Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Größe und Marktanteil des IoT in der Logistik, nach Hardware (Bildschirm/Display, Beacon, RFID-Tags), Software (Verkehrs- und Flottenmanagement, Sicherheit, Ressourcen- und Energieüberwachung), Organisationsgröße (große Organisation und kleine bis mittlere Organisation), Anwendung (Hof/Dock, Fracht, Lager, Flotte) – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 10873

|

Published Date: Mar-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Die Größe des IoT-in-Logistik-Marktes soll von 65,39 Mio. USD im Jahr 2024 auf 248,87 Mio. USD im Jahr 2034 steigen, mit einer prognostizierten CAGR von über 14,3 % von 2025 bis 2034. Der Branchenumsatz für 2025 wird voraussichtlich 72,87 Mio. USD erreichen.

Base Year Value (2024)

USD 65.39 million

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

14.3%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 248.87 million

19-24 x.x %
25-34 x.x %
IoT In Logistics Market

Historical Data Period

2019-2024

IoT In Logistics Market

Largest Region

North America

IoT In Logistics Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen:

Das Internet der Dinge (IoT) in der Logistik verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das vor allem auf den zunehmenden Bedarf an betrieblicher Effizienz und Prozessoptimierung in den gesamten Lieferketten zurückzuführen ist. Unternehmen nutzen IoT-Technologien, um die Transparenz und Nachverfolgung im gesamten Logistikprozess zu verbessern. Intelligente Sensoren und vernetzte Geräte ermöglichen eine Datenerfassung in Echtzeit und ermöglichen so eine bessere Entscheidungsfindung und Ressourcenzuweisung. Die Möglichkeit, Sendungen, Lagerbestände und Gerätezustände genau zu überwachen, führt zu geringeren Betriebskosten und einer verbesserten Servicequalität.

Darüber hinaus hat der Aufstieg des E-Commerce zu einem Anstieg der Nachfrage nach Logistikdienstleistungen geführt, was Unternehmen dazu veranlasst hat, IoT-Lösungen einzuführen, um größere Liefermengen effektiv zu verwalten. Die Integration von IoT in bestehende Logistik-Frameworks ermöglicht einen nahtlosen Informationsfluss und verbessert das Kundenerlebnis durch zuverlässige Nachverfolgung und zeitnahe Updates. Diese dynamische Landschaft bietet IoT-Lösungsanbietern zahlreiche Möglichkeiten, Innovationen zu entwickeln und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die den sich ändernden Marktanforderungen gerecht werden.

Darüber hinaus eröffnen Fortschritte in der künstlichen Intelligenz und im maschinellen Lernen Möglichkeiten für prädiktive Analysen in der Logistik. Durch die Nutzung von IoT-Daten können Unternehmen potenzielle Störungen vorhersehen, Wartungspläne optimieren und die Bestandsverwaltung optimieren. Diese Fähigkeit steigert nicht nur die Effizienz, sondern mindert auch Risiken im Zusammenhang mit Lieferkettenunterbrechungen und positioniert Unternehmen so für nachhaltiges Wachstum.

Branchenbeschränkungen:

Trotz der vielversprechenden Aussichten des IoT in der Logistik stehen seiner breiten Einführung mehrere Herausforderungen im Weg. Eines der bemerkenswerten Probleme betrifft die hohen Anfangsinvestitionen, die für die Umsetzung erforderlich sind. Die Integration von IoT-Technologien in bestehende Systeme kann kostspielig sein, und viele Unternehmen zögern möglicherweise, erhebliche Ressourcen ohne garantierte kurzfristige Erträge bereitzustellen. Diese Zurückhaltung kann die Wachstumsdynamik, die der IoT-Markt erreichen könnte, bremsen.

Darüber hinaus stellen Fragen der Datensicherheit und des Datenschutzes erhebliche Einschränkungen dar. Da Logistikunternehmen zunehmend auf miteinander verbundene Geräte und Netzwerke angewiesen sind, werden sie anfälliger für Cyberangriffe. Das Potenzial für Verstöße gegen vertrauliche Informationen gibt bei den Interessengruppen Anlass zur Sorge und führt zu einer vorsichtigen Einführung von IoT-Lösungen. Unternehmen müssen Cybersicherheitsmaßnahmen Vorrang einräumen, um Vertrauen aufzubauen und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, was den Implementierungsprozess erschweren kann.

Darüber hinaus kann das Fehlen standardisierter Protokolle in der gesamten Branche zu Interoperabilitätsproblemen führen. Verschiedene IoT-Geräte und -Plattformen kommunizieren möglicherweise nicht effektiv miteinander, was zu fragmentierten Systemen führt, die die volle Nutzung der IoT-Vorteile behindern können. Die Lösung dieser Interoperabilitätsprobleme ist entscheidend für eine nahtlose Integration und die Maximierung des Potenzials des IoT in der Logistik.

Regionale Prognose:

IoT In Logistics Market

Largest Region

North America

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der nordamerikanische IoT-in-Logistik-Markt wird hauptsächlich von den Vereinigten Staaten und Kanada vorangetrieben, wo eine fortschrittliche Infrastruktur und erhebliche Investitionen in Technologie vorherrschen. Die USA zeichnen sich durch eine große Anzahl von Logistikbetrieben aus, die IoT-Technologien für Automatisierung und Datenanalyse integrieren. Die hohe Nachfrage nach Echtzeit-Tracking- und Bestandsverwaltungslösungen fördert die schnelle Akzeptanz bei großen Akteuren der Lieferkette. Kanada ist zwar von der Marktgröße etwas kleiner, verzeichnet aber ein Wachstum, da Unternehmen insbesondere im Transportsektor versuchen, die betriebliche Effizienz durch IoT-Lösungen zu verbessern. Diese Region zeichnet sich durch ein hohes Maß an technologischer Innovation und einen starken Vorstoß zur Digitalisierung in der Logistikpraxis aus.

Asien-Pazifik

Die Region Asien-Pazifik, insbesondere Länder wie China, Japan und Südkorea, verzeichnet ein enormes Wachstum auf dem IoT-in-Logistik-Markt. China steht an vorderster Front und nutzt seine Fertigungskapazitäten, um IoT-Technologien umfassend zur Optimierung der Lieferkette einzusetzen. Darüber hinaus hat die starke Unterstützung der Regierung für intelligente Logistikinitiativen die Entwicklung der Branche weiter beschleunigt. Japan folgt genau, wo fortschrittliche Robotik- und Automatisierungstechnologien in das Logistik-Ökosystem integriert werden, was zu einer verbesserten betrieblichen Effizienz führt. Auch Südkorea macht erhebliche Fortschritte, insbesondere bei städtischen Logistik- und Lieferdiensten auf Basis des IoT, was einen wachsenden Trend zu Smart Cities und vernetzter Infrastruktur widerspiegelt.

Europa

In Europa wird der Markt für IoT in der Logistik überwiegend von wichtigen Akteuren in Großbritannien, Deutschland und Frankreich vorangetrieben. Das Vereinigte Königreich zeigt einen zukunftsorientierten Ansatz für die digitale Transformation in der Logistik mit einem wachsenden Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Effizienz. Deutsche Logistikunternehmen nutzen IoT-Lösungen in großem Umfang, um Abläufe zu rationalisieren und die Transparenz der Lieferkette zu verbessern, und profitieren dabei von der starken industriellen Basis des Landes. Frankreich macht ähnliche Fortschritte und konzentriert sich auf die Integration von IoT-Technologien in seinen Transport- und Lagersektor. Der regulatorische Rahmen in Europa unterstützt Innovationen und erleichtert Unternehmen die Einführung von IoT-Lösungen, wodurch das Wachstum in verschiedenen Logistiksektoren in der Region beschleunigt wird.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
IoT In Logistics Market
IoT In Logistics Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale IoT-in-Logistik-Markt auf der Grundlage von Hardware, Software, Organisationsgröße und Anwendung analysiert.

Hardware

Das Hardware-Segment des IoT in der Logistik-Marktes umfasst eine Vielzahl von Geräten und Ausrüstungen, die für den reibungslosen Ablauf von Logistikprozessen unerlässlich sind. Dazu gehören Sensoren, RFID-Tags und GPS-Geräte, die die Echtzeitverfolgung und -überwachung von Vermögenswerten ermöglichen. Unter den verschiedenen Hardware-Technologien werden Sensoren voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen, da sie wichtige Daten zu Umweltfaktoren wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit für empfindliche Fracht liefern können. Es wird auch erwartet, dass RFID-Tags eine starke Akzeptanz erfahren werden, da Unternehmen ihre Rolle bei der Verbesserung des Bestandsmanagements und der Effizienz der Lieferkette zunehmend erkennen. Da sich die Logistikabläufe weiter in Richtung Automatisierung und verbesserte Transparenz weiterentwickeln, wird die Nachfrage nach fortschrittlichen Hardwarelösungen voraussichtlich stark ansteigen.

Software

Im Softwaresegment spielen verschiedene Plattformen und Anwendungen für Datenanalyse, Asset Management und Flottenmanagement eine zentrale Rolle bei der Optimierung der Logistikabläufe. Die rasante Digitalisierung der Lieferketten hat zu einem wachsenden Bedarf an ausgefeilten Softwarelösungen geführt, die Daten aus mehreren Quellen aggregieren und analysieren können. Insbesondere Predictive-Analytics-Software wird voraussichtlich ein schnelles Wachstum verzeichnen, da Unternehmen nach Erkenntnissen suchen, um die Nachfrage genau vorherzusagen und Lagerbestände zu optimieren. Darüber hinaus wird erwartet, dass durch die Integration künstlicher Intelligenz und maschineller Lernfunktionen in Logistiksoftware fortschrittliche Lösungen entstehen, die die Entscheidungsfindung verbessern und so die weitere Marktexpansion vorantreiben.

Organisationsgröße

Das Segment „Organisationsgröße“ unterteilt Unternehmen in kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Großunternehmen. Während in der Vergangenheit große Unternehmen aufgrund ihres umfangreichen betrieblichen Bedarfs und Kapitals für Technologieinvestitionen den IoT-Markt im Logistikmarkt dominiert haben, übernehmen KMU zunehmend IoT-Lösungen, da diese immer zugänglicher und kostengünstiger werden. Dieser Trend stellt eine erhebliche Wachstumschance für das KMU-Segment dar, insbesondere da verschiedene IoT-Plattformen skalierbare Lösungen bieten, die auf kleinere Betriebe zugeschnitten sind. Das zunehmende Bewusstsein für Effizienzgewinne und betriebliche Vorteile bei KMU dürfte das Wachstum dieses Segments rasant vorantreiben.

Anwendung

Das Anwendungssegment beleuchtet die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von IoT-Technologien in der gesamten Logistik, einschließlich Flottenmanagement, Lagerverwaltung, Bestandsverfolgung und Kühlkettenüberwachung. Aufgrund der entscheidenden Notwendigkeit, die Transporteffizienz zu optimieren und die Betriebskosten zu senken, wird das Flottenmanagement voraussichtlich eine führende Anwendung bleiben. Das Aufkommen fortschrittlicher Telemetrie- und Echtzeitüberwachungstools dürfte das Wachstum in diesem Bereich vorantreiben. Ebenso wird erwartet, dass die Überwachung der Kühlkette aufgrund der steigenden Nachfrage nach temperaturempfindlichen Gütern wie Arzneimitteln und verderblichen Lebensmitteln ein deutliches Wachstum verzeichnen wird. Da Unternehmen nach mehr Transparenz und Kontrolle über ihre Lieferketten streben, wird sich die Bandbreite der Anwendungen, die das IoT nutzen, wahrscheinlich erheblich erweitern und Innovationen hervorbringen.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Der IoT-in-Logistik-Markt zeichnet sich durch eine sich schnell entwickelnde Wettbewerbslandschaft aus, die durch die steigende Nachfrage nach verbesserter Lieferketteneffizienz und Echtzeit-Tracking-Funktionen angetrieben wird. Wichtige Akteure in diesem Markt nutzen fortschrittliche Technologien wie KI, maschinelles Lernen und Datenanalysen, um innovative Lösungen anzubieten, die Logistikabläufe optimieren. Unternehmen konzentrieren sich auf strategische Partnerschaften und Kooperationen, um ihr Serviceangebot zu verbessern und ihre Marktreichweite zu erweitern. Die zunehmende Verbreitung vernetzter Geräte und die zunehmende Betonung der Nachhaltigkeit verschärfen den Wettbewerb weiter und drängen Unternehmen dazu, umweltfreundliche IoT-Lösungen zu entwickeln. Mit zunehmender Reife des Marktes stellen aufstrebende Startups auch etablierte Akteure vor Herausforderungen, indem sie disruptive Technologien einführen, die Logistikpraktiken neu definieren.

Top-Marktteilnehmer

1. Cisco-Systeme

2. IBM Corporation

3. SAP SE

4. Siemens AG

5. GE Digital

6. Oracle Corporation

7. Huawei Technologies Co. Ltd

8. Honeywell International Inc.

9. PTC Inc.

10. Schneider Electric SE

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150