Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Größe und Anteil des Serverless Computing-Marktes, nach Servicemodell (Function-as-a-Service, Backend-as-a-Service), Bereitstellung, Unternehmensgröße, Endnutzung (BFSI, Transport und Logistik) – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 11261

|

Published Date: Mar-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Es wird erwartet, dass die Größe des Serverless Computing-Marktes von 24,34 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 88,66 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 ansteigt, was einer jährlichen Wachstumsrate von mehr als 13,8 % zwischen 2025 und 2034 entspricht. Im Jahr 2025 wird der Branchenumsatz schätzungsweise 27,43 Milliarden US-Dollar erreichen.

Base Year Value (2024)

USD 24.34 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

13.8%

21-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 88.66 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %
Serverless Computing Market

Historical Data Period

2021-2034

Serverless Computing Market

Largest Region

North America

Serverless Computing Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen

Der Serverless-Computing-Markt verzeichnet ein robustes Wachstum, das auf mehrere Faktoren zurückzuführen ist, die seine Attraktivität für Unternehmen steigern. Einer der Hauptwachstumstreiber ist die steigende Nachfrage nach agilen und skalierbaren Lösungen, die unterschiedliche Arbeitslasten bewältigen können, ohne die Belastung durch die Verwaltung der zugrunde liegenden Infrastruktur. Unternehmen wenden sich serverlosen Architekturen zu, da diese eine schnelle Anwendungsentwicklung und -bereitstellung ermöglichen und es den Teams ermöglichen, sich auf das Schreiben von Code statt auf die Verwaltung von Servern zu konzentrieren. Diese Agilität ist besonders wertvoll in Branchen, in denen schnelle Anpassungen an Marktveränderungen oder unvorhersehbare Benutzerspitzen erforderlich sind.

Eine weitere bedeutende Chance liegt in der Entwicklung der Cloud-Technologie. Da Cloud-Anbieter weiterhin innovativ sind und ausgefeiltere serverlose Lösungen anbieten, werden Unternehmen von der Kosteneffizienz von Pay-as-you-go-Preismodellen angezogen. Diese finanzielle Flexibilität ermöglicht es Organisationen, ihre Ausgaben zu optimieren, insbesondere Start-ups und kleineren Unternehmen, die möglicherweise über begrenzte Budgets verfügen. Die Integration künstlicher Intelligenz und maschineller Lernfunktionen in serverlose Plattformen stellt ebenfalls eine überzeugende Chance dar, die es Unternehmen ermöglicht, fortschrittliche Analysen und Automatisierung zu nutzen, ohne große Investitionen in die Infrastruktur zu tätigen.

Darüber hinaus trägt der zunehmende Trend zur Microservices-Architektur zur Verbreitung von Serverless Computing bei. Durch die Aufteilung von Anwendungen in kleinere, verwaltbare Dienste können Unternehmen unabhängig voneinander bereitstellen und skalieren, was perfekt zum serverlosen Modell passt. Dieser Ansatz steigert nicht nur die betriebliche Effizienz, sondern verbessert auch die Ausfallsicherheit, da Teams Probleme schnell isolieren und beheben können, ohne die gesamte Anwendung zu beeinträchtigen.

Branchenbeschränkungen

Trotz seiner Vorteile ist der Serverless-Computing-Markt mit mehreren Branchenbeschränkungen konfrontiert, die das Wachstum bremsen könnten. Eine besondere Herausforderung ist das Problem der Anbieterbindung. Wenn Unternehmen bestimmte serverlose Plattformen einführen, können sie auf Schwierigkeiten bei der Migration von Anwendungen zwischen verschiedenen Cloud-Anbietern stoßen. Diese Abhängigkeit kann Innovation und Flexibilität behindern, weshalb es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist, die Wahl ihres Anbieters schon früh im Entwicklungsprozess sorgfältig abzuwägen.

Sicherheits- und Compliance-Bedenken stellen ebenfalls erhebliche Hindernisse dar. Viele Unternehmen zögern, serverlose Architekturen vollständig einzuführen, weil sie Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften haben. Die verteilte Natur des Serverless Computing kann die Überwachung und Sicherung des Datenflusses erschweren und Fragen darüber aufwerfen, wie die Einhaltung der Vorschriften in verschiedenen Gerichtsbarkeiten gewährleistet werden kann. Diese Bedenken könnten die Akzeptanzraten verlangsamen, insbesondere in regulierten Branchen wie dem Finanz- und Gesundheitswesen.

Darüber hinaus kann die Komplexität des Debuggens und Überwachens serverloser Anwendungen einen effizienten Betrieb behindern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Architekturen, bei denen Entwickler direkten Zugriff auf die Infrastruktur haben, abstrahieren serverlose Umgebungen diese Ebene, was die Identifizierung und Lösung von Problemen erschwert. Dies kann dazu führen, dass Unternehmen Probleme mit der Transparenz der Anwendungsleistung haben und in einem reaktiven Modus agieren, anstatt ihre Anwendungen proaktiv zu optimieren.

Schließlich sind die erforderlichen Fähigkeiten für den effektiven Einsatz serverloser Technologien in vielen Unternehmen möglicherweise nicht ohne weiteres verfügbar. Mit der Einführung neuer Modelle der Anwendungsentwicklung ist oft eine steile Lernkurve verbunden, die die Ressourcenzuweisung einschränken und die Möglichkeit einschränken kann, die Vorteile des serverlosen Computings voll auszuschöpfen. Dieser Fachkräftemangel kann zu langsameren Implementierungsprozessen führen und möglicherweise einige Unternehmen davon abhalten, kurzfristig auf serverlose Architekturen umzusteigen.

Regionale Prognose:

Serverless Computing Market

Largest Region

North America

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der nordamerikanische Serverless-Computing-Markt, insbesondere in den Vereinigten Staaten und Kanada, steht aufgrund der fortschrittlichen digitalen Infrastruktur der Region und der hohen Akzeptanz von Cloud-Diensten vor einem deutlichen Wachstum. Die USA sind führend bei technologischen Innovationen. Viele Unternehmen und Start-ups erforschen serverlose Architekturen, um die Agilität zu verbessern und die Betriebskosten zu senken. Kanada verzeichnet auch einen Aufschwung bei serverlosen Lösungen, angetrieben durch ein robustes Startup-Ökosystem und unterstützende Regierungsrichtlinien zur Förderung des technischen Fortschritts. Unternehmen nutzen zunehmend serverloses Computing, um die Geschwindigkeit der Anwendungsentwicklung zu verbessern und die Ressourcennutzung zu optimieren, was Nordamerika zu einem wichtigen Akteur auf diesem Markt macht.

Asien-Pazifik

Im asiatisch-pazifischen Raum entwickeln sich Länder wie China, Japan und Südkorea zu Schlüsselmärkten für Serverless Computing. Chinas schnelle digitale Transformation und sein großes Technologie-Ökosystem unterstützen die weitreichende Einführung der Cloud, wobei zahlreiche Unternehmen mit serverlosen Lösungen experimentieren, um Abläufe zu rationalisieren. Japan weist ein starkes Wachstumspotenzial auf, da der Schwerpunkt auf Automatisierung und Effizienz in verschiedenen Branchen liegt und Unternehmen dazu drängt, serverlose Architekturen einzuführen. Südkorea bietet mit seiner hohen Internetdurchdringung und seinem Fokus auf technologische Fortschritte eine ebenso vielversprechende Landschaft. In dieser Region wird eine beschleunigte Einführung erwartet, da Unternehmen in verschiedenen Sektoren versuchen, die betriebliche Effizienz zu verbessern und Kosten zu senken.

Europa

Europa, insbesondere Schlüsselmärkte wie das Vereinigte Königreich, Deutschland und Frankreich, verzeichnet ein wachsendes Interesse an Serverless Computing. Großbritannien ist führend bei der Cloud-Einführung, angetrieben durch einen florierenden Technologiesektor und eine steigende Nachfrage nach skalierbaren IT-Lösungen. Die starke industrielle Basis Deutschlands, insbesondere in der Fertigungs- und Automobilbranche, konzentriert sich auf die Integration von Serverless Computing, um die Agilität und Reaktionsfähigkeit zu verbessern. Frankreich setzt mit seinem Schwerpunkt auf Innovation und digitaler Transformation in Unternehmen ebenfalls auf serverlose Architekturen. Regulierung und Compliance in Europa steigern den Bedarf an effizienten Cloud-Lösungen weiter, sodass diese Länder einen wichtigen Beitrag zum Gesamtwachstum des Serverless-Computing-Marktes in der Region leisten.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Serverless Computing Market
Serverless Computing Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Serverless Computing-Markt auf der Grundlage von Servicemodell, Bereitstellung, Unternehmensgröße und Endnutzung analysiert.

Servicemodell

Im Serverless Computing-Markt wird das Servicemodellsegment typischerweise in Function as a Service (FaaS) und Backend as a Service (BaaS) unterteilt. Aufgrund seiner Flexibilität bei der Bereitstellung von Anwendungen, ohne dass die zugrunde liegende Infrastruktur verwaltet werden muss, wird erwartet, dass Function as a Service den Markt dominieren wird. Dieses Segment ermöglicht es Entwicklern, sich ausschließlich auf das Schreiben von Code zu konzentrieren und gleichzeitig die automatischen Skalierungsfunktionen serverloser Architekturen zu nutzen. Andererseits vereinfacht Backend as a Service die Integration von Backend-Funktionalitäten wie Datenbankverwaltung, Authentifizierung und Push-Benachrichtigungen. Während BaaS ebenfalls ein Wachstum verzeichnet, wird für FaaS eine höhere Wachstumsrate erwartet, da Unternehmen bei der Softwareentwicklung zunehmend Wert auf Agilität und Geschwindigkeit legen.

Einsatz

Das Bereitstellungssegment des Serverless Computing umfasst hauptsächlich Public Cloud-, Private Cloud- und Hybrid Cloud-Modelle. Es wird erwartet, dass die öffentliche Cloud-Bereitstellung aufgrund der breiten Palette an Diensten, die von großen Cloud-Anbietern angeboten werden, den größten Marktanteil erobern wird. Die Skalierbarkeit und Kosteneffizienz öffentlicher Cloud-Dienste sind für Startups und Unternehmen gleichermaßen attraktiv. Umgekehrt gewinnt die Bereitstellung privater Clouds bei Organisationen mit strengen Sicherheits- und Compliance-Anforderungen an Bedeutung, insbesondere in regulierten Branchen wie dem Finanz- und Gesundheitswesen. Auch Hybrid-Cloud-Lösungen werden voraussichtlich zunehmen, da sie es Unternehmen ermöglichen, Flexibilität und Kontrolle über ihre Arbeitslasten zu bewahren und gleichzeitig die Vorteile öffentlicher Cloud-Ressourcen zu nutzen.

Unternehmensgröße

Bei der Analyse der Unternehmensgröße kann der Serverless-Computing-Markt in kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und große Unternehmen eingeteilt werden. Von KMU wird ein robustes Wachstum erwartet, da sie zunehmend serverlose Lösungen einsetzen, um Infrastrukturkosten zu minimieren und Entwicklungszyklen zu beschleunigen. Die Agilität, die serverlose Frameworks bieten, ermöglicht es kleineren Unternehmen, in ihren jeweiligen Märkten effektiver zu konkurrieren. Umgekehrt nehmen auch große Unternehmen verstärkt an, vor allem aufgrund des Bedarfs an Innovationen und der Fähigkeit, große Arbeitslasten effizient zu bewältigen. Obwohl große Unternehmen derzeit einen erheblichen Teil des Marktes ausmachen, wird davon ausgegangen, dass KMU diese in ihrer Wachstumsrate übertreffen werden.

Endverwendung

Das Endverbrauchssegment umfasst verschiedene Branchen wie Einzelhandel, Gesundheitswesen, Finanzen, Medien und Unterhaltung sowie IT und Telekommunikation. Unter diesen dürfte der IT- und Telekommunikationssektor aufgrund der hohen Nachfrage nach Echtzeit-Datenverarbeitung und Anwendungsentwicklung den größten Marktanteil aufweisen. Dieser Sektor setzt auf serverloses Computing wegen seiner Effizienz bei der Verwaltung von Anwendungen und Diensten in großem Maßstab. Auch im Gesundheitswesen wird ein schnelles Wachstum erwartet, angetrieben durch den Bedarf an skalierbaren Lösungen zur Verwaltung von Patientendaten und zur effektiven Bereitstellung von Dienstleistungen. Einzelhandel sowie Medien und Unterhaltung setzen zunehmend serverlose Technologien ein, um das Kundenerlebnis zu verbessern und Abläufe zu rationalisieren, was diese Sektoren zu wichtigen Akteuren des Gesamtmarktwachstums macht.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Der Serverless-Computing-Markt zeichnet sich durch schnelles Wachstum und Innovation aus, angetrieben durch die zunehmende Akzeptanz von Cloud-Diensten und den Bedarf an skalierbaren, kostengünstigen Lösungen. Große Technologieunternehmen investieren stark in serverlose Architekturen, um ihre Angebote zu erweitern, die Agilität zu verbessern und den Aufwand für die Infrastrukturverwaltung für Entwickler zu verringern. Die Wettbewerbslandschaft besteht aus einer Mischung aus etablierten Cloud-Service-Anbietern und aufstrebenden Startups, die jeweils um Marktanteile wetteifern, indem sie sich durch Funktionen, Preismodelle und Integrationsfähigkeiten differenzieren. Da Unternehmen ihre IT-Infrastrukturen modernisieren und Microservices nutzen möchten, dürfte die Nachfrage nach serverlosen Lösungen weiterhin steigen und ein dynamisches Umfeld schaffen, in dem Unternehmen kontinuierlich Innovationen entwickeln müssen, um relevant zu bleiben.

Top-Marktteilnehmer

1. Amazon Web Services (AWS)

2. Microsoft Azure

3. Google Cloud Platform

4. IBM Cloud

5. Alibaba Cloud

6. Oracle Cloud

7. Red Hat OpenShift

8. Serverless Inc.

9. Wolkenflare

10. Twilio

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150