Marktaussichten:
Es wird erwartet, dass die Marktgröße für Malzgetränke deutlich wächst und von 837,87 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 1,76 Billionen US-Dollar im Jahr 2034 ansteigt, was einer jährlichen Wachstumsrate von über 7,7 % entspricht. Bis 2025 wird der Branchenumsatz auf 897,44 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Base Year Value (2024)
USD 837.87 billion
21-24
x.x %
25-34
x.x %
CAGR (2025-2034)
7.7%
21-24
x.x %
25-34
x.x %
Forecast Year Value (2034)
USD 1.76 trillion
21-24
x.x %
25-34
x.x %
Historical Data Period
2021-2034
Largest Region
Asia Pacific
Forecast Period
2025-2034
Get more details on this report -
Marktdynamik:
Wachstumstreiber und Chancen
Der Markt für Malzgetränke verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das vor allem auf die veränderten Vorlieben der Verbraucher hin zu gesünderen und geschmackvolleren Getränkeoptionen zurückzuführen ist. Da das Gesundheitsbewusstsein zunimmt, tendieren viele Verbraucher zu Malzgetränken, die einen geringeren Alkoholgehalt, natürliche Inhaltsstoffe und innovative Geschmacksrichtungen bieten. Dieser Trend eröffnet Herstellern die Möglichkeit, mit verschiedenen Zutaten und Geschmacksrichtungen zu experimentieren, um ein breiteres Publikum anzusprechen, auch diejenigen, die nach alternativen alkoholischen Getränken suchen.
Darüber hinaus gewinnt die Craft-Getränke-Bewegung an Dynamik, da viele Verbraucher gerne lokale und handwerklich hergestellte Produkte entdecken. Dieser Aufschwung beim Craft Brewing hat zu einem erhöhten Interesse an Malzgetränken mit unterschiedlichen Geschmacksprofilen und Brautechniken geführt. Da immer mehr kleine Brauereien und Start-ups auf den Markt drängen, bringen sie vielfältige Angebote mit, die die Aufmerksamkeit der Verbraucher auf sich ziehen, die bei ihrer Getränkeauswahl nach Authentizität und Einzigartigkeit suchen.
Darüber hinaus verändert der Aufstieg von E-Commerce- und Online-Einzelhandelsplattformen die Art und Weise, wie Verbraucher Getränke kaufen. Mit der Bequemlichkeit des Online-Shoppings können Unternehmen ein breiteres Publikum erreichen, insbesondere jüngere Verbraucher, die digitale Transaktionen bevorzugen. Dies stellt für Malzgetränkemarken eine bedeutende Chance dar, ihre Online-Präsenz zu verbessern und durch gezielte Marketingkampagnen direkt mit Verbrauchern in Kontakt zu treten.
Innovative Marketingstrategien, einschließlich der Zusammenarbeit mit Lebensmittelmarken und Influencern, tragen zusätzlich zum Marktwachstum bei. Unternehmen, die Social-Media-Plattformen nutzen, um ihre Produkte durch optisch ansprechende Inhalte und ansprechendes Storytelling zu präsentieren, ziehen wahrscheinlich jüngere Zielgruppen an. Durch die Schaffung überzeugender Narrative rund um ihre Produkte können Marken einen treuen Kundenstamm aufbauen und sich effektiv auf einem überfüllten Markt positionieren.
Branchenbeschränkungen
Trotz des Wachstumspotenzials ist der Malzgetränkemarkt mit mehreren Branchenhemmnissen konfrontiert, die den Fortschritt behindern könnten. Eine große Herausforderung ist die Regulierungslandschaft rund um alkoholische Getränke. In verschiedenen Regionen gelten unterschiedliche Beschränkungen für Werbung, Vertrieb und Lizenzierung, was den Markteintritt neuer Akteure häufig erschwert. Darüber hinaus können Änderungen der Vorschriften zu Unsicherheiten führen, die es Unternehmen erschweren, langfristige Strategien effektiv zu planen.
Ein weiteres Hemmnis ist der intensive Wettbewerb zwischen etablierten Akteuren und aufstrebenden Marken. Der Markt ist durch eine große Anzahl von Marken gekennzeichnet, die um die Aufmerksamkeit der Verbraucher wetteifern, was zu Preiskämpfen und aggressiven Marketingtaktiken führt. Dies könnte kleinere Unternehmen unter Druck setzen und sie davon abhalten, stark in Innovation und Produktentwicklung zu investieren, was letztendlich die Vielfalt auf dem Markt einschränkt.
Darüber hinaus können sich schwankende Rohstoffkosten auf die Gewinnmargen der Hersteller von Malzgetränken auswirken. Zutaten wie Malz, Hopfen und andere Aromen unterliegen aufgrund klimatischer Bedingungen, landwirtschaftlicher Praktiken und der Marktnachfrage einer Preisvolatilität. Solche Schwankungen können zu Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung wettbewerbsfähiger Preise bei gleichzeitiger Gewährleistung der Produktqualität führen und sich somit auf die Gesamtrentabilität auswirken.
Schließlich stellen auch die sich verändernden gesellschaftlichen Normen in Bezug auf den Alkoholkonsum eine Hemmschwelle dar. Ein wachsender Teil der Bevölkerung verzichtet auf den Konsum von Alkohol oder sucht aktiv nach alkoholfreien Alternativen. Dieser Wandel führt dazu, dass Malzgetränkemarken umstellen und alkoholfreie Optionen entwickeln müssen, während sie gleichzeitig für Kernkonsumenten relevant bleiben, die immer noch traditionelle Getränke bevorzugen. Der Ausgleich dieser unterschiedlichen Verbraucherinteressen kann komplex sein und stellt eine große Herausforderung für die Branche dar.
Regionale Prognose:
Largest Region
Asia Pacific
XX% Market Share in 2024
Get more details on this report -
Nordamerika
Der Markt für Malzgetränke in Nordamerika, insbesondere in den Vereinigten Staaten und Kanada, ist weiterhin robust, angetrieben durch ein wachsendes Verbraucherinteresse an Craft-Bieren und Getränken auf Malzbasis. Die USA sind hinsichtlich der Marktgröße führend und bieten eine vielfältige Auswahl an Optionen, darunter aromatisierte Malzgetränke und Hard Selters, die Malz als Grundzutat verwenden. Craft-Brauereien haben die Vorlieben der Verbraucher maßgeblich beeinflusst und zu einer steigenden Nachfrage nach innovativen und qualitativ hochwertigen Produkten geführt. Kanada verzeichnet ebenfalls Wachstum, da die Akzeptanz und der Konsum von Malzgetränken bei jüngeren Bevölkerungsgruppen zunimmt, was zu einer dynamischen Marktlandschaft beiträgt.
Asien-Pazifik
Der asiatisch-pazifische Raum verzeichnet ein rasantes Wachstum des Malzgetränkemarkts, wobei Länder wie Japan, Südkorea und China erhebliche Beiträge leisten. Japan zeichnet sich durch seinen traditionellen Biermarkt aus, der sich hin zu vielfältigeren und handwerklich hergestellten Malzgetränken entwickelt, die moderne Verbraucher ansprechen. Südkorea hat den Trend zu Premium- und aromatisierten Malzgetränken aufgegriffen, wobei junge Erwachsene den Markt anführen. China hingegen bietet ein enormes Potenzial für die Marktexpansion, da die Urbanisierung und eine wachsende Mittelschicht zu einem Anstieg der Nachfrage nach Malzgetränken geführt haben, insbesondere bei der Jugend, die immer offener für das Experimentieren mit verschiedenen Geschmacksrichtungen und Stilen ist.
Europa
In Europa wird der Markt für Malzgetränke maßgeblich von Großbritannien, Deutschland und Frankreich geprägt. Das Vereinigte Königreich verfügt über eine gut etablierte Bierkultur mit einer deutlichen Zunahme des Craft-Brauens, das auf den sich verändernden Geschmack der Verbraucher eingeht und sich hin zu einzigartigeren und geschmackvolleren Optionen auf Malzbasis verlagert. Deutschland bleibt ein Synonym für Bierproduktion und seine starke Brautradition stärkt das Segment der Malzgetränke, insbesondere alkoholfreie Sorten, die in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen haben. Frankreich entwickelt sich zu einem einzigartigen Akteur mit wachsendem Interesse an Craft-Bieren und Malzgetränken, angetrieben durch die veränderten Verbraucherpräferenzen hin zu handwerklich hergestellten und hochwertigen Produkten. Diese Länder verkörpern eine robuste Marktdynamik mit unterschiedlichen Trends, die insgesamt die Bedeutung der Region in der Malzgetränkelandschaft stärken.
Report Coverage & Deliverables
Historical Statistics
Growth Forecasts
Latest Trends & Innovations
Market Segmentation
Regional Opportunities
Competitive Landscape
Segmentierungsanalyse:
""
Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für Malzgetränke auf der Grundlage von Produkt und Vertriebskanal analysiert.
Produktsegmentierung
Der Markt für Malzgetränke ist hauptsächlich in zwei Hauptkategorien unterteilt: aromatisierte Malzgetränke und nicht aromatisierte Malzgetränke. Aromatisierte Malzgetränke, zu denen mit Früchten, Tee und anderen Aromen angereicherte Getränke gehören, erfreuen sich eines großen Verbraucherinteresses, insbesondere bei jüngeren Bevölkerungsgruppen, die Abwechslung und Neues suchen. Im Gegensatz dazu dominieren nicht aromatisierte Malzgetränke, die aus traditionellen Bieren und Getränken auf Malzbasis bestehen, aufgrund etablierter Verbraucherpräferenzen und Markentreue weiterhin den Markt. Innerhalb dieser Kategorien entstehen schnell Untersegmente wie handwerklich hergestellte Malzgetränke, die Verbraucher ansprechen, die nach handwerklich hergestellten und einzigartigen Optionen suchen. Darüber hinaus hat der gesundheitsbewusste Trend das Wachstum von alkoholarmen und alkoholfreien Malzgetränken gefördert und Verbraucher angezogen, die sich ein geselliges Trinkerlebnis ohne die Auswirkungen von Alkohol wünschen.
Segmentierung der Vertriebskanäle
Die Vertriebskanäle für Malzgetränke lassen sich grob in On-Trade- und Off-Trade-Kanäle einteilen. Zu den Gastronomiekanälen gehören Bars, Restaurants und Pubs, die für den Konsum von Malzgetränken nach wie vor von entscheidender Bedeutung sind, da sie ein geselliges und erlebnisreiches Trinkumfeld bieten. Die Off-Trade-Kanäle umfassen Einzelhandelsgeschäfte wie Supermärkte, Convenience-Stores und Online-Plattformen. Das rasante Wachstum des E-Commerce hat die Kaufgewohnheiten der Verbraucher verändert, da sich immer mehr Menschen für den Komfort des Online-Einkaufs entscheiden, was zu einem Anstieg des Online-Verkaufs von Malzgetränken führt. Unter diesen Kanälen wird der außerbörsliche Einzelhandel voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen, angetrieben durch zunehmende Konsumtrends zu Hause und Sicherheitsbedenken, während die On-Trade-Kanäle aufgrund der veränderten sozialen Dynamik nach der Pandemie möglicherweise ein langsameres Wachstum verzeichnen.
Regionale Einblicke
Regional zeigt der Malzgetränkemarkt eine unterschiedliche Dynamik, die von lokalen Verbraucherpräferenzen und kulturellen Faktoren beeinflusst wird. Nordamerika und Europa sind führende Märkte mit etablierten Bierkulturen und einem wachsenden Interesse an aromatisierten Malzgetränken. Unterdessen wird erwartet, dass die Region Asien-Pazifik das schnellste Wachstum verzeichnen wird, angetrieben durch steigende verfügbare Einkommen, Urbanisierung und veränderte Lebensstile. Länder wie China und Indien setzen zunehmend auf Malzgetränke, was zu einem erheblichen Potenzial für die Marktexpansion führt. Auch in Lateinamerika und Afrika erlebt der Markt bemerkenswerte Entwicklungen, da neue Akteure hinzukommen und die Verbrauchernachfrage nach Qualitätsgetränken steigt, was Möglichkeiten für innovative Produktangebote schafft.
Trends und Innovationen
Zu den aktuellen Trends auf dem Markt für Malzgetränke gehört die Zunahme gesundheitsbewusster Produkte, wobei sich Marken auf kalorienärmere und biologische Optionen konzentrieren, um gesundheitsbewusste Verbraucher anzusprechen. Innovationen wie Craft Brewing und einzigartige Geschmacksprofile ermöglichen es Marken, sich in einem gesättigten Markt zu differenzieren und Nischensegmente anzuziehen. Darüber hinaus ist Nachhaltigkeit zu einem wichtigen Schwerpunkt geworden, da viele Unternehmen in ihren Produktions- und Verpackungsprozessen umweltfreundliche Praktiken anwenden, um den Erwartungen umweltbewusster Verbraucher gerecht zu werden. Diese Trends und Innovationen prägen die zukünftige Landschaft der Malzgetränkeindustrie, wobei Unternehmen versuchen, ihre Angebote an den Werten und Vorlieben der Verbraucher auszurichten.
Get more details on this report -
Wettbewerbslandschaft:
Die Wettbewerbslandschaft auf dem Markt für Malzgetränke ist durch eine Vielzahl von Akteuren gekennzeichnet, die auf unterschiedliche Verbraucherpräferenzen für alkoholfreie und alkoholische Malzgetränke eingehen. Der Markt wird durch Faktoren wie veränderte Lebensstile der Verbraucher, zunehmendes Gesundheitsbewusstsein und steigende Nachfrage nach innovativen Geschmacksrichtungen und Verpackungen beeinflusst. Zu den wichtigsten Trends zählen das Wachstum des Craft Brewing, die Einführung kalorienarmer und alkoholfreier Optionen sowie die Konzentration auf nachhaltige Produktionspraktiken. Während Unternehmen danach streben, Marktanteile zu gewinnen, sind neben aggressiven Marketingkampagnen, die darauf abzielen, jüngere Bevölkerungsgruppen und gesundheitsbewusste Menschen anzusprechen, strategische Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen vorherrschend.
Top-Marktteilnehmer
1 Anheuser-Busch InBev
2 Heineken N.V.
3 Carlsberg-Gruppe
4 Molson Coors Getränkeunternehmen
5 Diageo PLC
6 Beteiligungen der Asahi-Gruppe
7 SABMiller (Teil von AB InBev)
8 Kirin Holdings Company
9 Boston Beer Company
10 BrewDog Ltd.
Kapitel 1. Methodik
- Marktdefinition
- Studienaufnahmen
- Markt
- Segment
- Gedeckte Regionen
- Basisschätzungen
- Wettervorhersage Berechnungen
- Datenquellen
Kapitel 2. Zusammenfassung
Kapitel 3. Malzgetränkemarkt Einblicke
- Marktübersicht
- Markttreiber und Chancen
- Marktrückstände & Herausforderungen
- Regulatorische Landschaft
- Analyse des Ökosystems
- Technologie und Innovation Ausblick
- Schlüsselentwicklungen der Industrie
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Analyse der Lieferkette
- Porters fünf Kräfte Analyse
- Bedrohung der Neuzugänge
- Bedrohung der Substituenten
- Industrie Rivalitäten
- Verhandlungskraft der Lieferanten
- Verhandlungskraft der Käufer
- COVID-19 Wirkung
- PEST-Analyse
- Politische Landschaft
- Wirtschaftslandschaft
- Soziale Landschaft
- Technologie Landschaft
- Rechtslandschaft
- Umweltlandschaft
- Wettbewerbslandschaft
- Einleitung
- Unternehmen Markt Anteil
- Competitive Positioning Matrix
Kapitel 4. Malzgetränkemarkt Statistiken, nach Segmenten
- Wichtigste Trends
- Marktschätzungen und Prognosen
*Segmentliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen
Kapitel 5. Malzgetränkemarkt Statistiken, nach Region
- Wichtigste Trends
- Einleitung
- Rezessionswirkung
- Marktschätzungen und Prognosen
- Regionaler Geltungsbereich
- Nordamerika
- Vereinigte Staaten
- Kanada
- Mexiko
- Europa
- Deutschland
- Vereinigtes Königreich
- Frankreich
- Italien
- Spanien
- Rest Europas
- Asia Pacific
- China
- Japan
- Südkorea
- Singapur
- Indien
- Australien
- Rest von APAC
- Lateinamerika
- Argentinien
- Brasilien
- Rest Südamerikas
- Naher Osten und Afrika
*List nicht erschöpfend
Kapitel 6. Firmendaten
- Unternehmensübersicht
- Finanzen
- Produktangebote
- Strategisches Mapping
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Dominanz
- SWOT Analyse
*Firmenliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen