden und Düngemitteln gelten. Dieser Trend wird durch eine wachsende Zahl von Studien verstärkt, die den Verzehr von Bio-Lebensmitteln mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung bringen, wie etwa einer geringeren Belastung durch schädliche Chemikalien und einem geringeren Risiko für bestimmte Krankheiten.
Ein weiterer wichtiger Treiber ist der zunehmende Trend zu Nachhaltigkeit und umweltfreundlichen Praktiken. Verbraucher werden immer umweltbewusster und viele bevorzugen Bio-Obst und -Gemüse, da diese häufig mit Methoden angebaut werden, die das Ökosystem weniger belasten. Dieser Wandel hin zu einer nachhaltigen Landwirtschaft eröffnet Marken die Möglichkeit, sich als umweltfreundlich und sozial verantwortlich zu vermarkten und so ein Verbrauchersegment anzusprechen, das diesen Werten Priorität einräumt.
Darüber hinaus sorgt der Ausbau der Vertriebskanäle, einschließlich des Online-Lebensmitteleinkaufs, für einen besseren Zugang zu Bio-Produkten. Einzelhändler integrieren zunehmend Bio-Optionen in ihr Angebot und E-Commerce-Plattformen erleichtern Verbrauchern den Zugang zu einer Vielzahl von Bio-Obst und -Gemüse. Diese erhöhte Verfügbarkeit kann neue Kunden anlocken, die in traditionellen Lebensmittelgeschäften möglicherweise nicht den Vorzug für Bio-Produkte gegeben haben.
Branchenbeschränkungen:
Trotz des Wachstumspotenzials im Markt für Bio-Obst und -Gemüse behindern mehrere Hemmnisse seine Expansion. Eine der größten Herausforderungen ist der höhere Preis von Bio-Produkten im Vergleich zu konventionell angebauten Produkten. Dieser Preisunterschied kann preissensible Verbraucher davon abhalten, umzusteigen, insbesondere in Gebieten mit wirtschaftlicher Ungleichheit.
Darüber hinaus kann die Lieferkette für Bio-Obst und -Gemüse weniger stabil sein als die für konventionelle Produkte. Faktoren wie saisonale Verfügbarkeit, Klimawandel und landwirtschaftliche Herausforderungen können zu Angebotsschwankungen führen, die das Verbrauchervertrauen und die Markentreue beeinträchtigen können. Die Notwendigkeit einer Zertifizierung zur Kennzeichnung von Bio-Produkten erhöht auch die Komplexität der Lieferkette und schränkt möglicherweise die Anzahl der teilnehmenden Produzenten ein.
Darüber hinaus gibt es eine kontinuierliche Debatte über die ernährungsphysiologische Überlegenheit von Bio-Produkten gegenüber konventionellen Produkten. Obwohl viele Verbraucher die Bio-Bewegung unterstützen, könnte sich der mangelnde Konsens in der wissenschaftlichen Forschung über die gesundheitlichen Vorteile auf das Interesse und die Investitionen in Bio-Optionen auswirken. Diese Unklarheit kann dazu führen, dass die Verbraucher zögern, Bio-Produkte vollständig zu nutzen, was eine Herausforderung für das Marktwachstum darstellt.
Regionale Prognose:
Largest Region
North America
XX% Market Share in 2024
Get more details on this report -
Nordamerika
Der Markt für Bio-Obst und -Gemüse in Nordamerika, insbesondere in den Vereinigten Staaten und Kanada, ist ein bedeutender Akteur, der durch ein wachsendes Verbraucherbewusstsein für Gesundheit und Ernährung angetrieben wird. Der US-Markt steht vor einem robusten Wachstum, da die Nachfrage nach Bio-Produkten als Reaktion auf Änderungen des Lebensstils in Verbindung mit der Ausweitung des ökologischen Landbaus steigt. Zu diesem Anstieg tragen Einflüsse wie lokale Beschaffungstrends und die Beliebtheit von Bauernmärkten bei. Unterdessen erlebt Kanada eine zunehmende Verlagerung hin zum Bio-Konsum bei gesundheitsbewussten Verbrauchern, unterstützt durch Regierungsinitiativen zur Förderung des ökologischen Landbaus. Das zusammenhängende Ökosystem aus Einzelhändlern, Distributoren und Produzenten steigert die Marktdynamik in dieser Region zusätzlich.
Asien-Pazifik
Im asiatisch-pazifischen Raum entwickeln sich Länder wie China, Japan und Südkorea zu Schlüsselmärkten für Bio-Obst und -Gemüse. China, das für seine Agrarindustrie bekannt ist, verzeichnet ein schnelles Wachstum im Bio-Sektor, angetrieben durch steigende verfügbare Einkommen und eine Umstellung der Bevölkerung auf gesunde Ernährung. Die steigende Nachfrage nach Bio-Zertifizierungen und gesundheitsorientierten Produkten spielt bei diesem Wandel eine entscheidende Rolle. Japan zeigt eine starke Vorliebe für Bio-Produkte, beeinflusst durch Verbrauchertrends zu Qualität und Sicherheit, während Südkorea ebenfalls einen deutlichen Anstieg des Bio-Konsums verzeichnet, unterstützt durch staatliche Maßnahmen zur Förderung des Bio-Landbaus. Das gemeinsame Wachstum in diesen Märkten spiegelt einen breiteren regionalen Trend zu nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken wider.
Europa
Europa, insbesondere in Ländern wie Großbritannien, Deutschland und Frankreich, steht an der Spitze des Marktes für Bio-Obst und -Gemüse. Das Vereinigte Königreich verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das auf ein gestiegenes Verbraucherbewusstsein für ökologische Nachhaltigkeit und Gesundheitsbedenken im Zusammenhang mit konventionellen landwirtschaftlichen Praktiken zurückzuführen ist. Auch Deutschland bleibt eine Hochburg für Bio-Produkte, da viele Verbraucher aktiv nach zertifizierten Bio-Produkten suchen. Frankreich, das für sein kulinarisches Erbe bekannt ist, verzeichnet eine wachsende Nachfrage nach Bio-Obst und -Gemüse, da die Verbraucher bei der Auswahl ihrer Lebensmittel zunehmend Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit legen. Der Rechtsrahmen zur Förderung des ökologischen Landbaus in ganz Europa vergrößert nicht nur die Marktgröße, sondern ebnet auch den Weg für ein kontinuierlich wachsendes Verbraucherengagement für Bio-Produkte.
Report Coverage & Deliverables
Historical Statistics
Growth Forecasts
Latest Trends & Innovations
Market Segmentation
Regional Opportunities
Competitive Landscape
Segmentierungsanalyse:
""
Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für Bio-Obst und -Gemüse auf der Grundlage von Produkt und Vertriebskanal analysiert.
Produktsegmentierung
Der Markt für Bio-Obst und -Gemüse ist hauptsächlich in Obst und Gemüse unterteilt, die jeweils unterschiedliche Wachstumschancen bieten. Im Fruchtsegment dürften Artikel wie Beeren, Äpfel und Bananen aufgrund ihrer hohen Konsumraten und der starken Verbraucherpräferenz für Bio-Produkte dominieren. Auf der Gemüseseite gewinnen Blattgemüse wie Spinat und Grünkohl sowie Wurzelgemüse wie Karotten und Kartoffeln aufgrund ihrer ernährungsphysiologischen Vorteile und Vielseitigkeit bei der Zubereitung von Mahlzeiten an Bedeutung. Mit der zunehmenden Verbreitung ökologischer Anbaumethoden wächst auch die Vielfalt der in der Bio-Kategorie verfügbaren Produkte und spricht ein breiteres Publikum an, das an gesundheitsbewussten Entscheidungen interessiert ist.
Segmentierung der Vertriebskanäle
Die Vertriebskanäle für Bio-Obst und -Gemüse lassen sich in mehrere Schlüsselsegmente einteilen, darunter Supermärkte, Online-Einzelhandel, Bauernmärkte und Fachgeschäfte. Supermärkte bleiben aufgrund ihrer großen Reichweite und der Fähigkeit, den Verbrauchern ein Einkaufserlebnis aus einer Hand zu bieten, ein wichtiger Absatzmarkt. Allerdings gewinnt das Online-Einzelhandelssegment rasch an Dynamik, was auf die zunehmende Bequemlichkeit der Verbraucher und die Bevorzugung von Lieferoptionen nach Hause, insbesondere bei jüngeren Bevölkerungsgruppen, zurückzuführen ist. Bauernmärkte und Fachgeschäfte sind bei Verbrauchern beliebt, die regionale und einzigartige Bio-Angebote suchen, da sie die Verbindung zwischen Erzeugern und Verbrauchern fördern. Die Vielfalt der Vertriebskanäle verbessert die Zugänglichkeit und treibt das Wachstum des Marktes voran.
Erwartete Marktgröße und Wachstum
Innerhalb dieser Segmente dürften Obst, insbesondere Beeren und Äpfel, sowie der Online-Einzelhandelskanal die größte Marktgröße und das schnellste Wachstum aufweisen. Das zunehmende Bewusstsein für gesundheitliche Vorteile und die Nachfrage nach frischen Produkten werden den Obstsektor weiterhin stärken. Darüber hinaus bereitet die beschleunigte Verlagerung hin zum E-Commerce, verstärkt durch den Komfort und die Vielfalt, die er bietet, den Online-Vertriebskanal für eine erhebliche Expansion vor. Da sich die Vorlieben der Verbraucher immer mehr in Richtung Nachhaltigkeit und Gesundheit entwickeln, werden diese Segmente eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft des Marktes für Bio-Obst und -Gemüse spielen.
Get more details on this report -
Wettbewerbslandschaft:
Die Wettbewerbslandschaft auf dem Markt für Bio-Obst und -Gemüse ist durch eine steigende Verbrauchernachfrage nach gesunden Bio-Produkten gekennzeichnet, was zu einem Anstieg der ökologischen Landwirtschaft und Vertriebspraktiken weltweit geführt hat. Wichtige Akteure in diesem Sektor erweitern ihre Produktlinien und verbessern ihre Lieferketten, um dieser Nachfrage gerecht zu werden. Der Markt ist fragmentiert, da verschiedene lokale und internationale Unternehmen um Marktanteile konkurrieren. Zu den wichtigsten Strategien gehören Partnerschaften mit lokalen Landwirten, Investitionen in nachhaltige Landwirtschaftstechnologien und die Erhöhung der Verfügbarkeit von Bio-Produkten in Supermärkten und Online-Plattformen. Darüber hinaus wächst die Konkurrenz durch Neueinsteiger, die sich auf Nischenmärkte konzentrieren und so zu dynamischen Veränderungen innerhalb der Branche beitragen.
Top-Marktteilnehmer
1. Markt für Vollwertkost
2. Bio-Tal
3. Driscolls
4. Dole Food Company
5. Naturipe-Farmen
6. Del Monte Foods
7. Taylor Farms
8. Erdgebundene Farm
9. Castella Importunternehmen
10. Cropp-Genossenschaft
Kapitel 1. Methodik
- Marktdefinition
- Studienaufnahmen
- Markt
- Segment
- Gedeckte Regionen
- Basisschätzungen
- Wettervorhersage Berechnungen
- Datenquellen
Kapitel 2. Zusammenfassung
Kapitel 3. Bio-Obst- und Gemüsemarkt Einblicke
- Marktübersicht
- Markttreiber und Chancen
- Marktrückstände & Herausforderungen
- Regulatorische Landschaft
- Analyse des Ökosystems
- Technologie und Innovation Ausblick
- Schlüsselentwicklungen der Industrie
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Analyse der Lieferkette
- Porters fünf Kräfte Analyse
- Bedrohung der Neuzugänge
- Bedrohung der Substituenten
- Industrie Rivalitäten
- Verhandlungskraft der Lieferanten
- Verhandlungskraft der Käufer
- COVID-19 Wirkung
- PEST-Analyse
- Politische Landschaft
- Wirtschaftslandschaft
- Soziale Landschaft
- Technologie Landschaft
- Rechtslandschaft
- Umweltlandschaft
- Wettbewerbslandschaft
- Einleitung
- Unternehmen Markt Anteil
- Competitive Positioning Matrix
Kapitel 4. Bio-Obst- und Gemüsemarkt Statistiken, nach Segmenten
- Wichtigste Trends
- Marktschätzungen und Prognosen
*Segmentliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen
Kapitel 5. Bio-Obst- und Gemüsemarkt Statistiken, nach Region
- Wichtigste Trends
- Einleitung
- Rezessionswirkung
- Marktschätzungen und Prognosen
- Regionaler Geltungsbereich
- Nordamerika
- Vereinigte Staaten
- Kanada
- Mexiko
- Europa
- Deutschland
- Vereinigtes Königreich
- Frankreich
- Italien
- Spanien
- Rest Europas
- Asia Pacific
- China
- Japan
- Südkorea
- Singapur
- Indien
- Australien
- Rest von APAC
- Lateinamerika
- Argentinien
- Brasilien
- Rest Südamerikas
- Naher Osten und Afrika
*List nicht erschöpfend
Kapitel 6. Firmendaten
- Unternehmensübersicht
- Finanzen
- Produktangebote
- Strategisches Mapping
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Dominanz
- SWOT Analyse
*Firmenliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen