Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Marktgröße und Marktanteil für Neurologiegeräte, nach Produkt (Neurostimulation, interventionelle Neurologie, Liquormanagement, Rückenmarksstimulation, Tiefenhirnstimulation) – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 13115

|

Published Date: Mar-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Die Marktgröße für Neurologiegeräte wird zwischen 2025 und 2034 voraussichtlich von 12,81 Milliarden US-Dollar auf 29,23 Milliarden US-Dollar wachsen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von mehr als 8,6 % entspricht. Der erwartete Branchenumsatz im Jahr 2025 beträgt 13,82 Milliarden US-Dollar.

Base Year Value (2024)

USD 12.81 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

8.6%

21-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 29.23 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %
Neurology Devices Market

Historical Data Period

2021-2034

Neurology Devices Market

Largest Region

North America

Neurology Devices Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen

Der Markt für Neurologiegeräte verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das auf mehrere Schlüsselfaktoren zurückzuführen ist. Ein wesentlicher Treiber ist die zunehmende Prävalenz neurologischer Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson und Epilepsie. Mit zunehmender Alterung der Weltbevölkerung nimmt die Häufigkeit dieser Erkrankungen zu, was die Nachfrage nach innovativen neurologischen Geräten steigert, die Diagnose und Behandlung verbessern. Fortschritte in der Technologie, insbesondere bei Bildgebungs- und Neurostimulationsgeräten, schaffen neue Möglichkeiten für die Produktentwicklung. Technologien wie MRT, PET-Scans und EEG werden immer ausgefeilter und ermöglichen eine frühere Erkennung und bessere Überwachung neurologischer Erkrankungen.

Darüber hinaus erleichtert der zunehmende Fokus auf personalisierte Medizin die Entwicklung maßgeschneiderter neurologischer Geräte, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sind. Dieser Wandel ermutigt Hersteller, in Forschung und Entwicklung zu investieren und treibt Innovationen bei neurologischen Geräten voran. Darüber hinaus erweitert die zunehmende Akzeptanz der Telemedizin und der Fernüberwachung von Patienten den Markt für neurologische Geräte, sodass Patienten unabhängig von ihrem Standort Zugang zu medizinischer Versorgung haben. Die Integration künstlicher Intelligenz in neurodiagnostische Instrumente ist eine weitere vielversprechende Möglichkeit, die es Gesundheitsdienstleistern ermöglicht, genauere Ergebnisse zu erzielen und das Patientenmanagement zu optimieren.

Branchenbeschränkungen

Trotz der vielversprechenden Wachstumslandschaft ist der Markt für Neurologiegeräte mit mehreren Einschränkungen konfrontiert, die den Fortschritt behindern könnten. Eine große Herausforderung sind die hohen Kosten, die mit modernen neurologischen Geräten verbunden sind. Diese Geräte erfordern häufig erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung, Herstellung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, was sie für Gesundheitsdienstleister und Patienten gleichermaßen unerschwinglich machen kann. Das strenge regulatorische Umfeld für Medizinprodukte kann den Markteintritt weiter erschweren und das Innovationstempo verlangsamen, da Unternehmen komplexe Zulassungsprozesse bewältigen müssen.

Darüber hinaus mangelt es oft an qualifiziertem Fachpersonal, das für die Bedienung moderner neurologischer Geräte ausgebildet ist, was deren Wirksamkeit im klinischen Umfeld einschränken kann. Dieser Mangel an geschultem Personal kann auch zu Herausforderungen bei der Sicherstellung der ordnungsgemäßen Verwendung der Geräte führen und sich möglicherweise auf die Behandlungsergebnisse für den Patienten auswirken. Darüber hinaus spielen Erstattungsfragen eine entscheidende Rolle bei der Hemmung des Marktwachstums. Die Unsicherheit über den Versicherungsschutz für neurologische Geräte kann Gesundheitseinrichtungen davon abhalten, in neue Technologien zu investieren. Infolgedessen stellen diese Faktoren zusammengenommen erhebliche Herausforderungen dar, die das Wachstum des Marktes für Neurologiegeräte einschränken können.

Regionale Prognose:

Neurology Devices Market

Largest Region

North America

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für neurologische Geräte wird hauptsächlich durch die hohe Prävalenz neurologischer Erkrankungen, eine fortschrittliche Gesundheitsinfrastruktur und erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung angetrieben. Insbesondere die Vereinigten Staaten sind aufgrund ihrer starken Präsenz wichtiger Branchenakteure und fortlaufender Innovationen in der Neurologietechnologie führend in diesem Sektor. Erkrankungen wie Alzheimer, Epilepsie und Migräne erhöhen die Nachfrage nach wirksamen Behandlungslösungen. Auch Kanada verzeichnet ein stetiges Wachstum, da die Regierung den Schwerpunkt auf die Finanzierung des Gesundheitswesens und den technologischen Fortschritt bei medizinischen Geräten legt. Es wird erwartet, dass diese Region eine starke Marktpräsenz mit einer Mischung aus etablierten Marken und aufstrebenden Unternehmen aufweist, die sich auf neuartige Geräteangebote konzentrieren.

Asien-Pazifik

Die Region Asien-Pazifik entwickelt sich schnell zu einem bedeutenden Akteur auf dem Markt für neurologische Geräte, angetrieben durch eine große Patientenpopulation und ein zunehmendes Bewusstsein für neurologische Erkrankungen. Länder wie China und Japan stehen an vorderster Front, angetrieben durch ein expandierendes Gesundheitssystem und eine wachsende Bevölkerungsgruppe älterer Menschen, die fortschrittliche neurologische Versorgungslösungen erfordern. Südkorea zeichnet sich auch durch seinen technologischen Fortschritt und seinen Fokus auf Forschung aus. Die hohe Akzeptanz innovativer Gesundheitstechnologien und steigende Gesundheitsausgaben tragen zu einem schnell wachsenden Markt in dieser Region bei und machen den asiatisch-pazifischen Raum zu einem Hotspot für zukünftige Wachstumschancen.

Europa

Europa verfügt über einen gut etablierten Markt für neurologische Geräte, der sich durch einen starken Regulierungsrahmen und einen hohen Gesundheitsstandard auszeichnet. Das Vereinigte Königreich ist ein wichtiger Akteur und profitiert von einem robusten Gesundheitssystem und erheblichen Investitionen in die neurowissenschaftliche Forschung. Deutschland und Frankreich zeichnen sich außerdem durch ihre fortschrittliche Gesundheitsinfrastruktur und ein hohes Maß an staatlicher Unterstützung für medizinische Innovationen aus. Die steigende Inzidenz neurologischer Erkrankungen in Verbindung mit einer alternden Bevölkerung führt zu einer erhöhten Nachfrage nach neurologischen Geräten in ganz Europa. Es wird erwartet, dass diese Region ein stetiges Wachstum aufrechterhält, unterstützt durch eine Mischung aus führenden Herstellern und innovativen Start-ups im Bereich Gesundheitstechnologie.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Neurology Devices Market
Neurology Devices Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für Neurologiegeräte auf der Grundlage des Produkts analysiert.

Neurostimulationsgeräte

Es wird erwartet, dass das Segment Neurostimulationsgeräte des Marktes für Neurologiegeräte ein deutliches Wachstum verzeichnen wird, das auf die steigende Prävalenz neurologischer Erkrankungen wie Epilepsie, Parkinson-Krankheit und chronische Schmerzzustände zurückzuführen ist. Innerhalb dieses Segments sind Untersegmente wie Geräte zur Tiefenhirnstimulation (DBS) und Rückenmarksstimulatoren besonders hervorzuheben. DBS-Geräte haben aufgrund ihrer Wirksamkeit bei der Behandlung von Bewegungsstörungen an Bedeutung gewonnen und erfreuen sich aufgrund technologischer Fortschritte einer zunehmenden Akzeptanz, was zu wirksameren Therapien und besseren Patientenergebnissen führt. Auch Rückenmarksstimulatoren verzeichnen einen Anstieg der Nachfrage, vor allem aufgrund ihrer Fähigkeit, bei der Behandlung chronischer Schmerzen Linderung zu verschaffen.

Neurodiagnostische Geräte

Auf dem Markt für neurologische Geräte spielen neurodiagnostische Geräte eine entscheidende Rolle. Dazu gehören Instrumente zur Diagnose und Überwachung verschiedener neurologischer Erkrankungen. Elektroenzephalographie-Geräte (EEG) und Magnetresonanztomographie-Systeme (MRT) sind die Schlüsselkomponenten dieses Segments. EEG-Geräte erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie nicht-invasiv sind und Echtzeitdaten zur Gehirnaktivität liefern können, was sie ideal für die Diagnose von Erkrankungen wie Epilepsie und Schlafstörungen macht. Unterdessen entwickelt sich die fortschrittliche MRT-Technologie weiter, wobei Verbesserungen bei Auflösung und Funktionalität zu besseren Diagnose- und Forschungsmöglichkeiten in der Neurologie führen.

Neurorehabilitationsgeräte

Das Segment Neurorehabilitationsgeräte gewinnt zunehmend an Bedeutung, da sich der Schwerpunkt auf die Genesung und Rehabilitation von Patienten mit neurologischen Verletzungen verlagert. Dieses Segment umfasst Geräte wie Roboter-Rehabilitationssysteme und Geräte zur funktionellen Elektrostimulation (FES). Besonders hervorzuheben sind Robotersysteme, die es Patienten ermöglichen, sich wiederholende Aufgaben auszuführen, die für die Genesung nach einem Schlaganfall oder einer traumatischen Hirnverletzung unerlässlich sind. FES-Geräte bieten auch aufregende Möglichkeiten zur Genesung, indem sie die Muskeln stimulieren und die motorischen Funktionen verbessern, wodurch das Rehabilitationserlebnis für Patienten erheblich verbessert wird.

Geräte zur Zerebrospinalflüssigkeitsverwaltung

Geräte zum Management von Liquor cerebrospinalis (CSF) sind von entscheidender Bedeutung bei der Behandlung von Erkrankungen, die mit einem abnormalen Liquorfluss zusammenhängen, wie z. B. Hydrozephalus. Dieses Segment umfasst Shunt-Systeme und externe Ventrikeldrainagen, die für die Steuerung des Drucks und des Flüssigkeitshaushalts im Gehirn unerlässlich sind. Fortschritte bei Shunt-Designs, einschließlich programmierbarer Ventile, bieten verbesserte Patientenergebnisse und weniger Komplikationen. Das wachsende Bewusstsein für Hydrozephalus und die zunehmende Zahl pädiatrischer und erwachsener Patienten, die Verfahren zur Liquorbehandlung benötigen, tragen zum Wachstum dieses Segments bei.

Neurochirurgische Instrumente

Das Segment der neurochirurgischen Instrumente ist für die Durchführung verschiedener chirurgischer Eingriffe an Gehirn und Wirbelsäule von entscheidender Bedeutung und umfasst Instrumente wie Mikroskope, Skalpelle und Navigationsinstrumente. Das Aufkommen minimalinvasiver chirurgischer Techniken treibt diesen Markt voran, da diese Verfahren in der Regel zu kürzeren Genesungszeiten und einem geringeren Risiko von Komplikationen führen. Verbesserte Navigationstools bieten Chirurgen eine präzise Führung und verbessern so die Genauigkeit von Operationen und die allgemeine Patientensicherheit. Es wird erwartet, dass dieses Segment ein robustes Wachstum verzeichnen wird, da die chirurgischen Techniken weiter voranschreiten und die Nachfrage nach neurochirurgischen Eingriffen steigt.

Arzneimittelabgabesysteme

Das Segment Drug-Delivery-Systeme konzentriert sich auf innovative Ansätze zur direkten Abgabe von Therapeutika an das Zentralnervensystem. Dazu gehören Methoden wie die intrathekale Arzneimittelverabreichung, die aufgrund der Schwierigkeiten, die mit herkömmlichen Arzneimittelverabreichungsmethoden zur Behandlung neurologischer Erkrankungen verbunden sind, zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Innovationen, die darauf abzielen, die Wirksamkeit der Arzneimittelverabreichung zu steigern und gleichzeitig Nebenwirkungen zu minimieren, treiben die Nachfrage in diesem Segment an. Da die Forschung weiterhin neue Wege für die Behandlungsbereitstellung aufzeigt, steht diesem Segment ein deutliches Wachstum bevor, da es auf die sich verändernden Bedürfnisse von Patienten mit anspruchsvollen neurologischen Störungen eingehen wird.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Die Wettbewerbslandschaft auf dem Markt für Neurologiegeräte ist durch schnelle technologische Fortschritte und eine wachsende Nachfrage nach innovativen therapeutischen und diagnostischen Lösungen gekennzeichnet. Wichtige Akteure investieren stark in Forschung und Entwicklung, um Geräte einzuführen, die die Präzision und Effizienz neurologischer Eingriffe verbessern. Der Markt ist auch Zeuge strategischer Partnerschaften und Kooperationen zwischen Unternehmen, um Produktportfolios zu erweitern und die Marktreichweite zu verbessern. Behördliche Genehmigungen und Erstattungsszenarien sind entscheidende Faktoren, die den Wettbewerb beeinflussen und Unternehmen dazu zwingen, ihre Angebote an den Standards des Gesundheitswesens und den Bedürfnissen der Patienten auszurichten. Der zunehmende Fokus auf minimalinvasive Verfahren und Neurostimulationstechnologien treibt den Wettbewerb voran, wobei Unternehmen bestrebt sind, ihre Produkte durch verbesserte Wirksamkeit und Patientenergebnisse zu differenzieren.

Top-Marktteilnehmer

Medtronic

Abbott Laboratories

Boston Scientific Corporation

Johnson & Johnson

Stryker Corporation

NeuroPace, Inc.

Natus Medical Incorporated

HuaMed, Ltd.

LivaNova PLC

B. Braun Melsungen AG

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150