Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Marktgröße und -anteil organischer Pigmente, nach Typ (Azopigmente, Phthalocyaninpigmente, Hochleistungspigmente (HPPs)), Anwendung (Druckfarben, Farben und Beschichtungen, Kunststoffe) – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 9001

|

Published Date: Feb-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Die Größe des Marktes für organische Pigmente soll von 6,32 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 9,63 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 wachsen, was einer jährlichen Wachstumsrate von mehr als 4,3 % zwischen 2025 und 2034 entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branche schätzungsweise einen Umsatz von 6,54 Milliarden US-Dollar erwirtschaften.

Base Year Value (2024)

USD 6.32 billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

4.3%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 9.63 billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %
Organic Pigments Market

Historical Data Period

2019-2024

Organic Pigments Market

Largest Region

Asia Pacific

Organic Pigments Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen:

Der Markt für organische Pigmente verzeichnet ein erhebliches Wachstum, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach nachhaltigen und umweltfreundlichen Produkten in verschiedenen Branchen. Das zunehmende Bewusstsein für Umweltprobleme und der Wandel hin zu umweltfreundlichen Alternativen haben Hersteller dazu veranlasst, organische Pigmente zu erforschen, die im Vergleich zu ihren synthetischen Gegenstücken aus natürlichen Quellen stammen. Besonders ausgeprägt ist dieser Trend in der Farben- und Lackindustrie, wo die Nachfrage nach schwerflüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) steigt, was die Attraktivität organischer Pigmente weiter steigert.

Darüber hinaus bieten die zunehmenden Anwendungen organischer Pigmente in verschiedenen Sektoren, darunter Textilien, Kunststoffe und Kosmetika, erhebliche Chancen für eine Marktexpansion. Die leuchtenden Farben, die hervorragende Lichtechtheit und die ungiftige Natur organischer Pigmente machen sie zur bevorzugten Wahl für Hersteller, die die Nachhaltigkeit und Ästhetik ihrer Produkte verbessern möchten. Da die Industrie zunehmend umweltfreundlichere Praktiken einführt, dürfte der Markt für organische Pigmente von der Einführung strenger Vorschriften profitieren, die nachhaltige Alternativen begünstigen.

Die wachsende Beliebtheit von Bio-Produkten bei Verbrauchern veranlasst Marken dazu, in umweltfreundliche Lösungen zu investieren, wodurch ein reifer Markt für Bio-Pigmente entsteht. Innovationen in der Formulierungstechnologie, die die Leistungseigenschaften dieser Pigmente verbessern, eröffnen ebenfalls neue Wachstumsmöglichkeiten. Darüber hinaus führen die kontinuierlichen Fortschritte im Herstellungsprozess organischer Pigmente zu Kostensenkungen und einer verbesserten Zugänglichkeit, wodurch sie für ein breiteres Anwendungsspektrum nutzbar werden.

Branchenbeschränkungen:

Trotz der optimistischen Aussichten für den Markt für organische Pigmente könnten mehrere Herausforderungen seinen Wachstumskurs behindern. Eines der größten Hemmnisse sind die vergleichsweise höheren Kosten organischer Pigmente im Vergleich zu synthetischen Pigmenten. Dieser Preisunterschied kann Hersteller, insbesondere in preissensiblen Märkten, davon abhalten, auf Bio-Alternativen umzusteigen, da die Kostenwettbewerbsfähigkeit in vielen Branchen nach wie vor ein entscheidender Faktor ist.

Darüber hinaus entsprechen die Farbpalette und Leistungseigenschaften organischer Pigmente möglicherweise nicht immer denen synthetischer Optionen, was zu Einschränkungen bei der Anwendung führt, wenn bestimmte Eigenschaften erforderlich sind. Die Wahrnehmung einer geringeren Haltbarkeit und Kompatibilität organischer Pigmente in bestimmten Anwendungen kann ihre Marktdurchdringung weiter einschränken. Darüber hinaus könnten Schwankungen in der Verfügbarkeit und Preisgestaltung der für die Herstellung organischer Pigmente verwendeten Rohstoffe zu Unsicherheiten in der Lieferkette führen und die Fähigkeit der Hersteller beeinträchtigen, konsistente Produkte zu liefern.

Eine weitere Herausforderung ist die Notwendigkeit kontinuierlicher Forschung und Entwicklung, um die Leistung und Stabilität organischer Pigmente zu verbessern. Da die Nachfrage wächst, muss sich die Branche auch mit Bedenken hinsichtlich der Skalierbarkeit der Produktion befassen, um den wachsenden Verbraucheranforderungen ohne Qualitätseinbußen gerecht zu werden. Darüber hinaus müssen sich Marktteilnehmer mit der Komplexität der regulatorischen Rahmenbedingungen für die Verwendung organischer Materialien auseinandersetzen, die je nach Region erheblich variieren können.

Regionale Prognose:

Organic Pigments Market

Largest Region

Asia Pacific

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

In Nordamerika wird der Markt für organische Pigmente hauptsächlich von den Vereinigten Staaten und Kanada angetrieben. Die USA bleiben aufgrund ihres fortschrittlichen Fertigungssektors, der robusten Nachfrage aus der Beschichtungs- und Kunststoffindustrie und starken technologischen Innovationen der größte Markt für organische Pigmente. Der aufstrebende Automobil- und Bausektor steigert die Nachfrage nach hochwertigen organischen Pigmenten weiter, insbesondere in Beschichtungen und Farben. Kanada ist zwar im Vergleich kleiner, verzeichnet aber ein Wachstum, das durch ein gestiegenes Bewusstsein für nachhaltige Produkte und die Einführung umweltfreundlicher Farben und Beschichtungen angetrieben wird. In beiden Ländern ist ein zunehmender Trend zur Nachhaltigkeit zu verzeichnen, der zu einer Verlagerung von traditionellen Pigmenten hin zu organischen Alternativen führt.

Asien-Pazifik

Der asiatisch-pazifische Raum verzeichnet ein bemerkenswertes Wachstum auf dem Markt für organische Pigmente, wobei China, Japan und Südkorea die Hauptakteure sind. China ist aufgrund seiner umfangreichen Produktionsbasis und der raschen Expansion von Industriesektoren wie Verpackung, Textilien und Konsumgütern der größte Markt. Die Nachfrage nach lebendigen und individuell gefärbten Produkten hat den Bedarf an organischen Pigmenten in diesen Branchen erhöht. Auch Japan und Südkorea leisten einen wichtigen Beitrag, da sie auf qualitativ hochwertige, umweltfreundliche Produkte Wert legen und sich die Automobil- und Elektronikfertigung kräftig erholt. Das zunehmende umweltbewusste Verbraucherverhalten drängt die Industrie in diesen Ländern dazu, nachhaltige Pigmentalternativen zu erforschen und einzuführen.

Europa

In Europa ist der Markt für organische Pigmente durch strenge Vorschriften zur Förderung umweltfreundlicher Produkte gekennzeichnet, wobei Großbritannien, Deutschland und Frankreich an der Spitze stehen. Es wird erwartet, dass Deutschland aufgrund seiner starken Industriebasis den größten Markt aufweist, insbesondere bei Automobil- und Beschichtungsanwendungen, bei denen leistungsstarke organische Pigmente unerlässlich sind. Das Vereinigte Königreich folgt dicht dahinter und konzentriert sich zunehmend auf nachhaltige Herstellungspraktiken und die Einführung fortschrittlicher Technologien. Auch Frankreich trägt mit seinen dynamischen Kunst- und Designsektoren zum Marktwachstum bei, die hochwertige organische Pigmente für verschiedene Anwendungen benötigen. Der europäische Markt erlebt einen Wandel hin zu biobasierten und nachhaltig gewonnenen Pigmenten, was das Engagement der Region für Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung widerspiegelt.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Organic Pigments Market
Organic Pigments Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für organische Pigmente auf der Grundlage von Typ und Anwendung analysiert.

Geben Sie Segment ein

Der Markt für organische Pigmente kann hauptsächlich in drei Haupttypen eingeteilt werden: Azopigmente, Phthalocyaninpigmente und andere Typen wie Methylenblau- und Chinacridonpigmente. Darunter nehmen Azo-Pigmente aufgrund ihrer Vielseitigkeit, Kosteneffizienz und breiten Farbpalette einen bedeutenden Anteil ein, was sie ideal für verschiedene Anwendungen in der Textil-, Kunststoff- und Druckindustrie macht. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach lebendigen und langlebigen Farben in Konsumgütern wird für dieses Segment ein erhebliches Wachstum erwartet. Andererseits wird erwartet, dass Phthalocyaninpigmente, die für ihre hervorragenden Lichtechtheits- und Stabilitätseigenschaften bekannt sind, einen deutlichen Anstieg der Nachfrage verzeichnen werden, insbesondere bei Automobil- und Industrieanwendungen. Da der Fokus auf hochwertige und langlebige Pigmentierung zunimmt, dürfte das Untersegment Phthalocyaninblau eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Marktwachstums spielen.

Anwendungssegment

Das Anwendungssegment des Marktes für organische Pigmente ist vielfältig und umfasst Bereiche wie Farben und Beschichtungen, Kunststoffe, Tinten, Textilien und andere. Der Einsatz von Farben und Beschichtungen wird voraussichtlich erheblich zunehmen, angetrieben durch die expandierende Bau- und Automobilindustrie, die Wert auf Ästhetik und Umweltvorschriften legt. In dieser Hinsicht hat die Nachfrage nach umweltfreundlichen und nachhaltigen Farben die Verwendung organischer Pigmente verstärkt, die den gesetzlichen Standards entsprechen. Ebenso wird erwartet, dass die Kunststoffanwendung, insbesondere in Konsumgütern und Verpackungen, aufgrund der zunehmenden Betonung leichter und optisch ansprechender Produkte zunehmen wird. Tinten, insbesondere in Druckprozessen für Verpackungen und Werbematerialien, stellen ebenfalls ein schnell wachsendes Segment dar, da sich die Digitaldrucktechnologie weiterentwickelt und neuere, effizientere Pigmentlösungen erforderlich macht. Textilien bleiben ein grundlegender Anwendungsbereich, wobei organische Pigmente die Farbgebung von Stoffen verbessern und gleichzeitig der Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigen Textilien gerecht werden.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Die Wettbewerbslandschaft auf dem Markt für organische Pigmente ist durch ein vielfältiges Spektrum an Akteuren gekennzeichnet, darunter große multinationale Konzerne und spezialisierte Hersteller. Dieser Markt wird durch die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen und nachhaltigen Produkten in verschiedenen Branchen wie Farben, Beschichtungen, Kunststoffen und Textilien angetrieben. Unternehmen konzentrieren sich auf Innovation sowie Forschung und Entwicklung, um leistungsstarke organische Pigmente mit verbesserter Stabilität und Effizienz herzustellen. Darüber hinaus sind strategische Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen gängige Strategien wichtiger Akteure, um ihre Marktpräsenz zu stärken und ihr Produktportfolio zu erweitern. Der Wettbewerb wird durch die Notwendigkeit der Einhaltung strenger Umweltvorschriften und die zunehmende Betonung umweltfreundlicher Lösungen noch verschärft.

Top-Marktteilnehmer

1. DIC Corporation

2. Sonnenchemikalie

3. Clariant AG

4. Leonard Meron Enterprises Ltd.

5. BASF SE

6. Ferro Corporation

7. Huntsman Corporation

8. Heubach GmbH

9. Cabot Corporation

10. Toyo Ink SC Holdings Co. Ltd.

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150