Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Größe und Marktanteil von nicht kornorientiertem Elektrostahl, nach Endverwendung (Transformatoren, Motoren, Induktoren, andere) – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 11035

|

Published Date: Mar-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Es wird erwartet, dass die Größe des Marktes für nichtkornorientierten Elektrostahl erheblich wachsen wird und bis 2034 33,16 Milliarden US-Dollar erreichen wird, gegenüber 20,95 Milliarden US-Dollar. Dieses Wachstum stellt eine jährliche Wachstumsrate von über 4,7 % dar, mit einer Umsatzprognose von 21,86 Milliarden US-Dollar für 2025.

Base Year Value (2024)

USD 20.95 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

4.7%

21-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 33.16 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %
Non Grain Oriented Electrical Steel Market

Historical Data Period

2021-2034

Non Grain Oriented Electrical Steel Market

Largest Region

Asia Pacific

Non Grain Oriented Electrical Steel Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen

Der Markt für nicht kornorientierten Elektrostahl (NGOES) steht vor einem erheblichen Wachstum, das vor allem auf die steigende Nachfrage nach energieeffizienten Elektrogeräten zurückzuführen ist. Da sich Industrien und Verbraucher zunehmend auf nachhaltige Energielösungen konzentrieren, wird der Bedarf an leistungsstarken Elektrostählen, die Energieverluste minimieren, immer wichtiger. NGOs spielen bei der Herstellung von Transformatoren, Motoren und Generatoren, die in Stromerzeugungs- und -verteilungssystemen eine wesentliche Rolle spielen, eine entscheidende Rolle. Der anhaltende Wandel hin zu erneuerbaren Energiequellen treibt diese Nachfrage weiter voran, da erneuerbare Energiesysteme stark auf fortschrittliche elektrische Komponenten angewiesen sind.

Auch der technologische Fortschritt in der Produktion von NGOs ist ein wesentlicher Wachstumstreiber. Innovationen in der Verarbeitungstechnik und die Entwicklung von Edelstahl mit verbesserten magnetischen Eigenschaften eröffnen neue Anwendungsmöglichkeiten. Dazu gehört auch das wachsende Interesse an Elektrofahrzeugen, bei denen hocheffiziente Motoren unverzichtbar sind. Darüber hinaus trägt der Bau neuer Produktionsanlagen durch wichtige Akteure in Schwellenländern zur Zugänglichkeit und Versorgung von NGOs bei und fördert so die Marktentwicklung.

Die Chancen werden durch die zunehmenden Investitionen in Infrastrukturprojekte in verschiedenen Regionen verstärkt. Regierungsinitiativen zur Modernisierung der Stromnetze und zum Ausbau der Energieverteilungsnetze schaffen eine reichhaltige Landschaft für den NGO-Markt. Der zunehmende Trend zur Elektrifizierung in verschiedenen Sektoren bietet den Herstellern weitere Möglichkeiten, ihre Produkte für Transformatoren und andere elektrische Übertragungssysteme zu liefern. Kooperationen und strategische Partnerschaften zwischen Branchenteilnehmern fördern außerdem Innovationen und erweitern das Produktangebot, wodurch die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt verbessert wird.

Branchenbeschränkungen

Trotz der vielversprechenden Wachstumsaussichten ist der NGO-Markt mit mehreren Einschränkungen konfrontiert, die seine Entwicklung behindern könnten. Die hohen Rohstoffkosten bei der Herstellung von Elektrostahl können für die Hersteller eine erhebliche Herausforderung darstellen. Schwankende Preise wesentlicher Inputs können zu höheren Betriebskosten führen und sich letztendlich auf die Gewinnmargen auswirken. Diese Kostensensibilität kann kleine und mittlere Unternehmen vom Markteintritt abhalten und den Wettbewerb insgesamt einschränken.

Darüber hinaus kann die langsame Einführung von NGOs in bestimmten Regionen das Marktwachstum behindern. Faktoren wie mangelndes Bewusstsein über die Vorteile von NGOs oder die Verfügbarkeit alternativer, weniger effizienter Materialien wirken sich auf die Nachfragedynamik aus. Darüber hinaus kämpft die Branche mit regulatorischen Herausforderungen, bei denen die Einhaltung von Umweltstandards betriebliche Hürden für Hersteller darstellen kann. Da sich die Vorschriften weltweit verschärfen, könnten Unternehmen einer stärkeren Kontrolle und einem erhöhten Innovationsdruck ausgesetzt sein, was dazu führen kann, dass Ressourcen abgelenkt und von den Kernaktivitäten der Produktion abgelenkt werden.

Auch der zyklische Charakter der Weltwirtschaft kann Herausforderungen mit sich bringen. Konjunkturabschwünge verlangsamen tendenziell die Industrieproduktion und wirken sich direkt auf die Nachfrage nach Elektrostahl aus. Solche wirtschaftlichen Schwankungen können zu unvorhersehbaren Marktbedingungen führen, die es den Herstellern erschweren, strategisch zu planen und zu investieren. Insgesamt bietet der NGO-Markt zwar zahlreiche Möglichkeiten, doch ist es für nachhaltiges Wachstum und langfristigen Erfolg von entscheidender Bedeutung, diese Beschränkungen zu verstehen und zu überwinden.

Regionale Prognose:

Non Grain Oriented Electrical Steel Market

Largest Region

Asia Pacific

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der Markt für nicht kornorientierten Elektrostahl in Nordamerika, der insbesondere von den Vereinigten Staaten und Kanada angetrieben wird, verzeichnet einen stetigen Wachstumskurs. Die Vereinigten Staaten sind aufgrund ihrer fortschrittlichen technologischen Infrastruktur und der steigenden Nachfrage aus dem Sektor der erneuerbaren Energien, insbesondere bei Windenergieanwendungen, ein bedeutender Hersteller von Elektrostahl. Darüber hinaus ist die Automobilindustrie in den USA weiterhin auf der Suche nach effizienten Motorkomponenten, was die Marktnachfrage weiter steigert. Kanada ist zwar produktionsmäßig kleiner, profitiert aber auch von seinen robusten Stromübertragungs- und -verteilungsnetzen und trägt so zur Gesamtmarktexpansion in Nordamerika bei.

Asien-Pazifik

Im asiatisch-pazifischen Raum sind Länder wie China, Japan und Südkorea bemerkenswerte Marktführer auf dem Markt für nicht kornorientierten Elektrostahl. Es wird erwartet, dass China aufgrund seiner massiven Industriebasis und der raschen Expansion der Produktion von Elektrofahrzeugen dominieren wird, was leistungsstarkes Elektroband für effiziente Antriebsstranganwendungen erfordert. Auch Japan verfügt über eine starke Position, da es seine fortschrittlichen Fertigungskapazitäten nutzt und den Schwerpunkt auf Innovationen bei elektrischen Anwendungen legt. Südkorea wird mit seinem wachsenden Fokus auf erneuerbare Energien und Smart-Grid-Lösungen voraussichtlich ein erhebliches Wachstum verzeichnen, was es zu einem bedeutenden Akteur in der Marktlandschaft machen wird.

Europa

Europa zeichnet sich durch einen vielfältigen Markt für nicht kornorientierten Elektrostahl aus, mit Hauptakteuren in Ländern wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Deutschland zeichnet sich aufgrund seines robusten Automobilsektors und seines Engagements für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien als führender Markt aus, insbesondere im Bereich der Windenergie, wo Elektrostahl von entscheidender Bedeutung ist. Auch das Vereinigte Königreich verzeichnet in diesem Sektor ein Wachstum, das durch seine Initiativen zur Dekarbonisierung und Investitionen in die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge vorangetrieben wird. Frankreich trägt durch seinen Fokus auf Energieeffizienz und die Modernisierung der Stromnetze zu regionalen Entwicklungen bei und erhöht so die Nachfrage nach hochwertigen Elektrostahlprodukten. Die gemeinsamen Anstrengungen dieser Länder deuten auf vielversprechende Wachstumsaussichten für die Region hin.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Non Grain Oriented Electrical Steel Market
Non Grain Oriented Electrical Steel Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für nicht kornorientierten Elektrostahl auf der Grundlage der Endverwendung analysiert.

Marktübersicht

Der Markt für nicht kornorientierten Elektrostahl (NGOES) spielt aufgrund seiner einzigartigen magnetischen Eigenschaften in verschiedenen Branchen eine wichtige Rolle. Da die Nachfrage nach energieeffizienten Elektrogeräten steigt, verzeichnet der NGO-Markt ein deutliches Wachstum. Die Hauptakteure in diesem Markt passen sich dem technologischen Fortschritt und Nachhaltigkeitsinitiativen an und tragen so zur Entwicklung des Marktes bei.

Endverbrauchssegmente

Zu den Endverbrauchssegmenten des NGOES-Marktes gehören hauptsächlich Elektromotoren, Transformatoren und Generatoren. Jedes Segment erfüllt eine entscheidende Funktion in der gesamten Energieversorgungskette, wobei Elektromotoren einer der größten Verbraucher von NGOs sind. Die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und energieeffizienten Geräten treibt das Wachstum dieses Segments voran, da Hersteller nach Materialien suchen, die den Energieverlust minimieren.

Elektromotoren

Elektromotoren stellen einen wesentlichen Teil des NGO-Marktes dar. Der Aufstieg von Elektrofahrzeugen und die Automatisierung industrieller Prozesse dürften dieses Segment erheblich stärken. Das Streben nach Nachhaltigkeit und reduzierten Kohlenstoffemissionen ermutigt Hersteller, in fortschrittliche Elektromotortechnologien zu investieren, die auf hocheffizienten NGO-Materialien basieren. Es wird erwartet, dass dieses Segment ein schnelles Wachstum verzeichnen wird, da immer mehr Branchen elektrische Lösungen einführen.

Transformatoren

Transformatoren sind ein weiteres Schlüsselsegment, das in Energieverteilungssystemen integriert ist. Der wachsende Bedarf an einer verbesserten Netzinfrastruktur und der Integration erneuerbarer Energien steigert die Nachfrage nach Transformatoren und steigert damit die Akzeptanz von NGOs. Es wird erwartet, dass die Entwicklung intelligenter Netze und energieeffizienter Technologien das Wachstum in diesem Segment vorantreiben wird, weshalb es für Hersteller von entscheidender Bedeutung ist, sich auf Innovation zu konzentrieren.

Generatoren

Auch Generatoren sind ein wesentlicher Bestandteil des NGO-Marktes, insbesondere in Sektoren wie erneuerbaren Energien. Da die Abhängigkeit von Wind- und Solarenergie zunimmt, wird die Nachfrage nach Generatoren, an denen NGOs beteiligt sind, voraussichtlich steigen. Die Betonung der Energieunabhängigkeit und -zuverlässigkeit wird Hersteller wahrscheinlich dazu veranlassen, in Hochleistungs-Elektrostahl zu investieren, um den Erwartungen des Marktes für erneuerbare Energien gerecht zu werden.

Regionale Dynamik

Regional wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum aufgrund seiner robusten Produktionsbasis und der schnellen Industrialisierung den NGO-Markt dominieren wird. Das deutliche Wachstum im Automobil- und Elektroniksektor in Ländern wie China und Indien steigert die Nachfrage nach NGO-Produkten. Nordamerika und Europa dürften ebenfalls ein erhebliches Wachstum verzeichnen, das auf Fortschritte in der Elektrofahrzeugtechnologie und den Bedarf an nachhaltigen Energielösungen zurückzuführen ist.

Markttrends und Innovationen

Technologische Fortschritte wie die Entwicklung ultradünner NGOs und Verbesserungen der Herstellungstechniken prägen die Marktlandschaft. Innovationen, die darauf abzielen, die magnetischen Eigenschaften zu verbessern und gleichzeitig die Produktionskosten zu senken, sind entscheidend für die Wahrung der Wettbewerbsfähigkeit. Die zunehmende Betonung von Nachhaltigkeit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ermutigt Hersteller auch dazu, umweltfreundliche Optionen in ihren Produktangeboten zu erkunden.

Herausforderungen und Chancen

Trotz der Wachstumsaussichten steht der NGO-Markt vor Herausforderungen, darunter schwankende Rohstoffpreise und die Konkurrenz durch Alternativen wie laminierten Siliziumstahl. Das Streben nach Energieeffizienz bietet jedoch erhebliche Wachstumschancen und zwingt Hersteller dazu, innovative Produkte zu entwickeln, die diese Herausforderungen bewältigen und gleichzeitig den sich ändernden Marktanforderungen gerecht werden. Mit dem Aufkommen neuer Technologien entwickelt sich die Marktlandschaft weiter und ebnet den Weg für erweiterte Anwendungen von NGOES in verschiedenen Sektoren.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Die Wettbewerbslandschaft auf dem Markt für nicht kornorientierten Elektrostahl ist durch eine Mischung aus etablierten Akteuren und aufstrebenden Unternehmen gekennzeichnet, die danach streben, durch technologische Fortschritte und Produktinnovationen Marktanteile zu gewinnen. Die Hauptakteure konzentrieren sich auf die Entwicklung leistungsstarker Elektrostahlsorten, um der steigenden Nachfrage aus verschiedenen Endverbrauchsindustrien wie der Automobilindustrie und erneuerbaren Energien gerecht zu werden. Der Markt wird durch den steigenden Bedarf an energieeffizienten Lösungen angetrieben, was zu erhöhten Investitionen in Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten führt. Darüber hinaus sind strategische Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen bei Herstellern üblich, um ihr Produktangebot zu erweitern und ihre geografische Reichweite zu erweitern, was zu einem dynamischen und sich entwickelnden Marktumfeld führt.

Top-Marktteilnehmer

1. ArcelorMittal

2. Nippon Steel Corporation

3. JFE Steel Corporation

4. Baosteel-Gruppe

5. POSCO

6. Thyssenkrupp AG

7. AK Steel Holding Corporation

8. Tata Steel

9. USS-POSCO Industries

10. Schneider Electric

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150