Marktaussichten:
Die Marktgröße für Mäusemodelle soll von 1,53 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 3,01 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 wachsen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von mehr als 7 % zwischen 2025 und 2034 entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branche schätzungsweise einen Umsatz von 1,62 Milliarden US-Dollar erwirtschaften.
Base Year Value (2024)
USD 1.53 billion
19-24
x.x %
25-34
x.x %
CAGR (2025-2034)
7%
19-24
x.x %
25-34
x.x %
Forecast Year Value (2034)
USD 3.01 billion
19-24
x.x %
25-34
x.x %
Historical Data Period
2019-2024
Largest Region
North America
Forecast Period
2025-2034
Get more details on this report -
Marktdynamik:
Wachstumstreiber und Chancen:
Der Markt für Mäusemodelle verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen ist. Einer der bemerkenswerten Wachstumstreiber ist die steigende Nachfrage nach präklinischen Arzneimitteltests und -forschung. Mit der Expansion der Pharma- und Biotechnologiebranche steigt auch der Bedarf an effektiven Modellen zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit neuer Arzneimittelkandidaten. Mäusemodelle, die dem Menschen genetisch ähnlich sind, bieten in dieser Hinsicht eine unschätzbare Ressource für Forscher.
Fortschritte in der Gentechnik und die Entwicklung gentechnisch veränderter Mausmodelle haben das Marktwachstum weiter vorangetrieben. Diese Modifikationen erhöhen die Präzision der Studien und ermöglichen eine gezieltere Untersuchung spezifischer Krankheiten. Innovationen wie die CRISPR-Technologie haben es einfacher gemacht, maßgeschneiderte Mausmodelle zu erstellen, die menschliche Krankheitszustände genauer nachahmen können.
Darüber hinaus schafft der Aufstieg der personalisierten Medizin eine Fülle von Möglichkeiten auf dem Markt für Mäusemodelle. Da Behandlungen zunehmend auf einzelne Patienten zugeschnitten werden, benötigen Forscher Modelle, die genetische Variationen in menschlichen Populationen genau widerspiegeln können. Mäusemodelle mit spezifischen genetischen Merkmalen gewinnen in diesem Bereich zunehmend an Bedeutung und treiben weitere Investitionen und Forschung voran.
Eine weitere bemerkenswerte Chance ergibt sich aus der Ausweitung der akademischen und Forschungseinrichtungen, die Mausmodelle verwenden. Da die Forschungsfinanzierung steigt und die Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor vertieft wird, führen immer mehr Laboratorien Studien durch, die den Einsatz dieser Modelle erforderlich machen. Dieser Trend dürfte sich positiv auf den Markt auswirken.
Branchenbeschränkungen:
Trotz der vielversprechenden Wachstumsaussichten ist der Mäusemodellmarkt mit mehreren erheblichen Einschränkungen konfrontiert. Im Vordergrund dieser Herausforderungen stehen ethische Bedenken hinsichtlich der Verwendung von Tieren in der Forschung. Die behördliche Kontrolle von Tierversuchen hat zugenommen, was zu verstärkten Bemühungen bei der Entwicklung alternativer Modelle geführt hat, die die Abhängigkeit von Mäusemodellen in Zukunft einschränken könnten.
Darüber hinaus können die hohen Kosten, die mit der Wartung und Züchtung von Mäusemodellen verbunden sind, ein Hindernis für kleinere Labore und Forschungseinrichtungen darstellen. Diese finanzielle Belastung kann den Zugang zu fortgeschrittenen Modellen einschränken und letztendlich das Forschungstempo in bestimmten Bereichen verlangsamen. Variabilität der Ergebnisse aufgrund genetischer Unterschiede zwischen Mäusepopulationen kann auch die Zuverlässigkeit von Forschungsergebnissen beeinträchtigen und zu Skepsis gegenüber den Schlussfolgerungen aus solchen Studien führen.
Schließlich stellt die zunehmende Verbreitung alternativer Testmethoden wie In-vitro-Modelle und Computersimulationen eine weitere Herausforderung für den Markt für Mäusemodelle dar. Da sich die Technologien ständig weiterentwickeln, bevorzugen Forscher möglicherweise Methoden, die den Einsatz von Tieren insgesamt reduzieren, was die Nachfrage nach herkömmlichen Mäusemodellen dämpfen könnte. Diese Faktoren zusammengenommen stellen erhebliche Hindernisse dar, die die Interessengruppen auf dem Markt für Mäusemodelle effektiv bewältigen müssen.
Regionale Prognose:
Largest Region
North America
XX% Market Share in 2024
Get more details on this report -
Nordamerika
Der Mäusemodellmarkt in Nordamerika, insbesondere in den Vereinigten Staaten und Kanada, weist eine erhebliche Dominanz auf. Die USA zeichnen sich als wichtiges Zentrum für Biotechnologie- und Pharmaforschung aus, was vor allem auf eine fortschrittliche Gesundheitsinfrastruktur und erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung zurückzuführen ist. Diese Region beherbergt zahlreiche führende akademische und Forschungseinrichtungen, die zur Entwicklung und Standardisierung von Mausmodellen für verschiedene therapeutische Anwendungen beitragen. Auch Kanada entwickelt sich zu einem wichtigen Akteur auf diesem Markt, da die Regierung die biomedizinische Forschung zunehmend unterstützt und sich ein regulatorischer Rahmen entwickelt, der die Verwendung von Tiermodellen in der Forschung fördert.
Asien-Pazifik
Im asiatisch-pazifischen Raum verzeichnen Länder wie Japan, Südkorea und China ein schnelles Wachstum des Marktes für Mäusemodelle. Besonders hervorzuheben ist China, das auf den Aufstieg eines robusten biopharmazeutischen Sektors, eine erhöhte Finanzierung der Life-Science-Forschung und einen wachsenden Bedarf an der Entwicklung neuartiger Medikamente zurückzuführen ist. Die chinesische Regierung investiert aktiv in die Biotechnologie, was zu einem Anstieg von Forschungsinitiativen mit Mäusemodellen führt. Auch Japan und Südkorea erleben bedeutende Entwicklungen, wobei fortschrittliche Forschungseinrichtungen und Kooperationen zwischen öffentlichem und privatem Sektor ihre jeweiligen Märkte stärken. Der zunehmende Fokus auf personalisierte Medizin und präklinische Studien dürfte das Wachstum in diesen Ländern vorantreiben.
Europa
Der europäische Markt für Mäusemodelle ist durch die Präsenz wichtiger Akteure in Ländern wie dem Vereinigten Königreich, Deutschland und Frankreich gekennzeichnet. Das Vereinigte Königreich ist führend in der biomedizinischen Forschung und wird von starken akademischen Institutionen und einer florierenden biomedizinischen Industrie unterstützt, die innovative Forschung mithilfe von Mausmodellen ermöglicht. Deutschland folgt dicht dahinter mit einem Schwerpunkt auf Präzisionsmedizin und umfangreichen Mitteln für wissenschaftliche Forschungsinitiativen. Auch Frankreich macht Fortschritte mit seinem sich entwickelnden Biotech-Sektor und seinem kooperativen Forschungsumfeld. Der europäische Markt ist durch strenge regulatorische Rahmenbedingungen gekennzeichnet, die ethische Richtlinien bei der Verwendung von Mausmodellen gewährleisten und so ein verantwortungsvolles Forschungsökosystem fördern und gleichzeitig das Wachstum alternativer Forschungsmethoden stimulieren.
Report Coverage & Deliverables
Historical Statistics
Growth Forecasts
Latest Trends & Innovations
Market Segmentation
Regional Opportunities
Competitive Landscape
Segmentierungsanalyse:
""
Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für Mäusemodelle auf der Grundlage von Technologie, Mäuse analysiert.
Technologiesegment
Im Technologiesegment liegen die Schwerpunkte auf gentechnisch veränderten Mäusen und der CRISPR-Cas9-Technologie. Gentechnisch veränderte Mäuse sind aufgrund ihrer Fähigkeit, menschliche Krankheiten nachzuahmen, von entscheidender Bedeutung und liefern so wichtige Einblicke in die Arzneimittelentwicklung. Es wird erwartet, dass dieses Segment aufgrund der wachsenden Nachfrage nach maßgeschneiderten Therapiestrategien eine beträchtliche Marktgröße aufweisen wird. Andererseits hat die CRISPR-Cas9-Technologie als revolutionäre Methode zur Genbearbeitung schnell an Bedeutung gewonnen und zu beschleunigten Wachstumsraten geführt. Es wird prognostiziert, dass dieses Segment einen hohen Wachstumskurs beibehalten wird, da sich die Fortschritte in der Genmanipulation weiterentwickeln.
Segment „Mäusetypen“.
Das Segment „Mäusetypen“ ist in mehrere Kategorien unterteilt, darunter Inzuchtmäuse, Knockout-Mäuse und humanisierte Mäuse, die jeweils über einzigartige Forschungsmöglichkeiten verfügen. Inzuchtmäuse werden häufig in Immunologie- und Krebsstudien eingesetzt, während Knockout-Mäuse, bei denen bestimmte Gene absichtlich inaktiviert werden, für das Verständnis der Genfunktion und Krankheitsmechanismen von entscheidender Bedeutung sind. Es wird erwartet, dass die anhaltende Nachfrage nach Knockout-Mäusen zu einer beträchtlichen Marktgröße führen wird, da immer komplexere genetische Modelle entstehen. Darüber hinaus werden humanisierte Mäuse, die zur Expression menschlicher Gene entwickelt wurden, bei der Prüfung humanspezifischer Arzneimittelreaktionen immer wichtiger, was diesem Teilsegment aufgrund seiner Relevanz in der personalisierten Medizin ein schnelles Wachstum beschert.
Anwendungsbereiche
Beim Eintauchen in die Anwendungsbereiche stechen Onkologie, Neurowissenschaften und Immunologie hervor. Der Onkologiesektor benötigt fortschrittliche Modellierungssysteme für die Entdeckung von Krebsmedikamenten, was zu nachhaltigen Investitionen und Innovationen in diesem Teilsegment führt. Auch der Bereich Neurowissenschaften verzeichnet ein deutliches Wachstum, da Forscher Modelle zur Nachahmung neurologischer Störungen benötigen, was die Relevanz spezialisierter Mäusestämme erhöht. In der Immunologie treibt der Bedarf an robusten präklinischen Modellen zur Untersuchung von Immunreaktionen die Nachfrage an und stellt sicher, dass dieses Segment auch in den kommenden Jahren weiterhin auf Marktinteresse stößt.
Get more details on this report -
Wettbewerbslandschaft:
Die Wettbewerbslandschaft auf dem Markt für Mäusemodelle ist durch eine Vielzahl von Akteuren gekennzeichnet, die sich auf verschiedene Aspekte von Modellorganismen, Gentechnik und Zuchttechniken spezialisiert haben. Unternehmen konzentrieren sich auf Innovationen in den Genbearbeitungstechnologien, die Verbesserung der Modellgenauigkeit und -zuverlässigkeit sowie die Verbesserung ihrer Serviceangebote für Forschungseinrichtungen und Pharmaunternehmen. Kooperationen, strategische Partnerschaften und Übernahmen sind weit verbreitet, da Unternehmen ihre Fähigkeiten und Marktreichweite erweitern möchten. Darüber hinaus beeinflussen regulatorische Änderungen und Fortschritte in der Biotechnologie die Wettbewerbsdynamik und ermutigen Unternehmen, anspruchsvollere Modelle zu entwickeln, die den sich ändernden wissenschaftlichen Anforderungen gerecht werden.
Top-Marktteilnehmer
1. Charles River Laboratories
2. Taconische Biowissenschaften
3. Das Jackson-Labor
4. Envigo
5. Sigma-Aldrich (Merck-Gruppe)
6. Thermo Fisher Scientific
7. Janvier Labs
8. Horizontentdeckung
9. FosterBio
10. GenOway
Kapitel 1. Methodik
- Marktdefinition
- Studienaufnahmen
- Markt
- Segment
- Gedeckte Regionen
- Basisschätzungen
- Wettervorhersage Berechnungen
- Datenquellen
Kapitel 2. Zusammenfassung
Kapitel 3. Markt für Mäusemodelle Einblicke
- Marktübersicht
- Markttreiber und Chancen
- Marktrückstände & Herausforderungen
- Regulatorische Landschaft
- Analyse des Ökosystems
- Technologie und Innovation Ausblick
- Schlüsselentwicklungen der Industrie
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Analyse der Lieferkette
- Porters fünf Kräfte Analyse
- Bedrohung der Neuzugänge
- Bedrohung der Substituenten
- Industrie Rivalitäten
- Verhandlungskraft der Lieferanten
- Verhandlungskraft der Käufer
- COVID-19 Wirkung
- PEST-Analyse
- Politische Landschaft
- Wirtschaftslandschaft
- Soziale Landschaft
- Technologie Landschaft
- Rechtslandschaft
- Umweltlandschaft
- Wettbewerbslandschaft
- Einleitung
- Unternehmen Markt Anteil
- Competitive Positioning Matrix
Kapitel 4. Markt für Mäusemodelle Statistiken, nach Segmenten
- Wichtigste Trends
- Marktschätzungen und Prognosen
*Segmentliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen
Kapitel 5. Markt für Mäusemodelle Statistiken, nach Region
- Wichtigste Trends
- Einleitung
- Rezessionswirkung
- Marktschätzungen und Prognosen
- Regionaler Geltungsbereich
- Nordamerika
- Vereinigte Staaten
- Kanada
- Mexiko
- Europa
- Deutschland
- Vereinigtes Königreich
- Frankreich
- Italien
- Spanien
- Rest Europas
- Asia Pacific
- China
- Japan
- Südkorea
- Singapur
- Indien
- Australien
- Rest von APAC
- Lateinamerika
- Argentinien
- Brasilien
- Rest Südamerikas
- Naher Osten und Afrika
*List nicht erschöpfend
Kapitel 6. Firmendaten
- Unternehmensübersicht
- Finanzen
- Produktangebote
- Strategisches Mapping
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Dominanz
- SWOT Analyse
*Firmenliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen