Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Größe und Anteil des In-vivo-CRO-Marktes, nach Modelltyp (auf Nagetieren basierend, nicht auf Nagetieren basierend), Modalität (kleines Molekül, großes Molekül), Indikation, GLP-Typ – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 11457

|

Published Date: Mar-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Die Größe des In-Vivo-CRO-Marktes wird zwischen 2025 und 2034 voraussichtlich von 4,95 Milliarden US-Dollar auf 10,69 Milliarden US-Dollar wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von mehr als 8 % entspricht. Der erwartete Branchenumsatz im Jahr 2025 beträgt 5,31 Milliarden US-Dollar.

Base Year Value (2024)

USD 4.95 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

8%

21-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 10.69 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %
In Vivo CRO Market

Historical Data Period

2021-2034

In Vivo CRO Market

Largest Region

Asia Pacific

In Vivo CRO Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen

Der Markt für In-Vivo-Contract-Research-Organisationen (CRO) verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das auf mehrere Schlüsselfaktoren zurückzuführen ist. Ein Hauptwachstumstreiber ist die steigende Nachfrage nach Outsourcing präklinischer und klinischer Forschung durch Pharma- und Biotechnologieunternehmen. Wenn Unternehmen Kosten senken und Arzneimittelentwicklungsprozesse beschleunigen möchten, wenden sie sich an spezialisierte CROs, die Fachwissen in verschiedenen Therapiebereichen bieten. Dieser Trend wird durch die wachsende Komplexität klinischer Studien und den Bedarf an Flexibilität bei der Ressourcenzuweisung verstärkt, was zu einer erhöhten Abhängigkeit von externen Partnern führt.

Ein weiterer Faktor, der dazu beiträgt, sind die kontinuierlichen Fortschritte in der Technologie, die die In-vivo-Testmethoden verbessern. Die Integration innovativer Bildgebungstechniken, der Entdeckung von Biomarkern und der Datenanalyse hat die Genauigkeit präklinischer Studien und die Patientenstratifizierung in klinischen Studien verbessert. Diese technologische Entwicklung rationalisiert nicht nur Prozesse, sondern steigert auch die Effizienz der Medikamentenentwicklungspipelines und macht CROs zu einer attraktiven Option für Sponsoren.

Auch die zunehmende Verbreitung chronischer Krankheiten und die Nachfrage nach personalisierter Medizin befeuern die Expansion des Marktes. Da die Suche nach maßgeschneiderten Therapien immer ausgeprägter wird, ist der Bedarf an fortschrittlichen In-vivo-Modellen, die die menschliche Physiologie und Krankheitsmechanismen genau widerspiegeln können, von entscheidender Bedeutung. CROs positionieren sich für die Bereitstellung dieser anspruchsvollen Modelle und nutzen so die Chancen, die dieser Wandel hin zur personalisierten Gesundheitsversorgung bietet.

Branchenbeschränkungen

Trotz der vielversprechenden Wachstumsaussichten ist der In-Vivo-CRO-Markt mit gewissen Einschränkungen konfrontiert, die seine Expansion behindern könnten. Eine große Herausforderung ist das strenge regulatorische Umfeld für klinische Studien und präklinische Studien. Die Komplexität und Weiterentwicklung der regulatorischen Anforderungen kann zu Verzögerungen und höheren Kosten für CROs führen, was einige Kunden möglicherweise davon abhält, ihren Forschungsbedarf auszulagern. Das Navigieren in diesen regulatorischen Landschaften erfordert Fachwissen und kann für kleinere CROs eine Eintrittsbarriere darstellen.

Darüber hinaus sind ethische Bedenken im Zusammenhang mit Tierversuchen nach wie vor ein wichtiges Thema in der Branche. Da das öffentliche Bewusstsein für den Tierschutz zunimmt, wird die Verwendung von In-vivo-Modellen für Forschungszwecke zunehmend kritisch hinterfragt. Dies hat zu einem Vorstoß für alternative Methoden und zu einer Reduzierung von Tierversuchen geführt, was den Umfang traditioneller In-vivo-Studien einschränken und sich möglicherweise auf die Einnahmequellen von CROs auswirken kann, die stark auf diese Praktiken angewiesen sind.

Darüber hinaus verschärft sich die Wettbewerbslandschaft auf dem In-Vivo-CRO-Markt. Da immer mehr Akteure in den Markt eintreten und bestehende CROs ihr Serviceangebot erweitern, kann ein Preisdruck entstehen, der sich auf die Gewinnmargen auswirkt. In Verbindung mit der Notwendigkeit kontinuierlicher Investitionen in Technologie und Infrastruktur, um wettbewerbsfähig zu bleiben, schaffen diese Faktoren ein herausforderndes Wachstumsumfeld inmitten des zunehmenden Wettbewerbs.

Regionale Prognose:

In Vivo CRO Market

Largest Region

Asia Pacific

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der Markt für In-Vivo-Contract-Research-Organisationen (CRO) in Nordamerika ist besonders robust, was vor allem auf die starke Präsenz von Pharma- und Biotechnologieunternehmen in den Vereinigten Staaten zurückzuführen ist. Die USA sind aufgrund ihrer fortschrittlichen Forschungsinfrastruktur, hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung und günstigen regulatorischen Rahmenbedingungen, die die Arzneimittelentwicklungsprozesse beschleunigen, Marktführer. Kanada ist zwar im Vergleich kleiner, verzeichnet jedoch ein Wachstum, das auf den wachsenden Biowissenschaftssektor und die zunehmende Auslagerung durch inländische Unternehmen zurückzuführen ist. Das Innovationsökosystem der Region, einschließlich wichtiger Branchenakteure und akademischer Partnerschaften, positioniert Nordamerika als führend auf dem In-vivo-CRO-Markt.

Asien-Pazifik

Im asiatisch-pazifischen Raum entwickeln sich Länder wie China und Japan zu wichtigen Akteuren auf dem In-Vivo-CRO-Markt. China zeichnet sich durch die rasante Expansion des Pharmasektors und steigende Investitionen in die Biotechnologie aus und ist damit ein Hotspot für die Auslagerung von Forschungsaktivitäten. Auch Japan spielt aufgrund seines starken Gesundheitssystems und seiner fortschrittlichen technologischen Fähigkeiten, insbesondere in Bereichen wie präklinischen Tests, eine wichtige Rolle. Auch Südkorea verzeichnet ein Wachstum mit einem Schwerpunkt auf Forschung und Entwicklung und einer wachsenden Zahl von CROs, die in den Markt eintreten, um lokale Initiativen zur Arzneimittelentwicklung zu unterstützen.

Europa

Europa macht einen erheblichen Anteil des In-Vivo-CRO-Marktes aus, wobei Großbritannien, Deutschland und Frankreich die größten Beiträge leisten. Das Vereinigte Königreich ist bekannt für seine gut etablierte Pharmaindustrie und sein innovationsfreundliches Umfeld, das bedeutende Fortschritte in der Arzneimittelforschung und -entwicklung fördert. Deutschland, bekannt für seine technische und biopharmazeutische Expertise, erweitert seine CRO-Dienste für In-vivo-Studien, angetrieben durch die lokale und regionale Nachfrage nach qualitativ hochwertiger Forschung. Auch Frankreich verfügt über Potenzial, da es sich auf die Biotechnologie konzentriert und einen proaktiven Ansatz für Innovationen im Gesundheitswesen verfolgt, was es zu einem führenden Akteur auf dem europäischen Markt macht. Die gesamte Regulierungslandschaft in Europa unterstützt gemeinsame Forschungsbemühungen und verbessert die Aussichten des In-Vivo-CRO-Marktes in der Region weiter.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
In Vivo CRO Market
In Vivo CRO Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale In-vivo-CRO-Markt auf der Grundlage von Modelltyp, Modalität, Indikation und Glp-Typ analysiert.

Modelltyp

Der In-vivo-CRO-Markt wird maßgeblich von den verschiedenen Modelltypen beeinflusst, die in Forschung und Entwicklung eingesetzt werden. Zu den vorherrschenden Modelltypen gehören Nagetiermodelle, Nicht-Nagetiermodelle und größere Tiermodelle. Unter diesen werden Nagetiermodelle, insbesondere Mäuse und Ratten, aufgrund ihrer Kosteneffizienz und der umfassenden Verfügbarkeit genetischer Veränderungen am häufigsten verwendet. Das Nicht-Nagetier-Segment, zu dem Arten wie Kaninchen und Hunde gehören, verzeichnet ein stetiges Wachstum, da Forscher nach Modellen suchen, die die menschliche Physiologie besser nachahmen. Größere Tiermodelle wie Primaten werden für komplexere Studien verwendet und schaffen ein Nischen-, aber kritisches Marktsegment. Es wird erwartet, dass der Nagetier-Modelltyp aufgrund seiner weiten Verbreitung in verschiedenen Therapiebereichen weiterhin den größten Marktanteil aufweisen wird, während das Nicht-Nagetier-Segment aufgrund seiner zunehmenden Anwendung in präklinischen Studien voraussichtlich am schnellsten wachsen wird.

Modalität

Die CRO-Dienste von In Vivo sind nach Modalitäten segmentiert, einschließlich Pharmakodynamik, Pharmakokinetik, Toxikologie und Wirksamkeitstests. Studien zur Pharmakokinetik und Pharmakodynamik sind für das Verständnis des Arzneimittelverhaltens im Körper von entscheidender Bedeutung, und diese Segmente werden voraussichtlich einen erheblichen Teil des Marktes ausmachen, da Forscher den Schwerpunkt auf Arzneimittelsicherheit und -wirksamkeit legen. Toxikologische Tests bleiben ein Eckpfeiler der pharmazeutischen Entwicklung und stellen sicher, dass neue Verbindungen die behördliche Zulassung erhalten. Auch Wirksamkeitstests, die häufig in späteren Phasen der Arzneimittelentwicklung eingesetzt werden, gewinnen an Bedeutung, da sie für den Nachweis des therapeutischen Potenzials neuer Arzneimittel von entscheidender Bedeutung sind. Es wird erwartet, dass die Wirksamkeitstestmodalität aufgrund einer wachsenden Pipeline neuartiger Therapeutika, die eine gründliche Bewertung erfordern, das schnellste Wachstum verzeichnen wird.

Anzeige

Das Indikationssegment im In-vivo-CRO-Markt umfasst verschiedene Therapiebereiche, darunter vor allem Onkologie, Neurologie, Kardiologie und Infektionskrankheiten. Die Onkologie ist derzeit das größte und am schnellsten wachsende Segment, angetrieben durch einen Aufschwung in der Krebsforschung und der Entwicklung personalisierter Medizin. Auch die Neurologie stellt ein wachsendes Interessengebiet dar, da sich Forscher mit komplexen neurodegenerativen Erkrankungen auseinandersetzen, die anspruchsvolle In-vivo-Studien erfordern. Darüber hinaus hat das Segment der Infektionskrankheiten, insbesondere angesichts der jüngsten Pandemie, erneut an Bedeutung gewonnen, was zu verstärkten Investitionen in das Verständnis viraler und bakterieller Herausforderungen geführt hat. Es wird erwartet, dass die Indikation Onkologie den größten Marktanteil behält, während die Neurologie aufgrund der steigenden Inzidenz verwandter Erkrankungen Potenzial für ein schnelles Wachstum aufweist.

GLP-Typ

Das Typsegment „Gute Laborpraxis“ (GLP) im In-Vivo-CRO-Markt kategorisiert Dienstleistungen auf der Grundlage der Einhaltung regulatorischer Standards wie GLP-konforme und Nicht-GLP-Studien. GLP-konforme Studien sind für die Erlangung der behördlichen Zulassung unerlässlich und dominieren daher den Markt. Die zunehmende Komplexität der Anforderungen klinischer Studien hat zu einem Anstieg der Nachfrage nach GLP-konformen Dienstleistungen geführt. Mittlerweile spielen Nicht-GLP-Studien eine wichtige Rolle in der Frühphasenforschung und ermöglichen eine größere Flexibilität bei der Studiengestaltung. Das GLP-konforme Segment dürfte aufgrund des strengen regulatorischen Umfelds die größte Marktgröße aufweisen, während das Nicht-GLP-konforme Segment möglicherweise das schnellste Wachstum verzeichnen wird, da Unternehmen versuchen, die Forschungszeitpläne in den frühen Phasen der Arzneimittelentwicklung zu beschleunigen.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Die Wettbewerbslandschaft im In-vivo-CRO-Markt ist durch eine Vielzahl von Unternehmen gekennzeichnet, die spezialisierte Dienstleistungen für die Arzneimittelentwicklung und präklinische Tests anbieten. Diese Firmen konzentrieren sich zunehmend auf Innovation, technologischen Fortschritt und betriebliche Effizienz, um Kunden aus der Pharma- und Biotechnologiebranche anzuziehen. Auf dem Markt herrscht ein harter Wettbewerb, da Unternehmen bestrebt sind, sich durch Servicequalität, individuelle Lösungen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften von der Konkurrenz abzuheben. Strategische Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen sind häufig, wenn Unternehmen ihr Serviceangebot und ihre geografische Reichweite erweitern möchten. Darüber hinaus verschärft die steigende Nachfrage nach Outsourcing präklinischer Dienstleistungen aufgrund von Kosteneffizienz und beschleunigten Zeitplänen den Wettbewerb zwischen etablierten Akteuren und Neueinsteigern weiter.

Top-Marktteilnehmer

1. Charles River Laboratories

2. Covenance

3. WuXi AppTec

4. BioClinica

5. Evotec

6. Parexel International

7. ICON plc

8. PPD Inc.

9. KCR

10. Syneos Gesundheit

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150