Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Größe und Anteil des Software Defined Storage-Marktes, nach Komponente (Lösung, Dienste), Anwendung (Logistik und Lager, Bildung, Telekommunikation und ITES, Medien und Unterhaltung, Gesundheitswesen), Nutzungstyp (Datensicherung und Notfallwiederherstellung, Überwachung, Hochverfügbarkeit, Speicherbereitstellung) – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 9298

|

Published Date: Feb-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Es wird erwartet, dass die Größe des Software-Defined-Storage-Marktes von 17,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 159,64 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 ansteigt, was einer jährlichen Wachstumsrate von mehr als 24,6 % zwischen 2025 und 2034 entspricht. Im Jahr 2025 wird der Branchenumsatz schätzungsweise 21,18 Milliarden US-Dollar erreichen.

Base Year Value (2024)

USD 17.7 billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

24.6%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 159.64 billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %
Software Defined Storage Market

Historical Data Period

2019-2024

Software Defined Storage Market

Largest Region

North America

Software Defined Storage Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen:

Der Markt für Software Defined Storage (SDS) verzeichnet ein erhebliches Wachstum, angetrieben durch den zunehmenden Bedarf an effizienten Datenmanagementlösungen in einer zunehmend digitalen Welt. Einer der Hauptwachstumstreiber ist die steigende Nachfrage nach skalierbarem Speicher, der sich problemlos an schwankende Arbeitslasten anpassen lässt. Unternehmen generieren täglich riesige Datenmengen und herkömmliche Speicherlösungen reichen oft nicht aus, um diesen Zustrom zu bewältigen. SDS bietet die nötige Agilität und Flexibilität, um Speicherressourcen entsprechend den Geschäftsanforderungen zu skalieren, was es zu einer attraktiven Lösung für Unternehmen macht, die nach betrieblicher Effizienz streben.

Eine weitere große Chance liegt im wachsenden Trend zu Cloud Computing und Hybrid-Cloud-Umgebungen. Da Unternehmen ihre Abläufe in die Cloud migrieren, wird der Bedarf an integrierten Speicherlösungen, die nahtlos sowohl mit lokalen als auch mit Cloud-Infrastrukturen interagieren können, von entscheidender Bedeutung. SDS bietet eine einheitliche Verwaltungsebene, die die Komplexität der Datenspeicherung in verschiedenen Umgebungen vereinfacht und es Unternehmen ermöglicht, ihre Ressourcen effektiver zu verwalten.

Darüber hinaus treibt das zunehmende Bewusstsein für die Kosteneffizienz von SDS-Lösungen die Akzeptanz in verschiedenen Branchen voran. Durch die Entkopplung von Speicherhardware und Speichersoftware können Unternehmen ihre Investitionsausgaben senken und Ausfallzeiten minimieren. Dieser kostengünstige Ansatz ist besonders für kleine und mittlere Unternehmen attraktiv, die möglicherweise über begrenzte Budgets verfügen, aber robuste Speicherkapazitäten benötigen, um ihr Wachstum zu unterstützen.

Branchenbeschränkungen:

Trotz des vielversprechenden Wachstumspotenzials ist der SDS-Markt auch mit mehreren Einschränkungen konfrontiert, die seinen Fortschritt behindern könnten. Eine große Herausforderung ist die wahrgenommene Komplexität der Bereitstellung und Verwaltung. Viele Unternehmen, insbesondere solche mit traditionellen IT-Infrastrukturen, haben möglicherweise Schwierigkeiten mit der Umstellung auf SDS. Der Bedarf an speziellen Fähigkeiten und Kenntnissen in softwaredefinierten Technologien kann erhebliche Hürden darstellen und bei potenziellen Benutzern zur Zurückhaltung bei der Übernahme dieser Lösungen führen.

Darüber hinaus können Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und Compliance ein Hindernis für die Einführung von SDS darstellen. Angesichts der zunehmenden regulatorischen Anforderungen an den Datenschutz zögern Unternehmen möglicherweise, softwaredefinierte Speicherlösungen vollständig zu nutzen, weil sie potenzielle Schwachstellen befürchten. Es ist von größter Bedeutung sicherzustellen, dass diese Systeme den Industriestandards und Compliance-Vorschriften entsprechen, und wahrgenommene Schwachstellen können Unternehmen davon abhalten, auf SDS umzusteigen.

Schließlich kann der intensive Wettbewerb zwischen den bestehenden Akteuren auf dem SDS-Markt zu Verwirrung hinsichtlich Auswahl und Funktionalität führen. Da zahlreiche Anbieter mit unterschiedlichen Funktionssätzen und Fähigkeiten auf den Markt kommen, kann es für Unternehmen schwierig werden, sich effektiv auf dem Markt zurechtzufinden. Dieser Wettbewerb kann zu einer Entscheidungslähmung führen, da Unternehmen die Vor- und Nachteile verschiedener Lösungen abwägen, ohne ein klares Verständnis ihrer individuellen Anforderungen und der für ihre Bedürfnisse am besten geeigneten SDS-Lösung zu haben.

Regionale Prognose:

Software Defined Storage Market

Largest Region

North America

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Es wird erwartet, dass der nordamerikanische Software-Defined-Storage-Markt weiterhin eine dominierende Kraft bleibt, hauptsächlich angetrieben von den Vereinigten Staaten und Kanada. Die USA sind für ihre fortschrittliche technologische Infrastruktur, erhebliche Investitionen in Cloud Computing und die zunehmende Einführung von Big-Data-Analysen bekannt. Große Technologieunternehmen und Start-ups setzen zunehmend auf softwaredefinierte Speicherlösungen, um die Effizienz und Skalierbarkeit zu verbessern. Kanada ist zwar im Vergleich kleiner, verzeichnet jedoch aufgrund seiner wachsenden digitalen Wirtschaft und der Cloud-Migrationstrends ein deutliches Wachstum. Da Unternehmen versuchen, große Datenmengen zu verwalten und gleichzeitig die Speicherkosten zu optimieren, wird der Markt voraussichtlich wachsen, angeführt von innovativen Technologien und einem starken Fokus auf Hybrid-Cloud-Modelle.

Asien-Pazifik

Im asiatisch-pazifischen Raum sind Länder wie China, Japan und Südkorea bereit, den Markt für softwaredefinierte Speicher anzuführen. Chinas rasante technologische Fortschritte, unterstützt durch Regierungsinitiativen zur Förderung der digitalen Transformation, führen zu einem Anstieg des Datenspeicherbedarfs. Die Entstehung intelligenter Städte und das Internet der Dinge tragen zusätzlich zu diesem Wachstum bei. Japan ist für seine technologische Leistungsfähigkeit und seinen starken Fertigungssektor bekannt, was zu einer erhöhten Nachfrage nach effizienten Speicherlösungen für die Verwaltung industrieller Daten führt. Südkorea zeichnet sich auch durch seine starke IT-Infrastruktur und den Schwerpunkt auf KI und Big Data aus, was ein günstiges Umfeld für die Einführung softwaredefinierter Speicher schafft. Insgesamt wird erwartet, dass diese Region ein robustes Wachstumspotenzial aufweist, da immer mehr Unternehmen auf softwaredefinierte Modelle umsteigen.

Europa

In Europa sind Länder wie das Vereinigte Königreich, Deutschland und Frankreich bemerkenswerte Akteure auf dem Markt für softwaredefinierte Speicher. Das Vereinigte Königreich zeichnet sich durch seine gut etablierte Technologiebranche und den Fokus auf Innovationen bei Cloud-Technologien aus, was viele Unternehmen dazu veranlasst, softwaredefinierten Speicher für mehr Flexibilität zu nutzen. In Deutschland mit seinem ausgeprägten technischen Hintergrund und dem Fokus auf Datensicherheit und Compliance wird eine stetige Akzeptanz softwaredefinierter Lösungen erwartet, insbesondere bei großen Unternehmen, die ein effizientes Datenmanagement anstreben. Auch Frankreich entwickelt sich zu einem Schlüsselmarkt, da Unternehmen Datenanalyse- und Cloud-Speicherfunktionen nutzen möchten, um die Geschäftseffizienz zu steigern. Der europäische Markt bietet vielfältige Wachstumschancen, angetrieben durch den Bedarf an skalierbaren Lösungen und einer wachsenden Betonung von Initiativen zur digitalen Transformation in verschiedenen Sektoren.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Software Defined Storage Market
Software Defined Storage Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Software Defined Storage-Markt auf der Grundlage von Komponente, Anwendung und Nutzungstyp analysiert.

Komponentensegment

Der Markt für Software Defined Storage (SDS) ist hauptsächlich in mehrere Schlüsselkomponenten unterteilt, darunter Software, Hardware und Dienste. Unter diesen bleibt Software das Rückgrat des SDS-Ökosystems und treibt bedeutende Innovationen und Funktionalitäten wie Automatisierung, Verwaltung und Orchestrierung von Speicherressourcen voran. Die Hardwarekomponente ist zwar von entscheidender Bedeutung, wird jedoch im Allgemeinen von den Fortschritten bei den Softwarefunktionen überschattet. Auch Dienstleistungen, insbesondere Beratungs-, Integrations- und Supportdienste, gewinnen an Bedeutung, da Unternehmen eine nahtlose Einführung von SDS-Lösungen anstreben. Hinsichtlich des Wachstumspotenzials dürfte die Softwarekomponente aufgrund der steigenden Unternehmensnachfrage nach flexiblen und skalierbaren Speichersystemen die größte Marktgröße aufweisen.

Anwendungssegment

Bei der Untersuchung des Anwendungssegments des SDS-Marktes gehören zu den wichtigsten Anwendungen Datensicherung und -wiederherstellung, Archivierung, Notfallwiederherstellung und Cloud-Speicher. Die Cloud-Speicheranwendung zeichnet sich durch den beschleunigten Wandel hin zu Cloud-basierten Lösungen bei Unternehmen aus, die Kosteneffizienz und Skalierbarkeit anstreben. Datensicherungs- und -wiederherstellungsanwendungen verzeichnen ebenfalls eine starke Nachfrage, da Unternehmen in einer immer risikoreicheren digitalen Landschaft der Datenintegrität und -wiederherstellbarkeit Priorität einräumen. Die Archivierungsanwendung richtet sich an Branchen mit hohem Compliance-Anspruch und bietet eine wesentliche Funktion, die die Speicherkapazität mit den gesetzlichen Anforderungen in Einklang bringt. Unter diesen dürfte der Cloud-Speicher aufgrund der rasanten digitalen Transformation in verschiedenen Sektoren das schnellste Wachstum verzeichnen.

Nutzungstypsegment

Das Segment „Nutzungsart“ umfasst verschiedene Ansätze zur Nutzung von Software Defined Storage, hauptsächlich unterteilt in On-Premise- und Cloud-basierte Nutzung. Die cloudbasierte Nutzungsart erfährt aufgrund der Flexibilität und des geringeren Investitionsaufwands einen deutlichen Aufschwung und ist damit insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen attraktiv. Die On-Premise-Nutzung ist zwar immer noch relevant, nimmt jedoch allmählich ab, da Unternehmen auf Hybrid- und Multi-Cloud-Modelle umsteigen, um die Ressourcennutzung zu optimieren und die Leistung zu steigern. In diesem Segment dürfte die Cloud-basierte Nutzung die größte Marktgröße und den schnellsten Wachstumskurs aufweisen, was auf eine zunehmende Abhängigkeit von Cloud-Implementierungen in modernen Unternehmensarchitekturen zurückzuführen ist.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Die Wettbewerbslandschaft auf dem Markt für Software Defined Storage (SDS) ist durch schnelle technologische Fortschritte und eine steigende Nachfrage nach flexiblen und skalierbaren Speicherlösungen gekennzeichnet. Da Unternehmen ihre IT-Infrastruktur optimieren und große Datenmengen verwalten möchten, investieren verschiedene Anbieter stark in Forschung und Entwicklung, um ihr Produktangebot zu verbessern. Der Markt umfasst sowohl etablierte Akteure als auch aufstrebende Startups, die alle durch Innovationen in den Bereichen Datenmanagement, Belastbarkeit und Kosteneffizienz um Marktanteile wetteifern. Zu den wichtigsten Trends gehören die Integration mit Cloud-Diensten, die Unterstützung verschiedener Arbeitslasten und verbesserte Datenanalysefunktionen, was zu einer dynamischen Umgebung führt, in der Zusammenarbeit und Wettbewerb nebeneinander existieren.

Top-Marktteilnehmer

1. Dell Technologies

2. VMware

3. IBM

4. Microsoft

5. Roter Hut

6. Nutanix

7. HPE (Hewlett Packard Enterprise)

8. Cisco-Systeme

9. Reine Lagerung

10. Zusammenhalt

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150