Marktaussichten:
Die Größe des industriellen Stärkemarktes wird bis 2034 voraussichtlich 264,66 Milliarden US-Dollar erreichen, gegenüber 123,73 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von über 7,9 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2034 entspricht. Der Branchenumsatz für 2025 wird voraussichtlich 132,75 Milliarden US-Dollar betragen.
Base Year Value (2024)
USD 123.73 billion
21-24
x.x %
25-34
x.x %
CAGR (2025-2034)
7.9%
21-24
x.x %
25-34
x.x %
Forecast Year Value (2034)
USD 264.66 billion
21-24
x.x %
25-34
x.x %
Historical Data Period
2021-2034
Largest Region
Asia Pacific
Forecast Period
2025-2034
Get more details on this report -
Marktdynamik:
Wachstumstreiber und Chancen
Der Markt für industrielle Stärke verzeichnet aufgrund mehrerer überzeugender Treiber ein erhebliches Wachstum. Einer der wichtigsten Wachstumskatalysatoren ist die steigende Nachfrage nach verarbeiteten Lebensmitteln, die Stärke als Verdickungs- und Stabilisierungsmittel verwenden. Da sich die Präferenzen der Verbraucher immer mehr hin zu Fertiggerichten und Fertiggerichten verlagern, steigt die Nachfrage nach modifizierter Stärke. Darüber hinaus treibt auch die expandierende Getränkeindustrie den Markt voran, da Stärken in verschiedenen Getränkeformulierungen Anwendung finden und die Textur und das Mundgefühl verbessern.
Ein weiterer bemerkenswerter Faktor, der zum Marktwachstum beiträgt, ist das steigende Bewusstsein der Verbraucher für Gesundheit und Wohlbefinden. Dieser Trend hat Hersteller dazu veranlasst, nach Clean-Label-Zutaten und pflanzlichen Optionen zu suchen, bei denen Stärken aus Naturprodukten eine wichtige Rolle spielen. Das Wachstum im Bereich biobasierter Produkte schafft neue Möglichkeiten für Industriestärken, insbesondere in Biokunststoffen und biologisch abbaubaren Materialien, was umweltbewusste Verbraucher und Unternehmen anspricht.
Aufstrebende Regionen, insbesondere im asiatisch-pazifischen Raum und in Lateinamerika, bieten lukrative Expansionsmöglichkeiten. Da die Urbanisierung zunimmt und das verfügbare Einkommen in diesen Regionen steigt, wächst die Nachfrage sowohl nach Nahrungsmitteln als auch nach industriellen Anwendungen von Stärke. Die Entwicklung innovativer Stärkederivate eröffnet auch Türen zur Diversifizierung in Anwendungsbereichen, darunter in der Textil-, Pharma- und Papierindustrie.
Branchenbeschränkungen
Trotz der positiven Wachstumsaussichten ist der Markt für industrielle Stärke mit mehreren Einschränkungen konfrontiert, die seinen Fortschritt behindern könnten. Eine der größten Herausforderungen ist die Volatilität der Rohstoffpreise, insbesondere für Nutzpflanzen wie Mais, Maniok und Kartoffeln. Schwankungen in der landwirtschaftlichen Produktion aufgrund von Klimaveränderungen, Schädlingen oder Handelspolitik können die Stärkekosten erheblich beeinflussen und die Marktstabilität und Rentabilität beeinflussen.
Ein weiteres Hemmnis ist die zunehmende behördliche Kontrolle von Lebensmittelzutaten und -zusatzstoffen. Strengere Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit und -kennzeichnung erfordern möglicherweise, dass Hersteller ihre Formulierungen anpassen, was möglicherweise die Compliance-Kosten erhöht und Produktentwicklungsprozesse verkompliziert. Darüber hinaus stellt der wachsende Trend zu alternativen Verdickungsmitteln und Stabilisatoren wie Xanthangummi und Guarkernmehl eine Wettbewerbsbedrohung für herkömmliche Stärken dar und erfordert Innovation und Anpassung von den Stärkeherstellern.
Schließlich hat die Zunahme gesundheitlicher Bedenken, insbesondere bei einer kohlenhydratreichen Ernährung, zu einer Skepsis der Verbraucher gegenüber Produkten auf Stärkebasis geführt. Diese veränderte Wahrnehmung kann sich auf die Gesamtnachfrage auswirken und Hersteller dazu veranlassen, in Forschung und Entwicklung zu investieren, um gesündere und ansprechendere Formulierungen zu entwickeln.
Regionale Prognose:
Largest Region
Asia Pacific
XX% Market Share in 2024
Get more details on this report -
Nordamerika
Der industrielle Stärkemarkt in Nordamerika wird hauptsächlich von den Vereinigten Staaten dominiert, die über einen robusten Lebensmittelverarbeitungssektor und eine hohe Nachfrage nach verschiedenen Stärkearten, einschließlich Mais-, Kartoffel- und Tapiokastärke, verfügen. Bemerkenswert ist auch die Industrielandschaft Kanadas, insbesondere im Lebensmittel- und Getränkesektor, wo Stärken ein wesentlicher Bestandteil der Produktformulierung und Texturoptimierung sind. Der Wandel hin zu Clean-Label-Produkten und natürlichen Inhaltsstoffen treibt das Marktwachstum in dieser Region weiter voran, da die Hersteller versuchen, gentechnikfreie und biologische Stärken zu verwenden. Die Innovation und Entwicklung von aus Stärke gewonnenen Produkten für Biokunststoffe und Pharmazeutika sind aufkommende Trends, die den Markt in den kommenden Jahren stärken könnten.
Asien-Pazifik
Im asiatisch-pazifischen Raum ist China ein führender Akteur auf dem Markt für industrielle Stärke, angetrieben durch seine große Industriebasis und den boomenden Lebensmittel- und Getränkesektor. Die rasante Urbanisierung und Industrialisierung des Landes haben zu einem erhöhten Verbrauch verarbeiteter Lebensmittelprodukte geführt, deren Konsistenz und Qualität auf Stärke basieren. Japan und Südkorea leisten ebenfalls wichtige Beiträge, insbesondere in den Bereichen innovative Lebensmittelanwendungen und Spezialstärken. Der Schwerpunkt auf Forschung und Entwicklung sowie die Einführung moderner Lebensmittelverarbeitungstechniken in diesen Ländern werden wahrscheinlich die Marktexpansion fördern. Darüber hinaus deuten Indiens wachsender Markt für Lebensmittelzusatzstoffe und zunehmende Investitionen in Stärkeproduktionsanlagen darauf hin, dass die Region weiterhin ein erhebliches Wachstum verzeichnen wird.
Europa
Der industrielle Stärkemarkt in Europa ist durch eine starke Nachfrage aus Ländern wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich gekennzeichnet. Deutschland ist führend in Bezug auf technologische Fortschritte und hochentwickelte Produktionskapazitäten und ist damit ein Zentrum für Spezialstärken, die in verschiedenen Anwendungen wie Pharmazeutika und Biokunststoffen eingesetzt werden. Das Vereinigte Königreich zeigt eine wachsende Präferenz für natürliche und biologische Zutaten, was zu einer erhöhten Nachfrage nach pflanzlicher Stärke im Lebensmittelsektor beiträgt. Frankreich mit seinem Schwerpunkt auf Gourmet- und handwerklich hergestellten Lebensmitteln hat einzigartige Anforderungen, die Innovationen bei Stärketypen vorantreiben, insbesondere in Back- und Molkereianwendungen. Der Drang nach Nachhaltigkeit und Clean Labels in ganz Europa beeinflusst die Marktdynamik und treibt Hersteller dazu, nach effizienteren und umweltfreundlicheren Stärkeproduktionsmethoden zu suchen.
Report Coverage & Deliverables
Historical Statistics
Growth Forecasts
Latest Trends & Innovations
Market Segmentation
Regional Opportunities
Competitive Landscape
Segmentierungsanalyse:
""
Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für industrielle Stärke auf der Grundlage von Anwendung, Quelle und Produkt analysiert.
Anwendungssegment
Der industrielle Stärkemarkt zeichnet sich durch vielfältige Anwendungen aus, die die Nachfrage in verschiedenen Sektoren ankurbeln. In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie wird Stärke in großem Umfang als Verdickungsmittel, Stabilisator und Texturierungsmittel eingesetzt, da sie eine wesentliche Rolle bei der Verbesserung der Produktqualität und des Mundgefühls spielt. Über die Lebensmittelindustrie hinaus nutzt die Papier- und Verpackungsindustrie Stärke wegen ihrer Bindungs- und Wasserbeständigkeitseigenschaften und unterstützt so nachhaltige Praktiken durch den verstärkten Einsatz biologisch abbaubarer Materialien. Darüber hinaus verwendet die Textilindustrie Stärke für Schlichte- und Veredelungsprozesse, die die Haltbarkeit und Leistung der Stoffe verbessern. Auch der Pharmasektor stellt ein bedeutendes Anwendungssegment dar und nutzt Stärke als Bindemittel in Tablettenformulierungen. Unter diesen dürfte der Lebensmittel- und Getränkesektor den größten Marktanteil aufweisen, während die Verpackungsindustrie aufgrund steigender Nachhaltigkeitstrends voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen wird.
Quellsegment
Hinsichtlich der Herkunft wird der Markt für industrielle Stärke hauptsächlich in zwei Hauptsegmente eingeteilt: native Stärke und modifizierte Stärke. Native Stärke, die direkt aus natürlichen Quellen wie Mais, Kartoffeln, Tapioka und Weizen gewonnen wird, wird aufgrund ihrer inhärenten Eigenschaften und Vielseitigkeit häufig für verschiedene Anwendungen eingesetzt. Modifizierte Stärke hingegen durchläuft chemische, physikalische oder enzymatische Prozesse, um die Funktionalität zu verbessern und Faktoren wie Viskosität, Löslichkeit und thermische Stabilität zu verbessern. Das Segment der nativen Stärke wird voraussichtlich den größten Marktanteil behalten, angetrieben durch seine vielfältigen Anwendungen in traditionellen Lebensmittelprodukten. Es wird jedoch erwartet, dass das Segment der modifizierten Stärke ein schnelles Wachstum verzeichnen wird, angetrieben durch die steigende Verbrauchernachfrage nach Fertiggerichten, die verbesserte Verarbeitungseigenschaften und Lagermöglichkeiten erfordern.
Produktsegment
Das Produktsegment des Industriestärkemarktes umfasst eine Vielzahl von Stärketypen, darunter Maisstärke, Kartoffelstärke, Tapiokastärke und Weizenstärke, jeweils mit einzigartigen Eigenschaften, die auf bestimmte Anwendungen zugeschnitten sind. Maisstärke ist aufgrund ihrer weiten Verbreitung und Kosteneffizienz besonders dominant und daher ein Grundnahrungsmittel sowohl im Lebensmittel- als auch im Industriesektor. Kartoffelstärke ist für ihre Fähigkeit bekannt, ein hochwertiges Gel zu erzeugen, was sie ideal für Anwendungen macht, die Transparenz und Verdickung erfordern. Tapiokastärke hat in glutenfreien und Clean-Label-Produkten an Bedeutung gewonnen, während Weizenstärke aufgrund ihrer funktionellen Eigenschaften vor allem in der Backindustrie eingesetzt wird. Unter diesen Produkten dürfte Maisstärke den größten Marktanteil haben, während Tapiokastärke voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen wird, was auf Ernährungstrends hin zu glutenfreien Alternativen zurückzuführen ist.
Get more details on this report -
Wettbewerbslandschaft:
Der industrielle Stärkemarkt ist durch einen intensiven Wettbewerb gekennzeichnet, der durch die steigende Nachfrage nach Stärke in verschiedenen Sektoren wie Lebensmittel und Getränke, Pharmazeutika und Textilien angetrieben wird. Wichtige Akteure konzentrieren sich auf die Erweiterung ihrer Produktionskapazitäten und Produktangebote, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Endverbraucher gerecht zu werden. Innovationen bei Stärkederivaten und nachhaltige Produktionspraktiken werden immer wichtiger, da Hersteller ihre Produkte differenzieren und die Umweltbelastung reduzieren möchten. Die wachsende regionale Nachfrage nach biobasierter und gentechnikfreier Stärke schafft auch Chancen für Neueinsteiger und etablierte Unternehmen gleichermaßen. Strategische Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen sind üblich, da Unternehmen ihre Marktpräsenz stärken und ihre technologischen Fähigkeiten verbessern möchten.
Top-Marktteilnehmer
1. Cargill, Inc.
2. Archer Daniels Midland Company
3. Ingredion Incorporated
4. Tate & Lyle PLC
5. BASF SE
6. Roquette Frères
7. AVEBE U.A.
8. COSUN Beet Company
9. Grain Processing Corporation
10. Emsland Group
Kapitel 1. Methodik
- Marktdefinition
- Studienaufnahmen
- Markt
- Segment
- Gedeckte Regionen
- Basisschätzungen
- Wettervorhersage Berechnungen
- Datenquellen
Kapitel 2. Zusammenfassung
Kapitel 3. Industrieller Stärkemarkt Einblicke
- Marktübersicht
- Markttreiber und Chancen
- Marktrückstände & Herausforderungen
- Regulatorische Landschaft
- Analyse des Ökosystems
- Technologie und Innovation Ausblick
- Schlüsselentwicklungen der Industrie
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Analyse der Lieferkette
- Porters fünf Kräfte Analyse
- Bedrohung der Neuzugänge
- Bedrohung der Substituenten
- Industrie Rivalitäten
- Verhandlungskraft der Lieferanten
- Verhandlungskraft der Käufer
- COVID-19 Wirkung
- PEST-Analyse
- Politische Landschaft
- Wirtschaftslandschaft
- Soziale Landschaft
- Technologie Landschaft
- Rechtslandschaft
- Umweltlandschaft
- Wettbewerbslandschaft
- Einleitung
- Unternehmen Markt Anteil
- Competitive Positioning Matrix
Kapitel 4. Industrieller Stärkemarkt Statistiken, nach Segmenten
- Wichtigste Trends
- Marktschätzungen und Prognosen
*Segmentliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen
Kapitel 5. Industrieller Stärkemarkt Statistiken, nach Region
- Wichtigste Trends
- Einleitung
- Rezessionswirkung
- Marktschätzungen und Prognosen
- Regionaler Geltungsbereich
- Nordamerika
- Vereinigte Staaten
- Kanada
- Mexiko
- Europa
- Deutschland
- Vereinigtes Königreich
- Frankreich
- Italien
- Spanien
- Rest Europas
- Asia Pacific
- China
- Japan
- Südkorea
- Singapur
- Indien
- Australien
- Rest von APAC
- Lateinamerika
- Argentinien
- Brasilien
- Rest Südamerikas
- Naher Osten und Afrika
*List nicht erschöpfend
Kapitel 6. Firmendaten
- Unternehmensübersicht
- Finanzen
- Produktangebote
- Strategisches Mapping
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Dominanz
- SWOT Analyse
*Firmenliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen