Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Größe und Anteil des HGÜ-Marktes, nach Technologie (Netzumrichter, Spannungsquellenwandler), Typ (Freileitung, Unterwasser) – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 12712

|

Published Date: Mar-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Die Größe des HGÜ-Übertragungsmarktes soll von 12,47 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 19,18 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 wachsen, was einer jährlichen Wachstumsrate von mehr als 4,4 % zwischen 2025 und 2034 entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branche schätzungsweise einen Umsatz von 12,98 Milliarden US-Dollar erwirtschaften.

Base Year Value (2024)

USD 12.47 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

4.4%

21-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 19.18 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %
HVDC Transmission Market

Historical Data Period

2021-2034

HVDC Transmission Market

Largest Region

North America

HVDC Transmission Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen

Der HGÜ-Übertragungsmarkt erfährt eine erhebliche Dynamik, die vor allem auf die steigende Nachfrage nach effizienter und zuverlässiger Stromübertragung über große Entfernungen zurückzuführen ist. Da Länder weltweit danach streben, ihre Energiesicherheit zu verbessern und erneuerbare Energiequellen in ihre Netze zu integrieren, bietet die HGÜ-Technologie eine effektive Lösung. Die Möglichkeit, Übertragungsverluste zu minimieren und die Gesamtstabilität elektrischer Systeme zu verbessern, ist ein großer Vorteil und macht HGÜ zu einer bevorzugten Wahl für die Anbindung abgelegener Wind- und Solarenergieparks an städtische Zentren.

Darüber hinaus steigert der zunehmende Trend zur Energiewende und Dekarbonisierung die Beliebtheit von HGÜ-Systemen. Mehrere Regierungen haben sich ehrgeizige Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen gesetzt und damit Investitionen in sauberere Energiesysteme angeregt. Die HGÜ-Technologie ist besonders gut geeignet, diesen Übergang zu erleichtern und die effiziente Übertragung erneuerbarer Energien zu ermöglichen, die an verschiedenen geografischen Standorten erzeugt werden. Unterstützt wird dies durch technologische Fortschritte, die die Leistung und Zuverlässigkeit von HGÜ-Systemen verbessern und so neue Möglichkeiten für den Einsatz in Onshore- und Offshore-Anwendungen eröffnen.

Darüber hinaus bietet die zunehmende Vernetzung nationaler und regionaler Netze zur besseren Energieteilung erhebliche Chancen für die Umsetzung von HGÜ. Durch die einfache grenzüberschreitende Stromübertragung ermöglicht die HGÜ ein besseres Lastmanagement und eine bessere Netzzuverlässigkeit. Der wachsende Bedarf an Netzmodernisierungen zur Anpassung an schwankendes Energieangebot und -nachfrage spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle, da HGÜ-Systeme einen flexiblen und reaktionsschnellen Ansatz zur Modernisierung alternder Infrastruktur bieten.

Branchenbeschränkungen

Trotz der günstigen Wachstumsaussichten ist der HGÜ-Markt mit mehreren Branchenbeschränkungen konfrontiert, die seine Expansion behindern könnten. Eine der größten Herausforderungen sind die hohen Kapitalkosten, die mit der Implementierung von HGÜ-Systemen verbunden sind. Die Installation und Wartung der HGÜ-Technologie erfordert im Vergleich zu herkömmlichen Wechselstromsystemen erhebliche Investitionen, was potenzielle Anwender abschrecken kann, insbesondere in Regionen mit Budgetbeschränkungen oder begrenzten Finanzierungsmöglichkeiten.

Eine weitere bemerkenswerte Einschränkung ist die Komplexität der Systemintegration. HGÜ-Systeme erfordern spezielles technisches Fachwissen für Design, Installation und Betrieb, was für Versorgungsunternehmen und Betreiber, denen es an Erfahrung in diesem Bereich mangelt, ein Hindernis darstellen kann. Der Bedarf an qualifiziertem Personal und die Möglichkeit längerer Projektlaufzeiten können zu einer Zurückhaltung bei der Einführung der HGÜ-Technologie führen, insbesondere in weniger entwickelten Regionen.

Auch regulatorische Hürden können das Wachstum des HGÜ-Marktes behindern. Inkonsistente Standards und Richtlinien im Zusammenhang mit Netzverbindungen und Energieübertragung können zu Unsicherheit bei Investoren und Interessengruppen führen. Diese Inkonsistenz kann die Steuerung der Genehmigungs- und Genehmigungsprozesse erschweren, Projekte weiter verkomplizieren und die Umsetzung verzögern.

Darüber hinaus bleibt die Konkurrenz durch alternative Übertragungstechnologien ein Problem. Aufgrund der Fortschritte bei Wechselstromübertragungssystemen und Energiespeichertechnologien steht der Markt unter dem Druck, die langfristige Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit von HGÜ-Lösungen unter Beweis zu stellen. Die fortschreitende Weiterentwicklung anderer Energieübertragungsmethoden kann den Fokus und die Ressourcen von HGÜ-Investitionen verlagern und sich auf das Marktwachstum auswirken.

Regionale Prognose:

HVDC Transmission Market

Largest Region

North America

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der HGÜ-Übertragungsmarkt in Nordamerika wird hauptsächlich von den Vereinigten Staaten vorangetrieben, wo der Bedarf an effizienter Stromübertragung über große Entfernungen und die Integration erneuerbarer Energiequellen eine erhebliche Nachfrage schafft. Die bestehende veraltete Infrastruktur führt auch zu Investitionen in moderne HGÜ-Technologie, die geringere Energieverluste über große Entfernungen ermöglicht. Kanada ist ein weiterer wichtiger Akteur in dieser Region, der seine enormen Wasserkraftressourcen nutzt und HGÜ-Projekte unterstützt, um saubere Energie in seine Provinzen und möglicherweise auch in die USA zu liefern. Beide Länder konzentrieren sich auf die Verbesserung der Verbindungsleitungen und die Verbesserung der Netzzuverlässigkeit, was Nordamerika zu einem wichtigen Knotenpunkt für das HGÜ-Wachstum macht.

Asien-Pazifik

Die Region Asien-Pazifik, insbesondere China, ist mit ihrer aggressiven Infrastrukturentwicklung und ihrem Engagement für erneuerbare Energien führend auf dem HGÜ-Übertragungsmarkt. Das Streben der Regierung nach CO2-Neutralität bis 2060 hat umfangreiche HGÜ-Projekte ins Leben gerufen, die darauf abzielen, abgelegene erneuerbare Energien mit städtischen Zentren zu verbinden. Auch Japan und Südkorea leisten in dieser Region nennenswerte Beiträge. Japan konzentriert sich auf die HGÜ-Technologie, um seine Energiesicherheit nach Fukushima zu verbessern, während Südkorea in fortschrittliche HGÜ-Systeme investiert, um seine Smart-Grid-Initiativen zu unterstützen und die allgemeine Energieeffizienz zu verbessern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass China voraussichtlich die Marktgröße dominieren wird, während Länder wie Japan und Südkorea aufgrund ihrer Energiepolitik voraussichtlich ein schnelles Wachstum verzeichnen werden.

Europa

In Europa stehen Länder wie Deutschland, das Vereinigte Königreich und Frankreich an der Spitze des HGÜ-Übertragungsmarktes, angetrieben durch den steigenden Bedarf an Integration erneuerbarer Energien und Energiehandel zwischen Ländern. Deutschland investiert mit seiner Energiewende-Initiative stark in die HGÜ-Technologie, um den Übergang zu erneuerbaren Energiequellen wie Wind- und Solarenergie zu erleichtern. Das Vereinigte Königreich ist auch führend bei HGÜ-Projekten, insbesondere bei der Offshore-Windenergieübertragung, mit dem Ziel, die Netzzuverlässigkeit und die Vernetzung mit anderen Ländern zu verbessern. Frankreich, das für seine Kernenergieinfrastruktur bekannt ist, erforscht HGÜ-Lösungen, um Strom effizient durch seine Regionen zu transportieren und mit Nachbarländern zu verbinden. Mit starker staatlicher Unterstützung und fortschrittlichen politischen Maßnahmen weist Europa ein erhebliches Wachstumspotenzial im HGÜ-Sektor auf.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
HVDC Transmission Market
HVDC Transmission Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale HGÜ-Markt auf der Grundlage von Technologie und Typ analysiert.

Technologiesegment

Der HGÜ-Übertragungsmarkt unterscheidet sich hauptsächlich durch die verwendeten Technologien, zu denen Line Commutated Converter (LCC) und Spannungsquellenwandler (VSC) gehören. Die LCC-Technologie dominiert traditionell den Markt aufgrund ihrer höheren Effizienz und niedrigeren Betriebskosten für Langstreckenanwendungen. Allerdings gewinnt die VSC-Technologie aufgrund ihrer Fähigkeit, mehrere Energiequellen mit größerer Flexibilität zu verwalten, zunehmend an Bedeutung, insbesondere bei Anwendungen zur Integration erneuerbarer Energien und Offshore-Windparks. Es wird erwartet, dass das Wachstum von Initiativen für erneuerbare Energien weltweit die Einführung der VSC-Technologie beschleunigen und einen Wandel hin zu einer anpassungsfähigeren Übertragungslösung verdeutlichen wird. Dieser Trend wird durch Fortschritte in der Halbleitertechnologie weiter unterstützt, die die Effizienz und Zuverlässigkeit von VSC-Systemen verbessern.

Geben Sie Segment ein

Zu den Schlüsseltypen im HGÜ-Übertragungsmarkt gehören Freileitungen und Erdkabel. Aufgrund ihrer geringeren Kapitalkosten und der einfachen Installation über große Entfernungen werden häufig HGÜ-Freileitungen bevorzugt. Sie sind besonders effektiv bei der Anbindung großer Erzeugungsstandorte wie Wasserkraftwerke an Verbrauchszentren. Allerdings steigt die Nachfrage nach Erdkabeln, insbesondere in städtischen Gebieten, in denen Ästhetik und Flächennutzung eine große Rolle spielen. Erdverlegte HGÜ-Kabel bieten Vorteile wie geringere Energieverluste und eine verbesserte Zuverlässigkeit, was sie ideal für dicht besiedelte Regionen macht. Da die Städte weiter wachsen und die Nachfrage nach sauberen Energiequellen steigt, wird erwartet, dass die städtische Anwendung der HGÜ-Technologie zu einem erheblichen Wachstum im Erdkabelsegment führen wird.

Regionale Einblicke

Geografisch gilt Europa aufgrund seiner ehrgeizigen Ziele im Bereich erneuerbare Energien und erheblicher Investitionen in die Infrastruktur als führender Markt für die HGÜ-Übertragungstechnologie. Länder wie Deutschland und Dänemark sind Vorreiter bei der Implementierung von HGÜ-Systemen zur Windenergieintegration. Auch der asiatisch-pazifische Raum steht vor einem schnellen Wachstum, das vor allem von Ländern wie China und Indien getragen wird, die stark in die HGÜ-Technologie investieren, um den Energiebedarf zu decken und die Netzstabilität zu verbessern. Der Bedarf an Verbindungen zwischen fragmentierten Energiesystemen in diesen Regionen wird wahrscheinlich die Marktexpansion vorantreiben. In Nordamerika wird erwartet, dass laufende Investitionen in die Netzmodernisierung und erneuerbare Energiequellen das Marktwachstum, insbesondere bei HGÜ-Anwendungen, steigern werden.

Anwendungssegment

Zu den Hauptanwendungen der HGÜ-Übertragung gehören Verbindungsleitungen, die Integration erneuerbarer Energien und Netzstabilitätslösungen. Verbindungsleitungen, die den Stromaustausch zwischen verschiedenen Netzen erleichtern, sind für die Verbesserung der Energiesicherheit und -zuverlässigkeit von entscheidender Bedeutung. Da Länder Energieunabhängigkeit und Widerstandsfähigkeit anstreben, wird erwartet, dass die Investitionen in HGÜ-Verbindungsleitungen florieren. Das Segment der Integration erneuerbarer Energien wächst rasant, angetrieben durch weltweite Investitionen in Wind- und Solarenergie. HGÜ-Systeme bieten eine praktische Lösung für den Transport erneuerbarer Energie von abgelegenen Erzeugungsstandorten zu Verbrauchszentren und bewältigen Übertragungsverluste und Effizienzprobleme. Unterdessen steigt die Nachfrage nach Netzstabilitätslösungen, da die Versorgungsunternehmen versuchen, die variable Natur erneuerbarer Energien zu bewältigen, was die Entwicklung und Implementierung von HGÜ-Technologien weiter vorantreibt.

Markttreiber

Mehrere Faktoren beeinflussen den HGÜ-Übertragungsmarkt, darunter die Notwendigkeit einer effizienten Energieübertragung über große Entfernungen, wachsende Kapazitäten für erneuerbare Energien und die Alterung der bestehenden Übertragungsinfrastruktur. Der Wandel hin zu Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit zwingt Energieversorger dazu, ihre Übertragungsstrategien zu überdenken, um der zunehmenden Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen gerecht zu werden. Regierungen auf der ganzen Welt fördern Richtlinien und Initiativen zur Verbesserung der Netzstabilität, was wahrscheinlich die Einführung der HGÜ-Technologie vorantreiben wird. Darüber hinaus wird erwartet, dass die steigenden Investitionen in erneuerbare Energieprojekte in Verbindung mit der Notwendigkeit modernisierter Energiesysteme das Marktwachstum in den kommenden Jahren untermauern werden.

Herausforderungen und Barrieren

Trotz des Wachstumspotenzials steht der HGÜ-Übertragungsmarkt vor Herausforderungen wie hohen Anfangskapitalkosten und der mit der Technologie verbundenen technischen Komplexität. Die Entwicklung von HGÜ-Systemen erfordert häufig erhebliche Investitionen in die Infrastruktur, was einige Interessengruppen abschrecken kann. Darüber hinaus sind das technische Fachwissen und die Erfahrung mit der HGÜ-Technologie in bestimmten Regionen immer noch begrenzt, was ein Hindernis für eine breite Einführung darstellt. Bedenken im Zusammenhang mit elektromagnetischen Störungen und Umweltauswirkungen von HGÜ-Anlagen könnten sich ebenfalls auf die Marktdynamik auswirken. Die Bewältigung dieser Herausforderungen wird von entscheidender Bedeutung sein, um das volle Potenzial des HGÜ-Marktes in der sich entwickelnden Energielandschaft auszuschöpfen.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Die Wettbewerbslandschaft auf dem HGÜ-Übertragungsmarkt ist durch bedeutende technologische Fortschritte und zunehmende Investitionen in erneuerbare Energiequellen gekennzeichnet. Die Hauptakteure konzentrieren sich auf die Erweiterung ihres Produktportfolios und die Verbesserung der betrieblichen Effizienz durch Innovation und strategische Partnerschaften. Da die Nachfrage nach zuverlässigen und effizienten Energieübertragungssystemen wächst, verfolgen Unternehmen verschiedene Strategien wie Fusionen und Übernahmen, Kooperationen und geografische Expansionen, um ihre Marktpräsenz zu stärken. Darüber hinaus verschärft die regulatorische Unterstützung der Integration der HGÜ-Technologie in Stromnetze zur Erleichterung der Stromübertragung über große Entfernungen den Wettbewerb zwischen den Marktteilnehmern weiter.

Top-Marktteilnehmer

1. ABB Ltd

2. Siemens AG

3. General Electric Company

4. Mitsubishi Electric Corporation

5. Hitachi Energy

6. Nexans S.A.

7. Prysmian-Gruppe

8. Schneider Electric SE

9. Toshiba Corporation

10. American Electric Power Company, Inc.

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150