Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Größe und Anteil des LegalTech-Marktes, nach Bereitstellung (lokal und cloudbasiert), Anwendung (geistiges Eigentum, Praxis- und Fallmanagement, E-Discovery, Vertragsmanagement, Rechtsrecherche), Servicetyp (Software und Services) – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 10616

|

Published Date: Mar-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Es wird erwartet, dass die Größe des LegalTech-Marktes erheblich wächst und von 17,46 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 63,04 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 ansteigt, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von über 13,7 %. Bis 2025 wird der Branchenumsatz auf 19,37 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Base Year Value (2024)

USD 17.46 billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

13.7%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 63.04 billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %
LegalTech Market

Historical Data Period

2019-2024

LegalTech Market

Largest Region

North America

LegalTech Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen:

Der LegalTech-Markt verzeichnet ein erhebliches Wachstum, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Effizienz und Kosteneffizienz im Rechtssektor. Da Anwaltskanzleien und Rechtsabteilungen von Unternehmen dem Druck ausgesetzt sind, die Betriebskosten zu senken und gleichzeitig ein hohes Arbeitsvolumen zu bewältigen, werden Technologielösungen zur Automatisierung von Routineaufgaben immer attraktiver. Der Aufstieg der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens verändert verschiedene Rechtsprozesse wie Vertragsanalyse und Rechtsrecherche und ermöglicht eine schnellere Entscheidungsfindung und eine höhere Genauigkeit.

Darüber hinaus erleichtert die Verbreitung cloudbasierter Lösungen den Zugriff auf juristische Tools und Systeme unabhängig von geografischen Einschränkungen. Diese Zugänglichkeit fördert die Zusammenarbeit zwischen Rechtsteams und ermöglicht ihnen eine nahtlose Zusammenarbeit über mehrere Standorte hinweg. Der durch globale Ereignisse beschleunigte Wandel hin zur Fernarbeit hat die Einführung von LegalTech weiter vorangetrieben und Unternehmen dazu veranlasst, in Technologien zu investieren, die digitale Arbeitsabläufe und virtuelle Kommunikation unterstützen.

Eine weitere große Chance liegt in der wachsenden Bedeutung von Datensicherheit und Compliance. Angesichts der zunehmenden Zahl von Vorschriften zum Datenschutz, wie z. B. DSGVO und HIPAA, suchen Juristen nach Technologielösungen, die bei der Einhaltung von Vorschriften und beim Risikomanagement helfen können. Diese Nachfrage treibt die Entwicklung innovativer LegalTech-Produkte voran, die sich auf sicheres Dokumentenmanagement, E-Discovery und Datenanalyse konzentrieren und so die Gesamteffizienz juristischer Abläufe steigern.

Fortschritte im LegalTech-Bereich werden auch dadurch beeinflusst, dass eine technikaffinere Generation in den Anwaltsberuf einsteigt. Jüngere Anwälte neigen eher dazu, neue Technologien einzuführen und plädieren für Tools, die Prozesse rationalisieren, die Transparenz fördern und den Mandantenservice verbessern. Dadurch entstehen innovative Startups, die Nischenlösungen anbieten, die auf spezifische rechtliche Bedürfnisse zugeschnitten sind, was die Marktdynamik weiter ankurbelt.

Branchenbeschränkungen:

Trotz des robusten Wachstums und der Chancen auf dem LegalTech-Markt behindern mehrere Einschränkungen seine exponentielle Expansion. Eine große Herausforderung ist der Widerstand einiger Juristen gegen Veränderungen. Traditionen spielen im Rechtsbereich eine wichtige Rolle, und viele Kanzleien zögern, neue Technologien einzuführen, weil sie Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit dieser Tools, ihrer Kompatibilität mit bestehenden Systemen und der möglichen Störung traditioneller Arbeitsabläufe haben.

Darüber hinaus können die hohen Kosten, die mit der Implementierung und Wartung fortschrittlicher LegalTech-Lösungen verbunden sind, insbesondere für kleinere Unternehmen und Einzelanwender ein Hindernis darstellen. Viele Technologielösungen erfordern erhebliche Investitionen sowohl in die Ersteinrichtung als auch in den laufenden Support, was kleinere Unternehmen davon abhalten kann, diese Innovationen zu nutzen. Solche finanziellen Zwänge schränken die weit verbreitete Einführung von LegalTech im gesamten Spektrum der Rechtspraktiker ein.

Ein weiteres Hindernis ist die Komplexität der rechtlichen Prozesse und Vorschriften, die je nach Gerichtsbarkeit erheblich variieren. LegalTech-Lösungen müssen diese Komplexität bewältigen, um effektive Tools bereitzustellen, was zu längeren Entwicklungszyklen und höheren Kosten führen kann. Die unterschiedlichen rechtlichen Standards können auch zu Herausforderungen bei der Einhaltung der Vorschriften führen und Unternehmen davor zurückschrecken, sich vollständig auf automatisierte Systeme zu verlassen.

Darüber hinaus stehen Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Datensicherheit weiterhin im Vordergrund. Anwaltskanzleien verfügen über vertrauliche Kundendaten und jeder Verstoß kann schwerwiegende Folgen haben. Das potenzielle Risiko, das mit cloudbasierten Systemen und der Nutzung von Drittanbietern verbunden ist, weckt Bedenken hinsichtlich der Datenintegrität und führt zu Skepsis gegenüber der Einführung von LegalTech-Tools. Daher bleiben viele Juristen vorsichtig, was dazu führen kann, dass das volle Potenzial des technologischen Fortschritts in der Branche ausgeschöpft wird.

Regionale Prognose:

LegalTech Market

Largest Region

North America

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der nordamerikanische LegalTech-Markt, der insbesondere von den Vereinigten Staaten dominiert wird, weist aufgrund des etablierten Rechtsrahmens der Region, hoher Investitionen in Technologie und einer wachsenden Nachfrage nach Effizienz bei Rechtsdienstleistungen die größte Marktgröße weltweit auf. Die Präsenz zahlreicher Technologie-Startups und etablierter Unternehmen fördert Innovationen, insbesondere in Bereichen wie künstliche Intelligenz, E-Discovery und Rechtsforschung. Auch Kanada entwickelt sich zu einem starken Akteur in diesem Sektor, wobei der Schwerpunkt zunehmend auf der Automatisierung von Rechtsprozessen und der Verbesserung des Zugangs zur Justiz durch Technologie liegt. Die beiden Säulen eines robusten rechtlichen Umfelds und eines fortschrittlichen Technologie-Ökosystems tragen zu einem nachhaltigen Wachstumskurs in beiden Ländern bei.

Asien-Pazifik

Im asiatisch-pazifischen Raum dürften China und Japan für ein deutliches Wachstum des LegalTech-Marktes sorgen. China schreitet rasant voran und treibt die digitale Transformation in verschiedenen Sektoren, einschließlich der Rechtsdienstleistungen, stark voran. Die Integration von KI- und Blockchain-Technologien in Rechtsprozesse gewinnt an Bedeutung und trägt sowohl zur Effizienz als auch zur Kosteneffizienz bei. Auch Japan erlebt einen Wandel, da traditionelle Rechtspraktiken beginnen, LegalTech-Lösungen zu nutzen, angetrieben durch den Bedarf an verbesserten Arbeitsabläufen und Kundeneinbindung. Südkorea ist bekannt für seine innovative Technologielandschaft und eine steigende Zahl von LegalTech-Startups, die einen weiteren Beitrag zum regionalen Fortschritt leisten.

Europa

Innerhalb Europas sticht das Vereinigte Königreich als führender Markt für LegalTech hervor und spiegelt eine Kombination aus einem ausgereiften Anwaltsberuf und einem dynamischen Technologiesektor wider. Der Schwerpunkt des Vereinigten Königreichs auf Compliance und regulatorische Änderungen steigert die Nachfrage nach fortschrittlichen LegalTech-Lösungen. Deutschland folgt dicht dahinter mit einem starken Fokus auf Datenschutz und Digitalisierung im rechtlichen Rahmen, was zu erhöhten Investitionen in Rechtstechnologien führt. Auch Frankreich entwickelt sich zu einem wichtigen Akteur, da Start-ups an Fahrt gewinnen, was den Bedarf des Rechtssektors an Modernisierung und verbesserter Dienstleistungserbringung unterstreicht. Die Kombination aus regulatorischen Einflüssen und zunehmender Technologieeinführung positioniert diese Länder an der Spitze der LegalTech-Fortschritte in Europa.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
LegalTech Market
LegalTech Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale LegalTech-Markt auf der Grundlage von Bereitstellung, Anwendung und Servicetyp analysiert.

Einsatz

Der LegalTech-Markt kann nach Bereitstellungsmodell segmentiert werden, wobei er hauptsächlich in cloudbasierte und lokale Lösungen unterteilt wird. Es wird erwartet, dass die cloudbasierte Bereitstellung aufgrund ihrer Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Flexibilität den Markt dominieren wird. Da Anwaltskanzleien und Rechtsabteilungen zunehmend nach digitalen Transformationsstrategien streben, wird die Nachfrage nach Cloud-Lösungen voraussichtlich deutlich steigen. Dieses Modell ermöglicht Fernzugriff, Zusammenarbeit in Echtzeit und effizientes Datenmanagement, was es im heutigen schnelllebigen Rechtsumfeld besonders attraktiv macht. Obwohl On-Premise-Lösungen immer noch relevant sind, wird aufgrund der hohen Infrastrukturkosten und der damit verbundenen Wartungsherausforderungen ein langsameres Wachstum erwartet.

Anwendung

In Bezug auf die Anwendung umfasst der LegalTech-Markt mehrere kritische Bereiche, darunter Vertragsmanagement, E-Discovery, Fallmanagement und Rechtsrecherche. Unter diesen dürfte das Vertragsmanagement den größten Marktanteil aufweisen, da Unternehmen bestrebt sind, das Vertragslebenszyklusmanagement zu rationalisieren und die Compliance sicherzustellen. Die zunehmende Komplexität von Verträgen und regulatorischen Anforderungen treibt den Bedarf an effizienten Lösungen in diesem Bereich weiter voran. Im Gegensatz dazu wird E-Discovery voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen, angetrieben durch das steigende Volumen digitaler Daten und den Bedarf an Rechtsteams, diese während eines Rechtsstreits effektiv zu verwalten. Auch juristische Forschungsanwendungen gewinnen an Bedeutung, da Unternehmen in künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen investieren, um ihre Forschungskapazitäten zu verbessern.

Servicetyp

Das Segment Service Type unterteilt den LegalTech-Markt in verschiedene Angebote, darunter Beratungsleistungen, Implementierungsleistungen und Managed Services. Bei den Beratungsdienstleistungen wird ein starkes Wachstum erwartet, da Anwaltskanzleien fachkundige Beratung benötigen, um sich in der digitalen Landschaft zurechtzufinden und ihre Abläufe zu optimieren. Die Komplexität der technologischen Integration erfordert erfahrene Berater, weshalb diese Kategorie für Unternehmen, die sich in bedeutenden Transformationen befinden, von entscheidender Bedeutung ist. Obwohl Implementierungsdienste unerlässlich sind, werden sie im Vergleich wahrscheinlich ein stetigeres Wachstum aufweisen, das durch die anfänglichen Einrichtungsprozesse von LegalTech-Lösungen beeinflusst wird. Auch Managed Services sind auf dem Vormarsch und reagieren auf den gestiegenen Bedarf an fortlaufendem Support und Wartung, insbesondere bei kleineren Unternehmen, denen es an internen IT-Fähigkeiten mangelt.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Der LegalTech-Markt verzeichnete ein erhebliches Wachstum, das auf technologische Fortschritte und die steigende Nachfrage nach Effizienz bei Rechtsdienstleistungen zurückzuführen ist. Unternehmen setzen verschiedene Softwarelösungen für Fallmanagement, Dokumentenautomatisierung, E-Discovery und Rechtsrecherche ein, um die Produktivität zu steigern und Kosten zu senken. Die Wettbewerbslandschaft ist durch eine Mischung aus Start-ups und etablierten Akteuren gekennzeichnet, die jeweils innovative Tools liefern, um den sich wandelnden Anforderungen von Juristen gerecht zu werden. Darüber hinaus sind strategische Partnerschaften und Fusionen üblich, da Unternehmen ihr Serviceangebot und ihre Marktreichweite erweitern möchten. Da sich die Ressourcen hin zu digitalen Lösungen verlagern, wird der LegalTech-Sektor immer überfüllter, was sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Neueinsteiger schafft.

Top-Marktteilnehmer

1. Clio

2. LegalZoom

3. Thomson Reuters

4. Aderant

5. iManage

6. MyCase

7. Übe Panther

8. Relativität

9. LexisNexis

10. Everlaw

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150