Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Größe und Anteil des Marktes für Supply-Chain-Management-Software, nach Bereitstellungsmodus (Cloud-basiert und vor Ort), Branche (Gesundheitswesen und Pharmazie, Konsumgüter, Fertigung, Konsumgüter, Transport und Logistik, Lebensmittel und Getränke), Produkt (Beschaffungssoftware, Lagerverwaltungssystem, Transportmanagementsystem, Lieferkettenplanung, Fertigungsausführungssystem), Benutzertyp (kleine und mittlere Unternehmen sowie große Unternehmen) – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Süden). Korea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, Globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 10776

|

Published Date: Mar-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Es wird erwartet, dass die Größe des Marktes für Supply-Chain-Management-Software deutlich wächst und von 20,26 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 32,69 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 ansteigt, was einer jährlichen Wachstumsrate von über 4,9 % entspricht. Bis 2025 wird der Branchenumsatz auf 21,05 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Base Year Value (2024)

USD 20.26 billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

4.9%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 32.69 billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %
Supply Chain Management Software Market

Historical Data Period

2019-2024

Supply Chain Management Software Market

Largest Region

North America

Supply Chain Management Software Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen:

Der Markt für Supply-Chain-Management-Software verzeichnet aufgrund mehrerer wichtiger Treiber ein deutliches Wachstum. Einer der bemerkenswerten Faktoren ist die zunehmende Globalisierung des Handels, die zu komplexeren Lieferkettennetzwerken geführt hat. Unternehmen erkennen den Bedarf an robusten Softwarelösungen, um diese Netzwerke effizient zu verwalten und die Betriebskosten zu minimieren. Darüber hinaus hat der Aufstieg des E-Commerce den Druck auf Unternehmen erhöht, ihre Lieferkettenkapazitäten zu verbessern. Die Nachfrage nach schnelleren Lieferzeiten und besserer Bestandsverwaltung hat für Softwareanbieter die Möglichkeit geschaffen, Innovationen zu entwickeln und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die auf diese sich verändernden Anforderungen eingehen.

Auch der technologische Fortschritt spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Marktwachstums. Cloud Computing hat sich aufgrund seiner Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz zur bevorzugten Plattform für das Supply Chain Management entwickelt. Dies ermöglicht Unternehmen den Zugriff auf Echtzeitdaten und -analysen und verbessert so die Transparenz in ihren Lieferketten. Darüber hinaus schafft die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in Lieferkettenprozesse Möglichkeiten für prädiktive Analysen und Optimierungen und ermöglicht es Unternehmen so, fundiertere Entscheidungen zu treffen.

Darüber hinaus drängt der Fokus auf Nachhaltigkeit Unternehmen dazu, nach Softwarelösungen zu suchen, mit denen sie ihre Umweltauswirkungen überwachen und optimieren können. Nachhaltige Lieferkettenpraktiken werden für Verbraucher und Interessengruppen immer wichtiger und schaffen einen Markt für Software, die verschiedene Nachhaltigkeitskennzahlen verfolgen und darüber berichten kann. Da Unternehmen bestrebt sind, regulatorische Anforderungen und öffentliche Erwartungen zu erfüllen, besteht eine wachsende Nachfrage nach Tools, die Transparenz und verantwortungsvolle Beschaffung erleichtern.

Branchenbeschränkungen:

Der Markt für Supply-Chain-Management-Software bietet zwar zahlreiche Wachstumschancen, ist aber auch mit mehreren Einschränkungen konfrontiert. Eine wesentliche Herausforderung sind die hohen Anfangsinvestitionen, die für die Implementierung fortschrittlicher Softwarelösungen erforderlich sind. Viele kleinere Organisationen haben möglicherweise Schwierigkeiten, die Kosten zu rechtfertigen, insbesondere wenn sie mit konkurrierenden Haushaltsprioritäten konfrontiert sind. Dies kann zu langsameren Akzeptanzraten führen, insbesondere bei Unternehmen, denen die finanziellen Mittel für die Aktualisierung ihrer Altsysteme fehlen.

Darüber hinaus stellt die Komplexität der Integration neuer Software in bestehende Systeme eine erhebliche Hürde dar. Organisationen stehen häufig vor der Herausforderung, eine nahtlose Interoperabilität mit ihrer aktuellen Infrastruktur sicherzustellen. Dies kann zu Betriebsunterbrechungen und einer Zurückhaltung führen, sich voll und ganz auf neue Technologien einzulassen. Darüber hinaus kann der Bedarf an Fachpersonal für die Verwaltung und den Betrieb dieser Systeme die Ressourcen weiter belasten, insbesondere in Branchen, in denen bereits Arbeitskräftemangel herrscht.

Eine weitere Einschränkung liegt in Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und des Datenschutzes. Angesichts der zunehmenden Menge sensibler Informationen, die über Supply-Chain-Management-Software verarbeitet werden, sind Unternehmen vor potenziellen Cyber-Bedrohungen misstrauisch. Die Angst vor Datenschutzverletzungen kann Unternehmen daran hindern, neue Lösungen einzuführen oder bestehende vollständig zu nutzen. Die Einhaltung verschiedener Vorschriften rund um den Datenschutz ist ebenfalls ein komplexes Umfeld, in dem sich Unternehmen zurechtfinden müssen und für dessen angemessene Verwaltung häufig zusätzliche Ressourcen und Fachwissen erforderlich sind.

Regionale Prognose:

Supply Chain Management Software Market

Largest Region

North America

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für Supply-Chain-Management-Software wird hauptsächlich durch technologische Fortschritte und eine starke Nachfrage nach Optimierungslösungen angetrieben. Die Vereinigten Staaten sind dank ihrer Konzentration an Logistikunternehmen und der frühen Einführung fortschrittlicher Technologien wie künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen ein wichtiger Akteur. Auch Kanada verzeichnet in diesem Sektor ein beträchtliches Wachstum, mit einem zunehmenden Fokus auf Lieferantenbeziehungsmanagement und erhöhten Investitionen in Automatisierungslösungen. Da Unternehmen in diesen Ländern danach streben, die Effizienz und Transparenz ihrer Lieferketten zu verbessern, wird erwartet, dass Nordamerika eine bedeutende Marktgröße behält.

Asien-Pazifik

Im asiatisch-pazifischen Raum stehen Länder wie China und Japan vor einem schnellen Wachstum bei Supply-Chain-Management-Software. China ist mit seiner boomenden E-Commerce-Branche und einem starken Vorstoß zur digitalen Transformation bei den Herstellern führend. Japanische Unternehmen sind für ihre Effizienz und Lean-Management-Praktiken bekannt, was zu einem erhöhten Interesse an Softwarelösungen geführt hat, die Abläufe weiter rationalisieren können. Auch Südkorea entwickelt sich aufgrund seiner technologisch fortschrittlichen Logistikstrukturen und des Engagements der Regierung zur Verbesserung der Lieferkettenkapazitäten zu einem wichtigen Marktteilnehmer. Die Kombination aus schnell wachsenden Volkswirtschaften und erhöhten Investitionen in Technologie bereitet diese Region für eine erhebliche Marktexpansion vor.

Europa

Der europäische Markt für Supply-Chain-Management-Software zeichnet sich durch eine vielfältige Landschaft mit starken Akteuren in Großbritannien, Deutschland und Frankreich aus. Das Vereinigte Königreich bleibt aufgrund seines etablierten Finanzdienstleistungssektors ein bedeutender Markt, der die Nachfrage nach anspruchsvollen Supply-Chain-Lösungen ankurbelt. Deutschland, bekannt für seine Ingenieurs- und Fertigungskompetenz, setzt zunehmend Supply-Chain-Management-Software ein, um Produktionsprozesse und Logistik zu optimieren. Frankreich erlebt einen Anstieg der Nachfrage, da französische Unternehmen angesichts wirtschaftlicher Veränderungen und Wettbewerbsdruck versuchen, ihre Lieferketten zu digitalisieren. Die anhaltende Betonung von Nachhaltigkeit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in ganz Europa treibt Innovation und Akzeptanz im Bereich Supply-Chain-Software voran und macht ihn zu einer dynamischen Region für zukünftiges Wachstum.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Supply Chain Management Software Market
Supply Chain Management Software Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für Supply-Chain-Management-Software auf der Grundlage von Bereitstellungsmodus, Branche, Produkt und Benutzertyp analysiert.

Bereitstellungsmodus

Das Bereitstellungsmodussegment des Supply-Chain-Management-Softwaremarkts ist typischerweise in cloudbasierte und lokale Lösungen unterteilt. Es wird erwartet, dass die cloudbasierte Bereitstellung aufgrund ihrer Skalierbarkeit, geringeren Anfangskosten und einfachen Implementierung den größten Marktanteil einnehmen wird. Darüber hinaus treiben die zunehmende Einführung von Remote-Arbeit und Initiativen zur digitalen Transformation in allen Unternehmen das Wachstum in diesem Segment voran. Unterdessen wird bei On-Premise-Lösungen, die traditionell von großen Unternehmen bevorzugt werden und ein hohes Maß an Individualisierung und Datensicherheit erfordern, ein moderates Wachstum erwartet. Ihre Beliebtheit könnte jedoch zurückgehen, da immer mehr Unternehmen auf flexible und kostengünstige Cloud-Lösungen umsteigen.

Branchenvertikale

Innerhalb des vertikalen Branchensegments dürften Sektoren wie Einzelhandel, Fertigung und Logistik ein deutliches Wachstum verzeichnen. Der Einzelhandel spielt eine besondere Rolle, da in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt der Bedarf an effizienter Bestandsverwaltung und Optimierung des Kundenservice steigt. Die Fertigung folgt dicht dahinter, da Unternehmen nach fortschrittlichen Lösungen für die Bedarfsprognose und Produktionsplanung suchen, die zu einer verbesserten betrieblichen Effizienz führen. Andererseits verzeichnet die Logistikbranche aufgrund des steigenden E-Commerce-Trends und der Notwendigkeit reibungsloser Supply-Chain-Prozesse ein rasantes Wachstum. Andere Sektoren wie das Gesundheitswesen sowie die Lebensmittel- und Getränkebranche setzen zunehmend auf Supply-Chain-Management-Software, es wird jedoch erwartet, dass sie im Vergleich zu den führenden Sektoren langsamer wachsen.

Produkt

Das Produktsegment kann in verschiedene Softwarelösungen kategorisiert werden, darunter Beschaffung, Lieferkettenplanung, Logistikmanagement und Auftragsmanagement. Software zur Supply-Chain-Planung wird voraussichtlich den größten Marktanteil halten, was auf ihre entscheidende Rolle bei der Bedarfsprognose, Kapazitätsplanung und Ressourcenoptimierung zurückzuführen ist. Auch Logistikmanagement-Software verzeichnet ein schnelles Wachstum, angetrieben durch die Zunahme des E-Commerce und die Betonung effizienterer Transport- und Lagerstrategien. Beschaffungs- und Auftragsmanagementlösungen werden zunehmend in fortschrittliche Technologien wie KI und maschinelles Lernen integriert, was ihre Funktionalitäten verbessert und zu ihrer wachsenden Marktpräsenz beiträgt.

Benutzertyp

Das Segment der Nutzertypen wird durch zwei Hauptkategorien charakterisiert: kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Großunternehmen. Aufgrund ihrer ausgedehnten Lieferkettennetzwerke und größeren Budgets für fortschrittliche Softwarelösungen dominieren derzeit große Unternehmen den Markt. Allerdings entwickeln sich KMU zu einem schnell wachsenden Segment, motiviert durch die Notwendigkeit, Abläufe zu rationalisieren und die Wettbewerbsfähigkeit auf den globalen Märkten zu verbessern. Die Flexibilität und Erschwinglichkeit cloudbasierter Lösungen sind besonders für KMU attraktiv und fördern ihr Wachstum bei der Einführung von Supply-Chain-Management-Software. Da die Technologie immer zugänglicher wird, dürfte sich das Benutzersegment verändern, da immer mehr KMU diese Tools für betriebliche Verbesserungen nutzen.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Die Wettbewerbslandschaft auf dem Markt für Supply-Chain-Management-Software ist durch eine Vielzahl von Akteuren gekennzeichnet, die von etablierten Software-Giganten bis hin zu innovativen Startups reichen. Zu den wichtigsten Trends gehören verstärkte Investitionen in künstliche Intelligenz und maschinelle Lernfähigkeiten, um prädiktive Analysen und Automatisierungsprozesse zu verbessern. Unternehmen konzentrieren sich auf Cloud-basierte Lösungen, um die Skalierbarkeit und Flexibilität zu verbessern und so der wachsenden Nachfrage nach Echtzeit-Datenzugriff und Zusammenarbeit zwischen Supply-Chain-Partnern gerecht zu werden. Darüber hinaus sind strategische Partnerschaften und Übernahmen üblich, da Unternehmen ihr Dienstleistungsangebot erweitern und ihre Marktreichweite vergrößern möchten. Insgesamt ist die Landschaft dynamisch und die Unternehmen streben danach, sich durch fortschrittliche Technologie und umfassende Serviceportfolios von der Konkurrenz abzuheben.

Top-Marktteilnehmer

SAFT

Orakel

IBM

Microsoft

SAFT

Manhattan Associates

JDA Software (jetzt Blue Yonder)

Kinaxis

Info

Epicor

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150