Der Markt für Angelruten verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das von einer zunehmenden Zahl von Freizeitanglern und Outdoor-Enthusiasten getragen wird. Da die Menschen immer mehr Freizeitaktivitäten in der Natur suchen, ist Angeln zu einer beliebten und zugänglichen Möglichkeit geworden, sich zu entspannen und mit der Umwelt in Kontakt zu treten. Dieser Trend wurde durch soziale Medien verstärkt, in denen Influencer und Angelbegeisterte ihre Abenteuer teilen und so mehr Menschen für den Sport gewinnen. Darüber hinaus führt die Zunahme von Reisen und Tourismus in landschaftlich reizvollen Regionen mit zahlreichen Angelmöglichkeiten zu steigenden Verkäufen von Angelausrüstung, einschließlich Ruten.
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit werden für Verbraucher immer wichtiger und bieten eine Chance für Marken, die diese Werte in ihren Produktangeboten in den Vordergrund stellen. Unternehmen, die nachhaltige Materialien verwenden und umweltfreundliche Produktionspraktiken anwenden, können sich in einem wettbewerbsintensiven Markt differenzieren. Darüber hinaus ziehen Innovationen in der Angelrutentechnologie, wie Fortschritte bei Materialien und Designs, die die Leistung verbessern, sowohl erfahrene Angler als auch Neueinsteiger an. Die Nachfrage nach hochwertigen, langlebigen und leichten Angelruten beschleunigt das Marktwachstum zusätzlich.
Es besteht auch Potenzial für eine Expansion in Schwellenländern, in denen Angeln entweder eine kulturelle Bedeutung hat oder als Freizeitbeschäftigung immer beliebter wird. Da das verfügbare Einkommen in diesen Regionen steigt, sind die Verbraucher eher geneigt, in hochwertige Angelausrüstung zu investieren. Der E-Commerce hat die Einzelhandelslandschaft revolutioniert, indem er den Verbrauchern den Zugang zu einer Vielzahl von Angelruten erleichtert, wodurch der Markt erweitert und ein vielfältiges Publikum angesprochen wird.
Branchenbeschränkungen
Trotz der positiven Aussichten für den Angelrutenmarkt stellen mehrere Einschränkungen das Wachstum vor Herausforderungen. Die Umweltauswirkungen der Fischereipraktiken, einschließlich Überfischung und Zerstörung von Lebensräumen, haben zu Forderungen nach einer stärkeren Regulierung geführt, die sich auf die Verfügbarkeit von Fischereiressourcen auswirken und die Beteiligung der Verbraucher einschränken könnte. Darüber hinaus können Faktoren wie der Klimawandel die Fischpopulationen und Migrationsmuster beeinflussen, die Angellandschaft weiter verkomplizieren und Menschen davon abhalten, sich an diesem Sport zu beteiligen.
Ein weiteres wesentliches Hemmnis ist der zunehmende Wettbewerb innerhalb des Marktes. Da zahlreiche Marken um Aufmerksamkeit wetteifern, können Preiskämpfe zu geringeren Gewinnspannen führen, was die Fähigkeit kleinerer Hersteller zur Innovation oder effektiven Vermarktung beeinträchtigen kann. Darüber hinaus können sich wirtschaftliche Abschwünge auf diskretionäre Ausgaben auswirken und dazu führen, dass Verbraucher lebenswichtigen Dingen den Vorrang vor Freizeitaktivitäten wie Angeln geben. Dieses Phänomen kann sich insbesondere auf den Verkauf hochwertiger Angelruten auswirken, die möglicherweise als unwesentlich angesehen werden.
Schließlich kann die traditionelle Sichtweise der Fischerei als von Männern dominierte Tätigkeit das potenzielle Marktwachstum einschränken. Während sich diese Wahrnehmung allmählich ändert, müssen Marketing- und Outreach-Bemühungen unterschiedliche Bevölkerungsgruppen, darunter Frauen und jüngere Zielgruppen, effektiv ansprechen. Ohne die Beseitigung dieser Hindernisse könnte es für den Angelrutenmarkt schwierig sein, sein volles Wachstumspotenzial auszuschöpfen.
Der Angelrutenmarkt in Nordamerika, insbesondere in den Vereinigten Staaten und Kanada, ist durch eine starke Outdoor-Kultur und eine bedeutende Beteiligung am Freizeitfischen gekennzeichnet. Aufgrund der großen Möglichkeiten zum Süßwasser- und Salzwasserangeln sowie der großen Zahl an Angelbegeisterten halten die USA den größten Marktanteil. Kanada spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, da seine zahlreichen Seen und Flüsse ein wachsendes Interesse am Angeln fördern. Der Trend zu Premium- und Spezialruten unter Enthusiasten treibt weiterhin Innovationen und Verkäufe in dieser Region voran und macht sie zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen Angelrutenmarkt.
Asien-Pazifik
Im asiatisch-pazifischen Raum spielen Länder wie China, Japan und Südkorea eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Angelrutenmarktes. China entwickelt sich dank seiner wachsenden Kultur des Freizeitfischens und einer wachsenden Mittelschicht, die nach Freizeitaktivitäten im Freien sucht, zu einem wichtigen Beitragszahler. Japan hat eine starke Fischereitradition und ist für seine handwerkliche Kunstfertigkeit bei der Herstellung von Angelausrüstung bekannt, was zu einer anhaltenden Nachfrage nach hochwertigen Ruten führt. Südkorea verzeichnet einen Anstieg der städtischen Freizeitfischerei, insbesondere unter der jüngeren Bevölkerung, was das Marktwachstum weiter fördert. Zusammen bieten diese Länder sowohl eine beträchtliche Marktgröße als auch vielversprechende Wachstumschancen im Angelrutensegment.
Europa
Der europäische Angelrutenmarkt wird maßgeblich von Ländern wie Großbritannien, Deutschland und Frankreich beeinflusst. Das Vereinigte Königreich zeichnet sich durch sein reiches Fischereierbe aus, mit einer steigenden Zahl von Teilnehmern sowohl im Süßwasser- als auch im Meeresfischen. Deutschland weist ein robustes Wachstum auf, das von einer lebendigen Outdoor-Sportkultur und innovativen Angelprodukten getragen wird, während Frankreich von ausgedehnten Küsten und zahlreichen Seen profitiert und zu seiner vielfältigen Fischergemeinschaft beiträgt. Da Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Produkte an Bedeutung gewinnen, tendieren europäische Verbraucher immer mehr zu Premium-Angelruten, was in den kommenden Jahren voraussichtlich die Marktexpansion vorantreiben wird.
Der Angelrutenmarkt ist hauptsächlich nach Produkttypen segmentiert, zu denen Spinnruten, Baitcasting-Ruten, Fliegenruten und Trolling-Ruten gehören. Unter diesen dürften Spinnruten aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit den Markt dominieren, was sie sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Angler zu einer bevorzugten Wahl macht. Darüber hinaus erfreuen sich Fliegenruten aufgrund ihrer Attraktivität bei Spezialanglern einer steigenden Beliebtheit, insbesondere in Regionen, in denen das Fliegenfischen eine kulturelle Bedeutung hat. Trolling-Ruten bedienen zwar einen Nischenmarkt, dürften aber auch ein Wachstum verzeichnen, da die Freizeitfischerei im Meer weiter an Bedeutung gewinnt.
Anwendungssegment
Hinsichtlich der Anwendung wird der Angelrutenmarkt in Süßwasserangeln und Salzwasserangeln unterteilt. Den größten Marktanteil hat die Süßwasserfischerei, was auf die zunehmende Beliebtheit des Angelns als Freizeitbeschäftigung in Seen, Flüssen und Bächen zurückzuführen ist. Umgekehrt gewinnt die Salzwasserfischerei immer mehr an Bedeutung, insbesondere in Küstengebieten und im Angeltourismus, da Enthusiasten die offenen Gewässer erkunden möchten. Die Zunahme geführter Angelausflüge und Angelcharter für Salzwassererlebnisse wird dieses Segment wahrscheinlich vorantreiben und es zu einer der am schnellsten wachsenden Anwendungen auf dem Markt machen.
Rohstoffsegment
Auch die zur Herstellung von Angelruten verwendeten Rohstoffe sind ein kritisches Segment, das die Marktdynamik beeinflusst. Zu den gängigen Materialien gehören Glasfaser, Graphit und Verbundwerkstoffe. Graphitruten dürften aufgrund ihres geringen Gewichts, ihrer Empfindlichkeit und Stärke ein deutliches Wachstum verzeichnen und sowohl für Wettkampf- als auch Gelegenheitsangler attraktiv sein. Fiberglas erfreut sich aufgrund seiner Haltbarkeit und Kosteneffizienz nach wie vor großer Beliebtheit, insbesondere bei Anfängern. Verbundwerkstoffe, die verschiedene Elemente kombinieren, erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, da Innovationen in den Herstellungstechniken speziellere Ruten hervorbringen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Angler gerecht werden.
Vertriebskanalsegment
Das Vertriebskanalsegment umfasst den Online-Verkauf, den Facheinzelhandel und den Masseneinzelhandel. Der Online-Verkauf dürfte die höchste Wachstumsrate verzeichnen, vor allem aufgrund der Bequemlichkeit und Vielfalt, die er den Verbrauchern bietet. Dieser Wandel hin zum E-Commerce wird dadurch vorangetrieben, dass immer mehr Angler ihre Ausrüstung lieber über digitale Plattformen kaufen. Fachgeschäfte behalten ihre Relevanz, indem sie Enthusiasten kompetente Beratung und persönlichen Service bieten, während Masseneinzelhandelskanäle mehr Gelegenheitskäufer anziehen, die nach erschwinglichen Optionen suchen. Das dynamische Zusammenspiel dieser Vertriebskanäle wird die Art und Weise beeinflussen, wie Angelruten auf dem sich entwickelnden Markt vermarktet und zugänglich gemacht werden.
Top-Marktteilnehmer
1. Shimano
2. Hässlicher Stik
3. Abu Garcia
4. Penn Fishing
5. Daiwa
6. Berkley
7. St. Croix-Stäbe
8. G.Loomis
9. Okuma-Angeln
10. Fenwick