Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Größe und Anteil des Offshore-Windenergiemarktes, nach Fundamenttyp (Monopile, Jacket, Tripod, Floating), Wassertiefe (Flachwasser, Tiefwasser) – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 9510

|

Published Date: Feb-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Es wird erwartet, dass die Größe des Offshore-Windenergiemarkts bis 2034 140,01 Milliarden US-Dollar erreichen wird, gegenüber 44,68 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von über 12,1 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2034 entspricht. Der Branchenumsatz für 2025 wird voraussichtlich 49,01 Milliarden US-Dollar betragen.

Base Year Value (2024)

USD 44.68 billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

12.1%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 140.01 billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %
Offshore Wind Energy Market

Historical Data Period

2019-2024

Offshore Wind Energy Market

Largest Region

Europe

Offshore Wind Energy Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen:

Der Offshore-Windenergiemarkt verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das auf verschiedene Faktoren zurückzuführen ist, vor allem auf die steigende Nachfrage nach sauberen und nachhaltigen Energiequellen. Während Länder auf der ganzen Welt danach streben, ihre CO2-Reduktionsziele zu erreichen und den Klimawandel zu bewältigen, hat sich die Offshore-Windenergie zu einem wichtigen Bestandteil beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft entwickelt. Da Fortschritte in der Turbinentechnologie die Effizienz verbessern und die Kosten senken, wird die von Offshore-Windparks erzeugte Energie immer wettbewerbsfähiger gegenüber herkömmlichen fossilen Brennstoffen. Darüber hinaus spielen staatliche Maßnahmen und Anreize zur Förderung von Investitionen in erneuerbare Energien eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Marktwachstums. Viele Länder legen ehrgeizige Ziele für die Installation von Offshore-Windenergieanlagen fest und erleichtern so Investitionen des öffentlichen und privaten Sektors in diesem Sektor.

Auch die technologischen Innovationen in der Offshore-Windenergie treiben die Marktexpansion voran, insbesondere bei schwimmenden Windparks. Diese neue Technologie ermöglicht die Installation von Turbinen in tieferen Gewässern, wo die Windressourcen oft stärker und beständiger sind, und überwindet so die geografischen Einschränkungen, die mit herkömmlichen Turbinen mit festem Boden verbunden sind. Wenn diese Innovationen ausgereift sind, bieten sie lukrative Möglichkeiten für Unternehmen, neue Geschäftsmodelle zu nutzen und unerschlossene Märkte zu erkunden. Darüber hinaus verstärkt die zunehmende Betonung der Energieunabhängigkeit und -sicherheit in verschiedenen Regionen die Investitionen in heimische erneuerbare Energiequellen, einschließlich Offshore-Windenergie.

Branchenbeschränkungen:

Trotz der robusten Wachstumsaussichten des Offshore-Windenergiemarktes behindern mehrere Einschränkungen seinen Fortschritt. Eine der größten Herausforderungen sind die hohen Anfangsinvestitionen, die für die Entwicklung von Offshore-Windparks erforderlich sind und ein Hindernis für neue Marktteilnehmer und kleinere Marktteilnehmer darstellen können. Die Kosten für Technologie, Installation und Wartung in Meeresumgebungen sind deutlich höher als bei Onshore-Projekten. Darüber hinaus können Regulierungs- und Genehmigungsverfahren langwierig und komplex sein und zu Verzögerungen führen, die sich auf die Projektzeitpläne und die Kapitalrendite auswirken.

Umwelttechnische und logistische Herausforderungen erschweren den Ausbau der Offshore-Windenergie zusätzlich. Die Auswirkungen von Turbineninstallationen auf Meeresökosysteme und die Schifffahrt müssen sorgfältig gemanagt werden, um die Akzeptanz der Interessengruppen, einschließlich der örtlichen Gemeinden und der Fischereiindustrie, zu erreichen. Ebenso können logistische Probleme wie der Transport von Ausrüstung und Personal zu Offshore-Standorten die Projektzeitpläne verkomplizieren und die Gesamtkosten erhöhen. Mit zunehmender Reife der Branche wird die Beseitigung dieser Hemmnisse von entscheidender Bedeutung sein, um die Dynamik der Entwicklung der Offshore-Windenergie aufrechtzuerhalten.

Regionale Prognose:

Offshore Wind Energy Market

Largest Region

Europe

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der Offshore-Windenergiemarkt in Nordamerika gewinnt allmählich an Dynamik, allen voran die USA. Mehrere Küstenstaaten, insbesondere jene im Nordosten, wie Massachusetts und New York, tätigen erhebliche Investitionen, um Windenergie aus Offshore-Quellen zu nutzen. Der Fokus der Biden-Regierung auf den Ausbau erneuerbarer Energien fördert die politische Unterstützung und Finanzierung von Offshore-Projekten mit dem Ziel, eine robuste Infrastruktur aufzubauen. Kanada erkundet auch sein Offshore-Windkraftpotenzial, insbesondere in Provinzen wie Nova Scotia und British Columbia, wo günstige Bedingungen herrschen. Auch wenn der Wachstumskurs in Nordamerika möglicherweise nicht so steil ist wie in Europa, steht die Region vor erheblichen Fortschritten, insbesondere im Zuge der Weiterentwicklung technologischer Innovationen und regulatorischer Rahmenbedingungen.

Asien-Pazifik

Im asiatisch-pazifischen Raum verzeichnet die Offshore-Windenergie ein explosionsartiges Wachstum, wobei China sich zum Weltmarktführer entwickelt. Die erheblichen Investitionen des Landes in Offshore-Windenergie haben zu zahlreichen Projekten entlang seiner riesigen Küste geführt, insbesondere in Provinzen wie Jiangsu und Guangdong. Auch Japan und Südkorea machen große Fortschritte und haben sich ehrgeizige Regierungsziele gesetzt, die darauf abzielen, ihre Kapazitäten für erneuerbare Energien zu erhöhen. Japans Fokus auf Offshore-Windenergie wird durch Projekte in der Region Fukushima veranschaulicht, während Südkorea stark in seinen Green New Deal investiert und sich zu groß angelegten Offshore-Installationen verpflichtet. Da diese Länder ihre Bemühungen verstärken, wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Markt einer der am schnellsten wachsenden Märkte der Welt sein wird.

Europa

Europa bleibt mit Ländern wie dem Vereinigten Königreich, Deutschland und Frankreich an der Spitze des Offshore-Windenergiemarkts. Großbritannien hat sich mit der größten installierten Kapazität als Vorreiter etabliert und will seine Offshore-Windprojekte in den kommenden Jahren insbesondere in Regionen wie der Nordsee deutlich ausbauen. Deutschland folgt mit seinen ehrgeizigen Zielen und zahlreichen laufenden Projekten, insbesondere in seinen nördlichen Küstengebieten, dicht dahinter. Auch Frankreich begibt sich auf seine Offshore-Reise und konzentriert sich dabei auf Regionen wie die Normandie und die Bretagne, wo die Regierung ehrgeizige Ziele für die Erzeugung erneuerbarer Energien gesetzt hat. Die Vernetzung der europäischen Energiemärkte und die starke regulatorische Unterstützung sorgen für nachhaltiges Wachstum und machen den Kontinent zum ausgereiftesten Offshore-Windenergiemarkt weltweit.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Offshore Wind Energy Market
Offshore Wind Energy Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Offshore-Windenergiemarkt auf der Grundlage des Fundamenttyps und der Wassertiefe analysiert.

Fundamenttyp

Der Offshore-Windenergiemarkt wird maßgeblich von der Art der Fundamente für Windkraftanlagen beeinflusst, die in Festfundamente und Schwimmfundamente eingeteilt werden können. Feste Fundamente wie Monopiles, Jackets und schwerkraftbasierte Strukturen dominieren den aktuellen Markt aufgrund ihrer Anwendbarkeit in flachen Gewässern, wo die Installationslogistik einfacher zu handhaben ist. Unter diesen erfreuen sich Monopiles aufgrund ihrer Robustheit und einfachen Installation besonderer Beliebtheit. Allerdings gewinnen schwimmende Fundamente in tieferen Gewässern, in denen herkömmliche feste Strukturen nicht praktikabel sind, an Bedeutung. Es wird erwartet, dass dieses Segment schnell wächst, da Fortschritte in der Technologie die Kosten senken und die Machbarkeit schwimmender Turbinen verbessern, sodass Windparks an bisher unzugänglichen Standorten mit stärkeren und beständigeren Windressourcen errichtet werden können.

Wassertiefe

Das Wassertiefensegment ist entscheidend für das Verständnis der Offshore-Windenergielandschaft. Es wird in Flachwasser (bis zu 60 Meter), Mittelwasser (60 bis 80 Meter) und Tiefwasser (über 80 Meter) eingeteilt. Das Flachwassersegment ist nach wie vor das am weitesten entwickelte und hält den größten Marktanteil, vor allem aufgrund etablierter Technologien und niedrigerer Installationskosten. Es wird jedoch erwartet, dass die Segmente mittlerer und tiefer Gewässer das stärkste Wachstum verzeichnen werden. Da die Nachfrage nach erneuerbaren Energien zunimmt und geeignete Flachwasserstandorte überlastet sind, blicken Entwickler von Offshore-Windkraftanlagen zunehmend auf tiefere Gewässer, um ungenutzte Windressourcen zu nutzen. Dieser Wandel wird größtenteils durch Innovationen in der schwimmenden Windtechnologie unterstützt, die den Einsatz von Turbinen in anspruchsvollen Umgebungen ermöglichen und so die Reichweite erweitern

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Der Offshore-Windenergiemarkt verzeichnete ein erhebliches Wachstum, das auf steigende Investitionen, eine unterstützende Regierungspolitik und eine globale Verlagerung hin zu erneuerbaren Energiequellen zurückzuführen ist. Die Wettbewerbslandschaft ist durch eine Mischung aus etablierten Akteuren, aufstrebenden Unternehmen und Partnerschaften gekennzeichnet, die den technologischen Fortschritt und den Umfang der Geschäftstätigkeit verbessern. Zu den wichtigsten Ländern, die in Offshore-Windinfrastruktur investieren, gehören Großbritannien, Deutschland, China und die Vereinigten Staaten. Der Markt ist relativ konzentriert, wobei sich wichtige Unternehmen auf innovative Lösungen für Turbineneffizienz, Installationstechniken und Integration in bestehende Energierahmen konzentrieren. Da die Nachfrage nach sauberer Energie steigt, verschärft sich der Wettbewerb zwischen diesen Unternehmen, was zu Fortschritten in der Turbinentechnologie und Kostensenkungsstrategien führt.

Top-Marktteilnehmer

1. Ørsted

2. Siemens Gamesa Renewable Energy

3. Vestas Wind Systems

4. GE Renewable Energy

5. Senvion

6. Equinor

7. RWE Erneuerbare Energien

8. Herrschaftsenergie

9. Neue Energien hüllen

10. Innogy SE

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150