Marktaussichten:
Es wird erwartet, dass die Größe des Marktes für gebäudeintegrierte Photovoltaik von 28,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 211,11 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 ansteigt, was einer jährlichen Wachstumsrate von mehr als 22,3 % zwischen 2025 und 2034 entspricht. Im Jahr 2025 wird der Branchenumsatz schätzungsweise 33,86 Milliarden US-Dollar erreichen.
Base Year Value (2024)
USD 28.2 billion
19-24
x.x %
25-34
x.x %
CAGR (2025-2034)
22.3%
19-24
x.x %
25-34
x.x %
Forecast Year Value (2034)
USD 211.11 billion
19-24
x.x %
25-34
x.x %
Historical Data Period
2019-2024
Forecast Period
2025-2034
Get more details on this report -
Marktdynamik:
Wachstumstreiber und Chancen:
Der zunehmende Fokus auf nachhaltige Energiequellen und zunehmende Regierungsinitiativen zur Förderung der Einführung von Solarenergie treiben das Wachstum des Marktes für gebäudeintegrierte Photovoltaik voran. Darüber hinau"&"s treiben die wachsende Nachfrage nach energieeffizienten Gebäuden und die sinkenden Kosten für Solarmodule das Marktwachstum weiter voran.
Branchenbeschränkungen:
Allerdings stellen die hohen Anschaffungskosten für die Installation und Integration vo"&"n gebäudeintegrierten Photovoltaiksystemen eine große Hemmnis auf dem Markt dar. Darüber hinaus behindern auch das mangelnde Bewusstsein der Verbraucher für die Vorteile integrierter Photovoltaik und die begrenzte Produktverfügbarkeit das Marktwachstum.
Regionale Prognose:
Largest Region
Europe
40% Market Share in 2024
Get more details on this report -
Nordamerika: Der Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik in Nordamerika wird hauptsächlich durch die zunehmende Konzentration auf erneuerbare Energiequellen und staatliche Anreize für nachhaltige Baupraktiken angetrieben. Die Vereinigten Staaten und Kan"&"ada sind Marktführer in der Region, da immer mehr Gewerbe- und Wohngebäude Photovoltaikanlagen in ihre Strukturen integrieren.
Asien-Pazifik: Im asiatisch-pazifischen Raum investieren Länder wie China, Japan und Südkorea stark in die Einführung gebäude"&"integrierter Photovoltaik. Der Trend zu sauberer Energie und zur Reduzierung der CO2-Emissionen treibt das Marktwachstum in dieser Region voran. Insbesondere China hat sich mit staatlicher Unterstützung und der groß angelegten Umsetzung von Solarenergiepr"&"ojekten zu einem wichtigen Akteur auf dem Markt entwickelt.
Europa: Der Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik in Europa ist gut etabliert, wobei Länder wie das Vereinigte Königreich, Deutschland und Frankreich bei nachhaltigen Baupraktiken führend "&"sind. Diese Länder haben ehrgeizige Ziele für erneuerbare Energien und starke Richtlinien zur Förderung der Integration von Photovoltaikanlagen in Gebäude. Der Markt in Europa wird durch eine Kombination aus staatlicher Unterstützung, technologischen Fort"&"schritten und einem zunehmenden Bewusstsein für die Vorteile der Solarenergie angetrieben.
Report Coverage & Deliverables
Historical Statistics
Growth Forecasts
Latest Trends & Innovations
Market Segmentation
Regional Opportunities
Competitive Landscape
Segmentierungsanalyse:
""
Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik auf der Grundlage von Technologie, Anwendung und Endbenutzer analysiert.
Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik:
Technologie:
Die kristalline Silikontechnologie dominiert aufgrund ihrer höheren Effizienz und Zuverlässigkeit im Vergleich zu anderen Technologien den Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik. Es wird häufi"&"g für Dachanwendungen verwendet, bei denen der Platz begrenzt ist, die Stromerzeugung jedoch von entscheidender Bedeutung ist.
Die Dünnschichttechnologie erfreut sich auf dem Markt zunehmender Beliebtheit, insbesondere für Glasfassadenanwendungen. Es bie"&"tet Flexibilität im Design und lässt sich leicht in Gebäudestrukturen integrieren, was es zur bevorzugten Wahl für Architekten und Designer macht.
Andere Technologien wie organische Photovoltaik und farbstoffsensibilisierte Solarzellen werden ebenfalls f"&"ür den Aufbau integrierter Photovoltaikanwendungen erforscht und versprechen Fortschritte bei Effizienz und Kosteneffizienz.
Anwendung:
Dachanwendungen werden am häufigsten für gebäudeintegrierte Photovoltaik verwendet. Sie stellen eine nachhaltige En"&"ergiequelle für Gebäude dar und maximieren gleichzeitig die Nutzung des verfügbaren Raums. Besonders beliebt sind sie in Wohn- und Gewerbebauten.
Dank der Fortschritte in der Dünnschichttechnologie, die eine nahtlose Integration von Solarmodulen in die G"&"ebäudeaußenseite ermöglichen, nehmen die Anwendungen für Glasfassaden zu. Diese Anwendung erzeugt nicht nur Strom, sondern wertet auch die Ästhetik des Gebäudes auf.
Weitere Anwendungen umfassen die Integration von Solarmodulen in Gebäudewände und -fassa"&"den, die zusätzliche Möglichkeiten für die Stromerzeugung und Nachhaltigkeit bieten. Es wird erwartet, dass sich dieser Trend verstärken wird, da Gebäudeeigentümer Lösungen für erneuerbare Energien zunehmend Vorrang einräumen.
Endbenutzer:
Industriege"&"bäude sind führende Anwender gebäudeintegrierter Photovoltaik, angetrieben durch den Bedarf an nachhaltigen Energielösungen und langfristigen Kosteneinsparungen. In Dächer und Fassaden integrierte Solarmodule können dazu beitragen, dass Industrieanlagen i"&"hre Abhängigkeit vom Stromnetz verringern.
Gewerbliche Gebäude nutzen zunehmend gebäudeintegrierte Photovoltaik, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und ihr Unternehmensimage zu verbessern. In Glasfassaden und -wände integrierte Solarmodule können ein A"&"lleinstellungsmerkmal für Unternehmen sein, die umweltbewusste Kunden gewinnen möchten.
Auch Wohngebäude nutzen gebäudeintegrierte Photovoltaik, insbesondere für Dachanwendungen, die es Hausbesitzern ermöglichen, ihren eigenen Strom zu erzeugen und ihren"&" CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Aufgrund der Fortschritte in der Technologie und sinkender Kosten wird erwartet, dass die Nutzung von Solarmodulen in Privathaushalten in den kommenden Jahren zunehmen wird.
Get more details on this report -
Wettbewerbslandschaft:
Der Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) zeichnet sich durch eine dynamische Wettbewerbslandschaft aus, in der zahlreiche Akteure danach streben, ihr Produktangebot zu verbessern und ihren Marktanteil auszubauen. Zu den wichtigsten Trends gehö"&"rt die Integration fortschrittlicher Technologien wie Dünnschichtsolarzellen und transparente Photovoltaik, die zur Verbesserung von Effizienz und Ästhetik eingesetzt werden. Der Markt wird auch von der Politik für erneuerbare Energien und der steigenden "&"Nachfrage nach nachhaltigen Gebäudelösungen beeinflusst. Wichtige Akteure konzentrieren sich auf strategische Partnerschaften, Kooperationen mit Architekten und Bauherren sowie Investitionen in Forschung und Entwicklung, um der Konkurrenz einen Schritt vo"&"raus zu sein. Mit zunehmender Urbanisierung und zunehmender Verbreitung energieeffizienter Gebäudedesigns wird erwartet, dass der BIPV-Markt ein robustes Wachstum verzeichnen wird, das durch Innovationen und günstige regulatorische Rahmenbedingungen anget"&"rieben wird.
Top-Marktteilnehmer
-Tesla
- SunPower Corporation
- Solaria Corporation
- ONYX Solar
- Erste Solar
- Schüco International KG
- Jagasi Solar
- Xinyi-Energie
- BMW Group (BIPV-Dächer)
- Canadian Solar Inc.
Kapitel 1. Methodik
- Marktdefinition
- Studienaufnahmen
- Markt
- Segment
- Gedeckte Regionen
- Basisschätzungen
- Wettervorhersage Berechnungen
- Datenquellen
Kapitel 2. Zusammenfassung
Kapitel 3. Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik Einblicke
- Marktübersicht
- Markttreiber und Chancen
- Marktrückstände & Herausforderungen
- Regulatorische Landschaft
- Analyse des Ökosystems
- Technologie und Innovation Ausblick
- Schlüsselentwicklungen der Industrie
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Analyse der Lieferkette
- Porters fünf Kräfte Analyse
- Bedrohung der Neuzugänge
- Bedrohung der Substituenten
- Industrie Rivalitäten
- Verhandlungskraft der Lieferanten
- Verhandlungskraft der Käufer
- COVID-19 Wirkung
- PEST-Analyse
- Politische Landschaft
- Wirtschaftslandschaft
- Soziale Landschaft
- Technologie Landschaft
- Rechtslandschaft
- Umweltlandschaft
- Wettbewerbslandschaft
- Einleitung
- Unternehmen Markt Anteil
- Competitive Positioning Matrix
Kapitel 4. Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik Statistiken, nach Segmenten
- Wichtigste Trends
- Marktschätzungen und Prognosen
*Segmentliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen
Kapitel 5. Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik Statistiken, nach Region
- Wichtigste Trends
- Einleitung
- Rezessionswirkung
- Marktschätzungen und Prognosen
- Regionaler Geltungsbereich
- Nordamerika
- Vereinigte Staaten
- Kanada
- Mexiko
- Europa
- Deutschland
- Vereinigtes Königreich
- Frankreich
- Italien
- Spanien
- Rest Europas
- Asia Pacific
- China
- Japan
- Südkorea
- Singapur
- Indien
- Australien
- Rest von APAC
- Lateinamerika
- Argentinien
- Brasilien
- Rest Südamerikas
- Naher Osten und Afrika
*List nicht erschöpfend
Kapitel 6. Firmendaten
- Unternehmensübersicht
- Finanzen
- Produktangebote
- Strategisches Mapping
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Dominanz
- SWOT Analyse
*Firmenliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen