Der Hotelmarkt für Langzeitaufenthalte verzeichnet ein robustes Wachstum, das vor allem auf die steigende Nachfrage nach flexiblen Unterkünften bei Geschäfts- und Urlaubsreisenden zurückzuführen ist. Der Anstieg der Telearbeit hat zu einem Anstieg von Berufstätigen geführt, die vorübergehend für längere Zeiträume eine vorübergehende Unterkunft benötigen, was Hotels für Langzeitaufenthalte oft zu einer attraktiveren Option im Vergleich zu traditionellen Hotels macht. Dieser demografische Wandel wird durch eine weltweite Zunahme von Geschäftsreisen unterstützt, da sich Unternehmen für längere Aufenthalte entscheiden, um projektbezogene Arbeit oder Umzüge für Mitarbeiter zu erleichtern.
Ein weiterer wichtiger Treiber ist der wachsende Trend zu Freizeitreisen, die Arbeit und Urlaub verbinden. Viele Reisende kombinieren jetzt ihre Arbeitspläne mit Freizeit und suchen nach Unterkünften, die sowohl arbeitsfreundliche Annehmlichkeiten als auch Entspannungsmöglichkeiten bieten. Hotels für Langzeitaufenthalte haben sich strategisch auf diese Nachfrage eingestellt, indem sie ihre Einrichtungen verbessert haben und voll ausgestattete Küchen, geräumige Wohnbereiche und Annehmlichkeiten vor Ort anbieten, die für diejenigen attraktiv sind, die längerfristige Aufenthalte suchen.
Darüber hinaus schafft der Aufstieg des digitalen Nomadentums neue Möglichkeiten im Segment der Langzeitaufenthalte. Da immer mehr Menschen eine Work-Life-Balance anstreben, die es ihnen ermöglicht, zu reisen und gleichzeitig ihren Arbeitsplatz zu behalten, besteht ein wachsender Bedarf an flexiblen Wohnformen an verschiedenen Standorten. Dieser Trend zieht Immobilienentwickler und Investoren an und führt zu einem Anstieg neuer Hoteleröffnungen für Langzeitaufenthalte in städtischen und urlaubsorientierten Gebieten.
Branchenbeschränkungen
Trotz des vielversprechenden Wachstumskurses des Marktes für Langzeitaufenthalte stellen mehrere Hemmnisse seine Entwicklung vor Herausforderungen. Eines der Hauptanliegen ist der starke Wettbewerb zwischen verschiedenen Unterkünften, darunter traditionelle Hotels, Ferienwohnungen und neuere Gastfreundschaftsmodelle wie Co-Living-Spaces. Dieser Wettbewerb kann zu Preiskämpfen und Margendruck führen, wodurch es für Langzeitaufenthaltshotels schwierig wird, ihre Rentabilität aufrechtzuerhalten, ohne die Servicequalität zu beeinträchtigen.
Ein weiteres erhebliches Hemmnis ist das schwankende Wirtschaftsumfeld, das sich sowohl auf die Budgets von Geschäfts- als auch Urlaubsreisen auswirken kann. Konjunkturelle Abschwünge können dazu führen, dass Unternehmen und Privatpersonen weniger reisen, was zu einer geringeren Auslastung von Unterkünften für Langzeitaufenthalte führt. Darüber hinaus können schwankende Zinssätze und Baukosten die Entwicklung neuer Langzeitimmobilien behindern, was es für Betreiber schwierig macht, ihre Portfolios zu erweitern.
Schließlich können sich ändernde Verbraucherpräferenzen und -erwartungen in Bezug auf Gesundheit und Sicherheit betriebliche Hürden für die Branche darstellen. Der anhaltende Fokus auf Sauberkeit und Hygiene, der durch die jüngsten globalen Ereignisse noch verstärkt wird, zwingt Hotels für Langzeitaufenthalte dazu, in verbesserte Hygieneprotokolle und -technologien zu investieren. Dieser verstärkte Fokus kann zu höheren Betriebskosten führen und sich auf die Gewinnmargen auswirken, wenn er nicht effektiv gemanagt wird.
Der Markt für Langzeitaufenthalte in Nordamerika, insbesondere in den Vereinigten Staaten, zeichnet sich durch eine robuste und ausgereifte Landschaft aus. In den USA gibt es eine beträchtliche Anzahl etablierter Marken, die sich sowohl an Geschäfts- als auch an Urlaubsreisende wenden, die eine Unterkunft für längere Zeiträume suchen. Wichtige Metropolregionen wie New York, Los Angeles und Chicago fungieren als wichtige Drehkreuze und ziehen einen beträchtlichen Marktanteil an. Kanada verzeichnet ebenfalls Wachstum, wenn auch in einem langsameren Tempo, wobei sich Städte wie Toronto und Vancouver zu Hotspots für Langzeitimmobilien entwickeln. Die steigende Nachfrage nach temporären Wohnlösungen, angetrieben durch die Zunahme von Fernarbeit und Geschäftsreisen, macht Nordamerika zu einer kritischen Region für Marktteilnehmer.
Asien-Pazifik
Im asiatisch-pazifischen Raum steht der Markt für Langzeitaufenthalte vor einem erheblichen Wachstum, angetrieben durch die rasche Urbanisierung und eine wachsende Mittelschicht. Insbesondere China zeichnet sich aufgrund seiner großen Bevölkerung und des zunehmenden Inlandsreisens als vielversprechender Markt aus. Großstädte wie Shanghai und Peking verzeichnen einen Anstieg der Nachfrage nach kurz- bis mittelfristigen Unterkünften. Japan mit seinem umfangreichen internationalen Tourismus- und Geschäftsreiseverkehr gewinnt ebenfalls an Bedeutung, insbesondere in städtischen Zentren wie Tokio und Osaka, wo Optionen für längere Aufenthalte Komfort für Auswanderer und Langzeitbesucher bieten. Südkorea, insbesondere Seoul, beobachtet einen ähnlichen Trend, da sowohl Unternehmensverlagerungen als auch das Wachstum des Tourismus den Bedarf an Einrichtungen für Langzeitaufenthalte erhöhen.
Europa
Der Hotelmarkt für Langzeitaufenthalte in Europa weist eine vielfältige Landschaft auf, wobei Länder wie Großbritannien, Deutschland und Frankreich hinsichtlich Marktgröße und Wachstumspotenzial führend sind. Im Vereinigten Königreich gibt es ein gut etabliertes Segment für Langzeitaufenthalte, insbesondere in London, wo Geschäftsreisende und internationale Touristen zunehmend nach flexiblen Unterkünften suchen. Auch der deutsche Markt ist stark, insbesondere in Großstädten wie Berlin und Frankfurt, angetrieben durch eine florierende Wirtschaft und einen erheblichen Zustrom von Geschäftsleuten. Frankreich und insbesondere Paris verzeichnen ein wachsendes Interesse an Unterkünften für Langzeitaufenthalte, da internationale Besucher und Einheimische gleichermaßen nach individuelleren Unterkunftslösungen suchen. Die einzigartige kulturelle und wirtschaftliche Dynamik in diesen Ländern trägt zu einem günstigen Umfeld für die Expansion von Hotels für Langzeitaufenthalte bei und macht Europa zu einer Schlüsselregion für die Marktentwicklung.
Der Markt für Extended Stay Hotels ist in verschiedene Typen unterteilt, darunter Mittelklasse-, Luxus- und Economy-Optionen. Unter diesen dürfte das Mittelklassesegment aufgrund seiner Erschwinglichkeit und Attraktivität für die arbeitende Bevölkerung den größten Marktanteil aufweisen. Diese Hotels bieten in der Regel ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind sowohl für Geschäftsreisende als auch für Familien geeignet, die längere Aufenthalte verbringen möchten. Auch das Economy-Segment weist ein erhebliches Wachstumspotenzial auf, da preisbewusste Reisende zunehmend Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen, ohne auf wesentliche Annehmlichkeiten verzichten zu müssen. Luxushotels für Langzeitaufenthalte machen zwar einen kleineren Anteil aus, verzeichnen jedoch einen Aufschwung, da wohlhabendere Reisende sich bei längeren Reisen für gehobene Unterkünfte entscheiden.
Markt für Langzeitaufenthaltshotels: Touristentyp
Innerhalb des Touristensegments lässt sich der Markt in Geschäftsreisende, Freizeitreisende und Gruppenreisende unterteilen. Aufgrund des zunehmenden Trends zur Fernarbeit und der Notwendigkeit vorübergehender Umzüge wird erwartet, dass Geschäftsreisende einen erheblichen Teil des Marktes ausmachen. Dieses Segment profitiert von Annehmlichkeiten wie Besprechungsräumen und Arbeitsbereichen. Auch Urlaubsreisende sind ein bemerkenswertes Segment, insbesondere wenn Familien und Gruppen längere Aufenthalte für Urlaub oder Treffen anstreben. Gruppenreisende sind im Vergleich zu anderen Kategorien zwar kleiner, dürften aber das stärkste Wachstum verzeichnen. Sie buchen oft längere Aufenthalte für Veranstaltungen oder Versammlungen, was die Nachfrage nach größeren Unterkünften steigert, die Platz für mehrere Gäste bieten.
Hotelmarkt für Langzeitaufenthalte: Buchungsmodus
Das Segment Buchungsmodus besteht hauptsächlich aus Direktbuchungen, Online-Reisebüros (OTAs) und Firmenbuchungen. Direktbuchungen über Hotelwebsites werden immer beliebter, da sie häufig günstigere Preise und flexiblere Stornierungsbedingungen bieten. Es wird erwartet, dass dieses Segment eine beträchtliche Marktgröße behält. Unterdessen verzeichnen OTAs ein rasantes Wachstum, da Reisende wegen der Bequemlichkeit und leicht zugänglichen Vergleiche auf digitale Plattformen setzen. Die einfache Online-Buchung trägt zum zunehmenden Trend zur spontanen Reiseplanung bei, insbesondere bei jüngeren Bevölkerungsgruppen. Auch Unternehmensbuchungen sind von Bedeutung und stellen eine stabile Nachfrage von Unternehmen dar, die langfristige Aufenthalte für Mitarbeiter im Rahmen von Einsätzen oder Umzügen anstreben, was dieses Segment für die Umsatzstabilität des Marktes von entscheidender Bedeutung macht.
Top-Marktteilnehmer
1. Marriott International
2. Hilton weltweit
3. InterContinental Hotels Group
4. Verlängerter Aufenthalt in Amerika
5. Choice Hotels International
6. Wyndham Hotels & Resorts
7. AccorHotels
8. Red Roof Inn
9. La Quinta Inns & Suites
10. Best Western International