Marktaussichten:
Die Größe des Indoor-Farming-Marktes soll von 42,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 142,66 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 ansteigen, mit einem prognostizierten CAGR von mehr als 12,9 % von 2025 bis 2034. Der Branchenumsatz für 2025 wird voraussichtlich 47,44 Milliarden US-Dollar erreichen.
Base Year Value (2024)
USD 42.4 billion
21-24
x.x %
25-34
x.x %
CAGR (2025-2034)
12.9%
21-24
x.x %
25-34
x.x %
Forecast Year Value (2034)
USD 142.66 billion
21-24
x.x %
25-34
x.x %
Historical Data Period
2021-2034
Largest Region
North America
Forecast Period
2025-2034
Get more details on this report -
Marktdynamik:
Wachstumstreiber und Chancen
Der Indoor-Farming-Markt verzeichnet aufgrund der wachsenden Weltbevölkerung und der daraus resultierenden steigenden Nahrungsmittelnachfrage ein deutliches Wachstum. Urbanisierungstendenzen tragen zu dieser Verschiebung bei, da immer mehr Menschen in Städte ziehen, in denen der Platz für traditionelle Landwirtschaft begrenzt ist. Indoor-Landwirtschaft bietet eine praktikable Lösung, indem sie kontrollierte Umgebungen wie vertikale Farmen und Gewächshäuser nutzt, um Lebensmittel näher am Verbraucher anzubauen. Dies reduziert Transportkosten und CO2-Emissionen und ist somit für umweltbewusste Verbraucher attraktiv.
Auch der technologische Fortschritt spielt bei der Expansion des Marktes eine entscheidende Rolle. Innovationen in den Bereichen Hydroponik, Aeroponik und künstliche Intelligenz rationalisieren landwirtschaftliche Prozesse und steigern Ertrag und Effizienz. Automatisierung und Sensorik optimieren das Ressourcenmanagement und minimieren den Wasser- und Energieverbrauch. Diese technologischen Entwicklungen verbessern nicht nur die Produktivität, sondern locken auch Investitionen an, was das Marktwachstum weiter vorantreibt.
Staatliche Unterstützung und Initiativen zur Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft verleihen dem Indoor-Farming-Sektor zusätzliche Impulse. Viele Länder setzen Maßnahmen um, die die lokale Lebensmittelproduktion fördern und finanzielle Anreize für nachhaltige Praktiken bieten. Diese regulatorische Unterstützung ermutigt Unternehmer, in den Markt einzutreten und in innovative Anbautechniken zu investieren.
Das wachsende Interesse an biologischen und frischen Lebensmitteln ist ein weiterer wichtiger Treiber. Verbraucher fordern zunehmend hochwertige, pestizidfreie Produkte. Indoor-Farmen können frischere Optionen anbieten, ohne die langen Lieferketten, die für die traditionelle Landwirtschaft typisch sind. Diese Verschiebung der Verbraucherpräferenzen bietet Landwirten zahlreiche Möglichkeiten, sich mit Premiumprodukten auf den lokalen Märkten zu etablieren.
Branchenbeschränkungen
Trotz des vielversprechenden Wachstums des Indoor-Farming-Marktes könnten mehrere Hemmnisse seine Expansion behindern. Eine große Herausforderung ist der hohe Anfangsinvestitionsaufwand für die Einrichtung von Indoor-Farming-Systemen. Die mit dem Bau von Gewächshäusern oder vertikalen Farmen verbundenen Kosten sowie die für die Klimatisierung und Beleuchtung erforderlichen Technologien können für Neueinsteiger unerschwinglich sein.
Auch die Betriebskosten stellen ein erhebliches Problem dar. Indoor-Farmen erfordern erhebliche Ressourcen für Energie, Wasser und Arbeitskraft, was sich im Laufe der Zeit auf die Rentabilität auswirken kann. Die Aufrechterhaltung optimaler Bedingungen für das Pflanzenwachstum ist mit laufenden Kosten verbunden, deren Bewältigung ohne effiziente Ressourcenallokation schwierig sein kann.
Der Marktwettbewerb ist ein weiteres Hemmnis, da die traditionelle Landwirtschaft in vielen Regionen weiterhin die Lebensmittelproduktion dominiert. Indoor-Farmen gelten oft als Nischenbetriebe und es kann schwierig sein, mit etablierten Agrarsystemen zu konkurrieren, insbesondere was die Preisgestaltung betrifft.
Schließlich stellt die Qualifikationslücke in der Belegschaft eine Herausforderung dar. Der erfolgreiche Betrieb von Indoor-Farmen erfordert Fachwissen in verschiedenen Disziplinen, darunter Agronomie, Technologie und Umweltwissenschaften. Der Mangel an ausgebildeten Fachkräften in diesen Bereichen kann das Wachstum und die Innovation innerhalb des Sektors einschränken und die Gesamtentwicklung des Indoor-Farming-Marktes behindern.
Regionale Prognose:
Largest Region
North America
XX% Market Share in 2024
Get more details on this report -
Nordamerika
Der Indoor-Farming-Markt in Nordamerika, insbesondere in den Vereinigten Staaten und Kanada, verzeichnet ein deutliches Wachstum, das auf die steigende Nachfrage nach Produkten aus der Region und Innovationen in der Agrartechnologie zurückzuführen ist. Die USA sind aufgrund ihrer fortschrittlichen Infrastruktur, Investitionen in Forschung und Entwicklung und einem starken Verbraucherfokus auf Nachhaltigkeit und Bio-Produkte führend auf dem Markt. Staaten wie Kalifornien und Florida sind aufgrund ihrer etablierten landwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und klimatischen Bedingungen, die den Anbau in kontrollierter Umgebung begünstigen, wichtige Akteure. Unterdessen macht Kanada Fortschritte: Städte wie Toronto und Vancouver verzeichnen einen Anstieg vertikaler Landwirtschaftsbetriebe und städtischer Agrarinitiativen, angetrieben durch die Unterstützung der lokalen Regierung und eine wachsende städtische Bevölkerung, die sich für frische Produkte interessiert.
Asien-Pazifik
Im asiatisch-pazifischen Raum stehen Länder wie China, Japan und Südkorea an der Spitze des Indoor-Farming-Marktes. Chinas rasche Urbanisierung und die Betonung der Ernährungssicherheit haben die Einführung von Indoor-Farming-Technologien gefördert, insbesondere in Städten wie Peking und Shanghai, wo Platzbeschränkungen die traditionelle Landwirtschaft zu einer Herausforderung machen. Auch Japan entwickelt sich zu einem Vorreiter mit Unternehmen wie Spread und Fuji Farms, die wegweisende vertikale Landwirtschaftslösungen anbieten, angetrieben durch die technikaffine Gesellschaft und die alternden Arbeitskräfte in der Landwirtschaft. Die südkoreanische Regierung fördert aktiv intelligente Landwirtschaft und vertikale Landwirtschaft, wobei Seoul ein zentraler Innovationsstandort ist und es zu einem der am schnellsten wachsenden Märkte in der Region macht.
Europa
Der europäische Indoor-Farming-Markt zeichnet sich durch einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltvorschriften aus, wobei Schlüsselländer wie das Vereinigte Königreich, Deutschland und Frankreich führend sind. Das Vereinigte Königreich erlebt einen Aufschwung urbaner Landwirtschaftsinitiativen, insbesondere in Städten wie London, wo flächeneffiziente Landwirtschaftsmethoden bei Verbrauchern, die sich Sorgen um den CO2-Fußabdruck und die lokale Beschaffung machen, immer beliebter werden. Deutschland zeichnet sich durch seinen Schwerpunkt auf Technologieintegration in der Landwirtschaft aus und positioniert sich als führend bei automatisierten Indoor-Farming-Lösungen. Frankreich verzeichnet in diesem Sektor ein rasantes Wachstum, wobei das Interesse an vertikaler Landwirtschaft und Hydrokultur, insbesondere in städtischen Gebieten, aufgrund der Nachfrage nach frischen Lebensmitteln und innovativen landwirtschaftlichen Praktiken zunimmt, wodurch in ganz Europa erhebliche Wachstumschancen entstehen.
Report Coverage & Deliverables
Historical Statistics
Growth Forecasts
Latest Trends & Innovations
Market Segmentation
Regional Opportunities
Competitive Landscape
Segmentierungsanalyse:
""
Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Indoor-Farming-Markt auf der Grundlage von Anlagentyp, Komponente, Wachstumsmechanismus und Pflanzenkategorie analysiert.
Einrichtungstyp
Der Indoor-Farming-Markt ist nach Anlagentyp in vertikale Farmen, Gewächshaussysteme, Containerfarmen und andere unterteilt. Es wird erwartet, dass vertikale Farmen aufgrund ihrer effizienten Raumnutzung und der Fähigkeit, den Ernteertrag in städtischen Umgebungen zu maximieren, die größte Marktgröße aufweisen werden. Diese Innovation ermöglicht gestapelte Anbaumethoden und optimiert die Lichteinwirkung und den Ressourcenverbrauch. Auch Gewächshaussysteme stehen im Vordergrund, da sie das natürliche Sonnenlicht nutzen und gleichzeitig kontrollierte Umweltbedingungen bieten, was sowohl für traditionelle als auch für moderne landwirtschaftliche Praktiken attraktiv ist. Containerfarmen sind zwar kleiner, erfreuen sich aber aufgrund ihrer Flexibilität in verschiedenen Umgebungen einer schnellen Verbreitung und bedienen die städtische Bevölkerung, die frische Produkte sucht.
Komponente
Hinsichtlich der Komponenten ist der Markt in Hardware, Software und Services unterteilt. Es wird erwartet, dass das Hardware-Segment den Markt dominieren wird und wichtige Geräte wie Beleuchtung, Sensoren, Klimatisierungssysteme und Wachstumsmedien umfasst. Fortschritte in der LED-Technologie und bei IoT-Geräten treiben das Wachstum dieses Segments voran, indem sie die Energieeffizienz und die Pflanzenüberwachung verbessern. Das Softwaresegment gewinnt an Bedeutung, insbesondere Lösungen mit Schwerpunkt auf Farmmanagement, Datenanalyse und Automatisierung, die eine verbesserte Produktivität und Ressourcenverwaltung ermöglichen. Dienstleistungen, einschließlich Beratung und Wartung, werden immer wichtiger, um sicherzustellen, dass Landwirte ihre Indoor-Farming-Initiativen effektiv betreiben und skalieren können.
Wachstumsmechanismus
Das Segment der Wachstumsmechanismen umfasst Hydroponik, Aeroponik, Aquaponik und bodenbasierte Methoden. Hydroponik hat derzeit einen bedeutenden Marktanteil, da sie einen erdlosen Anbau ermöglicht, Wasser spart und die Effizienz der Nährstoffaufnahme erhöht. Der Aufstieg der Aeroponik, bei der Pflanzenwurzeln mit nährstoffreichem Wasser besprüht werden, wird aufgrund ihrer Ressourceneffizienz und schnellen Erntezyklen voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen. Aquaponik, das sowohl Fischzucht als auch Pflanzenanbau kombiniert, gewinnt aufgrund seines nachhaltigen Ansatzes bei der Lebensmittelproduktion an Aufmerksamkeit und spricht umweltbewusste Verbraucher an. Bodenbasierte Anbaumethoden sind zwar traditionell, haben aber weiterhin einen Platz in Nischenmärkten, insbesondere für bestimmte Arten von Nutzpflanzen.
Kategorie „Zuschneiden“.
Die Pflanzenkategorie wird in Obst und Gemüse, Kräuter und andere unterteilt. Aufgrund der hohen Nachfrage nach frischen Produkten in städtischen Gebieten ist das Obst- und Gemüsesegment führend in der Marktgröße, was das Interesse an lokalen Lebensmittelsystemen steigert. Gemüse wie Salat, Spinat und Tomaten sind in diesem Segment aufgrund ihrer schnellen Wachstumszyklen und Marktfähigkeit besonders beliebt. Kräuter verzeichnen aufgrund ihrer Verwendung in der Küche und der steigenden Vorliebe der Verbraucher für frische, selbst angebaute Optionen ein rasantes Wachstum. Andere Kategorien, darunter Blumen und Zierpflanzen, sind zwar kleiner, werden jedoch zunehmend in Indoor-Farmen eingesetzt, die auf Ästhetik und Dekoration ausgelegt sind, was auf eine Diversifizierung der Pflanzenproduktionsstrategien hindeutet.
Get more details on this report -
Wettbewerbslandschaft:
Der Indoor-Farming-Markt zeichnet sich durch ein schnelles Wachstum aus, das auf die steigende Nachfrage nach lokalen und pestizidfreien Produkten, technologische Fortschritte und ein wachsendes Bewusstsein für nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zurückzuführen ist. Die Wettbewerbslandschaft umfasst eine Vielzahl von Akteuren, die von großen Agrarkonzernen bis hin zu innovativen Start-ups reichen. Zu den wichtigsten Trends, die den Markt prägen, gehören die Integration von IoT- und KI-Technologien in das landwirtschaftliche Management, vertikale Landwirtschaftssysteme und Hydrokulturen, die die Ernteerträge und die Ressourceneffizienz steigern. Darüber hinaus sind strategische Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen üblich, da Unternehmen ihre Marktreichweite und technologischen Fähigkeiten erweitern möchten. Mit zunehmender Reife des Marktes verschärft sich der Wettbewerb, wobei der Schwerpunkt auf Innovation und Nachhaltigkeit entscheidend für die Erlangung eines Wettbewerbsvorteils wird.
Top-Marktteilnehmer
1. AeroFarms
2. BrightFarms
3. Viel
4. Gotham Greens
5. Bowery Farming
6. Green Spirit Farms
7. NutraGreen
8. Ahold Delhaize
9. Urbane Produkte
10. Sky Greens
Kapitel 1. Methodik
- Marktdefinition
- Studienaufnahmen
- Markt
- Segment
- Gedeckte Regionen
- Basisschätzungen
- Wettervorhersage Berechnungen
- Datenquellen
Kapitel 2. Zusammenfassung
Kapitel 3. Indoor-Farming-Markt Einblicke
- Marktübersicht
- Markttreiber und Chancen
- Marktrückstände & Herausforderungen
- Regulatorische Landschaft
- Analyse des Ökosystems
- Technologie und Innovation Ausblick
- Schlüsselentwicklungen der Industrie
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Analyse der Lieferkette
- Porters fünf Kräfte Analyse
- Bedrohung der Neuzugänge
- Bedrohung der Substituenten
- Industrie Rivalitäten
- Verhandlungskraft der Lieferanten
- Verhandlungskraft der Käufer
- COVID-19 Wirkung
- PEST-Analyse
- Politische Landschaft
- Wirtschaftslandschaft
- Soziale Landschaft
- Technologie Landschaft
- Rechtslandschaft
- Umweltlandschaft
- Wettbewerbslandschaft
- Einleitung
- Unternehmen Markt Anteil
- Competitive Positioning Matrix
Kapitel 4. Indoor-Farming-Markt Statistiken, nach Segmenten
- Wichtigste Trends
- Marktschätzungen und Prognosen
*Segmentliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen
Kapitel 5. Indoor-Farming-Markt Statistiken, nach Region
- Wichtigste Trends
- Einleitung
- Rezessionswirkung
- Marktschätzungen und Prognosen
- Regionaler Geltungsbereich
- Nordamerika
- Vereinigte Staaten
- Kanada
- Mexiko
- Europa
- Deutschland
- Vereinigtes Königreich
- Frankreich
- Italien
- Spanien
- Rest Europas
- Asia Pacific
- China
- Japan
- Südkorea
- Singapur
- Indien
- Australien
- Rest von APAC
- Lateinamerika
- Argentinien
- Brasilien
- Rest Südamerikas
- Naher Osten und Afrika
*List nicht erschöpfend
Kapitel 6. Firmendaten
- Unternehmensübersicht
- Finanzen
- Produktangebote
- Strategisches Mapping
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Dominanz
- SWOT Analyse
*Firmenliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen