Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Größe und Anteil des Marktes für städtische Luftmobilität, nach Komponente, Typ, maximalem Startgewicht, Antrieb, Betrieb, Reichweite, Anwendung, Produkt, Endverbrauch – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 13377

|

Published Date: Mar-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Es wird erwartet, dass die Größe des städtischen Luftmobilitätsmarktes erheblich wächst und von 4,68 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 84,15 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 ansteigt, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von über 33,5 % entspricht. Bis 2025 wird der Branchenumsatz auf 6,12 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Base Year Value (2024)

USD 4.68 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

33.5%

21-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 84.15 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %
Urban Air Mobility Market

Historical Data Period

2021-2034

Urban Air Mobility Market

Largest Region

North America

Urban Air Mobility Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen

Der Urban Air Mobility (UAM)-Markt verzeichnet ein rasantes Wachstum, das von mehreren Schlüsselfaktoren angetrieben wird. Einer der Hauptwachstumstreiber ist die steigende Nachfrage nach effizienten und schnellen Transportlösungen in städtischen Gebieten. Da die Städte zunehmend überlastet werden, haben traditionelle Bodentransportmethoden Schwierigkeiten, mit der wachsenden Bevölkerung und der Zersiedelung der Städte Schritt zu halten. UAM bietet eine innovative Alternative, die das Potenzial bietet, den Bodenverkehr zu umgehen und die Reisezeit deutlich zu verkürzen, was sowohl für Pendler als auch für Logistikunternehmen attraktiv ist.

Technologische Fortschritte sind ein weiterer entscheidender Faktor, der den UAM-Markt vorantreibt. Innovationen in der Elektro- und Hybridflugzeugtechnologie haben die Entwicklung kleinerer, leiserer und umweltfreundlicherer Flugzeuge ermöglicht, die für städtische Umgebungen geeignet sind. Diese Fortschritte verbessern nicht nur die Machbarkeit von UAM-Systemen, sondern gewinnen auch öffentliche und behördliche Unterstützung, was für eine breite Einführung unerlässlich ist.

Auch Investitionen aus dem staatlichen und privaten Sektor sind eine treibende Kraft in diesem Markt. Regierungen erkennen zunehmend das Potenzial von UAM zur Bewältigung der Herausforderungen der städtischen Mobilität, was zu unterstützenden Vorschriften und Infrastrukturinvestitionen führt. Gleichzeitig investieren private Unternehmen Ressourcen in Forschung und Entwicklung, was Innovationen anregt und die Kommerzialisierung von UAM-Technologien beschleunigt.

Darüber hinaus bieten potenzielle Kooperationen zwischen verschiedenen Interessengruppen – Flugzeugherstellern, Technologieunternehmen und Stadtplanern – erhebliche Chancen für das Wachstum des UAM-Marktes. Durch die Nutzung von Fachwissen aus mehreren Branchen können diese Partnerschaften die städtischen Luftverkehrssysteme verbessern und ein integrierteres und effizienteres Serviceangebot schaffen, das Benutzer anzieht.

Branchenbeschränkungen

Trotz seines vielversprechenden Potenzials ist der Markt für urbane Luftmobilität mit mehreren erheblichen Einschränkungen konfrontiert, die sein Wachstum behindern könnten. Eine der größten Herausforderungen sind regulatorische Hürden. Die Luftfahrtindustrie ist aus Sicherheitsgründen stark reguliert, und die Einführung von Luftverkehrssystemen in städtischen Gebieten bringt komplexe regulatorische Herausforderungen mit sich. Das Navigieren in diesen Vorschriften kann ein langwieriger und kostspieliger Prozess sein, der häufig die Entwicklungs- und Bereitstellungszeitpläne verlangsamt.

Auch die öffentliche Akzeptanz und Wahrnehmung stellt eine erhebliche Hürde dar. Viele Menschen haben möglicherweise Bedenken hinsichtlich der Sicherheit, der Lärmbelästigung und der allgemeinen Machbarkeit von UAM-Lösungen. Der Aufbau von Vertrauen in neue Technologien und der Nachweis ihrer Zuverlässigkeit sind entscheidend für die Gewinnung öffentlicher Unterstützung, die für den Erfolg von UAM-Diensten von entscheidender Bedeutung ist.

Einschränkungen der Infrastruktur stellen ein weiteres kritisches Hindernis dar. Bestehende städtische Infrastrukturen sind in der Regel nicht für die Unterbringung von Luftfahrzeugen ausgelegt, was erhebliche Investitionen in Vertiports und die Integration in aktuelle Transportsysteme erfordert. Die Entwicklung dieser Infrastruktur kann sowohl Zeit als auch erhebliche finanzielle Ressourcen erfordern, was Interessenvertreter vom Markteintritt abschrecken kann.

Schließlich muss auch die Konkurrenz durch etablierte Verkehrsträger berücksichtigt werden. Traditionelle Transportlösungen wie Busse, Züge und Privatfahrzeuge haben etablierte Nutzer und etablierte Netzwerke. Um Marktanteile in einer von diesen Systemen dominierten Landschaft zu gewinnen, sind überzeugende Wertversprechen von UAM-Diensten erforderlich, deren Umsetzung möglicherweise einige Zeit in Anspruch nimmt.

Regionale Prognose:

Urban Air Mobility Market

Largest Region

North America

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der Urban Air Mobility-Markt in Nordamerika, insbesondere in den Vereinigten Staaten und Kanada, steht vor einem deutlichen Wachstum. Die Vereinigten Staaten stehen an der Spitze der Fortschritte in der urbanen Luftmobilität, angetrieben durch erhebliche Investitionen in die Luft- und Raumfahrttechnologie und einen robusten Rahmen für behördliche Genehmigungen. Großstädte wie Los Angeles, New York und San Francisco erforschen aktiv städtische Lufttaxidienste, wobei verschiedene Unternehmen innovative Versuche durchführen. Kanada spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle: Städte wie Toronto und Vancouver zeigen großes Interesse an der Integration von Luftfahrzeugen in ihre Transportsysteme. Der Schwerpunkt auf der Verringerung der städtischen Überlastung und das Versprechen schnellerer Transitmöglichkeiten sind Schlüsselfaktoren für die Marktexpansion in dieser Region.

Asien-Pazifik

Die Region Asien-Pazifik, die Japan, Südkorea und China umfasst, entwickelt sich schnell zu einem führenden Unternehmen auf dem Markt für urbane Luftmobilität. China verzeichnet aufgrund seiner technologischen Fortschritte und der erheblichen staatlichen Unterstützung für städtische Luftmobilitätsinitiativen ein robustes Wachstum. Städte wie Shenzhen und Peking testen verschiedene eVTOL-Dienste, angetrieben durch einen starken Vorstoß zur Modernisierung des Stadtverkehrs. In Japan haben Regierungsinitiativen und Partnerschaften mit dem privaten Sektor, insbesondere in Tokio, ein Umfeld geschaffen, das für die Entwicklung reif ist. Südkorea macht ebenfalls Fortschritte, insbesondere in Seoul, wo das Interesse an Lufttransportlösungen angesichts der Herausforderungen der städtischen Überlastung zunimmt. Die anhaltenden Fortschritte in der Infrastruktur und die zunehmende öffentliche Akzeptanz dürften das Wachstum in der gesamten Region beschleunigen.

Europa

In Europa gewinnt der Urban Air Mobility-Markt an Dynamik, wobei sich Länder wie Großbritannien, Deutschland und Frankreich zu wichtigen Akteuren entwickeln. Großbritannien ist führend, insbesondere in Städten wie London, wo ein starker Fokus auf nachhaltige Transportalternativen liegt. Die unterstützenden Maßnahmen der britischen Regierung und die gemeinsamen Bemühungen der Interessenvertreter der Industrie fördern ein förderliches Umfeld für Urban Air Mobility. Auch Deutschland mit Städten wie München und Frankfurt erlebt bedeutende Entwicklungen, die durch die Präsenz großer Luft- und Raumfahrthersteller und ehrgeizige Stadtentwicklungspläne unterstützt werden. Frankreich beteiligt sich aktiv an seinen eigenen Urban Air Mobility-Initiativen, insbesondere in Städten wie Paris, wobei der Schwerpunkt auf der Integration von Luftfahrzeugen in bestehende Verkehrsnetze liegt. Die Kombination aus technologischer Innovation und staatlicher Unterstützung positioniert Europa als dynamischen Markt für Urban Air Mobility-Lösungen.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Urban Air Mobility Market
Urban Air Mobility Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für urbane Luftmobilität auf der Grundlage von Komponente, Typ, maximalem Startgewicht, Antrieb, Betrieb, Reichweite, Anwendung, Produkt und Endverwendung analysiert.

Marktanalyse für urbane Luftmobilität

Komponente

Der Urban Air Mobility-Markt umfasst mehrere Schlüsselkomponenten, darunter Fahrzeuge, Infrastruktur und Flugverkehrsmanagementsysteme. Es wird erwartet, dass das Fahrzeugsegment aufgrund der steigenden Nachfrage nach fortschrittlichen Luftfahrzeugen die größte Marktgröße aufweisen wird. Darüber hinaus werden Infrastrukturkomponenten wie Vertiports und Ladestationen voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen, da sie für die Einsatzfähigkeit von Flugtaxis und Lieferdrohnen von entscheidender Bedeutung sind. Da sich Flugverkehrsmanagementsysteme weiterentwickeln, um diese neuen Transportarten zu unterstützen, nimmt ihre Bedeutung für die Gewährleistung eines sicheren und effizienten Betriebs zu.

Typ

Im Bereich Urban Air Mobility umfasst das Typensegment hauptsächlich Passagierdrohnen und Frachtdrohnen. Es wird erwartet, dass Passagierdrohnen eine erhebliche Marktdurchdringung erfahren werden, da städtische Lufttaxis zu einer praktikablen Reisemöglichkeit für Stadtbewohner werden. Gleichzeitig wird erwartet, dass Frachtdrohnen, die Logistik- und E-Commerce-Lieferungen erleichtern, aufgrund der steigenden Nachfrage nach effizienten Lieferlösungen auf der letzten Meile ein schnelles Wachstum verzeichnen werden. Beide Arten werden eine entscheidende Rolle bei der Neugestaltung von Transportsystemen und Logistiknetzwerken in städtischen Umgebungen spielen.

Maximales Startgewicht

Der Markt ist auch nach maximalem Abfluggewicht segmentiert, einschließlich leichter, mittlerer und schwerer Kategorien. Es wird erwartet, dass leichte Urban Air Mobility-Fahrzeuge mit niedrigeren Betriebskosten und einfacheren Regulierungsmöglichkeiten zunächst den Markt dominieren werden. Bei Fahrzeugen mit mittlerem Startgewicht wird jedoch ein schnelleres Wachstum erwartet, da sie ein Gleichgewicht zwischen Kapazität und Effizienz finden und dadurch sowohl für den Passagier- als auch für den Frachtbetrieb attraktiver werden.

Antrieb

Das Antriebssegment umfasst elektrische und hybride Antriebssysteme, wobei sich elektrische Systeme zur dominierenden Kraft auf dem Urban Air Mobility-Markt entwickeln. Der Drang nach umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Transportlösungen hat die Einführung elektrischer Antriebe vorangetrieben, die einen leiseren Betrieb und geringere Emissionen versprechen. Hybridsysteme sind zwar immer noch wichtig für die Reichweitenerweiterung, dürften aber aufgrund ihrer Flexibilität in verschiedenen Betriebsumgebungen schneller wachsen.

Betrieb

Der Urban Air Mobility-Markt ist nach Betriebstyp in autonome und pilotierte Operationen unterteilt. Es wird prognostiziert, dass autonome Operationen das schnellste Wachstum vorantreiben werden, da Fortschritte in der künstlichen Intelligenz und Sensortechnologie den Weg für vollständig autonome Luftfahrzeuge ebnen. Dieser Paradigmenwechsel verringert nicht nur den Bedarf an qualifizierten Piloten, sondern erhöht auch die Sicherheit und Betriebseffizienz und positioniert autonome Systeme als integralen Bestandteil der Zukunft des städtischen Verkehrs.

Reichweite

Die Reichweite ist ein weiteres kritisches Segment, das in Kurz-, Mittel- und Langstreckeneinsätze unterteilt wird. Aufgrund ihrer Anwendbarkeit in städtischen Umgebungen, in denen die Reiseentfernungen normalerweise begrenzt sind, wird erwartet, dass Kurzstreckenfahrzeuge für die urbane Luftmobilität den größten Marktanteil halten werden. Es wird jedoch erwartet, dass die Mittel- und Langstreckenkapazitäten das schnellste Wachstum verzeichnen, da technologische Fortschritte das Potenzial für regionale Luftmobilität erweitern und Verbindungen zwischen Vorstadtgebieten und städtischen Zentren ermöglichen.

Anwendung

Zu den Anwendungen der urbanen Luftmobilität gehören Personentransport, Logistik und Notfalldienste. Angesichts der laufenden Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen in Richtung Flugtaxis wird die Anwendung zur Personenbeförderung voraussichtlich den größten Marktanteil erobern. Im Gegensatz dazu dürften Logistikanwendungen, einschließlich Drohnenlieferungen für den E-Commerce, ein schnelles Wachstum verzeichnen, da die Erwartungen der Verbraucher an schnelle Lieferungen weiter steigen.

Produkt

Das Produktsegment Urban Air Mobility umfasst verschiedene Luftfahrzeuge, darunter eVTOLs, Multicopter und Starrflügeldrohnen. Es wird erwartet, dass eVTOLs aufgrund ihrer Fähigkeit, vertikal zu starten und zu landen, den Markt dominieren werden, was sie ideal für städtische Umgebungen macht. Mittlerweile sind Multikopter und Starrflügeldrohnen für ein schnelleres Wachstum in ihren jeweiligen Nischen positioniert, insbesondere in den Bereichen Logistik und Landwirtschaft.

Endverwendung

Das Endverbrauchssegment umfasst kommerzielle, staatliche und militärische Anwendungen. Kommerzielle Anwendungen werden voraussichtlich die Führung übernehmen, angetrieben durch die wachsende Nachfrage nach urbanen Luftmobilitätslösungen für den Personen- und Frachttransport. Es wird erwartet, dass auch staatliche und militärische Anwendungen schnell zunehmen werden, vor allem aufgrund der Erforschung von Luftüberwachung, medizinischem Transport und Katastrophenschutzeinsätzen unter Nutzung innovativer Luftplattformen.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Der Markt für urbane Luftmobilität entwickelt sich rasant weiter, angetrieben durch technologische Fortschritte, erhöhte Investitionen und einen wachsenden Bedarf an effizienten städtischen Transportlösungen. Die Wettbewerbslandschaft ist geprägt von einer Mischung aus etablierten Luft- und Raumfahrtunternehmen, innovativen Start-ups und Technologieunternehmen, die sich auf elektrische Flugzeuge mit vertikalem Start und Landung (eVTOL) konzentrieren. Wichtige Akteure arbeiten an behördlichen Genehmigungen, Infrastrukturentwicklung und öffentlicher Akzeptanz, um die erfolgreiche Integration von Luftmobilitätslösungen in bestehende städtische Verkehrssysteme sicherzustellen. Kooperationen und Partnerschaften sind ebenfalls üblich, da die Beteiligten versuchen, ihre Stärken – von Fertigungskapazitäten bis hin zu Software- und KI-Fortschritten – zu nutzen, um sich in diesem aufstrebenden Markt einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Top-Marktteilnehmer

1. Joby Aviation

2. Archer Aviation

3. Volocopter

4. Lilium

5. Bell-Hubschrauber

6. Boeing

7. Airbus

8. Hyundai Urban Air Mobility

9. Kitty Hawk

10. Terrafugie

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150