Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Marktgröße und -anteil für mobile Zahlungen, nach Technologie, Zahlung (B2B, B2C, B2G, andere), Standort (Remote-Zahlung, Proximity-Zahlung), Endverwendung – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 11936

|

Published Date: Mar-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Es wird prognostiziert, dass die Marktgröße für mobile Zahlungen zwischen 2025 und 2034 von 87,88 Milliarden US-Dollar auf 2,08 Billionen US-Dollar wachsen wird, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von mehr als 37,2 % entspricht. Der erwartete Branchenumsatz im Jahr 2025 beträgt 117,93 Milliarden US-Dollar.

Base Year Value (2024)

USD 87.88 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

37.2%

21-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 2.08 trillion

21-24 x.x %
25-34 x.x %
Mobile Payment Market

Historical Data Period

2021-2034

Mobile Payment Market

Largest Region

Asia Pacific

Mobile Payment Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen

Der mobile Zahlungsmarkt verzeichnet aufgrund mehrerer überzeugender Treiber ein deutliches Wachstum. Einer der wichtigsten Katalysatoren ist die rasante Verbreitung von Smartphones und Internetkonnektivität weltweit, wodurch mobile Zahlungslösungen für Verbraucher zugänglicher werden. Da mobile Geldbörsen und Zahlungs-Apps Komfort bieten, nutzen Benutzer diese Technologien zunehmend für alltägliche Transaktionen, vom Einkaufen bis zum Bezahlen von Rechnungen.

Darüber hinaus hat der Anstieg des E-Commerce und digitaler Transaktionen einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet. Die COVID-19-Pandemie beschleunigte die Verlagerung hin zum Online-Shopping und führte zu einem größeren Bedarf an effizienten mobilen Zahlungslösungen. Unternehmen priorisieren jetzt kontaktlose Zahlungsoptionen, um das Kundenerlebnis und die Sicherheit zu verbessern. Dieser Trend bietet Technologieanbietern zahlreiche Möglichkeiten, durch benutzerfreundliche Plattformen Innovationen hervorzubringen und Marktanteile zu gewinnen.

Ein weiterer Wachstumstreiber ist die zunehmende Zusammenarbeit zwischen Finanzinstituten und Technologieunternehmen. Banken und Fintech-Unternehmen bündeln ihre Kräfte, um fortschrittliche Zahlungslösungen zu entwickeln, die häufig Funktionen wie Prämienprogramme und Treuepunkte integrieren, um Benutzer anzulocken. Diese Zusammenarbeit verbessert nicht nur das allgemeine Zahlungserlebnis, sondern stärkt auch das Vertrauen der Verbraucher in mobile Zahlungssysteme und treibt die Akzeptanz weiter voran.

Darüber hinaus hat die Integration von Sicherheitsfunktionen wie biometrischer Authentifizierung, Tokenisierung und Zwei-Faktor-Authentifizierung Bedenken hinsichtlich Betrug und Datenschutzverletzungen ausgeräumt. Da Sicherheit bei Finanztransaktionen von größter Bedeutung ist, dürften Fortschritte in der Technologie, die sichere Transaktionen gewährleisten, das Vertrauen der Verbraucher in mobile Zahlungen stärken.

Branchenbeschränkungen

Trotz der vorteilhaften Trends kämpft der Markt für mobiles Bezahlen mit mehreren Branchenbeschränkungen, die seinen Wachstumskurs beeinträchtigen könnten. Ein wesentliches Hindernis für eine breite Einführung ist das Fehlen einheitlicher Standards und Vorschriften in verschiedenen Regionen. Diese Inkonsistenz kann sowohl bei Verbrauchern als auch bei Händlern Verwirrung stiften und sie davon abhalten, mobile Zahlungslösungen zu nutzen, insbesondere in technologisch weniger entwickelten Märkten.

Datenschutzbedenken sind eine weitere große Herausforderung für die Branche. Benutzer zögern oft, persönliche und finanzielle Informationen über mobile Anwendungen weiterzugeben. Die Angst vor Datenschutzverletzungen und unbefugtem Zugriff auf sensible Informationen kann das Wachstum mobiler Zahlungen behindern, insbesondere wenn Verbraucher nicht ausreichend über Sicherheitsmaßnahmen informiert sind.

Darüber hinaus stellt die Abhängigkeit von der Internetverbindung eine Einschränkung dar. In Regionen mit schlechter Netzwerkinfrastruktur oder begrenzter Bandbreite sind mobile Zahlungen möglicherweise keine praktikable Option, was ihre Akzeptanz in diesen Gebieten einschränkt. Diese digitale Kluft kann die Ungleichheiten verschärfen, da diejenigen ohne zuverlässigen Internetzugang von den Annehmlichkeiten mobiler Zahlungssysteme ausgeschlossen sind.

Schließlich bleibt die Konkurrenz durch traditionelle Zahlungsmethoden ein erhebliches Hemmnis. Verbraucher haben Vertrauen in Bargeld- und Kartenzahlungen aufgebaut, und die Umstellung auf mobile Zahlungsmethoden kann eine Herausforderung darstellen. Um die mit etablierten Praktiken verbundene Trägheit zu überwinden, sind erhebliche Marketinganstrengungen und Aufklärung erforderlich, um das Verbraucherverhalten effektiv zu ändern.

Regionale Prognose:

Mobile Payment Market

Largest Region

Asia Pacific

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der mobile Zahlungsmarkt in Nordamerika, insbesondere in den Vereinigten Staaten und Kanada, steht vor einem erheblichen Wachstum. Die USA bleiben aufgrund ihrer technikaffinen Bevölkerung und umfangreichen Infrastruktur führend bei der Einführung mobiler Zahlungslösungen. Die zunehmende Akzeptanz mobiler Geldbörsen und kontaktloser Zahlungslösungen bei Einzelhändlern treibt die Marktdurchdringung voran. Auch Kanada verzeichnet dank einer hohen Smartphone-Penetrationsrate und günstiger Regierungsinitiativen zur Unterstützung digitaler Zahlungen erhebliche Fortschritte. In beiden Ländern verlagert sich das Verbraucherverhalten hin zu nahtlosen und sicheren Transaktionsmöglichkeiten, was ein gutes Zeichen für den weiteren Ausbau mobiler Zahlungstechnologien ist.

Asien-Pazifik

Der asiatisch-pazifische Raum ist wohl die dynamischste Region für mobile Zahlungen, hauptsächlich angetrieben durch China, Japan und Südkorea. China dominiert die Landschaft mit riesigen Plattformen wie Alipay und WeChat Pay, die die Art und Weise, wie Verbraucher Transaktionen durchführen, verändert haben. Auch Japan verzeichnet ein robustes Wachstum, das durch die Bemühungen der Regierung zur Förderung bargeldloser Initiativen, insbesondere im Zusammenhang mit den Olympischen Spielen 2020 in Tokio, vorangetrieben wird. Südkorea ist mit seinem fortschrittlichen technologischen Ökosystem und der starken Verbraucherakzeptanz mobiler Geldbörsen ebenfalls führend bei der Einführung mobiler Zahlungen. Die rasante Urbanisierung der Region, unterstützt durch die Verbesserung der Internetkonnektivität und der Smartphone-Nutzung, macht sie zu einem Motor für das Wachstum mobiler Zahlungen.

Europa

In Europa zeichnet sich der mobile Zahlungsmarkt durch unterschiedliche Akzeptanzraten in wichtigen Ländern wie Großbritannien, Deutschland und Frankreich aus. An vorderster Front steht das Vereinigte Königreich, wo kontaktloses Bezahlen allgegenwärtig geworden ist, angetrieben durch die Nachfrage der Verbraucher nach schnellen und sicheren Transaktionen. Deutschland, traditionell eine bargeldabhängige Gesellschaft, setzt zunehmend auf mobiles Bezahlen, insbesondere in städtischen Gebieten, unterstützt durch Fintech-Innovationen. Auch Frankreich verzeichnet ein vielversprechendes Wachstum: Immer mehr Einzelhändler nutzen mobile Zahlungslösungen und die Regierung unterstützt bargeldlose Initiativen stark. Insgesamt erlebt Europa einen allmählichen Wandel hin zu mehr digitalen Zahlungsmethoden, unterstützt durch die Bereitschaft der Verbraucher, mit neuen Technologien zu experimentieren.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Mobile Payment Market
Mobile Payment Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Mobile-Payment-Markt auf der Grundlage von Technologie, Zahlung, Standort und Endverwendung analysiert.

Technologie

Der mobile Zahlungsmarkt wird maßgeblich von der ihn unterstützenden technologischen Infrastruktur beeinflusst. Zu den wichtigsten Technologiesegmenten gehören Near Field Communication (NFC), QR-Code-basierte Zahlungen und mobile Geldbörsen. Die NFC-Technologie ist weit verbreitet und bietet ein nahtloses Tap-to-Pay-Erlebnis an Point-of-Sale-Terminals. Andererseits gewinnen QR-Code-Zahlungen in Regionen mit hoher Smartphone-Penetration, aber begrenzter Infrastruktur an Bedeutung, was schnelle Transaktionen durch Scannen ermöglicht. Auch mobile Geldbörsen, die verschiedene Zahlungsmethoden und Treueprogramme integrieren, erfreuen sich aufgrund ihrer Bequemlichkeit und Integration mit E-Commerce-Plattformen immer größerer Beliebtheit. Insgesamt wird erwartet, dass NFC und mobile Geldbörsen die größten Marktgrößen aufweisen, während QR-Code-Zahlungen wahrscheinlich das schnellste Wachstum verzeichnen werden, insbesondere in Entwicklungsmärkten.

Zahlung

Innerhalb des Zahlungssegments kann der mobile Zahlungsmarkt in Remote-Zahlungen und Zahlungen im Geschäft unterteilt werden. Zu den Fernzahlungen gehören Online-Transaktionen über Apps oder Websites, die häufig durch mobile Geldbörsen oder Zahlungsgateways erleichtert werden. Dieses Segment verzeichnet aufgrund der zunehmenden Beliebtheit des E-Commerce ein rasantes Wachstum. Bei Zahlungen im Geschäft handelt es sich um Transaktionen, die an physischen Standorten über mobile Geräte durchgeführt werden, wobei die NFC-Technologie ein wesentlicher Treiber ist. Da Verbraucher aus Sicherheits- und Komfortgründen auf kontaktloses Bezahlen umsteigen, wird bei Zahlungen im Geschäft ein erhebliches Wachstum erwartet. Während Fernzahlungen voraussichtlich die Marktgröße dominieren werden, dürften Zahlungen im Geschäft schnellere Wachstumsraten aufweisen, angetrieben durch veränderte Verbraucherpräferenzen und technologische Fortschritte.

Standort

Der Standortaspekt des mobilen Zahlungsmarktes ist in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und den Rest der Welt unterteilt. Der asiatisch-pazifische Raum dürfte die größte Marktgröße aufweisen, was vor allem auf die hohe Akzeptanzrate mobiler Zahlungen in Ländern wie China und Indien zurückzuführen ist, wo sich digitale Ökosysteme schnell weiterentwickeln. Nordamerika, insbesondere die Vereinigten Staaten, sind ebenfalls von Bedeutung, zeichnen sich jedoch durch einen reiferen Markt mit einem Schwerpunkt auf Innovationen wie der Biometrie aus. Europa folgt mit fortschrittlichen Vorschriften, die die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit des mobilen Bezahlens verbessern, genau. Im Gegensatz dazu dürfte der Rest der Welt, einschließlich Regionen mit sich entwickelnder Zahlungsinfrastruktur, am schnellsten wachsen, da mobile Zahlungen für eine breitere Bevölkerung zugänglicher werden.

Endverwendung

Im Endverbrauchssegment ist der mobile Zahlungsmarkt in Einzelhandel, Gastgewerbe, Transport, Gesundheitswesen und andere unterteilt. Der Einzelhandel leistet den größten Beitrag, angetrieben durch die schnelle Einführung mobiler Zahlungslösungen in stationären Geschäften und E-Commerce-Plattformen. Auch das Gastgewerbe wächst, wobei mobile Lösungen das Kundenerlebnis durch optimierte Check-ins und Zahlungen verbessern. Der Transport verzeichnet aufgrund mobiler Ticketing-Lösungen ein erhebliches Wachstum, insbesondere in städtischen Gebieten. Während der Einzelhandel weiterhin die Marktgröße dominieren wird, wird erwartet, dass der Transportsektor die schnellste Wachstumsrate aufweist, was auf eine zunehmende Betonung von Komfort und effizienten Zahlungsmethoden in öffentlichen Verkehrssystemen zurückzuführen ist.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Der Markt für mobiles Bezahlen ist immer wettbewerbsintensiver geworden, da sowohl Technologieriesen als auch Finanzinstitute danach streben, einen Anteil an diesem schnell wachsenden Sektor zu erobern. Wichtige Akteure nutzen Fortschritte in der Smartphone-Technologie, die zunehmende Internetdurchdringung und die Präferenz der Verbraucher für kontaktlose Transaktionen, um ihr Angebot zu erweitern. Traditionelle Banken arbeiten mit Fintech-Unternehmen zusammen, um nahtlose Zahlungslösungen zu entwickeln, während Technologiegiganten stark in mobile Geldbörsen und Zahlungsabwicklungssysteme investieren. Der Aufstieg von E-Commerce und digitalen Geldbörsen hat den Wettbewerb weiter verschärft, da Unternehmen innovative Funktionen wie Peer-to-Peer-Zahlungen, Treueprogramme und verbesserte Sicherheitsmaßnahmen erkunden. Während sich der Markt weiterentwickelt, sind Kundenerlebnis und Transaktionssicherheit weiterhin wichtige Unterscheidungsmerkmale zwischen konkurrierenden Diensten.

Top-Marktteilnehmer

1. PayPal Holdings Inc.

2. Square Inc.

3. Google Pay

4. Apple Pay

5. Samsung Pay

6. Stripe Inc.

7. Venmo (ein PayPal-Dienst)

8. Alipay (Ant Group)

9. WeChat Pay (Tencent)

10. Zelle

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150