Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Größe und Anteil des Foodservice-Marktes, nach Restauranttyp (Street Food, Cafés und Bars, Schnellrestaurants, Full-Service-Restaurants), Kategorie (unabhängig, Ketten) – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 13188

|

Published Date: Mar-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Die Größe des Foodservice-Marktes wird voraussichtlich von 3,18 Billionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 4,23 Billionen US-Dollar im Jahr 2034 wachsen, was einer jährlichen Wachstumsrate von über 2,9 % von 2025 bis 2034 entspricht. Der Umsatz der Branche wird im Jahr 2025 voraussichtlich 3,27 Billionen US-Dollar erreichen.

Base Year Value (2024)

USD 3.18 trillion

21-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

2.9%

21-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 4.23 trillion

21-24 x.x %
25-34 x.x %
Foodservice Market

Historical Data Period

2021-2034

Foodservice Market

Largest Region

North America

Foodservice Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen

Der Foodservice-Markt verzeichnet ein robustes Wachstum, das auf mehrere Schlüsselfaktoren zurückzuführen ist. Ein wichtiger Treiber ist die zunehmende Vorliebe der Verbraucher, auswärts zu essen, verstärkt durch einen geschäftigen Lebensstil und den Wunsch nach Bequemlichkeit. Diese Verlagerung hin zu Convenience zeigt sich auch im Aufkommen von Lebensmittellieferdiensten, da Verbraucher nach schnellen und einfachen Mahlzeiten ohne Abstriche bei der Qualität suchen. Darüber hinaus hat der wachsende Trend zum Erlebnisessen, bei dem Verbraucher nach einzigartigen und unvergesslichen kulinarischen Erlebnissen suchen, Möglichkeiten für Restaurants geschaffen, ihre Angebote zu erneuern und die Kundenbindung zu verbessern.

Gesundheits- und Wellnesstrends beeinflussen auch den Foodservice-Markt. Da Verbraucher immer gesundheitsbewusster werden, steigt die Nachfrage nach nahrhaften und biologischen Mahlzeiten. Dieser Wandel hat Gastronomieanbieter dazu veranlasst, ihre Menüs anzupassen und mehr Gerichte auf pflanzlicher Basis und gesündere Zutaten zu integrieren. Als Reaktion darauf erstellen viele Restaurants spezielle Menüs, die auf diätetische Einschränkungen und Vorlieben eingehen, wie z. B. glutenfreie, vegane und Keto-Optionen, und erweitern so ihren Kundenstamm weiter.

Eine weitere bedeutende Chance auf dem Foodservice-Markt ist die Einführung von Technologie. Die Integration digitaler Plattformen für Bestellung, Zahlung und Kundenbindung hat den Betrieb rationalisiert und die Serviceeffizienz verbessert. Darüber hinaus verbessern Innovationen wie kontaktloses Bezahlen und mobile Anwendungen das Kundenerlebnis und fördern die Loyalität und Folgegeschäfte. Erhöhte Investitionen in Technologie modernisieren nicht nur die Gastronomiebetriebe, sondern locken auch technikaffine Verbraucher an, die Wert auf einen reibungslosen und schnellen Service legen.

Nachhaltigkeitspraktiken erweisen sich als entscheidender Wachstumstreiber, da das Umweltbewusstsein das Verbraucherverhalten prägt. Viele Foodservice-Betreiber suchen aktiv nach Möglichkeiten, ihren CO2-Fußabdruck zu minimieren, indem sie beispielsweise Zutaten aus der Region beziehen, Lebensmittelabfälle reduzieren und umweltfreundliche Verpackungen einsetzen. Die Betonung nachhaltiger Praktiken erfüllt nicht nur die Nachfrage der Verbraucher, sondern fördert auch die Markentreue und spricht damit gewissenhafte Verbraucher an, die Wert auf ethische Speiseerlebnisse legen.

Branchenbeschränkungen

Trotz der Chancen ist der Foodservice-Markt mit mehreren erheblichen Einschränkungen konfrontiert. Die steigenden Kosten für Zutaten und Arbeitskräfte sind eine der größten Herausforderungen, die die Rentabilität beeinträchtigen. Schwankungen der Rohstoffpreise können sich auf die Menüpreise und die Gesamtbetriebskosten auswirken und Gastronomiebetreiber dazu zwingen, schwierige Entscheidungen hinsichtlich Preisstrategien und Margenmanagement zu treffen. Darüber hinaus ist der Wettbewerb im Foodservice-Sektor hart und den Verbrauchern stehen unzählige Optionen zur Verfügung. Diese Sättigung kann zu Preiskämpfen und geringeren Gewinnmargen sowohl für etablierte als auch für aufstrebende Unternehmen führen.

Darüber hinaus können regulatorische Herausforderungen erhebliche Einschränkungen für die Gastronomiebranche mit sich bringen. Betreiber müssen eine Vielzahl von Gesundheits-, Sicherheits- und Arbeitsvorschriften einhalten, die die betriebliche Komplexität und die Kosten erhöhen können. Diese Vorschriften können je nach Region erheblich variieren und zwingen Gastronomiebetriebe oft dazu, in Schulungen und Compliance-Maßnahmen zu investieren, wodurch Ressourcen von anderen Schlüsselbereichen wie Marketing und Expansion abgezogen werden.

Arbeitskräftemangel ist ein weiteres kritisches Problem, das die Gastronomiebranche betrifft. Die Herausforderung, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden und zu halten, hat sich verschärft, was durch Veränderungen in der Arbeitsmarktdynamik und veränderte Erwartungen der Arbeitskräfte noch verschärft wird. Dieser Mangel kann zu höheren Arbeitskosten, geringeren Serviceniveaus und einem erhöhten Burnout-Risiko des vorhandenen Personals führen, was die betriebliche Effizienz weiter erschwert.

Schließlich können sich ändernde Verbraucherpräferenzen sowohl ein Treiber als auch ein Hemmnis sein. Trends können sich schnell ändern, und Foodservice-Betreiber müssen agil und reaktionsfähig bleiben, um auf sich ändernde Geschmäcker und Vorlieben einzugehen. Wenn sie sich nicht an diese Veränderungen anpassen, kann dies zu einer Verringerung der Kundentreue und eines geringeren Marktanteils führen. Daher ist es für Betreiber von entscheidender Bedeutung, ihre Angebote in einem wettbewerbsintensiven Umfeld kontinuierlich zu erneuern und zu verfeinern.

Regionale Prognose:

Foodservice Market

Largest Region

North America

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der nordamerikanische Foodservice-Markt wird in erster Linie von einer robusten Wirtschaft und sich ändernden Verbraucherpräferenzen in Bezug auf Bequemlichkeit und Qualität angetrieben. Die Vereinigten Staaten sind führend in dieser Region und zeichnen sich durch ein vielfältiges gastronomisches Angebot aus, das von Fast Food bis hin zu gehobener Küche reicht. Der wachsende Trend zu Lieferdiensten und Essenspaketen hat das Verbraucherverhalten erheblich beeinflusst und die Betreiber dazu gezwungen, ihre Angebote anzupassen. Obwohl der Markt in Kanada kleiner ist, vollzieht sich in Kanada ein bemerkenswerter Wandel hin zu gesundheitsbewusster Ernährung und nachhaltigen Praktiken, was das Land zu einer interessanten Region macht. Städte wie Toronto und Vancouver verzeichnen einen Anstieg der Gourmet- und pflanzlichen Lebensmitteloptionen, was den demografischen Wandel und die Gesundheitstrends der Region widerspiegelt.

Asien-Pazifik

Der asiatisch-pazifische Raum stellt eines der am schnellsten wachsenden Segmente des Foodservice-Marktes dar, angetrieben durch eine aufstrebende Mittelschicht und Urbanisierung. China sticht in dieser Region als Supermacht hervor, mit einem wachsenden Appetit auf einheimische und internationale Küche sowie einer Vorliebe für das Essen auswärts. Der Aufstieg mobiler Essenslieferplattformen hat die Verbrauchergewohnheiten verändert und das Essen zugänglicher gemacht. Japan, bekannt für sein einzigartiges kulinarisches Erbe, integriert traditionelle Gerichte in moderne kulinarische Erlebnisse, insbesondere in städtischen Zentren wie Tokio. Südkorea verfügt über eine lebendige Esskultur mit einem zunehmenden Fokus auf K-Food im In- und Ausland, was die Gastronomielandschaft des Landes bereichert.

Europa

Der europäische Foodservice-Markt zeichnet sich durch eine reiche Vielfalt kulinarischer Traditionen und einen starken Fokus auf Qualität aus. Das Vereinigte Königreich bleibt in dieser Region von zentraler Bedeutung und ist bekannt für sein vielseitiges Essensangebot und seine florierende Streetfood-Szene. Nach der Pandemie kam es zu einem Wiederaufleben des Essens auswärts, da die Verbraucher bei der Auswahl ihrer Lebensmittel nach sozialen Erlebnissen suchen. Deutschland erlebt ein Wachstum, das durch das Interesse an gesunder Ernährung und innovativen Speisekonzepten angetrieben wird, wobei Städte wie Berlin bei der Lebensmittelinnovation führend sind. Frankreich, das für seine kulinarische Exzellenz bekannt ist, dominiert weiterhin den Fine-Dining-Sektor, setzt aber auch auf Casual-Dining-Trends und festigt damit seinen Einfluss auf den globalen Foodservice-Markt.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Foodservice Market
Foodservice Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Foodservice-Markt auf der Grundlage von Restauranttyp und Kategorie analysiert.

Überblick über den Foodservice-Markt

Der Foodservice-Markt ist ein dynamisches und vielfältiges Ökosystem, das aus verschiedenen Segmenten und Untersegmenten besteht, die auf Verbraucherpräferenzen und Gastronomietrends eingehen. Dieser Markt ist wichtig, um zu verstehen, wie Lebensmittel außerhalb der häuslichen Umgebung zubereitet, serviert und konsumiert werden, und trägt so zu sozialen Interaktionen und wirtschaftlichen Aktivitäten bei.

Restauranttyp

Im Restauranttypsegment sind Schnellrestaurants (QSRs) hinsichtlich Marktgröße und Wachstum führend. Der Komfort und die Geschwindigkeit, die diese Einrichtungen bieten, passen zum schnelllebigen Lebensstil der Verbraucher, insbesondere der jüngeren Bevölkerungsgruppe. Auch Fast-Casual-Dining verzeichnet einen deutlichen Anstieg, angetrieben durch die Nachfrage der Verbraucher nach qualitativ hochwertigen Speisen in ungezwungener Atmosphäre. Restaurants mit ungezwungener Atmosphäre verzeichnen zwar ein langsameres Wachstum, ziehen jedoch immer noch einen treuen Kundenstamm an, der eine entspanntere Atmosphäre sucht. Auch wenn die Zahl der gehobenen Gastronomiebetriebe kleiner ist, bedienen sie einen gehobenen Markt und zeigen sich widerstandsfähig gegenüber sich entwickelnden kulinarischen Trends und erlebnisorientiertem Essen.

Kategorie

Das Kategoriesegment ist typischerweise in Full-Service-Restaurants, Schnellrestaurants, Cafés und Catering-Dienste unterteilt. Full-Service-Restaurants zeichnen sich oft durch einen Tischservice und abwechslungsreiche Menüs aus und sprechen eine Bevölkerungsgruppe an, die nach entspannten kulinarischen Erlebnissen sucht. Im Gegensatz dazu wird den Quick-Service- und Fast-Casual-Kategorien ein schnelles Wachstum prognostiziert, wobei der Schwerpunkt auf Komfort, Qualität und Erschwinglichkeit liegt. Cafés und Coffeeshops profitieren von der wachsenden Kaffeekultur und einem wachsenden Interesse an handwerklich hergestellten Speisen und Getränken. Auch Catering-Dienstleistungen nehmen zu, da immer mehr Verbraucher den Wert professioneller Gastronomiedienste für Veranstaltungen und Zusammenkünfte erkennen.

Trends, die das Wachstum beeinflussen

Trends wie ein gesteigertes Gesundheitsbewusstsein, Nachhaltigkeit und technologische Integration treiben Veränderungen in allen Segmenten voran. Verbraucher neigen eher dazu, Restaurants zu wählen, die gesündere Menüoptionen, Zutaten aus der Region und umweltbewusste Praktiken bieten. Dieser Wandel zeigt sich am deutlichsten im Fast-Casual-Dining-Segment, wo oft die Transparenz der Zutaten im Vordergrund steht. Die Einführung von Technologie in der Gastronomie, wie Online-Bestell- und Liefer-Apps, revolutioniert auch die Art und Weise, wie Verbraucher mit diesen Speiseoptionen interagieren, und trägt zum Wachstum von Schnellrestaurants und Fast-Casual-Restaurants bei.

Verbraucherverhalten und Demografie

Der demografische Wandel spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Foodservice-Marktes. Millennials und die Generation Z werden zu wichtigen Verbrauchern, denen Vielseitigkeit, Qualität und Erlebnisse Vorrang vor bloßen Transaktionen geben. Dieser Trend zwingt Betriebe zu Innovationen und zur Anpassung ihrer Angebote an diese Generationen, wobei der Schwerpunkt auf der Präsenz in den sozialen Medien und einzigartigen kulinarischen Erlebnissen liegt. Die zunehmende Fernarbeit wirkt sich auch auf die Essgewohnheiten aus und führt zu mehr Mittagspausen und zwanglosen Essgewohnheiten an Wochentagen.

Geografische Einblicke

Geografisch gesehen weisen städtische Gebiete die höchste Konzentration an Gastronomiebetrieben auf, was die Bevölkerungsdichte und die unterschiedlichen Verbraucherpräferenzen widerspiegelt. Auch Schwellenländer tragen zum allgemeinen Marktwachstum bei, da die Urbanisierung die Nachfrage nach Gastronomieangeboten steigert. Im Gegensatz dazu verzeichnen ländliche Gebiete aufgrund des eingeschränkten Zugangs und des unterschiedlichen Verbraucherverhaltens möglicherweise ein langsameres Wachstum. Nischenmärkte können jedoch gedeihen, indem sie sich auf den lokalen Geschmack und das Engagement der Gemeinschaft konzentrieren.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Die Wettbewerbslandschaft auf dem Foodservice-Markt ist durch eine Vielzahl von Akteuren gekennzeichnet, die von großen multinationalen Ketten bis hin zu lokalen Betrieben reichen. Zu den wichtigsten Trends, die den Wettbewerb beeinflussen, gehören die wachsende Nachfrage nach gesunden und nachhaltigen Lebensmitteloptionen, die Zunahme von Lebensmittellieferdiensten und die sich entwickelnden Vorlieben der Verbraucher in Richtung Convenience- und Erlebnisessen. Unternehmen konzentrieren sich auf die Integration von Technologien wie mobiles Bestellen und bargeldloses Bezahlen, um das Kundenerlebnis zu verbessern. Darüber hinaus hat die Verlagerung hin zu Online-Plattformen und Essensliefer-Apps den Wettbewerb verschärft und traditionelle Restaurants gezwungen, ihre Geschäftsmodelle anzupassen. Da das Gesundheitsbewusstsein zunimmt, erneuern Marken ihre Menüs mit biologischen und regionalen Zutaten und meistern gleichzeitig Herausforderungen wie Arbeitskräftemangel und schwankende Lebensmittelpreise.

Top-Marktteilnehmer

1. McDonald's Corporation

2. Starbucks Corporation

3. Lecker! Marken, Inc.

4. Domino's Pizza, Inc.

5. U-Bahn-Restaurants

6. Restaurant Brands International Inc.

7. Compass Group plc

8. Aramark Corporation

9. Darden Restaurants, Inc.

10. Chipotle Mexican Grill, Inc.

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150