Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Marktgröße und -anteil für Video-as-a-Service, nach Anwendung, Cloud-Bereitstellungsmodus (öffentliche Cloud, private Cloud), Branche (BFSI, Bildung) – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 11774

|

Published Date: Mar-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Die Größe des Video-as-a-Service-Marktes wird voraussichtlich erheblich wachsen und bis 2034 162,45 Milliarden US-Dollar erreichen, gegenüber 9,38 Milliarden US-Dollar. Dieses Wachstum stellt eine jährliche Wachstumsrate von über 33 % dar, mit einer Umsatzprognose von 12,22 Milliarden US-Dollar für 2025.

Base Year Value (2024)

USD 9.38 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

33%

21-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 162.45 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %
Video As A Service Market

Historical Data Period

2021-2034

Video As A Service Market

Largest Region

North America

Video As A Service Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen

Der Video-As-a-Service-Markt (VaaS) verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das auf mehrere Schlüsselfaktoren zurückzuführen ist. Die steigende Nachfrage nach Tools für die Remote-Zusammenarbeit, insbesondere im Zuge der weltweiten Verlagerung hin zur Remote-Arbeit, hat den Bedarf an Videokommunikationslösungen erhöht. Unternehmen erkennen die Bedeutung einer effektiven virtuellen Kommunikation, was zu erhöhten Investitionen in VaaS-Plattformen führt, die Echtzeit-Videokonferenzen, Webinare und Streaming-Dienste anbieten. Darüber hinaus stellt der Anstieg des Videoinhaltskonsums in verschiedenen Sektoren, darunter Bildung, Unterhaltung und Unternehmensschulung, eine erhebliche Chance für VaaS-Anbieter dar. Da Unternehmen weiterhin Strategien zur digitalen Transformation einführen, wird die Integration von Videolösungen in ihre Abläufe zu einer Priorität.

Darüber hinaus haben Fortschritte in der Cloud-Technologie die Skalierbarkeit und Zugänglichkeit von Videodiensten verbessert, sodass Unternehmen die wachsenden Kundenanforderungen ohne erhebliche Investitionen in die Infrastruktur erfüllen können. Die Möglichkeit, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen innerhalb von VaaS-Plattformen zu nutzen, eröffnet auch neue Wege für Innovationen und ermöglicht Funktionen wie automatisierte Transkription, erhöhte Sicherheit und verbesserte Benutzererfahrung. Darüber hinaus hat die zunehmende Beliebtheit von Social-Media- und Video-Sharing-Plattformen Marken dazu ermutigt, mit ihrem Publikum über Videos in Kontakt zu treten, wodurch ein expansiver Markt für VaaS-Angebote für die Erstellung und Verbreitung von Inhalten entstanden ist.

Branchenbeschränkungen

Trotz seiner vielversprechenden Aussichten ist der Video-as-a-Service-Markt mit mehreren Einschränkungen konfrontiert, die das Wachstum behindern könnten. Eine große Herausforderung ist das Thema Datensicherheit und Datenschutz. Wenn Unternehmen VaaS-Lösungen einführen, verarbeiten sie bei Videoanrufen und dem Teilen von Inhalten häufig vertrauliche Informationen, was Bedenken hinsichtlich Datenschutzverletzungen und der Einhaltung von Vorschriften wie der DSGVO aufkommen lässt. Diese wachsende Besorgnis kann dazu führen, dass potenzielle Kunden bei der Einführung von VaaS-Lösungen zögern, insbesondere in stark regulierten Branchen wie dem Gesundheitswesen und dem Finanzwesen.

Ein weiteres Hemmnis ist das Potenzial für starken Wettbewerb auf dem Markt. Da es zahlreiche Anbieter gibt, die ähnliche Dienste anbieten, ist die Differenzierung von entscheidender Bedeutung und zugleich eine Herausforderung. Diese Sättigung kann zu Preiskämpfen führen, die sich auf die Gewinnmargen vieler Unternehmen auswirken und möglicherweise Innovationen behindern, da sich die Unternehmen auf die Aufrechterhaltung wettbewerbsfähiger Preise konzentrieren. Darüber hinaus können technische Probleme wie Bandbreitenbeschränkungen und Konnektivitätsprobleme die Benutzererfahrung negativ beeinflussen und die Akzeptanzraten weiter erschweren. Da sich Remote-Arbeits- und Remote-Lernumgebungen weiterentwickeln, wird die Bewältigung dieser Probleme für ein nachhaltiges Wachstum auf dem VaaS-Markt von entscheidender Bedeutung sein.

Regionale Prognose:

Video As A Service Market

Largest Region

North America

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der nordamerikanische Video-as-a-Service-Markt (VaaS) zeichnet sich durch eine ausgereifte Landschaft aus, wobei die Vereinigten Staaten sowohl hinsichtlich der Marktgröße als auch des technologischen Fortschritts führend sind. Die Verbreitung von Hochgeschwindigkeitsinternet gepaart mit der Zunahme von Fernarbeit und digitaler Kommunikation hat das Wachstum in verschiedenen Sektoren angekurbelt, darunter Unternehmen, Bildung und Unterhaltung. Kanada verzeichnet ebenfalls eine erhebliche Akzeptanz, angetrieben durch starke Investitionen in die digitale Infrastruktur und eine zunehmende Zahl von Start-ups, die sich auf innovative VaaS-Lösungen konzentrieren. Wichtige Akteure in der Region entwickeln kontinuierlich Innovationen und integrieren künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in ihre Angebote, um so das Benutzererlebnis zu verbessern und die Akzeptanz weiter voranzutreiben.

Asien-Pazifik

Die Region Asien-Pazifik verzeichnet ein rasantes Wachstum des VaaS-Marktes, das vor allem von Ländern wie China und Japan getragen wird. China ist mit seiner umfangreichen Internetnutzerbasis und der schnellen digitalen Transformation in allen Branchen ein wichtiger Akteur. Der Vorstoß der Regierung zur sektorübergreifenden Digitalisierung treibt auch die Einführung von VaaS-Lösungen voran. Japan folgt dicht dahinter und profitiert von seiner fortschrittlichen Technologielandschaft und einem starken Schwerpunkt auf der Erstellung und Verbreitung von Inhalten. Südkorea mit seiner hohen Verbreitung von Mobilfunk- und Breitbanddiensten setzt VaaS zunehmend sowohl für den persönlichen als auch für den beruflichen Gebrauch ein. Insgesamt zeichnet sich die Region durch starke Investitionen in Technologie und Infrastruktur aus und ist für ein erhebliches Wachstum in den kommenden Jahren gerüstet.

Europa

In Europa entwickelt sich der VaaS-Markt allmählich weiter, wobei Länder wie das Vereinigte Königreich, Deutschland und Frankreich an der Spitze der Einführung stehen. Das Vereinigte Königreich verzeichnet ein bemerkenswertes Wachstum, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Remote-Collaboration-Tools und Streaming-Diensten, insbesondere im Geschäfts- und Unterhaltungssektor. Deutschland verzeichnet auch einen Anstieg der VaaS-Nutzung, unterstützt durch seine starke industrielle Basis und den Fokus auf Initiativen zur digitalen Transformation. Frankreich trägt mit einem wachsenden Schwerpunkt auf der Erstellung von Inhalten und innovativen Medienlösungen zur Marktexpansion bei. Regulierungsrahmen zur Unterstützung digitaler Dienste in ganz Europa steigern das Marktpotenzial weiter und positionieren diese Region als wettbewerbsfähigen Akteur in der globalen VaaS-Landschaft.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Video As A Service Market
Video As A Service Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Video-as-a-Service-Markt auf der Grundlage von Anwendung, Cloud-Bereitstellungsmodus und Vertikale analysiert.

Marktübersicht

Der Video-As-a-Service-Markt (VaaS) hat aufgrund der wachsenden Nachfrage nach Videoinhalten in verschiedenen Branchen erheblich an Bedeutung gewonnen. Dieses Modell bietet Flexibilität und Skalierbarkeit und ermöglicht es Unternehmen, Videotechnologie zu nutzen, ohne große Investitionen in die Infrastruktur tätigen zu müssen. Der Markt kann nach Anwendung, Cloud-Bereitstellungsmodus und Branchen segmentiert werden.

Anwendungssegment

Im Anwendungssegment wächst die Nachfrage nach Videokonferenzlösungen, angetrieben durch die Zunahme von Remote-Arbeits- und Kollaborationstools. Diese Lösungen erleichtern die Echtzeitkommunikation und steigern die Produktivität und das Engagement der Teams. Darüber hinaus nimmt die Nutzung von Video-Streaming-Plattformen für Live-Events und On-Demand-Inhalte rasant zu, was sowohl für Unternehmen als auch für Verbraucher attraktiv ist. Der Aufschwung bei Social-Media-Plattformen, die Videoinhalte anbieten, treibt auch dieses Segment voran, da Unternehmen versuchen, ihre digitalen Marketingbemühungen durch ansprechende Videoformate zu verbessern.

Segment des Cloud-Bereitstellungsmodus

Das Segment der Cloud-Bereitstellungsmodi ist durch die zunehmende Beliebtheit von Public-Cloud-Lösungen gekennzeichnet. Diese Präferenz ist größtenteils auf die Skalierbarkeit und Kosteneffizienz zurückzuführen, die sie bieten und es Unternehmen ermöglichen, ihre Videodienstressourcen einfach an die Nachfrage anzupassen. Auch Hybrid-Cloud-Lösungen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie eine Mischung aus On-Premise- und Cloud-Funktionen bieten und somit für Unternehmen mit besonderen regulatorischen oder Datenschutzanforderungen attraktiv sind. Es wird erwartet, dass private Cloud-Bereitstellungen ein stetiges Wachstum verzeichnen, da große Unternehmen Sicherheit und maßgeschneiderte Lösungen in den Vordergrund stellen.

Vertikales Segment

Im vertikalen Segment wird erwartet, dass die Medien- und Unterhaltungsbranche hinsichtlich der Marktgröße führend sein wird, angetrieben durch den kontinuierlichen Bedarf an hochwertigen Video-Streaming-Diensten und Tools zur Inhaltserstellung. Auch der Bildungssektor entwickelt sich zu einem bedeutenden Wachstumstreiber, insbesondere mit der Zunahme von E-Learning- und Online-Bildungsplattformen, die die Bereitstellung von Videoinhalten erfordern. Darüber hinaus erkennt der Gesundheitssektor den Wert von Telemedizin und Videokonsultationen und trägt zur allgemeinen Expansion des VaaS-Marktes bei. Auch andere Branchen wie der Einzelhandel und die Unternehmensschulung setzen Videolösungen ein, um die Kundenbindung und die Lernerfahrungen der Mitarbeiter zu verbessern. Diese Diversifizierung über verschiedene Branchen hinweg zeigt die breite Anwendbarkeit von Videodiensten zur Erfüllung unterschiedlicher Branchenanforderungen.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Die Wettbewerbslandschaft auf dem Video-As-a-Service-Markt (VaaS) ist durch eine Mischung aus etablierten Technologiegiganten und innovativen Start-ups gekennzeichnet, die jeweils danach streben, durch einzigartige Angebote und fortschrittliche Funktionen Marktanteile zu gewinnen. Unternehmen setzen zunehmend auf Cloud-basierte Lösungen, um den Zugriff, die Skalierbarkeit und die Kosteneffizienz zu erleichtern, was zu einem Anstieg der Nachfrage nach hochwertigen Video-Streaming- und Kollaborationstools führt. Da sich die Konsummuster von Inhalten weiterentwickeln, konzentrieren sich Unternehmen auf die Bereitstellung personalisierter Benutzererlebnisse und die Integration künstlicher Intelligenz, um die Videoanalyse und das Engagement zu verbessern. Partnerschaften und Kooperationen sind weit verbreitet, da Unternehmen daran arbeiten, ihr Dienstleistungsportfolio zu erweitern und ein breiteres Publikum zu erreichen. Der Markt ist dynamisch und der kontinuierliche technologische Fortschritt treibt Wettbewerb und Innovation voran.

Top-Marktteilnehmer

1. IBM

2. Microsoft

3. Amazon Web Services

4. Vimeo

5. Brightcove

6. Kaltura

7. Wowza Media Systems

8. Zype

9. Ooyala

10. JW-Spieler

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150