Marktaussichten:
Es wird erwartet, dass die Größe des Eiproteinmarkts erheblich wächst und von 9,05 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 14,88 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 ansteigt, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von über 5,1 % entspricht. Bis 2025 wird der Branchenumsatz auf 9,47 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Base Year Value (2024)
USD 9.05 billion
21-24
x.x %
25-34
x.x %
CAGR (2025-2034)
5.1%
21-24
x.x %
25-34
x.x %
Forecast Year Value (2034)
USD 14.88 billion
21-24
x.x %
25-34
x.x %
Historical Data Period
2021-2034
Largest Region
North America
Forecast Period
2025-2034
Get more details on this report -
Marktdynamik:
Wachstumstreiber und Chancen:
Der Eiproteinmarkt verzeichnet ein deutliches Wachstum, das vor allem auf die steigende Nachfrage nach hochwertigen Proteinquellen zurückzuführen ist. Da Verbraucher immer gesundheitsbewusster werden, suchen sie nach Alternativen zu herkömmlichen Proteinquellen. Eiprotein wird aufgrund seines hervorragenden Aminosäureprofils und seiner Verdaulichkeit bevorzugt. Die zunehmende Beliebtheit von Fitness- und Wellnesstrends hat zusätzlich zur Nachfrage nach Eiprotein beigetragen, insbesondere bei Sportlern und Personen, die einen aktiven Lebensstil verfolgen. Darüber hinaus ermöglicht die Vielseitigkeit von Eiprotein den Einsatz in verschiedenen Lebensmittel- und Getränkeanwendungen, einschließlich Proteinriegeln, Shakes und Nahrungsergänzungsmitteln, was es zu einer attraktiven Zutat für Hersteller macht, die auf die sich verändernden Verbraucherpräferenzen eingehen möchten.
Der Aufstieg des Veganismus und der pflanzlichen Ernährung hat auch Möglichkeiten für Hybridprodukte geschaffen, die Eiprotein mit pflanzlichen Zutaten kombinieren. Dieser Trend ermöglicht es Lebensmittelunternehmen, ein breiteres Publikum anzusprechen und gleichzeitig die ernährungsphysiologischen Vorteile von Eiprotein zu nutzen. Der wachsende Trend zu Clean-Label-Zutaten veranlasst die Hersteller, sich auf natürliche Proteinquellen zu konzentrieren, was die Nachfrage nach Eiprotein weiter steigert. Darüber hinaus haben Fortschritte in der Lebensmitteltechnologie zur Entwicklung innovativer Eiproteinprodukte geführt, die Textur und Geschmack verbessern und ihre Anwendungsmöglichkeiten über die traditionellen Verwendungszwecke hinaus erweitern.
Branchenbeschränkungen:
Trotz der positiven Aussichten für den Eiproteinmarkt stellen mehrere Branchenbeschränkungen eine Herausforderung für das Wachstum dar. Die Hauptsorge ergibt sich aus der zunehmenden Prävalenz von Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten, insbesondere gegenüber Eiern, wodurch die Verbraucherbasis für Eiproteinprodukte eingeschränkt werden kann. Dies hat Hersteller dazu veranlasst, allergenfreie Alternativen in Betracht zu ziehen oder Produkte neu zu formulieren, was möglicherweise die Kosten erhöht und die Produktionsprozesse verkompliziert.
Darüber hinaus können schwankende Eierpreise und Unterbrechungen der Lieferkette die Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit von Eiprotein beeinträchtigen. Der Eiproteinmarkt reagiert empfindlich auf die Gesundheits- und Tierschutzvorschriften der Geflügelindustrie, die sich auf die Eierproduktionsrate und -qualität auswirken können. Umweltbedenken im Zusammenhang mit Geflügelhaltungspraktiken, einschließlich Landnutzung und Treibhausgasemissionen, könnten einige Verbraucher auch von tierischen Proteinquellen abhalten. Schließlich könnte die Wettbewerbslandschaft mit einem wachsenden Angebot alternativer Proteinoptionen den Marktanteil von Eiproteinprodukten beeinträchtigen und kontinuierliche Innovation und strategisches Marketing durch die Akteure der Branche erforderlich machen, um Relevanz und Attraktivität aufrechtzuerhalten.
Regionale Prognose:
Largest Region
North America
XX% Market Share in 2024
Get more details on this report -
Nordamerika
Der Eiproteinmarkt in Nordamerika, insbesondere in den Vereinigten Staaten und Kanada, verzeichnet aufgrund des zunehmenden Gesundheitsbewusstseins der Verbraucher einen robusten Wachstumskurs. Die USA sind der größte Markt, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach proteinreichen Nahrungsergänzungsmitteln und die Einbeziehung von Eiprotein in verschiedene Lebensmittelprodukte. In dieser Region ist ein Anstieg der Beliebtheit von Eiproteinpulvern zu verzeichnen, insbesondere bei Fitnessbegeisterten und gesundheitsbewussten Menschen. Kanada verzeichnet ebenfalls Wachstum, angetrieben durch einen wachsenden Trend hin zu pflanzlicher Ernährung, bei der häufig hochwertige tierische Proteine, einschließlich Eier, als kompromittierende Quelle verwendet werden.
Asien-Pazifik
Im asiatisch-pazifischen Raum sind Länder wie China, Japan und Südkorea führend auf dem Eiproteinmarkt. Der chinesische Markt erlebt aufgrund der zunehmenden Übernahme westlicher Ernährungsgewohnheiten und einer boomenden Nahrungsergänzungsmittelindustrie ein rasantes Wachstum. Die Nachfrage nach Eiprotein im Lebensmittel- und Getränkesektor wächst deutlich, beeinflusst durch steigende verfügbare Einkommen und Urbanisierung. Japan folgt dicht dahinter mit einem starken Markt für hochwertige Proteinquellen, der von Gesundheitstrends und einem Fokus auf eine ausgewogene Ernährung angetrieben wird. Auch Südkorea trägt zu diesem Wachstum bei, mit einem bemerkenswerten Interesse an funktionellen Lebensmitteln, die Eiprotein wegen seiner ernährungsphysiologischen Vorteile enthalten.
Europa
Der europäische Eiproteinmarkt wird vor allem von Großbritannien, Deutschland und Frankreich angeführt. Im Vereinigten Königreich ist ein erheblicher Anstieg der Nachfrage nach proteinreichen Lebensmitteln zu verzeichnen, wobei Eiprotein aufgrund seiner hohen Bioverfügbarkeit und vielseitigen Verwendung in verschiedenen kulinarischen Anwendungen eine günstige Option darstellt. Deutschland konzentriert sich auf eine nachhaltige Beschaffung und die ernährungsphysiologischen Vorteile von Eiprotein und trägt so zu einem stetigen Anstieg der Marktgröße bei. Unterdessen verzeichnet Frankreich ein steigendes Interesse an Gourmet- und Functional-Food-Produkten, die Eiprotein verwenden, was die starke Esskultur und kulinarische Innovation des Landes widerspiegelt. Von diesen Ländern wird erwartet, dass sie den Markt mit einem Schwerpunkt auf Premiumqualität und gesundheitsorientierten Angeboten weiter vorantreiben.
Report Coverage & Deliverables
Historical Statistics
Growth Forecasts
Latest Trends & Innovations
Market Segmentation
Regional Opportunities
Competitive Landscape
Segmentierungsanalyse:
""
Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Eiprotein-Markt auf der Grundlage von Produkt, Anwendung und Vertrieb analysiert.
Produktsegment
Der Eiproteinmarkt umfasst verschiedene Produktformen, darunter Volleipulver, Eiweißpulver und Eigelbpulver. Unter diesen dürfte Eiweißprotein den Markt dominieren, da es in Nahrungsergänzungsmitteln, Sporternährung und Lebensmitteln weit verbreitet ist. Der hohe Proteingehalt und die essentiellen Aminosäuren von Eiweißpulver machen es zu einer beliebten Wahl bei gesundheitsbewussten Verbrauchern und Sportlern, die nach wirksamen Möglichkeiten zur Verbesserung der Muskelregeneration und der Gesamtleistung suchen. Volleipulver ist zwar ebenfalls wichtig, bedient aber auch Nischenmärkte wie Backen und Lebensmittelverarbeitung, wo seine emulgierenden Eigenschaften hoch geschätzt werden. Darüber hinaus wird Eigelbpulver, das reich an Nährstoffen ist, in Spezialnahrungsmitteln verwendet, hat aber derzeit einen geringeren Marktanteil im Vergleich zu dem weiter verbreiteten Eiweiß.
Anwendungssegment
Die Hauptanwendungen von Eiprotein werden in Lebensmittel und Getränke, Nahrungsergänzungsmittel und Tierfutter eingeteilt. Es wird erwartet, dass der Lebensmittel- und Getränkesektor ein erhebliches Wachstum verzeichnen wird, angetrieben durch die steigende Verbrauchernachfrage nach proteinangereicherten Produkten wie proteinreichen Snacks, Backwaren und Milchalternativen. Diese Nachfrage wird durch die zunehmende Verbreitung von Gesundheits- und Wellnesstrends angeheizt, die der Proteinaufnahme Priorität einräumen. Auch Nahrungsergänzungsmittel erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, insbesondere in der Fitnessbranche, da Verbraucher zunehmend nach praktischen und wirksamen Proteinquellen suchen. Der Einsatz von Eiprotein in Tierfutter ist zwar erheblich, dürfte jedoch im Vergleich zu den Anwendungen in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln langsamer zunehmen, was vor allem auf schwankende Futtermittelpreise und veränderte Ernährungsformulierungen zurückzuführen ist.
Vertriebssegment
Hinsichtlich der Vertriebskanäle ist der Eiproteinmarkt in Super- und Verbrauchermärkte, Reformhäuser, Online-Einzelhandel und Fachgeschäfte unterteilt. Es wird erwartet, dass Online-Einzelhandelskanäle das schnellste Wachstum verzeichnen werden, was auf die zunehmende Präferenz der Verbraucher für bequeme Einkaufserlebnisse und die Möglichkeit, Produkte einfach zu vergleichen, zurückzuführen ist. Das Wachstum dieses Segments wird durch den Aufstieg von E-Commerce-Plattformen und die Verbreitung gesundheitsorientierter Marken vorangetrieben, die eine Online-Präsenz aufbauen. Supermärkte und Hypermärkte bleiben aufgrund ihrer großen Reichweite und ihres vielfältigen Produktangebots dominant, während Reformhäuser und Fachgeschäfte Nischenmärkte bedienen, die nach Premium- oder Bio-Eiproteinprodukten suchen, und so zu einem stetigen Wachstum in diesen Segmenten beitragen.
Get more details on this report -
Wettbewerbslandschaft:
Die Wettbewerbslandschaft auf dem Eiproteinmarkt ist durch eine Vielzahl von Unternehmen gekennzeichnet, die verschiedene Verbrauchersegmente und Anwendungen bedienen. Wichtige Akteure in diesem Markt konzentrieren sich auf Produktinnovationen und -erweiterungen, um ihre Marktpräsenz zu stärken. Dazu gehört die Entwicklung von Eiproteinprodukten mit Mehrwert, die auf spezifische Ernährungsbedürfnisse wie vegane und vegetarische Alternativen abzielen und E-Commerce-Plattformen für eine breitere Verbreitung nutzen. Die wachsende Nachfrage nach hochwertigen Proteinquellen bei gesundheitsbewussten Verbrauchern und Sportlern trägt zur Expansion des Marktes bei und veranlasst Unternehmen, in Forschung und Entwicklung zu investieren, um die Funktionalität und das Nährwertprofil von Eiproteinprodukten zu verbessern.
Top-Marktteilnehmer
1. Ingredion Incorporated
2. Eierinnovationen
3. Rembrandt Foods
4. Pitura
5. Sanovo-Technologie
6. Oscar-Eier
7. Vitale Farmen
8. Rose Acre Farms
9. ACG-Gruppe
10. Junghennenfarmen
Kapitel 1. Methodik
- Marktdefinition
- Studienaufnahmen
- Markt
- Segment
- Gedeckte Regionen
- Basisschätzungen
- Wettervorhersage Berechnungen
- Datenquellen
Kapitel 2. Zusammenfassung
Kapitel 3. Eiproteinmarkt Einblicke
- Marktübersicht
- Markttreiber und Chancen
- Marktrückstände & Herausforderungen
- Regulatorische Landschaft
- Analyse des Ökosystems
- Technologie und Innovation Ausblick
- Schlüsselentwicklungen der Industrie
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Analyse der Lieferkette
- Porters fünf Kräfte Analyse
- Bedrohung der Neuzugänge
- Bedrohung der Substituenten
- Industrie Rivalitäten
- Verhandlungskraft der Lieferanten
- Verhandlungskraft der Käufer
- COVID-19 Wirkung
- PEST-Analyse
- Politische Landschaft
- Wirtschaftslandschaft
- Soziale Landschaft
- Technologie Landschaft
- Rechtslandschaft
- Umweltlandschaft
- Wettbewerbslandschaft
- Einleitung
- Unternehmen Markt Anteil
- Competitive Positioning Matrix
Kapitel 4. Eiproteinmarkt Statistiken, nach Segmenten
- Wichtigste Trends
- Marktschätzungen und Prognosen
*Segmentliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen
Kapitel 5. Eiproteinmarkt Statistiken, nach Region
- Wichtigste Trends
- Einleitung
- Rezessionswirkung
- Marktschätzungen und Prognosen
- Regionaler Geltungsbereich
- Nordamerika
- Vereinigte Staaten
- Kanada
- Mexiko
- Europa
- Deutschland
- Vereinigtes Königreich
- Frankreich
- Italien
- Spanien
- Rest Europas
- Asia Pacific
- China
- Japan
- Südkorea
- Singapur
- Indien
- Australien
- Rest von APAC
- Lateinamerika
- Argentinien
- Brasilien
- Rest Südamerikas
- Naher Osten und Afrika
*List nicht erschöpfend
Kapitel 6. Firmendaten
- Unternehmensübersicht
- Finanzen
- Produktangebote
- Strategisches Mapping
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Dominanz
- SWOT Analyse
*Firmenliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen