Die zunehmende Nutzung von Fruchtbarkeits- und Schwangerschafts-Tracking-Apps verändert den Markt für Frauengesundheits-Apps grundlegend, indem sie Frauen personalisierte Gesundheitsdaten und -einblicke bietet. Mit dem wachsenden Bewusstsein für reproduktive Gesundheit, insbesondere bei Millennials und der Generation Z, werden diese Apps zu unverzichtbaren Instrumenten für Familienplanung und Müttergesundheit. Laut der Weltgesundheitsorganisation hat der zunehmende Fokus auf reproduktive Rechte und Gesundheitserziehung zu einem Anstieg der Nachfrage nach digitalen Lösungen geführt, die Frauen bei ihrer Gesundheitsversorgung unterstützen. Dieser Trend bietet etablierten Akteuren strategische Chancen, ihr Angebot zu erweitern, und neuen Marktteilnehmern, Innovationen in Nischensegmenten wie Fruchtbarkeitscoaching oder postpartaler Unterstützung zu entwickeln und so ein breites Spektrum an Nutzerbedürfnissen zu bedienen. Da immer mehr Frauen ihre reproduktive Gesundheit selbst in die Hand nehmen möchten, steht dem Markt eine signifikante Entwicklung bevor, die durch nutzerzentriertes Design und Community-Engagement vorangetrieben wird.
Integration von KI-gestützten Gesundheitserkenntnissen und Telemedizin
Die Integration von KI-gestützten Gesundheitserkenntnissen und Telemedizin revolutioniert den Markt für Frauengesundheits-Apps und verbessert die Zugänglichkeit und Personalisierung von Gesundheitsdiensten. Dank Fortschritten im maschinellen Lernen und der Datenanalyse können Apps nun maßgeschneiderte Gesundheitsempfehlungen geben und Echtzeit-Konsultationen mit medizinischem Fachpersonal ermöglichen. Die American Medical Association betont die wachsende Bedeutung der Telemedizin für den erweiterten Zugang zur Gesundheitsversorgung, insbesondere während der COVID-19-Pandemie, die die Einführung digitaler Gesundheitslösungen beschleunigt hat. Dieser technologische Wandel schafft einen fruchtbaren Boden für etablierte Unternehmen, ihre KI-Fähigkeiten zu verbessern, und für Start-ups, innovative Funktionen für spezifische Gesundheitsprobleme einzuführen. Da die Erwartungen der Nutzer an sofortige und personalisierte Gesundheitserlebnisse steigen, wird der Markt voraussichtlich weiterhin Wert auf die Integration fortschrittlicher Technologien legen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.
Langfristige Expansion in die präventive Frauengesundheit und chronische Pflege
Die langfristige Expansion in die präventive Frauengesundheit und chronische Pflege markiert einen entscheidenden Wandel im Markt für Frauengesundheits-Apps, da sie mit der globalen Bewegung hin zu proaktivem Gesundheitsmanagement einhergeht. Organisationen wie die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) setzen sich für präventive Gesundheitsmaßnahmen ein, da sie erkennen, dass frühzeitiges Eingreifen die Gesundheitskosten deutlich senken und die Behandlungsergebnisse verbessern kann. Dieser Trend unterstreicht nicht nur die Bedeutung des Managements chronischer Krankheiten, sondern eröffnet auch Möglichkeiten für Apps, die sich auf Lebensstiländerungen, psychische Unterstützung und langfristige Wellness-Strategien konzentrieren. Etablierte Akteure können ihr Portfolio durch die Integration präventiver Funktionen diversifizieren, während sich neue Marktteilnehmer auf bestimmte Erkrankungen oder demografische Gruppen wie die Gesundheit in den Wechseljahren oder die Jugendpflege konzentrieren können. Da sich das Gesundheitswesen zunehmend auf Prävention konzentriert, dürfte der Markt für Frauengesundheits-Apps seine Rolle bei der Unterstützung eines ganzheitlichen Gesundheitsmanagements ausbauen.
Datenschutzbedenken
Die zunehmende Bedeutung des Datenschutzes behindert das Wachstum des Marktes für Frauengesundheits-Apps erheblich. Da sich Verbraucher zunehmend der Risiken von Datenschutzverletzungen und dem Missbrauch personenbezogener Daten bewusst werden, zögern sie zunehmend, gesundheitsbezogene Apps zu nutzen. Ein Bericht des Europäischen Datenschutzbeauftragten hebt beispielsweise hervor, dass strenge Vorschriften wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) App-Entwicklern, insbesondere Startups ohne solide rechtliche Rahmenbedingungen, erhebliche Compliance-Kosten verursachen. Das Bedürfnis nach Transparenz und Nutzereinwilligung erschwert Betriebsprozesse und führt zu Verzögerungen bei Produkteinführungen und -aktualisierungen. Etablierte Unternehmen stehen vor ähnlichen Herausforderungen, da sie sich in komplexen regulatorischen Rahmenbedingungen zurechtfinden und gleichzeitig das Vertrauen der Nutzer wahren müssen. Diese wachsende Sorge um den Datenschutz wird voraussichtlich anhalten, das Verbraucherverhalten beeinflussen und die Wettbewerbsdynamik im Markt prägen.
Integration mit Gesundheitssystemen
Die fehlende nahtlose Integration mit bestehenden Gesundheitssystemen stellt ein erhebliches Hindernis für die Weiterentwicklung von Frauengesundheits-Apps dar. Viele Anwendungen lassen sich nur schwer effektiv mit elektronischen Patientenakten (EHRs) und anderen Gesundheitsinfrastrukturen verbinden, was ihren Nutzen sowohl für Nutzer als auch für Gesundheitsdienstleister einschränkt. Laut der American Medical Association führen Interoperabilitätsprobleme zu operativen Ineffizienzen, die die Einführung digitaler Gesundheitslösungen behindern. Für Neueinsteiger kann der Aufbau von Partnerschaften mit Gesundheitseinrichtungen eine große Herausforderung darstellen und oft umfangreiche Ressourcen und Zeit in Anspruch nehmen. Auch etablierte Unternehmen können im Nachteil sein, wenn sie sich nicht schnell an veränderte Gesundheitsstandards anpassen können. Da die Nachfrage nach integrierten Gesundheitslösungen steigt, wird diese Einschränkung das Marktumfeld voraussichtlich weiterhin prägen und innovative Ansätze zur Verbesserung der Interoperabilität und der Nutzereinbindung erfordern.
Marktstatistik Nordamerika:
Nordamerika machte im Jahr 2025 mehr als 43,3 % des weltweiten Marktes für Frauengesundheits-Apps aus und etablierte sich damit als größte Region in diesem Sektor. Diese Dominanz ist auf die hohe Akzeptanz digitaler Gesundheitslösungen zurückzuführen, die zu einer erhöhten Nachfrage nach innovativen, auf Frauen zugeschnittenen Gesundheitslösungen geführt haben. Die robuste technologische Infrastruktur der Region, gepaart mit einer wachsenden Verbraucherpräferenz für personalisierte Gesundheitsmanagement-Tools, hat ein fruchtbares Umfeld für die Verbreitung von Frauengesundheits-Apps geschaffen. Der zunehmende Fokus auf Frauengesundheitsthemen, unterstützt durch Initiativen von Organisationen wie den Centers for Disease Control and Prevention (CDC), hat dieses Wachstum weiter angeheizt und Nordamerika zu einem vielversprechenden Umfeld für Investoren und Strategen gemacht, die von neuen Trends im Bereich der digitalen Gesundheit profitieren möchten.
Die Vereinigten Staaten sind der Anker des nordamerikanischen Marktes für Frauengesundheits-Apps und nutzen ihr fortschrittliches technologisches Ökosystem und eine kulturell vielfältige Bevölkerung, die Gesundheit und Wellness zunehmend schätzt. Die zunehmende Nutzung von Smartphones und Hochgeschwindigkeitsinternet hat die Entstehung verschiedener Anwendungen gefördert, die auf die spezifischen Gesundheitsbedürfnisse von Frauen abzielen, von der reproduktiven Gesundheit bis zum psychischen Wohlbefinden. Unternehmen wie Clue und Flo haben deutlich an Zugkraft gewonnen, was eine Verschiebung der Verbrauchernachfrage hin zu Apps widerspiegelt, die personalisierte Einblicke und Community-Support bieten. Das regulatorische Umfeld, das von Behörden wie der Food and Drug Administration (FDA) geprägt wird, hat ebenfalls begonnen, sich an die sich schnell entwickelnde Landschaft der digitalen Gesundheit anzupassen und sicherzustellen, dass Apps die Sicherheits- und Wirksamkeitsstandards erfüllen. Dieses dynamische Zusammenspiel von Verbraucherverhalten und regulatorischer Anpassung positioniert die USA als wichtigen Akteur auf dem regionalen Markt für Frauengesundheits-Apps und bietet erhebliche Chancen für Wachstum und Innovation.
Kanada spielt eine zentrale Rolle auf dem nordamerikanischen Markt für Frauengesundheits-Apps, der durch einen starken Schwerpunkt auf öffentliche Gesundheit und digitale Innovation gekennzeichnet ist. Die kanadische Regierung hat digitale Gesundheitsinitiativen proaktiv gefördert, was zu einem unterstützenden Umfeld für die Entwicklung von Frauengesundheits-Apps geführt hat. Apps wie My Health Record und Well.ca sind ein Beispiel dafür, wie kanadische Unternehmen auf die Bedürfnisse der Verbraucher nach zugänglichen und zuverlässigen Gesundheitsinformationen reagieren. Darüber hinaus hat die kulturelle Betonung von Gesundheitsgerechtigkeit und Inklusivität die Entwicklung von Apps gefördert, die sich an unterschiedliche Bevölkerungsgruppen richten und so die Einbindung und Zufriedenheit der Nutzer steigern. Kanada investiert weiterhin in die digitale Gesundheitsinfrastruktur und Verbraucheraufklärung und festigt damit seine Führungsrolle im Markt für Frauengesundheits-Apps, was weitere Möglichkeiten für Zusammenarbeit und Wachstum bietet.
Marktanalyse Asien-Pazifik:
Der Asien-Pazifik-Raum hat sich als die am schnellsten wachsende Region im Markt für Frauengesundheits-Apps herausgestellt und verzeichnet ein schnelles Wachstum mit einer robusten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 20 %. Die zunehmende Verbreitung von Smartphones in Verbindung mit dem gestiegenen Gesundheitsbewusstsein von Frauen treiben diese bemerkenswerte Expansion voran. Verbraucher suchen zunehmend nach digitalen Lösungen zur Verwaltung ihrer Gesundheit, was zu einer stark steigenden Nachfrage nach Anwendungen führt, die personalisiertes Gesundheits-Tracking, Wellness-Ressourcen und Bildungsinhalte bieten. Dieses Wachstum wird zusätzlich durch die junge, technikaffine Bevölkerung der Region unterstützt, die eher bereit ist, innovative Gesundheitstechnologien anzunehmen und so letztlich die Landschaft des Gesundheitsmanagements für Frauen neu zu gestalten.
Japan spielt eine zentrale Rolle auf dem Markt für Gesundheits-Apps für Frauen im asiatisch-pazifischen Raum, der durch eine starke kulturelle Betonung von Gesundheit und Wellness gekennzeichnet ist. Die zunehmende Smartphone-Nutzung und das zunehmende Gesundheitsbewusstsein treiben das Wachstum in diesem Sektor an, da Frauen in Japan zunehmend auf mobile Anwendungen für ein umfassendes Gesundheitsmanagement zurückgreifen. Die japanische Regierung unterstützt außerdem proaktiv Initiativen im Bereich der digitalen Gesundheit und fördert die Entwicklung von Apps, die auf die spezifischen Gesundheitsbedürfnisse von Frauen zugeschnitten sind. So hat das Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales maßgeblich zur Unterstützung digitaler Gesundheitsinnovationen beigetragen und so ein förderliches Umfeld für App-Entwickler geschaffen. Diese strategische Ausrichtung zwischen Verbrauchernachfrage und staatlicher Unterstützung positioniert Japan als wichtigen Akteur auf dem regionalen Markt und verbessert die Chancen für weiteres Wachstum.
China ist ein weiterer bedeutender Markt im asiatisch-pazifischen Raum, in dem sich der Sektor der Gesundheits-Apps für Frauen rasant entwickelt. Die zunehmende Smartphone-Nutzung und das wachsende Gesundheitsbewusstsein von Frauen treiben das Marktwachstum voran. Chinesische Verbraucher legen zunehmend Wert auf Gesundheit und Wellness, was zu einer Nachfrage nach Apps mit Funktionen wie Menstruationstracking, Schwangerschaftsunterstützung und Ressourcen zur psychischen Gesundheit führt. Unternehmen wie WeDoctor und Baidu sind Vorreiter dieses Wandels und nutzen fortschrittliche Technologien, um maßgeschneiderte Gesundheitslösungen anzubieten. Die Betonung der digitalen Gesundheit durch die Regierung im Rahmen ihrer umfassenden Gesundheitsreformen treibt die Verbreitung von Gesundheits-Apps für Frauen weiter voran. Chinas fortschreitender digitaler Wandel im Gesundheitswesen bietet erhebliche Chancen für Innovation und Marktwachstum im Bereich der Gesundheits-Apps für Frauen in der gesamten Region.
Markttrends in Europa:
Der Markt für Gesundheits-Apps für Frauen in Europa hält einen dominierenden Anteil, angetrieben durch eine Kombination aus zunehmendem Bewusstsein für Gesundheitsprobleme von Frauen und einer robusten digitalen Infrastruktur. Diese Region ist aufgrund ihrer vielfältigen demografischen Landschaft von Bedeutung, die die Vorlieben und das Ausgabeverhalten der Verbraucher beeinflusst. Der Trend hin zu personalisierten Gesundheitslösungen ist deutlich spürbar: Viele Frauen suchen nach Apps, die speziell auf ihre Gesundheitsbedürfnisse zugeschnitten sind. Insbesondere ein Bericht der Europäischen Kommission hob die wachsende Bedeutung digitaler Gesundheitslösungen hervor und deutet auf eine starke Ausrichtung auf Nachhaltigkeitsprioritäten und innovationsfördernde regulatorische Rahmenbedingungen hin. Da die europäischen Länder die digitale Transformation weiter vorantreiben und der Gesundheit von Frauen Priorität einräumen, stehen der Region in den kommenden Jahren erhebliche Wachstumschancen bevor.
Deutschland spielt eine zentrale Rolle auf dem Markt für Gesundheits-Apps für Frauen und verzeichnet dank einer zunehmend gesundheitsbewussten Bevölkerung ein signifikantes Wachstum. Die Initiativen der deutschen Regierung zur digitalen Gesundheitsversorgung, wie sie im Gesetz zur digitalen Versorgung des Bundesgesundheitsministeriums dargelegt sind, haben die Nutzung von Gesundheits-Apps bei Frauen vorangetrieben, die Zugänglichkeit verbessert und den Wettbewerb auf dem Markt gefördert. Diese regulatorische Unterstützung, gepaart mit einem starken Technologie-Ökosystem, hat zur Entstehung innovativer, auf die Bedürfnisse von Frauen zugeschnittener Lösungen geführt. So hat beispielsweise die App Clue an Zugkraft gewonnen und spiegelt die Nachfrage nach personalisierten Gesundheits-Tracking-Tools wider. Deutschlands proaktiver Ansatz positioniert das Land als führendes Unternehmen auf dem regionalen Markt und schafft strategische Möglichkeiten für weitere Investitionen und Entwicklungen im Bereich Frauengesundheitstechnologie.
Auch Frankreich ist auf dem Markt für Frauengesundheits-Apps stark vertreten, was stark von der kulturellen Einstellung zu Gesundheit und Wellness beeinflusst wird. Die französische Bevölkerung bevorzugt zunehmend digitale Gesundheitslösungen, wie ein aktueller Bericht des französischen Gesundheitsministeriums zeigt, der die Bedeutung digitaler Tools für die Verbesserung der Gesundheit von Frauen hervorhebt. Das Wettbewerbsumfeld ist vom Aufstieg lokaler Startups geprägt, die sich auf ganzheitliche Gesundheitslösungen konzentrieren und auf die besonderen Bedürfnisse französischer Frauen eingehen. Die zunehmende Integration von Technologie in das Gesundheitswesen sowie unterstützende politische Rahmenbedingungen machen Frankreich zu einem wichtigen Akteur in Europa. Dieses dynamische Umfeld fördert Innovationen und bietet Akteuren, die ihre Präsenz auf dem Markt für Frauengesundheits-Apps ausbauen möchten, bedeutende Chancen.
| Regional Market Attractiveness & Strategic Fit Matrix | |||||
| Parameter | Nordamerika | Asien-Pazifik | Europa | Lateinamerika | MEA |
|---|---|---|---|---|---|
| Innovationszentrum | Fortschrittlich | Entwicklung | Fortschrittlich | Entwicklung | Entwicklung |
| Kostensensible Region | Niedrig | Medium | Niedrig | Hoch | Medium |
| Regulatorisches Umfeld | Unterstützend | Neutral | Restriktiv | Neutral | Neutral |
| Nachfragetreiber | Stark | Stark | Stark | Mäßig | Mäßig |
| Entwicklungsphase | Entwickelt | Entwicklung | Entwickelt | Entwicklung | Entwicklung |
| Adoptionsrate | Hoch | Hoch | Hoch | Medium | Medium |
| Neueinsteiger / Startups | Dicht | Dicht | Dicht | Mäßig | Mäßig |
| Makroindikatoren | Stark | Stabil | Stabil | Schwach | Stabil |
Analyse nach Modalität
Der Markt für Gesundheits-Apps für Frauen wird überwiegend vom Smartphone-Segment angeführt, das im Jahr 2025 einen Marktanteil von 77,6 % hatte. Diese Dominanz ist größtenteils auf die weite Verbreitung von Smartphones zurückzuführen, die die Zugänglichkeit von Apps verbessert und es Nutzern ermöglicht, bequem auf Gesundheitsressourcen zuzugreifen. Die zunehmende Nutzung mobiler Technologien spiegelt die sich wandelnden Verbraucherpräferenzen für mobiles Gesundheitsmanagement wider, während Fortschritte bei den App-Funktionalitäten ein stärker personalisiertes Benutzererlebnis ermöglichen. Insbesondere hat die Internationale Fernmeldeunion einen deutlichen Anstieg der Smartphone-Nutzung weltweit gemeldet, was die Relevanz dieses Segments weiter untermauert. Für etablierte Unternehmen bietet dieses Segment Möglichkeiten zur Innovation und Erweiterung ihres Angebots, während aufstrebende Akteure die Zugänglichkeit von Smartphones nutzen können, um Marktanteile zu gewinnen. Angesichts des anhaltenden Trends zu mobilen Gesundheitslösungen dürfte das Smartphone-Segment seine Relevanz behalten, da der technologische Fortschritt das Nutzerengagement weiterhin prägt.
Analyse nach Typ
Im Markt für Frauengesundheits-Apps eroberte das Segment Fitness & Ernährung im Jahr 2025 einen Marktanteil von über 36,4 % und etablierte sich damit als Marktführer in diesem Bereich. Dieses Wachstum ist auf die hohe Nutzerbeteiligung beim Fitness-Tracking zurückzuführen, da Wellnessziele zunehmend Priorität haben und Menschen nach Lösungen suchen, die ihren Gesundheitswünschen gerecht werden. Die zunehmende Beliebtheit eines gesundheitsbewussten Lebensstils, der von Organisationen wie der Weltgesundheitsorganisation unterstützt wird, unterstreicht einen kulturellen Wandel hin zu präventiven Gesundheitsmaßnahmen. Darüber hinaus fördert die Integration von Community-Funktionen in diese Apps das Zugehörigkeitsgefühl und verbessert die Nutzerbindung und -zufriedenheit. Die strategischen Vorteile in diesem Segment ermöglichen es etablierten Unternehmen, ihre Marktpräsenz zu stärken, während neue Marktteilnehmer von der wachsenden Nachfrage nach personalisierten Gesundheitsmanagement-Tools profitieren können. Da sich Fitness- und Ernährungstrends weiterentwickeln, wird dieses Segment voraussichtlich weiterhin wichtig bleiben, angetrieben durch die fortschreitende digitale Transformation in den Bereichen Gesundheit und Wellness.
Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt für Gesundheits-Apps für Frauen zählen Flo Health, Clue, Ovia Health, Glow, Natural Cycles, My Calendar, Fitbit, Kindara, Eve by Glow und Cycles. Jedes dieser Unternehmen hat sich eine Nische in der Branche geschaffen und nutzt einzigartige Funktionen und benutzerzentrierte Designs, um das Gesundheitsmanagement von Frauen zu verbessern. Flo Health sticht mit seinen robusten Community-Funktionen und KI-gestützten Erkenntnissen hervor, während Clue Wert auf wissenschaftliche Genauigkeit und Benutzerschulung legt. Ovia Health und Glow konzentrieren sich auf Fruchtbarkeits- und Schwangerschafts-Tracking und gehen auf bestimmte Lebensphasen ein, während Natural Cycles Hormondaten mit Temperatur-Tracking zu Verhütungszwecken integriert. My Calendar und Kindara bieten personalisiertes Zyklus-Tracking und sprechen damit Benutzer an, die Wert auf individuelle Anpassung legen. Fitbit, bekannt für seine tragbare Technologie, integriert Fitnessdaten in die Frauengesundheit und verbessert so das allgemeine Wellness-Tracking. Eve by Glow zielt mit einer sozialen und ansprechenden Benutzeroberfläche auf jüngere Zielgruppen ab, während Cycles einen ganzheitlichen Ansatz für Menstruationsgesundheit bietet. Damit prägen diese Akteure die Marktlandschaft maßgeblich.
Das Wettbewerbsumfeld im Markt für Frauengesundheits-Apps ist geprägt von dynamischen strategischen Initiativen, die die Marktpositionierung stärken und Innovationen fördern. Unternehmen engagieren sich zunehmend in Synergien, die technologischen Fortschritt mit den Bedürfnissen der Nutzer verbinden und so die Wettbewerbsfähigkeit steigern. So werden beispielsweise Kooperationen zwischen App-Entwicklern und Gesundheitsdienstleistern immer häufiger. Dies ermöglicht integrierte Dienste, die den Nutzern umfassende Einblicke in ihre Gesundheit bieten. Neue Produkteinführungen spiegeln oft einen Trend zur Personalisierung wider, wobei Apps ihre Funktionen kontinuierlich auf Basis von Nutzerfeedback und aktuellen Forschungsergebnissen aktualisieren. Investitionen in Technologie und Forschung sind offensichtlich, da die Akteure ihre Angebote verfeinern und durch verbessertes Benutzererlebnis und erweiterten Funktionsumfang ihren Wettbewerbsvorsprung sichern wollen. Dieses Umfeld aus Zusammenarbeit und Innovation ist entscheidend, um relevant zu bleiben und eine vielfältige Nutzerbasis zu gewinnen.
Strategische/umsetzbare Empfehlungen für regionale Akteure
In Nordamerika könnten Partnerschaften mit Gesundheitseinrichtungen die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen der Nutzer deutlich stärken. Durch die Integration klinischer Erkenntnisse in App-Funktionen können Akteure umfassendere Gesundheitsmanagement-Lösungen anbieten, die Nutzer ansprechen, die zuverlässige Informationen suchen. Darüber hinaus kann die Nutzung nutzergenerierter Daten zur Verfeinerung von Algorithmen die Personalisierung verbessern und Apps attraktiver machen.
Im asiatisch-pazifischen Raum kann die Konzentration auf mobile Zugänglichkeit und Lokalisierung das Wachstum vorantreiben. Die Zusammenarbeit mit lokalen Influencern und Gesundheitsexperten zur Förderung der App-Nutzung kann einen gemeinschaftsorientierten Ansatz schaffen, der bei den Nutzern gut ankommt. Darüber hinaus kann die Prüfung von Partnerschaften mit Telegesundheitsdiensten den Nutzen der App erweitern und Nutzern direkten Zugang zu medizinischem Fachpersonal ermöglichen.
In Europa können die Betonung von Datenschutz und Einhaltung von Vorschriften das Vertrauen der Nutzer und die Markentreue stärken. Die Zusammenarbeit mit Technologieunternehmen zur Einbindung fortschrittlicher Analysemethoden und künstlicher Intelligenz kann prädiktive Funktionen verbessern und Apps intuitiver gestalten. Die Ausrichtung auf bestimmte Untersegmente wie Wechseljahre oder reproduktive Gesundheit kann ebenfalls neue Wege der Interaktion eröffnen und sicherstellen, dass die Angebote auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sind.