Marktaussichten:
Es wird prognostiziert, dass die Marktgröße für IoT in Aufzügen zwischen 2025 und 2034 von 27,59 Milliarden US-Dollar auf 120,67 Milliarden US-Dollar wachsen wird, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von mehr als 15,9 % entspricht. Der erwartete Branchenumsatz im Jahr 2025 beträgt 31,1 Milliarden US-Dollar.
Base Year Value (2024)
USD 27.59 billion
19-24
x.x %
25-34
x.x %
CAGR (2025-2034)
15.9%
19-24
x.x %
25-34
x.x %
Forecast Year Value (2034)
USD 120.67 billion
19-24
x.x %
25-34
x.x %
Historical Data Period
2019-2024
Largest Region
Asia Pacific
Forecast Period
2025-2034
Get more details on this report -
Marktdynamik:
Wachstumstreiber und Chancen:
Das Internet der Dinge (IoT) in Aufzügen gewinnt aufgrund mehrerer entscheidender Wachstumstreiber und Chancen an Bedeutung. Einer der bemerkenswerten Faktoren ist die zunehmende Konzentration auf Smart-City-Initiativen, bei denen die Integration der IoT-Technologie als wesentlich für die Verbesserung der städtischen Infrastruktur angesehen wird. Mit IoT-Sensoren ausgestattete Aufzüge liefern Echtzeitdaten zu Leistung und Nutzung und ermöglichen so eine vorausschauende Wartung, die nicht nur die Betriebseffizienz verbessert, sondern auch die Sicherheit der Fahrgäste erhöht. Darüber hinaus treibt der Wandel hin zu energieeffizienten Lösungen die Einführung von IoT-fähigen Aufzügen voran. Diese Systeme ermöglichen ein besseres Energiemanagement und eine bessere Optimierung und stehen im Einklang mit den in vielen Branchen vorherrschenden Nachhaltigkeitszielen.
Ein weiterer wesentlicher Wachstumstreiber ist die steigende Nachfrage nach modernisierten, benutzerfreundlichen Erlebnissen in Gewerbe- und Wohngebäuden. IoT-Technologie kann Funktionen wie die Integration von Smartphone-Apps ermöglichen und es Benutzern ermöglichen, Aufzüge nahtlos anzurufen und zu steuern. Dieser Komfort ist besonders in stark frequentierten Bereichen attraktiv und erhöht die Attraktivität von Gebäuden für Mieter und Besucher. Darüber hinaus schafft die Ausweitung des vertikalen Transports in Schwellenländern eine Fülle von Möglichkeiten für die IoT-Integration in neue Aufzugssysteme. Dieser Trend ist auf die Urbanisierung zurückzuführen, die den Bau von Hochhäusern erforderlich macht und dadurch das Potenzial für die IoT-Implementierung erhöht.
Branchenbeschränkungen:
Trotz seiner vielversprechenden Aussichten ist der IoT-Markt für Aufzüge mit mehreren Branchenhemmnissen konfrontiert, die das Wachstum behindern könnten. Eine große Herausforderung sind die hohen Anfangskosten für die Implementierung der IoT-Technologie in bestehende Aufzugssysteme. Viele Gebäudeeigentümer zögern möglicherweise, in die Nachrüstung älterer Einheiten zu investieren, insbesondere wenn die Budgets begrenzt sind oder die Kapitalrendite ungewiss ist. Auch Sicherheitsbedenken stellen ein erhebliches Hindernis dar, da die Vernetzung von IoT-Geräten diese Systeme anfällig für Cyberangriffe machen kann. Die Angst vor Datenschutzverletzungen und unbefugtem Zugriff auf sensible Informationen kann die Einführung von IoT-Lösungen behindern, insbesondere in kommerziellen Umgebungen, in denen Sicherheitsprotokolle von größter Bedeutung sind.
Darüber hinaus kann das Fehlen standardisierter Protokolle und der fehlenden Interoperabilität zwischen verschiedenen IoT-Systemen die Integrationsbemühungen erschweren. Ohne einen kohärenten Rahmen für die Zusammenarbeit verschiedener Technologien könnten die Beteiligten Schwierigkeiten haben, die gewünschten Effizienzen und Funktionalitäten zu erreichen. Schließlich kann der anhaltende Talentmangel im Technologie- und Ingenieursektor, der durch das schnelle Innovationstempo begrenzt wird, den Fortschritt behindern. Der Bedarf an qualifiziertem Personal, das in der Lage ist, diese IoT-Systeme zu entwickeln, zu verwalten und zu sichern, bleibt ein entscheidendes Hindernis, das die Branche angehen muss, um ihr Potenzial voll auszuschöpfen.
Regionale Prognose:
Largest Region
Asia Pacific
XX% Market Share in 2024
Get more details on this report -
Nordamerika
Der nordamerikanische IoT-Markt für Aufzüge wird vor allem von den Vereinigten Staaten vorangetrieben, die durch erhebliche Investitionen in intelligente Gebäudetechnologien und eine starke Präsenz führender Aufzugshersteller gekennzeichnet sind. Der Fokus auf die Verbesserung der Gebäudeeffizienz und -sicherheit durch fortschrittliche Konnektivitätslösungen hat sowohl im gewerblichen als auch im privaten Sektor Aufmerksamkeit erregt. Kanada ist zwar kleiner in der Marktgröße, macht aber auch Fortschritte durch die Urbanisierung und die Einführung moderner Infrastruktur, was zu einer wachsenden Nachfrage nach IoT-fähigen Aufzügen beiträgt. Da bei den Vorschriften zunehmend Energieeffizienz und Gebäudeautomation im Vordergrund stehen, wird erwartet, dass Nordamerika einen robusten Wachstumskurs im IoT-Aufzugsbereich beibehält.
Asien-Pazifik
Der asiatisch-pazifische Raum steht vor einem bemerkenswerten Wachstum im IoT-Markt für Aufzüge, wobei sich China aufgrund seiner raschen Urbanisierung und Investitionen in Smart-City-Initiativen zu einem wichtigen Akteur entwickelt. Die Nachfrage nach fortschrittlichen Aufzugssystemen, die IoT-Technologien integrieren, steigt in städtischen Gebieten, in denen die Bebauungsdichte zunimmt, stark an. Japan und Südkorea leisten ebenfalls wichtige Beiträge und konzentrieren sich auf die Verbesserung der betrieblichen Effizienz und des Benutzererlebnisses durch modernste Technologie. Diese Länder sind für ihre fortschrittliche Infrastruktur und ihre technologischen Innovationen bekannt, die es ihnen ermöglichen, intelligente Aufzugslösungen einzuführen, die mit den Zielen der Stadtentwicklung im Einklang stehen. Folglich dürfte die Region Asien-Pazifik eine der schnellsten Wachstumsraten in diesem Markt verzeichnen.
Europa
In Europa wird der IoT-Markt für Aufzüge durch Initiativen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in verschiedenen Ländern vorangetrieben. Deutschland, als einer der größten Märkte in Europa, ist führend bei der Einführung intelligenter Gebäudetechnologien, die durch strenge Vorschriften zum Energieverbrauch in Gewerbegebäuden untermauert werden. Im Vereinigten Königreich ist ein wachsender Trend zur Nachrüstung bestehender Aufzüge mit IoT-Funktionen zu verzeichnen, wodurch Leistung und Sicherheit verbessert werden. Frankreich verzeichnet auch einen Aufschwung bei IoT-Aufzugslösungen, da Stadterneuerungs- und Smart-City-Projekte an Dynamik gewinnen. Die gemeinsamen Bemühungen dieser Länder um Modernisierung und Nachhaltigkeit versprechen erhebliche Wachstumschancen im europäischen IoT-Aufzugssektor.
Report Coverage & Deliverables
Historical Statistics
Growth Forecasts
Latest Trends & Innovations
Market Segmentation
Regional Opportunities
Competitive Landscape
Segmentierungsanalyse:
""
Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale IoT in Aufzügen-Markt auf der Grundlage von Anwendung, Komponente und Endbenutzer analysiert.
Anwendungssegment
Das Anwendungssegment des IoT-in-Aufzüge-Marktes umfasst verschiedene Funktionalitäten wie vorausschauende Wartung, Fernüberwachung und Smart-Building-Integration. Unter diesen dürfte die vorausschauende Wartung den größten Marktanteil aufweisen, was auf die steigende Nachfrage nach Reduzierung von Betriebsausfallzeiten und Senkung der Wartungskosten zurückzuführen ist. Da Gebäudeeigentümer und Facility Manager die Langlebigkeit ihrer Aufzugssysteme verbessern möchten, setzen sie auf IoT-Lösungen, die Datenanalysen nutzen, um potenzielle Ausfälle vorherzusehen, bevor sie auftreten. Darüber hinaus gewinnt die Fernüberwachung zunehmend an Bedeutung, insbesondere bei Smart-City-Initiativen, bei denen Echtzeitdaten das Benutzererlebnis und die betriebliche Effizienz verbessern können.
Komponentensegment
Das Komponentensegment umfasst Hardware, Software und Services, die die IoT-Funktionalitäten in Aufzügen ermöglichen. Hardware, bestehend aus Sensoren, Controllern und Kommunikationsmodulen, wird aufgrund von Fortschritten in der Sensortechnologie und sinkenden Kosten für IoT-Geräte voraussichtlich schneller wachsen. Die Integration hochentwickelter Sensoren ermöglicht eine bessere Datenerfassung und -analyse, was für Dienste wie die vorausschauende Wartung von entscheidender Bedeutung ist. Umgekehrt wird auch die Softwarekomponente, einschließlich Cloud-Plattformen und Analysetools, ein deutliches Wachstum verzeichnen, insbesondere da immer mehr Unternehmen versuchen, Big Data für eine bessere Entscheidungsfindung zu nutzen.
Endbenutzersegment
Das Endbenutzersegment wird in Wohn-, Gewerbe- und Industriesektoren eingeteilt, die jeweils unterschiedliche Anforderungen an IoT-fähige Aufzugssysteme haben. Aufgrund der hohen Nachfrage nach intelligenten Gebäudetechnologien in Büroräumen, Einkaufszentren und Hotels wird der Gewerbesektor voraussichtlich den größten Marktanteil erobern. Unternehmen legen zunehmend Wert auf die Verbesserung des Kundenerlebnisses und der betrieblichen Effizienz durch IoT-Lösungen. Andererseits wird erwartet, dass der Wohnsektor das schnellste Wachstum verzeichnen wird, da immer mehr Menschen Wert auf Komfort und Konnektivität in ihren Wohnräumen legen und auf die Einführung intelligenter Aufzüge in Wohnhochhäusern drängen.
Get more details on this report -
Wettbewerbslandschaft:
Die Wettbewerbslandschaft auf dem Markt für IoT in Aufzügen ist durch schnelle technologische Fortschritte und eine zunehmende Konzentration auf intelligente Gebäudelösungen gekennzeichnet. Unternehmen nutzen IoT-Technologie, um die Effizienz, vorausschauende Wartung und Echtzeitüberwachungsfunktionen von Aufzugssystemen zu verbessern. Dieser Sektor verzeichnet erhebliche Investitionen sowohl von etablierten Akteuren als auch von Start-ups, die Innovationen vorantreiben und das Produktangebot erweitern. Zu den wichtigsten Trends gehört die Integration von maschinellem Lernen in IoT-Systeme, um das Benutzererlebnis zu verbessern und Ausfallzeiten zu minimieren. Die Landschaft wird durch Partnerschaften und Kooperationen weiter intensiviert, die auf die Entwicklung umfassender Smart-Building-Ökosysteme abzielen.
Top-Marktteilnehmer
1. Otis Elevator Company
2. Schindler-Gruppe
3. Thyssenkrupp AG
4. KONE Corporation
5. Siemens AG
6. Mitsubishi Electric Corporation
7. Hitachi Ltd.
8. Fujitec Co. Ltd.
9. Hyundai Elevator Co. Ltd.
10. Toshiba Elevator and Building Systems Corporation
Kapitel 1. Methodik
- Marktdefinition
- Studienaufnahmen
- Markt
- Segment
- Gedeckte Regionen
- Basisschätzungen
- Wettervorhersage Berechnungen
- Datenquellen
Kapitel 2. Zusammenfassung
Kapitel 3. IoT im Aufzugsmarkt Einblicke
- Marktübersicht
- Markttreiber und Chancen
- Marktrückstände & Herausforderungen
- Regulatorische Landschaft
- Analyse des Ökosystems
- Technologie und Innovation Ausblick
- Schlüsselentwicklungen der Industrie
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Analyse der Lieferkette
- Porters fünf Kräfte Analyse
- Bedrohung der Neuzugänge
- Bedrohung der Substituenten
- Industrie Rivalitäten
- Verhandlungskraft der Lieferanten
- Verhandlungskraft der Käufer
- COVID-19 Wirkung
- PEST-Analyse
- Politische Landschaft
- Wirtschaftslandschaft
- Soziale Landschaft
- Technologie Landschaft
- Rechtslandschaft
- Umweltlandschaft
- Wettbewerbslandschaft
- Einleitung
- Unternehmen Markt Anteil
- Competitive Positioning Matrix
Kapitel 4. IoT im Aufzugsmarkt Statistiken, nach Segmenten
- Wichtigste Trends
- Marktschätzungen und Prognosen
*Segmentliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen
Kapitel 5. IoT im Aufzugsmarkt Statistiken, nach Region
- Wichtigste Trends
- Einleitung
- Rezessionswirkung
- Marktschätzungen und Prognosen
- Regionaler Geltungsbereich
- Nordamerika
- Vereinigte Staaten
- Kanada
- Mexiko
- Europa
- Deutschland
- Vereinigtes Königreich
- Frankreich
- Italien
- Spanien
- Rest Europas
- Asia Pacific
- China
- Japan
- Südkorea
- Singapur
- Indien
- Australien
- Rest von APAC
- Lateinamerika
- Argentinien
- Brasilien
- Rest Südamerikas
- Naher Osten und Afrika
*List nicht erschöpfend
Kapitel 6. Firmendaten
- Unternehmensübersicht
- Finanzen
- Produktangebote
- Strategisches Mapping
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Dominanz
- SWOT Analyse
*Firmenliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen