Marktaussichten:
Es wird erwartet, dass die Größe des Marktes für Snacks auf Haferbasis erheblich wächst und von 22,27 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 33,93 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 ansteigt, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von über 4,3 % entspricht. Bis 2025 wird der Branchenumsatz auf 23,15 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Base Year Value (2024)
USD 22.27 billion
21-24
x.x %
25-34
x.x %
CAGR (2025-2034)
4.3%
21-24
x.x %
25-34
x.x %
Forecast Year Value (2034)
USD 33.93 billion
21-24
x.x %
25-34
x.x %
Historical Data Period
2021-2034
Largest Region
Asia Pacific
Forecast Period
2025-2034
Get more details on this report -
Marktdynamik:
Wachstumstreiber und Chancen
Der Markt für Snacks auf Haferbasis verzeichnet ein deutliches Wachstum, da die Verbraucher zunehmend gesündere Snack-Alternativen bevorzugen. Da das Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher zunimmt, wird Hafer für seine ernährungsphysiologischen Vorteile wie seinen hohen Ballaststoffgehalt und seine essentiellen Vitamine anerkannt. Dies hat zu einem Anstieg der Nachfrage nach Snacks auf Haferbasis geführt, die verschiedenen Ernährungspräferenzen gerecht werden, darunter auch glutenfreie und vegane Optionen. Marken nutzen diesen Trend, indem sie innovative Geschmacksrichtungen und Snackformate entwickeln und so ein breiteres Publikum ansprechen.
Darüber hinaus treibt die Verlagerung hin zu Fertiggerichten, insbesondere in städtischen Gebieten, das Wachstum von Snacks auf Haferbasis voran. Verbraucher suchen nach schnellen Optionen für unterwegs, die keine Kompromisse bei der Gesundheit eingehen. Diese Nachfrage ermutigt Hersteller, abgepackte Hafersnacks zu entwickeln, die einfach zu verzehren sind und sich daher ideal für einen geschäftigen Lebensstil eignen. Darüber hinaus können Marken durch den Ausbau von E-Commerce-Plattformen eine breitere Kundenbasis erreichen und Verbrauchern einen einfachen Zugang zu einer Vielzahl von Produkten auf Haferbasis ermöglichen.
Auch das zunehmende Bewusstsein für die Umweltauswirkungen der Lebensmittelproduktion spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Marktes für Hafer-Snacks. Hafer gilt als nachhaltige Kulturpflanze mit geringerem Wasserbedarf im Vergleich zu vielen anderen Getreidearten. Da Nachhaltigkeit für Verbraucher zu einer Priorität wird, können sich Marken, die bei Beschaffung und Produktion Wert auf umweltfreundliche Praktiken legen, effektiv auf dem Markt positionieren, was zu einer stärkeren Markentreue und Kundenbindung führt.
Branchenbeschränkungen
Trotz der günstigen Wachstumsaussichten bedrohen mehrere Beschränkungen den Markt für Hafer-Snacks. Eine große Herausforderung ist die Preissensibilität der Verbraucher, da Snacks auf Haferbasis oft als Premiumprodukte wahrgenommen werden. Preisschwankungen bei Rohstoffen und Produktionskosten können zu erhöhten Einzelhandelspreisen führen, was preisbewusste Kunden abschrecken könnte. Dieser Widerstand kann das Marktwachstum einschränken, insbesondere in Entwicklungsregionen, in denen Verbraucher Erschwinglichkeit über Gesundheitsvorteile stellen.
Darüber hinaus stellt die Konkurrenz durch andere Snackkategorien eine Herausforderung für Produkte auf Haferbasis dar. Die Snack-Food-Industrie ist mit verschiedenen Alternativen wie Kartoffelchips, Maissnacks und Schokoriegeln übersättigt, die oft die Attraktivität von Optionen auf Haferbasis in den Schatten stellen können. Um in einem überfüllten Markt hervorzustechen, müssen Hersteller von Snacks auf Haferbasis stark in Marketing und Innovation investieren, was eine finanzielle Belastung darstellen kann.
Darüber hinaus stellt die potenzielle Ermüdung der Verbraucher bei Inhaltsstoffen und Aromen auch für die Branche ein Problem dar. Da die Neuheit neuer Produkte auf Haferbasis nachlässt, kann es schwierig werden, das Interesse der Verbraucher aufrechtzuerhalten. Marken müssen ihre Angebote kontinuierlich erneuern und diversifizieren, um mit den sich ändernden Verbraucherpräferenzen Schritt zu halten und sicherzustellen, dass sie keine Marktanteile an andere innovative Snackoptionen verlieren.
Regionale Prognose:
Largest Region
Asia Pacific
XX% Market Share in 2024
Get more details on this report -
Nordamerika
In Nordamerika, insbesondere in den Vereinigten Staaten und Kanada, floriert der Markt für Snacks auf Haferbasis, angetrieben durch die wachsende Vorliebe der Verbraucher für gesunde und praktische Snackoptionen. Aufgrund ihres vielfältigen Angebots an Produkten auf Haferbasis, darunter Müsliriegel, Kekse und Frühstückszerealien, die gesundheitsbewusste Verbraucher ansprechen, sind die USA hinsichtlich der Marktgröße führend in der Region. Auch Kanada verzeichnet ein erhebliches Wachstum, da Einzelhändler ihr Angebot um Bio- und glutenfreie Hafersnacks erweitern und damit den steigenden Trend des Vollkornkonsums nutzen. Innovationen bei Geschmacksrichtungen und Formulierungen dürften den Markt weiter vorantreiben, da Verbraucher zunehmend nach Produkten mit gesundheitlichen Vorteilen suchen.
Asien-Pazifik
Im asiatisch-pazifischen Raum entwickeln sich Länder wie China, Japan und Südkorea zu bedeutenden Akteuren auf dem Markt für Hafersnacks. Die zunehmende Urbanisierung und das Gesundheitsbewusstsein Chinas führen zu einer Verlagerung hin zu gesünderen Snackoptionen, was zu einem Anstieg der Nachfrage nach Produkten auf Haferbasis führt. Japan und Südkorea erleben einen Boom, da die Verbrauchertrends eine pflanzliche Ernährung bevorzugen und Hafersnacks als nahrhafte Alternativen zu traditionellen Snacks vermarktet werden. Die Beliebtheit von Snacks für unterwegs in diesen Ländern, gepaart mit der Konzentration auf funktionelle Lebensmittel, positioniert die Region für erhebliches Wachstum und Innovation bei Angeboten auf Haferbasis.
Europa
Europa, insbesondere im Vereinigten Königreich, in Deutschland und in Frankreich, verzeichnet bemerkenswerte Fortschritte auf dem Markt für Hafersnacks. Das Vereinigte Königreich ist hier führend, angetrieben durch einen starken Fokus auf Clean-Label-Produkte und den wachsenden veganen Trend, der dazu führt, dass eine Vielzahl von Snacks auf Haferbasis auf den Markt kommen. Deutschland folgt genau und profitiert von einer Verbraucherbasis, die zunehmend an Gesundheit und Wellness interessiert ist und zum Aufschwung von Hafersnacks auf biologischer und pflanzlicher Basis beiträgt. In Frankreich fördert die Nachfrage nach handwerklich hergestellten und Gourmet-Snackoptionen Innovationen im Haferbereich und lockt Verbraucher an, die auf der Suche nach Qualität und einzigartigen Geschmackserlebnissen sind. Die Region zeichnet sich durch sich entwickelnde Verbraucherpräferenzen aus, die Nachhaltigkeit und Gesundheitsbewusstsein begünstigen.
Report Coverage & Deliverables
Historical Statistics
Growth Forecasts
Latest Trends & Innovations
Market Segmentation
Regional Opportunities
Competitive Landscape
Segmentierungsanalyse:
""
Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für Snacks auf Haferbasis auf der Grundlage von Produkt und Vertriebskanal analysiert.
Marktanalyse für Snacks auf Haferbasis
Produktsegmentierung
Der Markt für Hafersnacks kann in mehrere Produktkategorien unterteilt werden, z. B. Müsliriegel, Kekse, Cracker und verzehrfertige Hafersnacks. Unter diesen dürften Müsliriegel den größten Marktanteil aufweisen, da sie praktisch und gesundheitsfördernd sind und Verbraucher unterwegs ansprechen. Der steigende Trend zum Naschen hat Müsliriegel als nahrhafte Wahl ins Rampenlicht gerückt. Kekse hingegen gewinnen aufgrund innovativer Geschmacksrichtungen und der Einbeziehung von Superfoods an Bedeutung und ziehen gesundheitsbewusste Verbraucher an, die nach Genussoptionen mit besseren Nährwertprofilen suchen. Auch Cracker verzeichnen aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Eignung für verschiedene Anlässe, einschließlich gesellschaftlicher Zusammenkünfte und Mahlzeiten, ein Wachstum. Verzehrfertige Hafersnacks erweisen sich als starke Konkurrenten, da sie auf einen geschäftigen Lebensstil zugeschnitten sind und sofortige Energie und Nährstoffe in einem tragbaren Format liefern.
Segmentierung der Vertriebskanäle
Zu den Vertriebskanälen für Snacks auf Haferbasis gehören der Online-Handel, Super- und Verbrauchermärkte, Reformhäuser und Fachgeschäfte. Es wird erwartet, dass der Online-Handel das stärkste Wachstum verzeichnen wird, was auf die zunehmende Präferenz der Verbraucher zurückzuführen ist, bequem von zu Hause aus einzukaufen und auf eine große Auswahl an Hafersnacks zugreifen zu können. E-Commerce-Plattformen ermöglichen es Marken, ein breiteres Publikum zu erreichen und detaillierte Produktinformationen bereitzustellen, wodurch die Entscheidungsfindung der Kunden verbessert wird. Supermärkte und Hypermärkte bleiben wichtige Akteure in der Vertriebslandschaft und bieten den Verbrauchern ein Einkaufserlebnis aus einer Hand. Sie bieten in der Regel ein vielfältiges Sortiment an Snacks auf Haferbasis an, sodass Verbraucher Marken und Produkte leicht vergleichen können. Reformhäuser erobern weiterhin ein bestimmtes Marktsegment und richten sich an Verbraucher, die sich auf biologische und gesundheitsorientierte Optionen konzentrieren, während Fachgeschäfte Nischenmärkte mit einzigartigen und handwerklichen Angeboten bedienen, die regionale Vorlieben und Innovationen hervorheben.
Get more details on this report -
Wettbewerbslandschaft:
Die Wettbewerbslandschaft auf dem Markt für Hafersnacks ist durch eine Vielzahl von Herstellern und Marken gekennzeichnet, die durch Innovation und Produktdifferenzierung um Marktanteile kämpfen. Wichtige Akteure konzentrieren sich auf Gesundheits- und Wellnesstrends und betonen die ernährungsphysiologischen Vorteile von Hafer, einschließlich seines hohen Ballaststoffgehalts und potenzieller Vorteile für die Herzgesundheit. Da sich die Präferenzen der Verbraucher hin zu pflanzlichen und Clean-Label-Snacks verschieben, investieren Unternehmen in Forschung und Entwicklung, um neue Geschmacksrichtungen und Formate einzuführen. Der Markt ist zunehmend gesättigt, und sowohl etablierte Snackunternehmen als auch aufstrebende Start-ups sind bestrebt, gesundheitsbewusste Verbraucher anzulocken. Kooperationen, Übernahmen und strategische Partnerschaften sind gängige Strategien zur Verbesserung des Produktangebots und zur Erweiterung der Vertriebskanäle.
Top-Marktteilnehmer
1. Quaker Oats Company
2. Nature Valley (General Mills)
3. Kashi Company
4. McKee Foods Corporation
5. Nairn's Oatcakes
6. Essen Sie natürlich
7. Freundliche Snacks
8. Bobs Rote Mühle
9. Hippie-Snacks
10. Hafersnacks Co.
Kapitel 1. Methodik
- Marktdefinition
- Studienaufnahmen
- Markt
- Segment
- Gedeckte Regionen
- Basisschätzungen
- Wettervorhersage Berechnungen
- Datenquellen
Kapitel 2. Zusammenfassung
Kapitel 3. Markt für Snacks auf Haferbasis Einblicke
- Marktübersicht
- Markttreiber und Chancen
- Marktrückstände & Herausforderungen
- Regulatorische Landschaft
- Analyse des Ökosystems
- Technologie und Innovation Ausblick
- Schlüsselentwicklungen der Industrie
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Analyse der Lieferkette
- Porters fünf Kräfte Analyse
- Bedrohung der Neuzugänge
- Bedrohung der Substituenten
- Industrie Rivalitäten
- Verhandlungskraft der Lieferanten
- Verhandlungskraft der Käufer
- COVID-19 Wirkung
- PEST-Analyse
- Politische Landschaft
- Wirtschaftslandschaft
- Soziale Landschaft
- Technologie Landschaft
- Rechtslandschaft
- Umweltlandschaft
- Wettbewerbslandschaft
- Einleitung
- Unternehmen Markt Anteil
- Competitive Positioning Matrix
Kapitel 4. Markt für Snacks auf Haferbasis Statistiken, nach Segmenten
- Wichtigste Trends
- Marktschätzungen und Prognosen
*Segmentliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen
Kapitel 5. Markt für Snacks auf Haferbasis Statistiken, nach Region
- Wichtigste Trends
- Einleitung
- Rezessionswirkung
- Marktschätzungen und Prognosen
- Regionaler Geltungsbereich
- Nordamerika
- Vereinigte Staaten
- Kanada
- Mexiko
- Europa
- Deutschland
- Vereinigtes Königreich
- Frankreich
- Italien
- Spanien
- Rest Europas
- Asia Pacific
- China
- Japan
- Südkorea
- Singapur
- Indien
- Australien
- Rest von APAC
- Lateinamerika
- Argentinien
- Brasilien
- Rest Südamerikas
- Naher Osten und Afrika
*List nicht erschöpfend
Kapitel 6. Firmendaten
- Unternehmensübersicht
- Finanzen
- Produktangebote
- Strategisches Mapping
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Dominanz
- SWOT Analyse
*Firmenliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen