Marktaussichten:
Die Größe des Marktes für das Internet der Dinge in der Lagerverwaltung wird bis 2034 voraussichtlich 24,36 Milliarden US-Dollar erreichen, gegenüber 11,18 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von über 8,1 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2034 entspricht. Der Branchenumsatz für 2025 wird voraussichtlich 12,02 Milliarden US-Dollar betragen.
Base Year Value (2024)
USD 11.18 billion
21-24
x.x %
25-34
x.x %
CAGR (2025-2034)
8.1%
21-24
x.x %
25-34
x.x %
Forecast Year Value (2034)
USD 24.36 billion
21-24
x.x %
25-34
x.x %
Historical Data Period
2021-2034
Forecast Period
2025-2034
Get more details on this report -
Marktdynamik:
Wachstumstreiber und Chancen
Das Internet der Dinge (IoT) in der Lagerverwaltung erlebt eine beschleunigte Einführung, die vor allem auf den wachsenden Bedarf an betrieblicher Effizienz und Kostensenkung zurückzuführen ist. Unternehmen nutzen zunehmend IoT-Technologien, um Lieferkettenprozesse zu rationalisieren, die Bestandsverwaltung zu verbessern und die Echtzeitverfolgung von Vermögenswerten sicherzustellen. Die Integration von IoT-Geräten wie Sensoren und automatisierten Systemen ermöglicht eine verbesserte Transparenz der Abläufe, was eine bessere Entscheidungsfindung ermöglicht und Durchlaufzeiten verkürzt. Darüber hinaus zwingt der Aufstieg des E-Commerce die Lagerhäuser dazu, ausgefeiltere Technologien einzuführen, um den Verbraucherwünschen nach schnellerer Lieferung und genauerer Auftragserfüllung gerecht zu werden.
Eine weitere bedeutende Chance in diesem Markt ist die Weiterentwicklung von Technologien wie künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. Diese Technologien können in das IoT integriert werden, um große Datenmengen zu analysieren, die im Lagerbetrieb generiert werden. Diese Funktion bietet Einblicke in die vorausschauende Wartung und hilft, Geräteausfälle vorherzusehen und Ausfallzeiten zu minimieren. Darüber hinaus unterstützt die Implementierung von IoT-Lösungen den wachsenden Trend zur Automatisierung in Lagern und ermöglicht den Einsatz autonomer mobiler Roboter und fahrerloser Transportfahrzeuge, die die Produktivität weiter steigern.
Der zunehmende Fokus auf Nachhaltigkeit bietet auch Wachstumschancen, da IoT dazu beitragen kann, den Energieverbrauch zu optimieren und Abfall im Lagerbetrieb zu reduzieren. Unternehmen sind motiviert, umweltfreundlichere Praktiken einzuführen, und IoT-Technologien können dabei helfen, den Energieverbrauch und die Umweltauswirkungen zu verfolgen und so die Nachhaltigkeitsziele von Unternehmen zu unterstützen.
Branchenbeschränkungen
Trotz seines vielversprechenden Wachstums ist das Internet der Dinge in der Lagerverwaltung mit mehreren Branchenbeschränkungen konfrontiert. Eine der größten Herausforderungen sind die erheblichen Investitionen, die für die Bereitstellung der IoT-Infrastruktur erforderlich sind. Vielen Unternehmen, insbesondere kleineren, fällt es möglicherweise schwer, die notwendigen Ressourcen für die Anschaffung und Integration von IoT-Technologien in ihre bestehenden Systeme bereitzustellen. Diese finanzielle Hürde kann die Akzeptanzraten behindern und das Gesamtmarktwachstum verlangsamen.
Darüber hinaus stellen Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und des Datenschutzes ein erhebliches Hemmnis dar. Mit zunehmender Vernetzung werden Lagerhäuser auch anfälliger für Cyberangriffe. Unternehmen müssen sich mit diesen Sicherheitsbedenken auseinandersetzen, um sensible Informationen zu schützen und die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen, was die IoT-Implementierungsprozesse erschweren kann.
Ein weiterer Faktor, der den Markt einschränkt, ist die mangelnde Standardisierung und Interoperabilität zwischen verschiedenen IoT-Geräten. Verschiedene Hersteller produzieren möglicherweise Geräte und Software, die nicht einfach miteinander kommunizieren können, was zu Integrationsschwierigkeiten führt. Dies kann zu höheren Kosten und höherer Komplexität für Unternehmen führen, die umfassende IoT-Lösungen in ihren Lagerbetrieben implementieren möchten. Daher ist die Bewältigung dieser Herausforderungen von entscheidender Bedeutung, um das volle Potenzial des IoT in der Lagerverwaltung auszuschöpfen.
Regionale Prognose:
Largest Region
Europe
XX% Market Share in 2024
Get more details on this report -
Nordamerika
Die Region Nordamerika, insbesondere die Vereinigten Staaten und Kanada, ist ein bedeutender Akteur im Internet der Dinge (IoT) im Lagerverwaltungsmarkt. Diese Region zeichnet sich durch eine fortschrittliche technologische Infrastruktur und eine weit verbreitete Einführung von IoT-Lösungen bei Unternehmen aus, die auf eine Verbesserung der betrieblichen Effizienz abzielen. Es wird erwartet, dass die USA aufgrund eines starken Fokus auf Automatisierung, Robotik und Datenanalyse in Lagerprozessen führend sein werden und Unternehmen dabei helfen, ihre Bestandsverwaltung zu rationalisieren und die Betriebskosten zu senken. Kanada ist zwar vergleichsweise kleiner, verzeichnet aber ein schnelles Wachstum, da immer mehr Unternehmen IoT-Technologien einsetzen, um ihre Lieferketten zu optimieren und die Logistik zu verbessern. Verbesserte Konnektivität und ein florierendes Startup-Ökosystem in Nordamerika stärken den IoT-Markt in diesem Sektor weiter.
Asien-Pazifik
Im asiatisch-pazifischen Raum stechen China, Japan und Südkorea als Schlüsselmärkte für IoT in der Lagerverwaltung hervor. Es wird erwartet, dass China den Markt dominieren wird, angetrieben durch seinen robusten Fertigungssektor und einen schnellen Wandel hin zu intelligenten Logistiklösungen. Die erheblichen Investitionen des Landes in die Technologie- und Infrastrukturentwicklung fördern ein fruchtbares Umfeld für die Einführung des IoT. Auch Japan macht bemerkenswerte Fortschritte und konzentriert sich auf Automatisierung und fortschrittliche Robotik in der Lagerhaltung. Südkorea, bekannt für seine technologischen Innovationen, implementiert zunehmend IoT-Lösungen, um den Lagerbetrieb zu optimieren und die Transparenz der Lieferkette zu verbessern. Das Gesamtwachstum in dieser Region wird durch die steigenden Anforderungen des E-Commerce und die Notwendigkeit eines effizienten Logistikmanagements in verschiedenen Branchen vorangetrieben.
Europa
Europa, insbesondere Großbritannien, Deutschland und Frankreich, bietet eine dynamische Landschaft für das IoT im Lagerverwaltungsmarkt. Aufgrund seiner starken industriellen Basis und seines Engagements für Industrie 4.0-Initiativen, die IoT-Technologien in Fertigung und Logistik integrieren, dürfte Deutschland eine führende Rolle einnehmen. Das Vereinigte Königreich folgt dicht dahinter und legt zunehmend Wert auf die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette und der betrieblichen Effizienz bei Einzelhändlern und Logistikdienstleistern. Frankreich liegt zwar etwas zurück, verzeichnet jedoch eine zunehmende Einführung von IoT-Lösungen zur Verbesserung der Bestandsgenauigkeit und der Lagerverwaltungspraktiken. Insgesamt profitieren diese Länder von einer unterstützenden Regierungspolitik, einem gut etablierten technologischen Rahmen und einem zunehmenden Fokus auf Nachhaltigkeit bei Logistikabläufen, was zu einem erheblichen Wachstum des Sektors führt.
Report Coverage & Deliverables
Historical Statistics
Growth Forecasts
Latest Trends & Innovations
Market Segmentation
Regional Opportunities
Competitive Landscape
Segmentierungsanalyse:
""
Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für das Internet der Dinge in der Lagerverwaltung auf der Grundlage von Gerät, Anwendung, Unternehmen und Endverbrauch analysiert.
Gerätesegment
Das Gerätesegment im Internet der Dinge (IoT) im Lagerverwaltungsmarkt umfasst verschiedene miteinander verbundene Geräte, die die Automatisierung und Datenerfassung erleichtern. Zu den Schlüsselkomponenten gehören Sensoren, RFID-Tags, Barcode-Scanner und intelligente Regale. Unter diesen hat die RFID-Technologie aufgrund ihrer Fähigkeit, die Bestandsverwaltung zu rationalisieren und die Rückverfolgbarkeit in Echtzeit zu verbessern, erheblich an Bedeutung gewonnen. Sensoren spielen ebenfalls eine zentrale Rolle und ermöglichen die Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, was für die Lagerung verderblicher Waren von entscheidender Bedeutung ist. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Effizienz und Genauigkeit im Lagerbetrieb wird erwartet, dass das Gerätesegment ein erhebliches Wachstum verzeichnen wird, insbesondere durch den Einsatz fortschrittlicher Sensortechnologien.
Anwendungssegment
Im Anwendungssegment wird IoT in der Lagerverwaltung in verschiedenen Funktionen eingesetzt, darunter Bestandsverwaltung, Auftragsabwicklung, Anlagenverfolgung und Flottenmanagement. Es wird erwartet, dass Bestandsverwaltungsanwendungen dieses Segment dominieren werden, da sie entscheidend zur Reduzierung von Diskrepanzen und zur Optimierung der Lagerbestände beitragen. Darüber hinaus entwickeln sich Auftragsabwicklungsprozesse durch das Internet der Dinge weiter, was schnellere Bearbeitungszeiten und eine höhere Genauigkeit ermöglicht. Das Wachstum des E-Commerce erhöht auch den Bedarf an effizienten Asset-Tracking-Systemen, die IoT-Lösungen nutzen, um den Standort und Status von Waren in Echtzeit zu überwachen und so Betriebsverzögerungen zu reduzieren.
Unternehmenssegment
Das Enterprise-Segment umfasst verschiedene Unternehmenstypen, die IoT-Lösungen in ihren Lagerbetrieben implementieren, darunter kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Großunternehmen. Große Unternehmen dürften aufgrund ihrer umfangreichen Lieferkettenaktivitäten und ihrer höheren Investitionskapazität die größte Marktgröße aufweisen. Es wird jedoch erwartet, dass KMU das schnellste Wachstum verzeichnen, da sie zunehmend IoT-Technologien einsetzen, um in einem digital gesteuerten Markt zu konkurrieren. Die Skalierbarkeit von IoT-Lösungen ermöglicht es kleineren Unternehmen, fortschrittliche Technologien zur Optimierung ihrer Lagerabläufe zu nutzen und so zu einer schnellen Marktexpansion in diesem Sektor beizutragen.
Endverwendungssegment
Das Endverbrauchssegment deckt verschiedene Branchen ab, die IoT in der Lagerverwaltung nutzen, beispielsweise Einzelhandel, Fertigung, Gesundheitswesen und Logistik. Der Einzelhandel wird voraussichtlich den größten Marktanteil verzeichnen, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Automatisierung und verbesserten Kundenserviceerlebnissen. Unterdessen wird erwartet, dass die Logistikbranche, die stark auf Echtzeitdaten und Tracking-Funktionen angewiesen ist, das schnellste Wachstum verzeichnen wird, da Unternehmen versuchen, die Effizienz und Transparenz ihrer Lieferkette zu verbessern. Auch die Nachfrage nach einer effizienten Bestandsverwaltung im Gesundheitswesen, insbesondere bei der Verwaltung von Arzneimitteln und medizinischem Bedarf, wird steigen, was die vielfältige Anwendbarkeit von IoT-Lösungen in verschiedenen Sektoren des Lagerverwaltungsmarkts unterstreicht.
Get more details on this report -
Wettbewerbslandschaft:
Das Internet der Dinge (IoT) im Lagerverwaltungsmarkt zeichnet sich durch eine dynamische Wettbewerbslandschaft aus, die durch die steigende Nachfrage nach Automatisierung und verbesserter betrieblicher Effizienz in der Lieferkette und Logistik angetrieben wird. Unternehmen nutzen IoT-Technologien wie Sensoren, RFID und Datenanalysen, um die Bestandsverwaltung zu verbessern, den Lagerbetrieb zu optimieren und die Betriebskosten zu senken. Mit dem Aufstieg des E-Commerce und dem Bedarf an schnelleren Lieferzeiten konzentrieren sich die Akteure in diesem Markt auf innovative Lösungen wie Echtzeit-Tracking, prädiktive Analysen und intelligente Robotik. Strategische Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen sowie Investitionen in neue Technologien sind gängige Taktiken unter Marktteilnehmern, um Wettbewerbsvorteile zu wahren und ihre Marktreichweite zu erweitern. Darüber hinaus ist auf dem Markt ein wachsender Trend zu integrierten Lösungen zu beobachten, die IoT mit anderen Technologien wie künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen kombinieren, um umfassendere Lagerlösungen bereitzustellen.
Top-Marktteilnehmer
1. Zebra Technologies Corporation
2. Honeywell International Inc.
3. Siemens AG
4. Cisco Systems, Inc.
5. SAP SE
6. Oracle Corporation
7. IBM Corporation
8. Mitsubishi Electric Corporation
9. Microsoft Corporation
10. JDA Software Group, Inc.
Kapitel 1. Methodik
- Marktdefinition
- Studienaufnahmen
- Markt
- Segment
- Gedeckte Regionen
- Basisschätzungen
- Wettervorhersage Berechnungen
- Datenquellen
Kapitel 2. Zusammenfassung
Kapitel 3. Internet der Dinge im Lagerverwaltungsmarkt Einblicke
- Marktübersicht
- Markttreiber und Chancen
- Marktrückstände & Herausforderungen
- Regulatorische Landschaft
- Analyse des Ökosystems
- Technologie und Innovation Ausblick
- Schlüsselentwicklungen der Industrie
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Analyse der Lieferkette
- Porters fünf Kräfte Analyse
- Bedrohung der Neuzugänge
- Bedrohung der Substituenten
- Industrie Rivalitäten
- Verhandlungskraft der Lieferanten
- Verhandlungskraft der Käufer
- COVID-19 Wirkung
- PEST-Analyse
- Politische Landschaft
- Wirtschaftslandschaft
- Soziale Landschaft
- Technologie Landschaft
- Rechtslandschaft
- Umweltlandschaft
- Wettbewerbslandschaft
- Einleitung
- Unternehmen Markt Anteil
- Competitive Positioning Matrix
Kapitel 4. Internet der Dinge im Lagerverwaltungsmarkt Statistiken, nach Segmenten
- Wichtigste Trends
- Marktschätzungen und Prognosen
*Segmentliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen
Kapitel 5. Internet der Dinge im Lagerverwaltungsmarkt Statistiken, nach Region
- Wichtigste Trends
- Einleitung
- Rezessionswirkung
- Marktschätzungen und Prognosen
- Regionaler Geltungsbereich
- Nordamerika
- Vereinigte Staaten
- Kanada
- Mexiko
- Europa
- Deutschland
- Vereinigtes Königreich
- Frankreich
- Italien
- Spanien
- Rest Europas
- Asia Pacific
- China
- Japan
- Südkorea
- Singapur
- Indien
- Australien
- Rest von APAC
- Lateinamerika
- Argentinien
- Brasilien
- Rest Südamerikas
- Naher Osten und Afrika
*List nicht erschöpfend
Kapitel 6. Firmendaten
- Unternehmensübersicht
- Finanzen
- Produktangebote
- Strategisches Mapping
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Dominanz
- SWOT Analyse
*Firmenliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen