Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Größe und Anteil des Marktes für Versicherungstelematik, nach Angebot (Hardware, Software), Typ (Pay-as-you-drive, Pay-how-you-drive), Bereitstellung, Unternehmensgröße, Endverbrauch – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 11993

|

Published Date: Mar-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Es wird erwartet, dass die Marktgröße für Versicherungstelematik erheblich wachsen wird und bis 2034 31,76 Milliarden US-Dollar erreichen wird, gegenüber 4,42 Milliarden US-Dollar. Dieses Wachstum stellt eine jährliche Wachstumsrate von über 21,8 % dar, mit einer Umsatzprognose von 5,3 Milliarden US-Dollar für 2025.

Base Year Value (2024)

USD 4.42 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

21.8%

21-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 31.76 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %
Insurance Telematics Market

Historical Data Period

2021-2034

Insurance Telematics Market

Largest Region

Asia Pacific

Insurance Telematics Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen

Der Markt für Versicherungstelematik verzeichnet aufgrund der steigenden Nachfrage nach personalisierten Versicherungspreisen und Risikobewertungen ein deutliches Wachstum. Versicherer nutzen die Telematiktechnologie, um Echtzeitdaten zum Fahrverhalten zu sammeln und so nutzungsbasierte Versicherungspläne anbieten zu können. Dieses personalisierte Preismodell spricht Verbraucher an, die maßgeschneiderte Lösungen suchen, die ihre tatsächlichen Fahrgewohnheiten widerspiegeln und so die Kundenbindung und -bindung fördern.

Ein weiterer wichtiger Wachstumstreiber ist die zunehmende Sorge um die Verkehrssicherheit. Versicherer nutzen Telematik, um proaktive Sicherheitsfunktionen bereitzustellen, beispielsweise Fahrer-Coaching-Systeme, die Einzelpersonen auf riskantes Fahrverhalten aufmerksam machen. Dies erhöht nicht nur die Sicherheit der Versicherungsnehmer, sondern senkt auch die Unfallraten und damit möglicherweise auch die Zahl der Schadensfälle. Darüber hinaus ermöglicht die Integration fortschrittlicher Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen in Telematiksysteme Versicherern, große Datenmengen effektiver zu analysieren und so die Underwriting-Prozesse und Möglichkeiten zur Betrugserkennung zu verbessern.

Die rasanten Fortschritte in der vernetzten Fahrzeugtechnologie bieten auch erhebliche Chancen für den Versicherungstelematikmarkt. Mit der Verbreitung von IoT-Geräten (Internet of Things) und der Einführung vernetzter Autos können Versicherer auf eine Fülle von Daten zur Fahrzeugleistung und Fahrerinteraktionen zugreifen. Diese Technologie eröffnet Versicherern neue Möglichkeiten zur Innovation ihrer Angebote und zur Entwicklung umfassender Risikoprofile auf der Grundlage von Echtzeitdaten.

Darüber hinaus gibt es eine wachsende Akzeptanz der Telematik in verschiedenen Bevölkerungsgruppen, insbesondere bei jüngeren Fahrern, die mit der Technologie besser vertraut sind. Dieser demografische Wandel eröffnet Versicherern potenzielle Märkte für die Einführung ansprechender Telematikprogramme, die darauf abzielen, die Aufmerksamkeit und Loyalität jüngerer, technikaffiner Verbraucher zu gewinnen.

Branchenbeschränkungen

Trotz des vielversprechenden Wachstums ist der Versicherungstelematikmarkt auch mit mehreren erheblichen Einschränkungen konfrontiert. Ein großes Anliegen betrifft den Datenschutz und die Datensicherheit. Da die Telematik in hohem Maße auf die Erfassung und Analyse persönlicher Fahrdaten angewiesen ist, sind Verbraucher zunehmend besorgt darüber, wie ihre Informationen verwendet und gespeichert werden. Vorfälle von Datenschutzverletzungen können das Vertrauen der Verbraucher und damit das Marktwachstum erheblich beeinträchtigen.

Eine weitere Hemmschwelle sind mögliche Regelungen zu Telematikdaten. In verschiedenen Regionen können strenge Vorschriften zum Datenaustausch und zur Transparenz gelten, die die Geschäftstätigkeit von Versicherern behindern könnten. Die Einhaltung dieser Vorschriften erfordert erhebliche Investitionen und kann Innovationen verlangsamen, wodurch Hindernisse für kleinere Marktteilnehmer entstehen.

Darüber hinaus können die anfänglichen Kosten für die Implementierung von Telematiksystemen für Versicherungsunternehmen hoch sein. Diese Investitionen in Technologie und Infrastruktur könnten einige Versicherer davon abhalten, Telematiklösungen einzuführen, insbesondere kleinere Unternehmen, denen möglicherweise die erforderlichen Ressourcen fehlen. Darüber hinaus kann es Einschränkungen in der Technologie selbst geben, wie etwa Ungenauigkeiten bei der Datenerfassung oder Herausforderungen bei der Integration von Systemen in bestehende Frameworks.

Schließlich besteht die Gefahr einer Marktsättigung, da immer mehr Akteure in den Telematikbereich eintreten, was zu einem harten Wettbewerb führt. Diese Sättigung könnte zu Preiskämpfen und Margenverengung führen und letztendlich die Rentabilität etablierter Versicherer gefährden. Da Versicherer um die Differenzierung ihrer Angebote konkurrieren, besteht die Herausforderung darin, innovative Lösungen mit nachhaltigen Preisstrategien in Einklang zu bringen, die Kunden anziehen und binden können.

Regionale Prognose:

Insurance Telematics Market

Largest Region

Asia Pacific

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für Versicherungstelematik wird hauptsächlich von den Vereinigten Staaten angetrieben, wo Telematiklösungen sowohl bei Versicherern als auch bei Versicherungsnehmern in erheblichem Maße eingesetzt werden. Die Integration fortschrittlicher Technologien wie IoT und Big-Data-Analysen hat einen Wandel hin zu nutzungsbasierten Versicherungsmodellen ermöglicht und spricht eine wachsende Zahl von Verbrauchern an, die maßgeschneiderte Versicherungslösungen suchen. Kanada zieht mit einem robusten Markt für Versicherungstelematik nach, wenn auch in einem langsameren Tempo als sein südlicher Nachbar. Kanadische Versicherer erkennen zunehmend den Wert der Telematik bei der Risikominderung und Reduzierung der Schadenkosten, was zu einem erwarteten Wachstumskurs führt, der mit Innovationen in der vernetzten Fahrzeugtechnologie übereinstimmt.

Asien-Pazifik

Im asiatisch-pazifischen Raum entwickelt sich China zu einem führenden Unternehmen im Versicherungstelematikmarkt, was vor allem auf die rasante Digitalisierung und einen aufstrebenden Automobilsektor zurückzuführen ist. Die zunehmende Urbanisierung des Landes und die Zunahme des Fahrzeugbesitzes tragen zusätzlich zur Nachfrage nach intelligenten Versicherungslösungen bei. Japan folgt dicht dahinter und zeichnet sich durch eine ausgereifte Automobilindustrie aus, die zunehmend Telematik in Versicherungsprodukte integriert. Südkorea ist ebenfalls vielversprechend, da es eine technikaffine Bevölkerung hat und das Bewusstsein für die Vorteile der Telematik wächst, was zu einem zunehmenden Einsatz im Versicherungssektor führt. Insgesamt dürfte die Kombination aus technologischen Fortschritten und günstigen regulatorischen Rahmenbedingungen in der Region zu einem erheblichen Wachstum führen.

Europa

In Europa ist der Versicherungstelematikmarkt robust, wobei Großbritannien aufgrund der hohen Marktbeteiligung sowohl von Versicherern als auch von Verbrauchern führend ist. Britische Versicherer sind Vorreiter bei Telematikprogrammen, die sicheres Fahrverhalten belohnen und so eine schnelle Einführung dieser Dienste fördern. Ein weiterer wichtiger Akteur ist die starke deutsche Automobilindustrie. Zahlreiche Versicherer nutzen Telematik, um wettbewerbsfähige, auf Fahrdaten zugeschnittene Preismodelle anzubieten. Frankreich komplettiert die drei größten europäischen Märkte, da lokale Versicherer zunehmend Telematikoptionen nutzen, um die Risikobewertung und Preisgenauigkeit zu verbessern. Der europäische Markt weist einen starken Trend zur regulatorischen Unterstützung der Telematik auf, sodass die Region in den kommenden Jahren reif für Wachstum ist.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Insurance Telematics Market
Insurance Telematics Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für Versicherungstelematik auf der Grundlage von Angebot, Typ, Bereitstellung, Unternehmensgröße und Endverwendung analysiert.

Angebot

Der Versicherungstelematikmarkt ist hauptsächlich in Hardware, Software und Dienste unterteilt. Unter diesen dürfte das Hardware-Segment, das Telematikgeräte und On-Board-Diagnose umfasst, ein erhebliches Wachstum verzeichnen, da immer mehr Versicherer und Flottenbetreiber integrierte Lösungen für die Fahrzeugüberwachung einführen. Auch bei Softwareangeboten, insbesondere bei Datenanalysen und maschinellem Lernen zur Risikobewertung und Personalisierung von Versicherungsprämien, wird eine rasche Weiterentwicklung erwartet. Dienstleistungen, einschließlich Beratung, Implementierung und Kundensupport, gewinnen an Bedeutung, da Unternehmen ihre Telematiklösungen optimieren möchten, was auf einen robusten Wachstumskurs für dieses Segment hindeutet.

Typ

Der Markt ist in zwei Haupttypen unterteilt: Pay-as-you-drive (PAYD) und verhaltensbasierte Versicherungen (BBI). Das PAYD-Modell, bei dem die Prämien auf der Grundlage der zurückgelegten Strecke berechnet werden, erfreut sich bei Verbrauchern, die nach kostengünstigen Versicherungslösungen suchen, großer Beliebtheit. Andererseits dürfte das BBI-Modell, bei dem Fahrverhaltenskennzahlen zur Prämienbestimmung im Vordergrund stehen, das stärkste Wachstum verzeichnen. Da die Verbraucher immer gesundheitsbewusster und sicherheitsorientierter werden, kann der Fokus von BBI auf Belohnungssysteme für sicheres Fahren eine beträchtliche Nutzerbasis anziehen und es zu einem zentralen Marktsegment machen.

Einsatz

Die Bereitstellung von Telematiklösungen wird typischerweise in cloudbasierte und lokale Modelle unterteilt. Aufgrund ihrer Skalierbarkeit, Flexibilität und geringeren Gemeinkosten wird erwartet, dass Cloud-basierte Lösungen den Markt dominieren. Dieses Modell ermöglicht die Datenerfassung und -verarbeitung in Echtzeit und ermöglicht so eine reaktionsschnellere Risikobewertung und eine verbesserte Kundenbindung. Allerdings werden lokale Bereitstellungen, die häufig von größeren Unternehmen mit strengen Anforderungen an die Datensicherheit bevorzugt werden, ein stetiges Wachstum verzeichnen, da Unternehmen eine größere Kontrolle über ihre Dateninfrastruktur anstreben.

Unternehmensgröße

Der Markt für Versicherungstelematik richtet sich an unterschiedliche Unternehmensgrößen, darunter kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Großunternehmen. Es wird erwartet, dass große Unternehmen aufgrund ihrer robusten Investitionsmöglichkeiten und der größeren Nachfrage nach anspruchsvollen Telematiklösungen einen erheblichen Marktanteil erobern werden. Allerdings dürften KMU die schnellste Wachstumsrate aufweisen, da der Telematikmarkt für kleinere Unternehmen immer zugänglicher und kostengünstiger wird. Die zunehmende Digitalisierung und das gestiegene Bewusstsein für die Vorteile der Telematik ermöglichen es KMU, diese Lösungen schneller zu nutzen.

Endverwendung

Die Endverbrauchssegmentierung umfasst Personenversicherung, Gewerbeversicherung und Flottenmanagement. Unter diesen dürfte der Flottenmanagementsektor den größten Marktanteil haben, was auf den steigenden Bedarf der Unternehmen an kosteneffizienten und sicherheitsorientierten Transportlösungen zurückzuführen ist. Das Segment der Personenversicherungen ist zwar umfangreich, wird aber voraussichtlich schneller wachsen, da sich der Lebensstil ändert und die Verbreitung von Smartphones zu einer stärkeren Akzeptanz von Telematiklösungen bei einzelnen Verbrauchern führt. Auch die Gewerbeversicherung soll expandieren und vom allgemeinen Wachstum der Telematik im Fahrzeug- und Fahrermanagement profitieren.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Der Markt für Versicherungstelematik verzeichnete aufgrund der steigenden Nachfrage nach personalisierten Versicherungslösungen und des zunehmenden Trends zu vernetzten Autos ein deutliches Wachstum. Die Wettbewerbslandschaft ist durch die Präsenz sowohl etablierter Unternehmen als auch neuer Marktteilnehmer gekennzeichnet, die sich auf innovative Technologie und kundenorientierte Lösungen konzentrieren. Wichtige Akteure investieren stark in fortschrittliche Analysen, maschinelles Lernen und IoT-Technologien, um ihre Telematikangebote zu verbessern. Darüber hinaus werden Partnerschaften mit Automobilherstellern und Technologieunternehmen immer üblicher, um deren Servicekapazitäten und Reichweite zu erweitern. Während sich der Markt weiterentwickelt, legen Unternehmen auch Wert auf Datensicherheit und Datenschutz und gehen auf die Bedenken der Verbraucher hinsichtlich des Missbrauchs von Informationen ein.

Top-Marktteilnehmer

1. Progressive Versicherung

2. Allstate Corporation

3. Zurich Insurance Group

4. Octo-Telematik

5. Vodafone-Gruppe

6. T-Mobile USA

7. Cambridge Mobile Telematics

8. Geotab

9. Genie

10. Der Flow

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150