Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Größe und Anteil des Marktes für elektronische Patientenakten im Krankenhaus, nach Einsatz, Typ, Geschäftsmodell, Produkt, Krankenhausgröße, Anwendung – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 12675

|

Published Date: Mar-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Es wird prognostiziert, dass der Markt für elektronische Patientenakten im Krankenhaus zwischen 2025 und 2034 von 18,3 Milliarden US-Dollar auf 26,57 Milliarden US-Dollar wachsen wird, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von mehr als 3,8 % entspricht. Der erwartete Branchenumsatz im Jahr 2025 beträgt 18,93 Milliarden US-Dollar.

Base Year Value (2024)

USD 18.3 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

3.8%

21-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 26.57 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %
Hospital Electronic Health Records Market

Historical Data Period

2021-2034

Hospital Electronic Health Records Market

Largest Region

North America

Hospital Electronic Health Records Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen:

Der Markt für elektronische Patientenakten (EHR) im Krankenhaus verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das auf mehrere Schlüsselfaktoren zurückzuführen ist. Ein wichtiger Wachstumstreiber ist die zunehmende Betonung der patientenzentrierten Versorgung, die die Einführung von EHRs fördert, da sie die Qualität und Effizienz der Gesundheitsversorgung verbessern. EHRs ermöglichen Gesundheitsdienstleistern den Zugriff auf umfassende Patientengeschichten, was zu einer fundierteren Entscheidungsfindung und besseren Patientenergebnissen führt. Darüber hinaus motivieren behördliche Vorschriften wie der Übergang zu einer wertorientierten Pflege und der anhaltende Drang nach einer sinnvollen Nutzung von EHR-Systemen Krankenhäuser und Kliniken, in robuste Lösungen für elektronische Aufzeichnungen zu investieren.

Ein weiterer entscheidender Faktor, der den Markt antreibt, sind technologische Fortschritte bei EHR-Systemen, beispielsweise die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. Diese Innovationen erleichtern Datenanalysen, prädiktive Modellierung und personalisierte Pflegelösungen und sind für Gesundheitsdienstleister attraktiv, die ihre betriebliche Effizienz optimieren möchten. Der wachsende Trend zu Telegesundheitsdiensten, der durch die COVID-19-Pandemie beschleunigt wird, erhöht auch die Nachfrage nach interoperablen EHR-Systemen, die die Fernüberwachung von Patienten und virtuelle Konsultationen effektiv unterstützen können.

Darüber hinaus bietet die zunehmende Einführung cloudbasierter EHR-Lösungen eine erhebliche Chance auf dem Markt. Cloud-Technologie bietet Gesundheitseinrichtungen mehr Flexibilität, ermöglicht skalierbarere Speicheroptionen und reduziert die finanzielle Belastung, die mit herkömmlichen On-Premise-Systemen verbunden ist. Der zunehmende Fokus auf Datensicherheit und Einhaltung von Datenschutzbestimmungen veranlasst Gesundheitsorganisationen dazu, in EHR-Systeme zu investieren, die Cybersicherheitsmaßnahmen priorisieren, und so das Marktwachstum weiter voranzutreiben.

Branchenbeschränkungen:

Trotz der vielversprechenden Aussichten für den Krankenhaus-EHR-Markt könnten mehrere Einschränkungen sein Wachstum behindern. Eine der größten Herausforderungen für die Branche sind die erheblichen Kosten, die mit der Implementierung und Wartung von EHR verbunden sind. Viele Gesundheitseinrichtungen, insbesondere kleinere Praxen, empfinden die finanzielle Investition möglicherweise als unerschwinglich, was zu Ungleichheiten bei der Einführung von EHR führt, die sich auf die Gesamtqualität der Pflege auswirken können.

Darüber hinaus kann die Komplexität der Integration von EHR-Systemen in bestehende Technologien ein erhebliches Hindernis darstellen. Viele Krankenhäuser kämpfen mit Interoperabilitätsproblemen, da unterschiedliche Systeme nicht effektiv kommunizieren, was zu Ineffizienzen und potenziellen Datenverlusten führt. Dieser Mangel an Standardisierung kann zu Frustration bei Gesundheitsdienstleistern führen und die Bereitschaft zur Einführung oder Umstellung auf neue EHR-Lösungen beeinträchtigen.

Darüber hinaus sind Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Sicherheit im Gesundheitswesen von größter Bedeutung. Angesichts der zunehmenden Häufigkeit von Cyberangriffen und Datenschutzverletzungen sind Institutionen möglicherweise vorsichtig bei der Einführung neuer Technologien, die vertrauliche Patienteninformationen preisgeben könnten. Diese Befürchtung kann Investitionen in fortschrittliche EHR-Systeme behindern, die für die Verbesserung der allgemeinen Gesundheitsversorgung und der Patientenzufriedenheit unerlässlich sind.

Schließlich kann die anhaltende Herausforderung des Widerstands der Endbenutzer, einschließlich der Zurückhaltung von Gesundheitsfachkräften, sich an neue Arbeitsabläufe und Technologien anzupassen, die Einführung von EHR behindern. Schulung und Änderungsmanagement sind entscheidende Komponenten einer erfolgreichen EHR-Integration. Wenn diese Aspekte nicht berücksichtigt werden, können Krankenhäuser möglicherweise nicht die Vorteile ihrer elektronischen Patientenaktensysteme voll ausschöpfen.

Regionale Prognose:

Hospital Electronic Health Records Market

Largest Region

North America

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für elektronische Gesundheitsakten (EHR) von Krankenhäusern wird hauptsächlich von den Vereinigten Staaten dominiert, wo es eine beträchtliche Anzahl von Gesundheitseinrichtungen gibt und über einen gut etablierten Rechtsrahmen verfügt, der die Einführung elektronischer Gesundheitsakten erleichtert. Die Initiativen der US-Regierung, darunter der Health Information Technology for Economic and Clinical Health Act, haben den Übergang zu digitalen Aufzeichnungen in Krankenhäusern beschleunigt. Auch Kanada verzeichnet ein Wachstum bei der Einführung von EHR, angetrieben durch Investitionen in die digitale Gesundheitsinfrastruktur und einen Fokus auf die Verbesserung der Patientenversorgung durch Technologie. Der Schwerpunkt auf Interoperabilität und Datensicherheit in dieser Region verleiht EHR-Lösungen zusätzliche Dynamik.

Asien-Pazifik

Im asiatisch-pazifischen Raum zeichnet sich China durch seine schnell wachsende Gesundheitsinfrastruktur und die zunehmende staatliche Unterstützung für die Einführung digitaler Gesundheitsdienste aus. Der Fokus der chinesischen Regierung auf die Modernisierung der Bereitstellung von Gesundheitsdienstleistungen hat zu erheblichen Investitionen in EHR-Systeme von Krankenhäusern geführt. Auch Japan und Südkorea machen in diesem Bereich Fortschritte, gehen die EHR-Implementierung jedoch mit unterschiedlichen Strategien an; Japans Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Gesundheitsergebnisse durch robuste Datenanalysen, während Südkorea seine technologischen Stärken nutzt, um die EHR-Funktionalitäten zu verbessern. Insgesamt steht dem EHR-Markt im asiatisch-pazifischen Raum ein erhebliches Wachstum bevor, das von diesen einflussreichen Ländern und steigenden Gesundheitsausgaben vorangetrieben wird.

Europa

In Europa ist Deutschland ein wichtiger Akteur auf dem Krankenhaus-EHR-Markt und profitiert von hohen Gesundheitsausgaben und einem starken Vorstoß zur digitalen Transformation im Gesundheitswesen. Die deutsche Regierung hat Richtlinien zur Förderung der Einführung von EHRs bei Gesundheitsdienstleistern erlassen und damit zu erheblichen Investitionen in diesem Bereich beigetragen. Das Vereinigte Königreich folgt genau und der Nationale Gesundheitsdienst führt verschiedene Initiativen zur Modernisierung von Patientenaktensystemen und zur Verbesserung der Datenzugänglichkeit durch. Frankreich macht auch Fortschritte bei der EHR-Implementierung und konzentriert sich dabei auf Dateninteroperabilität und patientenzentrierte Ansätze. Während alle diese Länder einen gesunden Wachstumspfad aufweisen, werden Deutschland und das Vereinigte Königreich voraussichtlich über die größten Marktgrößen und schnellen Fortschritte in der EHR-Technologie verfügen.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Hospital Electronic Health Records Market
Hospital Electronic Health Records Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für elektronische Patientenakten für Krankenhäuser auf der Grundlage von Einsatz, Typ, Geschäftsmodell, Produkt, Krankenhausgröße und Anwendung analysiert.

Einsatz

Der Markt für elektronische Patientenakten (EHR) im Krankenhaus ist hauptsächlich in cloudbasierte und lokale Bereitstellungsmodelle unterteilt. Es wird erwartet, dass das Cloud-basierte Segment aufgrund seiner Kosteneffizienz, einfachen Zugänglichkeit und Flexibilität in Bezug auf Updates und Skalierbarkeit ein erhebliches Wachstum verzeichnen wird. Krankenhäuser, insbesondere kleinere und mittlere Einrichtungen, entscheiden sich zunehmend für Cloud-Lösungen, um die IT-Belastung und die Infrastrukturkosten zu reduzieren. Im On-Premises-Segment hingegen könnte eine anhaltende Nachfrage von größeren Krankenhäusern zu verzeichnen sein, die eine stärkere Kontrolle und Sicherheit ihrer sensiblen Daten bevorzugen. Da jedoch die Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und des Datenschutzes immer weiter zunehmen, verlagert sich das Gleichgewicht für viele Gesundheitsdienstleister hin zu Cloud-Lösungen.

Typ

Der EHR-Markt ist hinsichtlich seiner Art in komplette EHR-Systeme und modulare EHR-Lösungen unterteilt. Komplette EHR-Systeme dürften aufgrund ihrer umfassenden Funktionalitäten, die ein breites Spektrum klinischer und administrativer Anforderungen abdecken, den Markt dominieren. Diese Systeme rationalisieren Abläufe und verbessern die Patientenversorgung, indem sie eine nahtlose Integration verschiedener Dienste ermöglichen. Andererseits gewinnen modulare EHR-Lösungen, die auf spezifische Anforderungen wie Abrechnung oder Terminplanung zugeschnitten sind, an Bedeutung, da Krankenhäuser nach maßgeschneiderten Optionen suchen, die in ihre bestehenden Systeme passen, ohne die gesamte Infrastruktur zu überarbeiten.

Geschäftsmodell

Das Geschäftsmodellsegment umfasst abonnementbasierte und einmalige Lizenzmodelle. Es wird erwartet, dass abonnementbasierte Modelle ein schnelles Wachstum verzeichnen werden, da sie es Krankenhäusern ermöglichen, die Kosten durch vorhersehbare, wiederkehrende Gebühren effektiver zu verwalten. Dieses Modell ist in Zeiten von Budgetbeschränkungen besonders attraktiv, da es Gesundheitseinrichtungen erleichtert, ihre EHR-Funktionen entsprechend ihren Bedürfnissen zu skalieren. Umgekehrt werden Einmallizenzmodelle traditionell von größeren Krankenhäusern bevorzugt, die über das nötige Kapital verfügen, um im Voraus zu investieren, könnten aber allmählich zurückgehen, da sich der Trend hin zu flexibleren, fortlaufenden Zahlungsstrukturen verschiebt.

Produkt

Bei der Produktsegmentierung kann der Markt in eigenständige EHR-Systeme und integrierte EHR-Lösungen segmentiert werden. Es wird erwartet, dass integrierte EHR-Lösungen ein deutliches Wachstum verzeichnen werden, da sie verschiedene Gesundheitsdienste – wie Laborintegration, Apothekenverwaltung und Abrechnung – in einer einzigen Benutzeroberfläche verbinden können. Diese Vernetzung verbessert die Koordination der Patientenversorgung und den Datenaustausch zwischen Abteilungen, was für Krankenhäuser, die ein ganzheitliches Management anstreben, zunehmend zu einer Priorität wird. Eigenständige EHR-Systeme werden weiterhin präsent sein, vor allem in kleineren Kliniken oder Spezialpraxen, die möglicherweise noch keine vollständige Integration erfordern.

Krankenhausgröße

Das Krankenhausgrößensegment besteht aus kleinen, mittleren und großen Krankenhäusern. Es wird erwartet, dass die kleinen bis mittelgroßen Krankenhäuser das Wachstum erheblich vorantreiben werden, angeregt durch zunehmende Investitionen in Technologie zur Verbesserung der Patienteneinbindung, zur Optimierung klinischer Arbeitsabläufe und zur Einhaltung regulatorischer Anforderungen. Diese Krankenhäuser sind oft agiler und empfänglicher für neue Technologien, die ihre betrieblichen und finanziellen Ziele unterstützen. Auf der anderen Seite verfügen größere Krankenhäuser tendenziell über etablierte Systeme, investieren aber weiterhin in EHR-Upgrades und -Erweiterungen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit bei der Leistungserbringung aufrechtzuerhalten.

Anwendung

Schließlich umfasst das Anwendungssegment klinische Dokumentation, Patientenmanagement, Bevölkerungsgesundheitsmanagement und andere. Es wird erwartet, dass die Anwendung der klinischen Dokumentation ein beträchtliches Wachstum verzeichnen wird, da die Nachfrage nach genauen und umfassenden Patientenakten zunimmt, insbesondere im Bereich der Behandlung chronischer Krankheiten und der Qualitätsberichterstattung. Auch das Bevölkerungsgesundheitsmanagement wird immer wichtiger, da Gesundheitsdienstleister den Schwerpunkt auf die Vorsorge legen und darauf abzielen, die Kosten zu senken und gleichzeitig die allgemeinen Gesundheitsergebnisse für die Gemeinden zu verbessern. Dieser Schwerpunkt führt Krankenhäuser dazu, robuste EHR-Systeme einzuführen, die Datenanalyse- und Berichtsfunktionen unterstützen, die direkt auf Gesundheitsprobleme der Bevölkerung eingehen.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Der Markt für elektronische Gesundheitsakten (EHR) von Krankenhäusern ist durch schnelle technologische Fortschritte, eine steigende Nachfrage nach Digitalisierung im Gesundheitswesen und die Notwendigkeit der Interoperabilität zwischen verschiedenen Gesundheitssystemen gekennzeichnet. Wichtige Akteure in diesem Markt konzentrieren sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen zur Verbesserung der Patientenversorgung, zur Verbesserung klinischer Arbeitsabläufe und zur Einhaltung regulatorischer Anforderungen. Die Wettbewerbslandschaft ist geprägt von strategischen Partnerschaften, Kooperationen sowie Fusionen und Übernahmen zwischen wichtigen Anbietern, um ihre Marktpräsenz zu stärken. Darüber hinaus steht der Markt unter dem Druck aufstrebender Start-ups, die disruptive Technologien einführen, wodurch ein dynamisches Umfeld entsteht, in dem sich etablierte Unternehmen kontinuierlich anpassen müssen, um ihren Wettbewerbsvorteil zu wahren.

Top-Marktteilnehmer

Epic Systems Corporation

Cerner Corporation

Allscripts-Lösungen für das Gesundheitswesen

MEDITECH

Athenahealth

McKesson Corporation

NextGen Healthcare

eClinicalWorks

GE Healthcare

Info

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150