Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Größe und Marktanteil von Video-as-a-Service (VaaS), nach Plattformtyp (Anwendungsmanagement, Netzwerkmanagement und Gerätemanagement), Cloud-Bereitstellungstyp (öffentlich, privat, hybrid), Endverbrauchsbranche (BFSI, Fertigung, IT und Telekommunikation, Mobil und Unterhaltung, Regierung und Verteidigung, Gesundheitswesen) – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 10685

|

Published Date: Mar-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Die Größe des Video-as-a-Service (VaaS)-Marktes wird voraussichtlich von 5,77 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 27,03 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 steigen, was einem CAGR von über 16,7 % für den Prognosezeitraum 2025–2034 entspricht. Es wird geschätzt, dass die Branche bis 2025 einen Umsatz von 6,54 Milliarden US-Dollar erreichen wird.

Base Year Value (2024)

USD 5.77 billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

16.7%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 27.03 billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %
Video-as-a-Service (VaaS) Market

Historical Data Period

2019-2024

Video-as-a-Service (VaaS) Market

Largest Region

North America

Video-as-a-Service (VaaS) Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen:

Der Video-as-a-Service (VaaS)-Markt verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das von mehreren Schlüsselfaktoren angetrieben wird. Einer der bemerkenswerten Treiber ist die steigende Nachfrage nach Videoinhalten in verschiedenen Bereichen, darunter Bildung, Unterhaltung und Unternehmenskommunikation. Da Unternehmen und Bildungseinrichtungen die Wirksamkeit von Videos zur Einbindung ihres Publikums erkennen, wächst der Bedarf an skalierbaren und flexiblen Videolösungen. Dieser Trend wird durch die Zunahme von Remote-Arbeit und virtueller Zusammenarbeit noch verstärkt, was zu einem Aufschwung bei Videokonferenzlösungen geführt hat. VaaS bietet Unternehmen eine praktische Plattform zur Erleichterung der Kommunikation und Zusammenarbeit in Echtzeit und ist damit eine attraktive Option.

Eine weitere große Wachstumschance liegt im technologischen Fortschritt, insbesondere im Cloud-Computing und bei den Bandbreitenfunktionen. Da sich Cloud-Technologien ständig weiterentwickeln, können Unternehmen VaaS nutzen, um hochwertige Videoinhalte bereitzustellen, ohne dass erhebliche Vorabinvestitionen in die Infrastruktur erforderlich sind. Diese Demokratisierung von Videodiensten ermöglicht es kleineren Unternehmen, auf Augenhöhe mit größeren Unternehmen zu konkurrieren, was die Marktexpansion fördert. Darüber hinaus verbessern Innovationen in den Bereichen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen die Videoanalyse und Personalisierung und ermöglichen so gezieltes Marketing und eine verbesserte Zuschauerbindung.

Der globale Wandel hin zur digitalen Transformation bietet weitere Chancen für den VaaS-Markt. Unternehmen integrieren zunehmend Videodienste in ihre digitalen Ökosysteme, was zu verbesserten Marketingstrategien und verbesserten Kundenerlebnissen führt. Da sich Verbraucher immer mehr an Videoinhalte gewöhnen, können Unternehmen, die VaaS nutzen, ihre Fähigkeiten zum Geschichtenerzählen verbessern und sich einen Wettbewerbsvorteil sichern. Darüber hinaus eröffnet der wachsende Einfluss von Social-Media-Plattformen, die Videoinhalten Vorrang einräumen, Möglichkeiten für VaaS-Anbieter, auf Social-Media-Kanäle zugeschnittene Lösungen anzubieten.

Branchenbeschränkungen:

Trotz des vielversprechenden Wachstumskurses steht der VaaS-Markt vor mehreren Herausforderungen, die seine Expansion behindern könnten. Eine wesentliche Einschränkung ist die Frage des Datenschutzes und der Datensicherheit. Da Unternehmen cloudbasierte Videolösungen einführen, nehmen die Bedenken hinsichtlich des Schutzes sensibler Informationen zu. Datenschutzverletzungen und unbefugter Zugriff können schwerwiegende Folgen haben und potenzielle Kunden davon abhalten, VaaS-Angebote vollständig zu nutzen. Die Anforderung einer strikten Einhaltung von Datenschutzbestimmungen verkompliziert die Situation zusätzlich und macht es für VaaS-Anbieter unerlässlich, in robuste Sicherheitsmaßnahmen zu investieren.

Darüber hinaus stellt der Wettbewerbscharakter der VaaS-Branche die Akteure, insbesondere kleinere Unternehmen, vor Herausforderungen. Der Markt ist durch die Präsenz zahlreicher etablierter Anbieter gekennzeichnet, die den Markt dominieren und hohe Hürden für neue Marktteilnehmer schaffen. Diese größeren Unternehmen profitieren von Skaleneffekten und einer starken Markenbekanntheit, was es aufstrebenden Unternehmen erschwert, Fuß zu fassen. Daher ist die Aufrechterhaltung von Innovationen und die Bereitstellung einzigartiger Wertversprechen von entscheidender Bedeutung für das Überleben auf diesem überfüllten Markt.

Darüber hinaus können unterschiedliche Internetkonnektivitätsstandards in verschiedenen Regionen die Einführung von VaaS-Lösungen einschränken. In Gebieten mit schlechter Infrastruktur wird die Bereitstellung hochwertiger Videodienste zu einer Herausforderung, die sich negativ auf das Benutzererlebnis und die allgemeine Zufriedenheit auswirkt. Diese Diskrepanz in der Konnektivität kann zu Ungleichheiten im Marktwachstum führen, wobei städtische Gebiete im Vergleich zu ländlichen Regionen typischerweise eine stärkere Nachfrage verzeichnen. Die Beseitigung dieser Infrastrukturbeschränkungen ist für die breite Akzeptanz und den Erfolg von VaaS an verschiedenen geografischen Standorten von entscheidender Bedeutung.

Regionale Prognose:

Video-as-a-Service (VaaS) Market

Largest Region

North America

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der nordamerikanische Video-as-a-Service-Markt ist durch bedeutende technologische Fortschritte und eine starke Nachfrage nach innovativen Videolösungen gekennzeichnet. Die Vereinigten Staaten sind Marktführer, angetrieben durch eine hohe Akzeptanzrate cloudbasierter Dienste in verschiedenen Sektoren, darunter Medien, Gesundheitswesen und Bildung. Kanada entwickelt sich ebenfalls zu einem starken Akteur und investiert zunehmend in Streaming-Dienste und Videokonferenzlösungen. Es wird erwartet, dass der Schwerpunkt auf der Bereitstellung von Inhalten in Verbindung mit dem wachsenden Trend zu Fernarbeit und digitaler Transformation für ein anhaltendes robustes Marktwachstum in dieser Region sorgt.

Asien-Pazifik

Im asiatisch-pazifischen Raum stehen Länder wie China, Japan und Südkorea vor einem erheblichen Wachstum des Video-as-a-Service-Marktes. Es wird erwartet, dass China mit seiner riesigen Bevölkerung und der schnellen digitalen Akzeptanz den größten Markt aufweist, insbesondere in Bereichen wie Online-Streaming und E-Learning-Plattformen. Japan zeigt eine starke Nachfrage nach verbesserten Kommunikationstechnologien, insbesondere im Unternehmensumfeld, während Südkorea führend im Hochgeschwindigkeitsinternet ist und das Potenzial für fortschrittliche Videodienste erhöht. Der zunehmende Fokus auf die Lokalisierung von Inhalten und immersive Benutzererlebnisse verbessert die Marktaussichten in dieser vielfältigen Region weiter.

Europa

Europas Video-as-a-Service-Markt weist unterschiedliche Wachstumsmuster auf, wobei Großbritannien, Deutschland und Frankreich die größten Beiträge leisten. Das Vereinigte Königreich zeichnet sich durch eine hohe Verbreitung von Streaming-Diensten und erhebliche Investitionen in die Kreativbranche aus, die wahrscheinlich die Einführung von VaaS-Lösungen vorantreiben werden. Deutschland gewinnt an Dynamik, angetrieben von einer robusten Wirtschaft und einem Wandel hin zur Digitalisierung in allen Branchen. Frankreichs Schwerpunkt auf der Erstellung von Inhalten und der regulatorischen Unterstützung der audiovisuellen Industrie ist für das Wachstum gut aufgestellt. Insgesamt zeichnet sich der europäische Markt durch eine Mischung aus kreativer Innovation und Unternehmensnachfrage nach Videolösungen aus, die eine weitere Expansion in mehreren Ländern verspricht.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Video-as-a-Service (VaaS) Market
Video-as-a-Service (VaaS) Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Video-as-a-Service (VaaS)-Markt auf der Grundlage von Plattformtyp, Cloud-Bereitstellungstyp und Endverbrauchsbranche analysiert.

Plattformtyp

Der Video-as-a-Service (VaaS)-Markt kann in verschiedene Plattformtypen unterteilt werden, darunter Videokonferenzplattformen, Video-Streaming-Plattformen und Video-Content-Management-Plattformen. Unter diesen dürften Video-Streaming-Plattformen aufgrund der steigenden Nachfrage nach On-Demand- und Live-Videoinhalten in verschiedenen Sektoren den größten Marktanteil aufweisen. Die Verbreitung mobiler Geräte und schneller Internetzugang steigert die Nutzung von Streaming-Diensten, insbesondere in den Bereichen Unterhaltung und Bildung. Videokonferenzplattformen verzeichnen ein beschleunigtes Wachstum, angetrieben durch die Zunahme von Fernarbeit und virtueller Zusammenarbeit, die die Art und Weise, wie Unternehmen kommunizieren, verändert hat. Auch Video-Content-Management-Plattformen gewinnen an Bedeutung, da Unternehmen nach zentralisierten Lösungen für die Videospeicherung und -verteilung suchen, insbesondere für Marketing- und Schulungszwecke.

Cloud-Bereitstellungstyp

Das Segment „Cloud-Bereitstellungstyp“ umfasst Public Cloud-, Private Cloud- und Hybrid Cloud-Modelle. Aufgrund seiner Kosteneffizienz, Skalierbarkeit und minimalen Wartungsanforderungen wird voraussichtlich der Bereitstellungstyp „Public Cloud“ den Markt dominieren. Unternehmen jeder Größe bevorzugen Public-Cloud-Lösungen wegen ihrer Bequemlichkeit und Flexibilität, die ihre Akzeptanz in Branchen wie Medien und Unterhaltung, Bildung und Unternehmensumgebungen fördern. Es wird erwartet, dass das Hybrid-Cloud-Modell das schnellste Wachstum verzeichnen wird, da Unternehmen versuchen, die Vorteile öffentlicher und privater Clouds zu kombinieren, insbesondere für die Verwaltung sensibler Daten, und gleichzeitig skalierbare Videodienste zu nutzen. Private Cloud ist ebenfalls relevant, wird jedoch vor allem von größeren Organisationen mit spezifischen Sicherheits- und Compliance-Anforderungen bevorzugt.

Endverbrauchsindustrie

Das Endverbrauchsindustriesegment umfasst Medien und Unterhaltung, Bildung, Gesundheitswesen, Unternehmen und Einzelhandel. Es wird geschätzt, dass die Medien- und Unterhaltungsbranche den größten Marktanteil hält, angetrieben durch die kontinuierliche Nachfrage nach hochwertigen Videoinhalten für Streaming-Dienste und Social-Media-Plattformen. Dieses Segment lebt von der Notwendigkeit innovativer Videolösungen, um das Publikum zu fesseln und das Nutzerengagement zu steigern. Im Gegensatz dazu wird für den Bildungssektor ein schnelles Wachstum prognostiziert, das durch die zunehmende Einführung digitaler Lerntools und Lösungen für den Fernunterricht vorangetrieben wird. Bildungseinrichtungen nutzen VaaS sowohl für Unterrichtszwecke als auch für die Verwaltungskommunikation, was es zu einem zentralen Expansionsbereich macht. Auch die Sektoren Gesundheitswesen und Unternehmen weisen ein erhebliches Wachstumspotenzial auf, da Telemedizin und virtuelle Meetings in ihren Betrieben zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Der Video-as-a-Service (VaaS)-Markt entwickelt sich rasant weiter, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Videoinhalten in verschiedenen Sektoren, darunter Bildung, Unterhaltung und Unternehmenskommunikation. Diese Wettbewerbslandschaft ist durch eine Vielzahl von Anbietern gekennzeichnet, die einzigartige Lösungen anbieten, die auf unterschiedliche Kundenbedürfnisse eingehen. Zu den wichtigsten Trends gehören die Einführung cloudbasierter Plattformen, die Integration fortschrittlicher Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sowie der Fokus auf ein nahtloses Benutzererlebnis. Unternehmen streben danach, sich durch verbesserte Videoqualität, innovative Funktionen wie Tools für die Zusammenarbeit in Echtzeit und skalierbare Abonnementmodelle zu differenzieren. Der Markt erlebt einen Anstieg strategischer Partnerschaften und Fusionen, da Unternehmen ihr Serviceangebot und ihre Reichweite erweitern möchten.

Top-Marktteilnehmer

1. Cisco-Systeme

2. IBM Corporation

3. Microsoft Corporation

4. Adobe Inc.

5. Amazon Web Services

6. Zoom-Videokommunikation

7. Vimeo

8. Kaltura

9. Brightcove

10. Wowza Media Systems

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150