Marktaussichten:
Die Größe des Marktes für digitales Lieferkettenmanagement im Gesundheitswesen wird voraussichtlich von 3,13 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 7,28 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 wachsen, was einer jährlichen Wachstumsrate von mehr als 8,8 % zwischen 2025 und 2034 entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branche schätzungsweise einen Umsatz von 3,38 Milliarden US-Dollar erwirtschaften.
Base Year Value (2024)
USD 3.13 billion
21-24
x.x %
25-34
x.x %
CAGR (2025-2034)
8.8%
21-24
x.x %
25-34
x.x %
Forecast Year Value (2034)
USD 7.28 billion
21-24
x.x %
25-34
x.x %
Historical Data Period
2021-2034
Largest Region
Asia Pacific
Forecast Period
2025-2034
Get more details on this report -
Marktdynamik:
Wachstumstreiber und Chancen
Der Markt für digitales Supply Chain Management im Gesundheitswesen steht aufgrund mehrerer wichtiger Treiber und neuer Chancen vor einem deutlichen Wachstum. Einer der Hauptfaktoren, die diesen Markt befeuern, ist die zunehmende Einführung digitaler Technologien im gesamten Gesundheitssektor. Technologien wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und das Internet der Dinge erhöhen die Transparenz und Effizienz in Lieferkettenprozessen. Diese Digitalisierung ermöglicht die Echtzeitverfolgung von medizinischen Hilfsgütern und Geräten, reduziert Abfall und verbessert die Bestandsverwaltung.
Ein weiterer wesentlicher Treiber ist die zunehmende Betonung der patientenzentrierten Versorgung, die rationalisierte Lieferketten erfordert, um sicherzustellen, dass Gesundheitsdienstleister rechtzeitig Zugang zu den notwendigen Lieferungen haben. Verbesserte Patientenergebnisse führen zu einer erhöhten Nachfrage nach integrierten Lieferkettenlösungen, die Lieferzeiten optimieren und die Produktverfügbarkeit sicherstellen. Darüber hinaus veranlasst der regulatorische Druck zu Transparenz und Rechenschaftspflicht im Gesundheitswesen Gesundheitsorganisationen dazu, nach robusteren Lösungen für das Lieferkettenmanagement zu suchen.
Der Aufstieg der Telemedizin und der Fernüberwachung von Patienten eröffnet neue Möglichkeiten für den Markt der digitalen Lieferkette, da Gesundheitsdienstleister innovative Möglichkeiten für die Bereitstellung von Pflege und die Verwaltung von Versorgungsgütern aus der Ferne benötigen. Es gibt auch einen bemerkenswerten Trend zu Kooperationspartnerschaften zwischen Interessengruppen im Gesundheitswesen, einschließlich Herstellern, Händlern und Anbietern, die einen besseren Informationsaustausch und eine bessere Ressourcenzuweisung ermöglichen. Diese Zusammenarbeit kann zu einer verbesserten betrieblichen Effizienz und Kostensenkungen führen.
Branchenbeschränkungen
Trotz des vielversprechenden Wachstumskurses ist der Markt für digitales Supply Chain Management im Gesundheitswesen mit mehreren Branchenbeschränkungen konfrontiert, die seinen Fortschritt behindern könnten. Eine wesentliche Herausforderung sind die hohen Anfangsinvestitionen, die für die Implementierung fortschrittlicher Technologien erforderlich sind. Viele Gesundheitsorganisationen, insbesondere kleinere, haben möglicherweise Schwierigkeiten, die notwendigen Ressourcen für die Modernisierung ihrer Lieferkettensysteme bereitzustellen, was ihre Fähigkeit zur Einführung digitaler Lösungen einschränkt.
Darüber hinaus stellen Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und des Datenschutzes erhebliche Hindernisse dar. Der Umgang mit sensiblen Patienteninformationen erfordert strenge Cybersicherheitsmaßnahmen, und Verstöße können zu erheblichen finanziellen Schäden und Reputationsschäden führen. Aus diesem Grund zögern einige Gesundheitsdienstleister möglicherweise, digitale Lieferkettentechnologien vollständig zu nutzen, weil sie mögliche Schwachstellen befürchten.
Darüber hinaus kann die Komplexität der Lieferketten im Gesundheitswesen, an denen häufig mehrere Beteiligten mit unterschiedlichen Systemen und Prozessen beteiligt sind, die nahtlose Integration digitaler Lösungen behindern. Auch der Widerstand gegen Veränderungen bei Mitarbeitern und Management kann die Einführung neuer Technologien verlangsamen, weshalb es für Unternehmen unerlässlich ist, Schulungen und Änderungsmanagement Vorrang einzuräumen. Schließlich können schwankende Vorschriften und Compliance-Anforderungen in verschiedenen Regionen zu Unsicherheiten für Unternehmen führen, die in der digitalen Lieferkettenlandschaft des Gesundheitswesens tätig sind.
Regionale Prognose:
Largest Region
Asia Pacific
XX% Market Share in 2024
Get more details on this report -
Nordamerika
Es wird erwartet, dass der nordamerikanische Markt für digitales Lieferkettenmanagement im Gesundheitswesen aufgrund der fortschrittlichen Gesundheitsinfrastruktur und der hohen Technologieakzeptanz einen deutlichen Vorsprung behalten wird. Die Vereinigten Staaten sind der größte Markt, angetrieben durch starke Investitionen in Gesundheits-IT-Lösungen und einen wachsenden Schwerpunkt auf der Verbesserung der betrieblichen Effizienz in Gesundheitsorganisationen. Auch Kanada verzeichnet ein vielversprechendes Wachstum, insbesondere beim Einsatz innovativer Supply-Chain-Lösungen, die das Bestandsmanagement und die Logistik verbessern. Die steigende Nachfrage nach Telegesundheitsdiensten und die steigende Prävalenz chronischer Krankheiten treiben die Marktexpansion in dieser Region zusätzlich voran.
Asien-Pazifik
Im asiatisch-pazifischen Raum werden voraussichtlich Länder wie China und Japan den Markt für digitales Supply Chain Management im Gesundheitswesen dominieren. Chinas schnelles Wirtschaftswachstum und die fortschreitende digitale Transformation im Gesundheitswesen treiben Investitionen in intelligente Lieferkettentechnologien voran und verbessern das Management von medizinischen Hilfsgütern und Arzneimitteln. Japan, das für seine fortschrittliche Technologie und seinen Schwerpunkt auf Effizienz in der Gesundheitsversorgung bekannt ist, treibt auch die Einführung digitaler Lösungen voran. Südkorea ist für seinen innovativen Ansatz bei Gesundheitsdienstleistungen bekannt. Die Regierung unterstützt aktiv digitale Gesundheitsinitiativen, die zu einem erheblichen Marktwachstum in der Region beitragen werden.
Europa
Europa verzeichnet ein stetiges Wachstum auf dem Markt für digitales Lieferkettenmanagement im Gesundheitswesen, wobei das Vereinigte Königreich, Deutschland und Frankreich an der Spitze stehen. Der britische Markt wird durch Regierungsinitiativen angetrieben, die auf die digitale Transformation und die Verbesserung der Lieferketteneffizienz in Krankenhäusern und Gesundheitssystemen abzielen. Das starke deutsche Gesundheitssystem und die Betonung der Integration von Technologie in die Patientenversorgung sind auf dem besten Weg, das Ökosystem der digitalen Lieferkette zu erweitern. Auch Frankreich macht Fortschritte, da es zunehmend digitale Lösungen einsetzt, um Gesundheitsabläufe zu rationalisieren, den Patientenzugang zu verbessern und die effektive Verteilung medizinischer Hilfsgüter sicherzustellen, was eine dynamische Wachstumslandschaft auf dem gesamten Kontinent verspricht.
Report Coverage & Deliverables
Historical Statistics
Growth Forecasts
Latest Trends & Innovations
Market Segmentation
Regional Opportunities
Competitive Landscape
Segmentierungsanalyse:
""
Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für digitales Supply Chain Management im Gesundheitswesen auf der Grundlage von Produkt, Bereitstellung und Endverwendung analysiert.
Produktsegment
Der Markt für digitales Supply Chain Management im Gesundheitswesen wird durch verschiedene Produktangebote angetrieben, die auf die Bedürfnisse von Gesundheitseinrichtungen zugeschnitten sind. Zu den wichtigsten Produkten gehören Softwarelösungen, Hardwaregeräte und Dienstleistungen. Unter diesen dürften Softwarelösungen, insbesondere solche, die Analyse-, Bestandsverwaltungs- und Patientenverfolgungsfunktionen bieten, aufgrund ihrer Fähigkeit, die betriebliche Effizienz zu steigern und Kosten zu senken, eine bedeutende Marktgröße erreichen. Darüber hinaus führen Fortschritte in der künstlichen Intelligenz und im maschinellen Lernen zur Entwicklung ausgefeilterer Softwaresysteme, die voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen werden, da Gesundheitsorganisationen zunehmend versuchen, Daten für die Entscheidungsfindung zu nutzen. Darüber hinaus gewinnt die Integration mobiler Technologien und tragbarer Geräte in das Lieferkettenmanagement zunehmend an Bedeutung und bietet Chancen für ein schnelles Wachstum dieser Produkte.
Bereitstellungssegment
Die Bereitstellung digitaler Supply-Chain-Management-Lösungen für das Gesundheitswesen erfolgt hauptsächlich über cloudbasierte und lokale Modelle. Es wird erwartet, dass das Segment der cloudbasierten Bereitstellung aufgrund seiner Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und einfachen Zugänglichkeit für verschiedene Interessengruppen im Gesundheitssektor den größten Marktanteil aufweisen wird. Da Gesundheitsdienstleister weiterhin auf digitale Plattformen umsteigen, wird die Nachfrage nach Cloud-basierten Lösungen voraussichtlich stark ansteigen und den Datenaustausch und die Zusammenarbeit in Echtzeit zwischen verschiedenen Einheiten erleichtern. Andererseits findet das On-Premises-Bereitstellungsmodell großen Anklang bei Organisationen, die der Kontrolle über ihre Datensicherheit Priorität einräumen. Auch wenn es möglicherweise nicht den gleichen Wachstumskurs wie cloudbasierte Lösungen aufweist, wird es für größere Gesundheitseinrichtungen mit spezifischen Compliance-Anforderungen weiterhin relevant bleiben.
Endverbrauchssegment
Im Hinblick auf die Endverwendung ist der Markt für digitales Lieferkettenmanagement im Gesundheitswesen in Krankenhäuser, Pharmaunternehmen und andere Gesundheitsdienstleister, einschließlich Kliniken und Labore, unterteilt. Aufgrund ihrer komplexen Lieferkettenanforderungen und der Notwendigkeit eines effizienten Ressourcenmanagements dürften Krankenhäuser das größte Endverbrauchersegment sein. Es wird erwartet, dass die zunehmende Einführung elektronischer Patientenakten und Bestandsverwaltungssysteme in Krankenhäusern das Wachstum dieses Segments deutlich vorantreiben wird. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit von Arzneimitteln und die Einhaltung regulatorischer Anforderungen dürften Pharmaunternehmen das schnellste Wachstum verzeichnen. Dieses Segment führt zunehmend digitale Lösungen ein, um Abläufe zu rationalisieren und die Vertriebseffizienz zu verbessern, insbesondere angesichts der zunehmenden Komplexität globaler Lieferketten in der Pharmaindustrie. Auch andere Gesundheitsdienstleister stellen ein aufstrebendes Segment dar, da kleinere Kliniken und Labore digitale Lösungen implementieren, um ihre betrieblichen Fähigkeiten zu verbessern.
Get more details on this report -
Wettbewerbslandschaft:
Der Markt für digitales Supply Chain Management im Gesundheitswesen zeichnet sich durch eine hart umkämpfte Landschaft aus, die durch die steigende Nachfrage nach fortschrittlichen Gesundheitslösungen und die Integration von Technologie in die Lieferkettenabläufe angetrieben wird. Zu den wichtigsten Trends gehört die Einführung cloudbasierter Lösungen, künstlicher Intelligenz und Analysen zur Steigerung der Effizienz und Optimierung der Bestandsverwaltung. Unternehmen konzentrieren sich auf Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen, um ihr Produktportfolio zu erweitern und ihre Marktpräsenz zu verbessern. Darüber hinaus veranlassen die wachsende Bedeutung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der Wandel hin zu einer wertorientierten Versorgung Gesundheitsdienstleister dazu, nach innovativen Lieferkettenlösungen zu suchen, die bessere Patientenergebnisse ermöglichen und gleichzeitig die Kosten senken können.
Top-Marktteilnehmer
1. McKesson Corporation
2. Kardinalgesundheit
3. Owens & Minor
4. AmerisourceBergen Corporation
5. SAP SE
6. Oracle Corporation
7. Siemens Healthineers
8. GE Healthcare
9. Cognizant Technology-Lösungen
10. Infosys Limited
Kapitel 1. Methodik
- Marktdefinition
- Studienaufnahmen
- Markt
- Segment
- Gedeckte Regionen
- Basisschätzungen
- Wettervorhersage Berechnungen
- Datenquellen
Kapitel 2. Zusammenfassung
Kapitel 3. Markt für digitales Supply Chain Management im Gesundheitswesen Einblicke
- Marktübersicht
- Markttreiber und Chancen
- Marktrückstände & Herausforderungen
- Regulatorische Landschaft
- Analyse des Ökosystems
- Technologie und Innovation Ausblick
- Schlüsselentwicklungen der Industrie
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Analyse der Lieferkette
- Porters fünf Kräfte Analyse
- Bedrohung der Neuzugänge
- Bedrohung der Substituenten
- Industrie Rivalitäten
- Verhandlungskraft der Lieferanten
- Verhandlungskraft der Käufer
- COVID-19 Wirkung
- PEST-Analyse
- Politische Landschaft
- Wirtschaftslandschaft
- Soziale Landschaft
- Technologie Landschaft
- Rechtslandschaft
- Umweltlandschaft
- Wettbewerbslandschaft
- Einleitung
- Unternehmen Markt Anteil
- Competitive Positioning Matrix
Kapitel 4. Markt für digitales Supply Chain Management im Gesundheitswesen Statistiken, nach Segmenten
- Wichtigste Trends
- Marktschätzungen und Prognosen
*Segmentliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen
Kapitel 5. Markt für digitales Supply Chain Management im Gesundheitswesen Statistiken, nach Region
- Wichtigste Trends
- Einleitung
- Rezessionswirkung
- Marktschätzungen und Prognosen
- Regionaler Geltungsbereich
- Nordamerika
- Vereinigte Staaten
- Kanada
- Mexiko
- Europa
- Deutschland
- Vereinigtes Königreich
- Frankreich
- Italien
- Spanien
- Rest Europas
- Asia Pacific
- China
- Japan
- Südkorea
- Singapur
- Indien
- Australien
- Rest von APAC
- Lateinamerika
- Argentinien
- Brasilien
- Rest Südamerikas
- Naher Osten und Afrika
*List nicht erschöpfend
Kapitel 6. Firmendaten
- Unternehmensübersicht
- Finanzen
- Produktangebote
- Strategisches Mapping
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Dominanz
- SWOT Analyse
*Firmenliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen