Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Größe und Marktanteil von Patientenportalen, nach Plattform (integriert, eigenständig), Bereitstellung (Cloud-basiert, vor Ort) und Endbenutzer (Anbieter, Kostenträger) – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 10264

|

Published Date: Mar-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Die Marktgröße für Patientenportale wird zwischen 2025 und 2034 voraussichtlich von 1,99 Milliarden US-Dollar auf 3,91 Milliarden US-Dollar wachsen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von mehr als 7 % entspricht. Der erwartete Branchenumsatz im Jahr 2025 beträgt 2,1 Milliarden US-Dollar.

Base Year Value (2024)

USD 1.99 billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

7%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 3.91 billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %
Patient Portal Market

Historical Data Period

2019-2024

Patient Portal Market

Largest Region

North America

Patient Portal Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen:

Der Markt für Patientenportale verzeichnet ein robustes Wachstum, das auf mehrere Schlüsselfaktoren zurückzuführen ist. Eine zunehmende Betonung der Patienteneinbindung und des Selbstmanagements der Gesundheit trägt insbesondere zur Expansion dieses Sektors bei. Patienten streben zunehmend nach Kontrolle über ihre Gesundheitsversorgung, möchten auf ihre Krankenakten zugreifen, Termine vereinbaren und nahtlos mit Gesundheitsdienstleistern kommunizieren. Unterstützt wird dieser Trend durch die zunehmende digitale Gesundheitskompetenz, die dazu führt, dass sich immer mehr Menschen auf Online-Plattformen zurechtfinden.

Darüber hinaus schaffen technologische Fortschritte, wie die Integration mobiler Anwendungen in Patientenportale, erhebliche Chancen für das Marktwachstum. Die zunehmende Smartphone-Nutzung und die Nachfrage nach einem mobilen Zugriff auf Gesundheitsinformationen ermutigen Gesundheitsorganisationen, Patientenportale einzuführen. Darüber hinaus treibt die Umsetzung staatlicher Initiativen und Vorschriften zur Förderung der Nutzung elektronischer Gesundheitsakten (EHR) den Markt weiter voran. Diese Initiativen beinhalten häufig Anreize für Gesundheitsdienstleister, die Patienteneinbindung über digitale Plattformen zu verbessern.

Die zunehmende Akzeptanz von Telegesundheitsdiensten, die insbesondere durch die COVID-19-Pandemie beschleunigt wird, bietet zusätzliche Wachstumsmöglichkeiten. Patienten sind mittlerweile an virtuelle Konsultationen gewöhnt, und integrierte Patientenportale erleichtern diese Dienste, indem sie sowohl Patienten als auch Anbietern ein nahtloses Erlebnis bieten. Da Gesundheitsorganisationen weiterhin Telegesundheitslösungen in ihre Angebote integrieren, wird die Nachfrage nach robusten Patientenportalen wahrscheinlich steigen.

Branchenbeschränkungen:

Trotz des positiven Wachstumskurses ist der Patientenportalmarkt mit mehreren Einschränkungen konfrontiert, die seinen Fortschritt behindern könnten. Eine der größten Herausforderungen ist das Thema Datensicherheit und Datenschutz. Mit der zunehmenden Digitalisierung sensibler Gesundheitsinformationen bleiben Bedenken hinsichtlich Datenschutzverletzungen und unbefugtem Zugriff weit verbreitet. Diese Befürchtung kann zu Widerstand sowohl bei Patienten als auch bei Gesundheitsdienstleistern führen, die der Vertraulichkeit medizinischer Unterlagen Priorität einräumen.

Darüber hinaus behindert die mangelnde Standardisierung der Patientenportalsysteme eine breite Akzeptanz. Verschiedene Gesundheitsdienstleister verwenden möglicherweise unterschiedliche Systeme, was es für Patienten schwierig macht, effektiv in mehreren Portalen zu navigieren. Diese Fragmentierung kann zu Frustration führen, da Patienten möglicherweise Schwierigkeiten haben, konsistent auf ihre Daten zuzugreifen.

Ein weiteres erhebliches Hindernis ist die digitale Kluft, durch die bestimmte Bevölkerungsgruppen, insbesondere ältere Menschen und Menschen mit niedrigem Einkommen, möglicherweise nur begrenzten Zugang zu der erforderlichen Technologie oder Internetverbindung haben. Diese Ungleichheit kann zu Ungleichheiten bei der Gesundheitsversorgung führen und die Gesamtwirksamkeit von Patientenportalen beeinträchtigen. Darüber hinaus kann der Bedarf an kontinuierlicher Schulung und Unterstützung sowohl für Patienten als auch für Gesundheitsdienstleister die Ressourcen belasten und das Wachstum dieses Marktsegments einschränken.

Regionale Prognose:

Patient Portal Market

Largest Region

North America

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für Patientenportale wird in erster Linie durch die zunehmende Einführung digitaler Gesundheitstechnologien und staatliche Initiativen zur Förderung elektronischer Gesundheitsakten (EHR) angetrieben. Die Vereinigten Staaten leisten den größten Beitrag zu diesem Markt, da eine beträchtliche Anzahl von Gesundheitsorganisationen patientenzentrierte Lösungen implementieren, um das Engagement zu steigern und die Ergebnisse zu verbessern. Kanada ist zwar im Vergleich etwas kleiner, verzeichnet jedoch ein Wachstum, das durch eine Verlagerung hin zur Telemedizin und den Zugang der Patienten zu Gesundheitsinformationen vorangetrieben wird. Der Schwerpunkt auf Datensicherheit und Interoperabilität steigert die Nachfrage nach Patientenportalen in beiden Ländern weiter und fördert eine wettbewerbsorientierte Landschaft mit verschiedenen innovativen Angeboten.

Asien-Pazifik

Im asiatisch-pazifischen Raum sind Länder wie China und Japan in der Lage, ein erhebliches Wachstum auf dem Markt für Patientenportale zu verzeichnen. Chinas große Bevölkerungszahl und die rasche Urbanisierung haben zu einem starken Vorstoß für digitale Gesundheitslösungen geführt und spiegeln den Trend zu fortschrittlicher IT-Infrastruktur im Gesundheitswesen wider. Die Initiativen der Regierung zur Verbesserung des Zugangs und der Qualität der Gesundheitsversorgung treiben das Wachstum von Patientenportalen weiter voran. Japan folgt dicht dahinter und zeichnet sich durch ein hochentwickeltes Gesundheitssystem und eine alternde Bevölkerung aus, was einen Bedarf an effizienten Instrumenten zur Patienteneinbindung schafft. Auch Südkorea entwickelt sich aufgrund seiner hohen Technologiedurchdringung und einer Regierung, die digitale Lösungen im Gesundheitswesen unterstützt, zu einem wichtigen Akteur.

Europa

Europa bietet eine vielfältige Marktlandschaft, wobei das Vereinigte Königreich, Deutschland und Frankreich an der Spitze stehen. Der britische National Health Service hat erhebliche Investitionen in die digitale Gesundheit getätigt und Patientenportale als Mittel zur Verbesserung der Patienteneinbindung und zur Rationalisierung der Gesundheitsversorgung gefördert. Das starke deutsche Gesundheitssystem zeichnet sich durch eine robuste IT-Infrastruktur und einen Fokus auf die Verbesserung des Patientenzugangs zu Informationen aus, wodurch Chancen für Marktwachstum entstehen. Frankreich investiert auch in digitale Gesundheitsinitiativen, die insbesondere auf die Unterstützung des Managements chronischer Krankheiten und die Stärkung der Patientenrechte abzielen, und positioniert sich damit als bedeutender Akteur auf dem europäischen Markt für Patientenportale. Es wird erwartet, dass der Fokus auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die verbesserte Bereitstellung von Gesundheitsdiensten die Akzeptanz in diesen Ländern weiter vorantreiben wird.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Patient Portal Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für Patientenportale auf der Grundlage von Plattform, Bereitstellung und Endbenutzer analysiert.

Marktanalyse für Patientenportale

Plattform

Im Patientenportalmarkt ist das Plattformsegment vor allem durch die im Gesundheitswesen eingesetzten Softwarelösungen geprägt. Zu den wichtigsten Teilsegmenten gehören webbasierte Portale und mobile Anwendungen. Webbasierte Plattformen sind aufgrund ihrer Zugänglichkeit und benutzerfreundlichen Oberfläche weit verbreitet und ermöglichen es Patienten, über verschiedene Geräte auf ihre Gesundheitsinformationen zuzugreifen. Mobile Anwendungen hingegen verzeichnen ein erhebliches Wachstum, da sie der zunehmenden Präferenz für den mobilen Zugang zu Gesundheitsdiensten gerecht werden. Funktionserweiterungen wie Terminplanung, Medikamentenerinnerungen und sichere Nachrichtensysteme treiben die Nachfrage in beiden Teilsegmenten an, wobei mobile Apps aufgrund der Verbreitung von Smartphones und der Betonung der Patientenfreundlichkeit ein schnelleres Wachstum verzeichnen.

Einsatz

Das Bereitstellungssegment im Patientenportalmarkt umfasst cloudbasierte und On-Premise-Lösungen. Cloudbasierte Lösungen gewinnen an Bedeutung, da sie Skalierbarkeit, Flexibilität und reduzierte Wartungskosten bieten und damit für Gesundheitsdienstleister jeder Größe attraktiv sind. Darüber hinaus tragen die Möglichkeit der Integration mit anderen Gesundheitstechnologien und der einfache Fernzugriff zu ihrer Beliebtheit bei. Umgekehrt bleiben On-Premise-Lösungen für Unternehmen von Bedeutung, die Datensicherheit und Kontrolle über ihre Systeme priorisieren. Es wird jedoch erwartet, dass die schnelle Verlagerung hin zur Cloud-Infrastruktur zu höheren Wachstumsraten innerhalb des cloudbasierten Modells führen wird, da Gesundheitsorganisationen zunehmend versuchen, fortschrittliche Technologien und Initiativen zur digitalen Transformation zu nutzen.

Endbenutzer

Das Endbenutzersegment des Patientenportalmarktes umfasst einzelne Patienten, Gesundheitsdienstleister und Kostenträger. Patienten nutzen als Endnutzer zunehmend Portale für die Selbstverwaltung ihrer Gesundheitsversorgung, einschließlich des Zugriffs auf Krankenakten, der Nachverfolgung von Terminen und der Kommunikation mit ihren Anbietern. Es wird erwartet, dass dieses Segment ein erhebliches Wachstum verzeichnen wird, da der Konsum im Gesundheitswesen weiter zunimmt und Patienten eine stärkere Einbindung in ihr Gesundheitsmanagement anstreben. Gesundheitsdienstleister, darunter Krankenhäuser und Kliniken, konzentrieren sich darauf, die Patienteneinbindung und -zufriedenheit durch Portale zu steigern und so deren Akzeptanz voranzutreiben. Obwohl Zahler in diesem Bereich weniger prominent sind, integrieren sie Portale, um die Leistungsverwaltung zu rationalisieren und die Einbindung der Mitglieder zu verbessern, was zur allgemeinen Marktdynamik beitragen wird. Da das Gesundheitswesen immer patientenzentrierter wird, wird erwartet, dass das Einzelpatientensegment in dieser Marktlandschaft das schnellste Wachstum verzeichnen wird.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Die Wettbewerbslandschaft im Patientenportalmarkt ist durch eine Mischung aus etablierten Gesundheitstechnologieunternehmen und innovativen Startups gekennzeichnet. Unternehmen konzentrieren sich auf die Verbesserung des Benutzererlebnisses und die Integration fortschrittlicher Funktionen wie Telegesundheitsdienste, mobile Anwendungen und sicheres Messaging, um sich vom Markt abzuheben. Die zunehmende Patienteneinbindung und die Einführung wertebasierter Pflegemodelle steigern die Nachfrage nach diesen Plattformen. Unternehmen gehen außerdem strategische Partnerschaften ein, um ihr Angebot und ihre Reichweite zu erweitern. Mit zunehmender Reife des Marktes wird der Schwerpunkt auf Datensicherheit, Interoperabilität und Einhaltung von Vorschriften wie HIPAA immer wichtiger, um das Vertrauen aufrechtzuerhalten und langfristige Beziehungen zu Gesundheitsdienstleistern und Patienten zu fördern.

Top-Marktteilnehmer

Epic Systems Corporation

Cerner Corporation

Allscripts-Lösungen für das Gesundheitswesen

Athenahealth

NextGen Healthcare

Meditech

McKesson Corporation

eClinicalWorks

Greenway-Gesundheit

Kareo

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150