Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Marktgröße und -anteil für Nichteisenschrott-Recycling, nach Sektor (Bau, Automobil), Metall (Aluminium, Kupfer) – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 13061

|

Published Date: Mar-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Die Marktgröße für Nichteisenschrott-Recycling wird bis 2034 voraussichtlich 897,98 Milliarden US-Dollar erreichen, gegenüber 642,78 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von über 3,4 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2034 entspricht. Der Branchenumsatz für 2025 wird voraussichtlich 663,03 Milliarden US-Dollar betragen.

Base Year Value (2024)

USD 642.78 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

3.4%

21-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 897.98 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %
Non-ferrous Scrap Recycling Market

Historical Data Period

2021-2034

Non-ferrous Scrap Recycling Market

Largest Region

North America

Non-ferrous Scrap Recycling Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen

Der Markt für das Recycling von Nichteisenschrott verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das auf mehrere überzeugende Faktoren zurückzuführen ist. Einer der Hauptwachstumstreiber ist die steigende Nachfrage nach umweltverträglichen Praktiken in verschiedenen Branchen. Da das Bewusstsein für Umweltbedenken zunimmt, versuchen Hersteller, recycelte Materialien in ihre Produktionsprozesse einzubeziehen, was die Nachfrage nach Nichteisenschrott erheblich steigert. Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, in der Materialien wiederverwendet und recycelt statt entsorgt werden, unterstreicht diesen Trend noch weiter und ermöglicht einen kontinuierlichen Zufluss von Nichteisenschrott.

Auch der technologische Fortschritt spielt eine entscheidende Rolle bei der Erweiterung des Marktes. Innovationen in den Sortier- und Verarbeitungstechnologien haben die Effizienz von Recyclingvorgängen optimiert und höhere Rückgewinnungsraten wertvoller Metalle ermöglicht. Diese Fortschritte steigern nicht nur die Rentabilität von Recyclinganlagen, sondern steigern auch die Gesamtqualität der recycelten Materialien und machen sie für Endverbraucher attraktiver. Die wachsenden Branchen Elektrofahrzeuge und erneuerbare Energien, die stark auf Nichteisenmetalle wie Aluminium, Kupfer und Lithium angewiesen sind, bieten erhebliche Chancen für das Wachstum des Schrottrecyclings. Die wachsende Nachfrage aus diesen Sektoren unterstreicht die Notwendigkeit robuster Recyclingbetriebe, um den zukünftigen Materialanforderungen gerecht zu werden.

Eine weitere bemerkenswerte Chance liegt in den zunehmenden Vorschriften und Richtlinien zur Förderung des Recyclings. Regierungen auf der ganzen Welt führen strengere Vorschriften zur Abfallbewirtschaftung und Deponierung ein und schaffen damit Anreize für die Industrie, Recyclingpraktiken einzuführen. Solche Richtlinien unterstützen nicht nur das Wachstum des Marktes für das Recycling von Nichteisenschrott, sondern fördern auch Innovation und Wettbewerb innerhalb des Sektors, da Unternehmen bestrebt sind, die Vorschriften einzuhalten und die Vorteile nachhaltiger Praktiken zu nutzen.

Branchenbeschränkungen

Obwohl der Markt für das Recycling von Nichteisenschrott viele Möglichkeiten bietet, stellen mehrere Hemmnisse sein Wachstum in Frage. Eine wesentliche Hürde ist die Volatilität der Schrottpreise, die häufig durch die schwankende globale Nachfrage- und Angebotsdynamik beeinflusst wird. Diese Unvorhersehbarkeit kann potenzielle Investoren und Unternehmen davon abhalten, sich an Recyclinginitiativen zu beteiligen, da die Gewinnmargen unsicher werden. Infolgedessen stehen viele Recyclinganlagen möglicherweise vor finanziellen Herausforderungen, die ihre Betriebskapazität und ihr Wachstumspotenzial beeinträchtigen.

Darüber hinaus kann die Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigem Nichteisenschrott ein ständiges Problem darstellen. Faktoren wie die Konkurrenz durch andere Materialrückgewinnungsverfahren und schlechte Sammelsysteme können den Zugang zu ausreichenden Schrottvorräten einschränken. Dieser Mangel kann zu höheren Betriebskosten für Recycler führen und sich auf ihre Fähigkeit auswirken, ein effizientes Produktionsniveau und wettbewerbsfähige Preise aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus kann das Vorhandensein gefälschter oder minderwertiger Materialien auf dem Markt die Integrität recycelter Produkte untergraben und zu einem geringeren Vertrauen der Verbraucher in recycelte Materialien führen.

Schließlich können regulatorische Herausforderungen und Compliance-Anforderungen erhebliche Hindernisse für Unternehmen darstellen, die im Recyclingsektor für Nichteisenschrott tätig sind. Während Vorschriften das Wachstum vorantreiben können, erfordern sie auch die strikte Einhaltung von Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltstandards. Unternehmen, die Schwierigkeiten haben, mit diesen sich weiterentwickelnden Vorschriften Schritt zu halten, müssen möglicherweise mit Strafen oder Betriebsschließungen rechnen, wodurch das Marktwachstum und die Innovation eingeschränkt werden.

Regionale Prognose:

Non-ferrous Scrap Recycling Market

Largest Region

North America

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der Nichteisenschrott-Recyclingmarkt in Nordamerika, insbesondere in den Vereinigten Staaten und Kanada, zeichnet sich durch eine gut ausgebaute Infrastruktur und zunehmende staatliche Initiativen zur Förderung des Recyclings aus. Die USA bleiben ein dominierender Akteur und profitieren von einer robusten Industrieaktivität und einer wachsenden Betonung der Nachhaltigkeit bei Unternehmen und Verbrauchern. Kanada ist mit seinen reichen natürlichen Ressourcen und seiner aktiven Recyclingpolitik ebenfalls auf Wachstum eingestellt. Die Integration fortschrittlicher Recyclingtechnologien und eine zunehmende Sammlung von Altprodukten tragen dazu bei, dass die Aussichten für beide Länder im Nichteisenschrottrecyclingsektor positiv sind.

Asien-Pazifik

Im asiatisch-pazifischen Raum sind Länder wie China, Japan und Südkorea führend auf dem Markt für das Recycling von Nichteisenschrott. China, als einer der größten Verbraucher und Recycler von Nichteisenmetallen, hat Richtlinien eingeführt, um inländische Recyclingbetriebe zu fördern und gleichzeitig die Einfuhr von Schrottmaterialien zu steuern. Japan ist für seine fortschrittlichen Recyclingtechniken bekannt, die die Rückgewinnungsraten von Nichteisenmetallen verbessern, während Südkorea ein starkes Engagement für die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft zeigt und so ein Umfeld für schnelles Marktwachstum fördert. Aufgrund der starken industriellen Nachfrage und des zunehmenden öffentlichen Bewusstseins für Nachhaltigkeit wird erwartet, dass diese Länder gemeinsam eine bedeutende Größe auf dem Markt an den Tag legen.

Europa

Europa bietet eine dynamische Landschaft für den Nichteisenschrott-Recyclingmarkt, insbesondere im Vereinigten Königreich, in Deutschland und in Frankreich. Das Vereinigte Königreich konzentriert sich auf innovative Recyclingpraktiken und Regulierungsmaßnahmen, die die effiziente Sammlung und Verarbeitung von Nichteisenschrott fördern. Deutschland zeichnet sich durch eine hochentwickelte Recyclingindustrie aus, die durch strenge Umweltgesetze und ein starkes Engagement für nachhaltige Praktiken angetrieben wird. Frankreich investiert unterdessen in Initiativen zur Kreislaufwirtschaft, die darauf abzielen, die Recyclingkapazitäten zu verbessern und gleichzeitig den Müll auf Deponien zu reduzieren. Insgesamt sind diese Länder für eine erhebliche Marktexpansion gerüstet, unterstützt durch unterstützende Vorschriften und Fortschritte bei Recyclingtechnologien.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Non-ferrous Scrap Recycling Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für Nichteisenschrott-Recycling auf Basis von Metall und Sektor analysiert.

Aluminiumrecycling

Aluminiumrecycling ist eines der größten und wichtigsten Segmente im Nichteisenschrottrecyclingmarkt. Das Metall ist aufgrund seines geringen Gewichts, seiner Korrosionsbeständigkeit und seiner Recyclingfähigkeit ohne Eigenschaftsverlust sehr gefragt. Die Automobil- und Verpackungsbranche sind die größten Abnehmer von recyceltem Aluminium, da sie ihren CO2-Fußabdruck reduzieren und die Materialeffizienz steigern möchten. Die Nachfrage nach Aluminiumdosen und Automobilkomponenten aus recyceltem Aluminium sorgt für ein deutliches Wachstum in diesem Segment. Innovationen in Recyclingverfahren erhöhen die Verwertungsraten von Aluminiumschrott weiter und machen dieses Segment sowohl für eine große Marktgröße als auch für eine schnelle Entwicklung geeignet.

Kupferrecycling

Kupferrecycling ist ein weiteres wichtiges Segment im Nichteisenschrottrecyclingmarkt. Kupfer ist ein kritisches Metall, das in Elektroanwendungen, Sanitäranlagen und im Baugewerbe verwendet wird, was zu einer stetigen Nachfrage nach recyceltem Kupfer führt. Es wird erwartet, dass die zunehmende Konzentration auf Anlagen für erneuerbare Energien wie Solarpaneele und Windkraftanlagen das Kupferrecycling weiter vorantreiben wird, da diese Technologien erhebliche Mengen an Kupferkabeln erfordern. Der Altkupfermarkt profitiert von einer gut etablierten globalen Lieferkette, die eine effiziente Sammlung und Verarbeitung ermöglicht und so seine Position als wichtiger Wachstumsbereich auf dem Markt sichert.

Bleirecycling

Das Bleirecycling ist zwar im Vergleich zu Aluminium und Kupfer kleiner, bleibt aber ein wichtiges Segment, insbesondere im Batterieherstellungssektor. Blei-Säure-Batterien, die üblicherweise in Automobilanwendungen verwendet werden, liefern eine beträchtliche Menge an Altblei für das Recycling. Die zunehmende Betonung nachhaltiger Praktiken und Umweltvorschriften hat zu verstärkten Bemühungen bei der Sammlung und dem Recycling von Blei geführt und damit das Wachstum in diesem Segment vorangetrieben. Darüber hinaus ermöglichen Fortschritte in den Recyclingtechnologien eine höhere Rückgewinnungseffizienz und ermöglichen dem Bleirecycling ein stetiges Wachstum inmitten eines strengen regulatorischen Umfelds.

Nickelrecycling

Nickelrecycling ist ein aufstrebendes Segment mit erheblichem Wachstumspotenzial, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Edelstahl und wiederaufladbaren Batterien. Mit der Umstellung der Industrie auf nachhaltige Materialien gewinnt die Rolle von recyceltem Nickel bei der Reduzierung der Umweltauswirkungen immer mehr an Bedeutung. Insbesondere der Elektrofahrzeugsektor ist ein bedeutender Verbraucher von Nickel, da es ein wichtiger Bestandteil in Lithium-Ionen-Batterien ist. Die zunehmende Betonung der Batterietechnologie und der Kreislaufwirtschaft dürfte die rasche Ausweitung des Nickelrecyclings unterstützen und es zu einem Schlüsselbereich machen, den man auf dem Markt für Nichteisenschrott im Auge behalten sollte.

Zinkrecycling

Das Recycling von Zink ist zwar nicht so wichtig wie andere Nichteisenmetalle, ist aber für bestimmte Anwendungen wie Verzinkung und Druckguss von Bedeutung. Durch das Recycling von Zink werden nicht nur natürliche Ressourcen geschont, sondern auch der Energieverbrauch im Vergleich zur Primärproduktion gesenkt. Die Automobil-, Bau- und Elektronikbranche trägt erheblich zur Nachfrage nach recyceltem Zink bei. Da die Hersteller weiterhin nachhaltige Praktiken anwenden, wird erwartet, dass der Schwerpunkt auf dem Recycling von Zinkschrott zunehmen wird, was möglicherweise zu einer Vergrößerung seines Marktes und seiner Relevanz in der Recyclinglandschaft für Nichteisenschrott führt.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Der Markt für das Recycling von Nichteisenschrott zeichnet sich durch eine dynamische Wettbewerbslandschaft mit zahlreichen Akteuren aus, die von kleinen Spezialunternehmen bis hin zu großen multinationalen Konzernen reichen. Der zunehmende Fokus auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaftspraktiken hat das Wachstum dieses Marktes vorangetrieben, da die Industrie bestrebt ist, Abfall zu reduzieren und wertvolle Metalle wie Aluminium, Kupfer und Blei zurückzugewinnen. Zu den wichtigsten Trends gehören technologische Fortschritte bei Recyclingprozessen, Partnerschaften zwischen Recyclern und Herstellern sowie eine wachsende Bedeutung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und des Umweltschutzes. Da die weltweite Nachfrage nach Nichteisenmetallen steigt, investieren Unternehmen in den Ausbau ihrer Verarbeitungskapazitäten und die Verbesserung der Effizienz, um Marktanteile zu gewinnen.

Top-Marktteilnehmer

1. Metallorum

2. Sims Metal Management

3. OmniSource Corporation

4. Europäische Metallrecycling GmbH

5. Stena Metall-Gruppe

6. Nucor Corporation

7. Hulamin

8. Delta-Metalle

9. SA-Recycling

10. EMR (Europäisches Metallrecycling)

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150