Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Größe und Marktanteil von Unternehmensvideos, nach Typ (Videokonferenzen, Webkonferenzen, Video-Streaming), Branche (BFSI, Telekommunikation und IT, Gesundheitswesen, Transport und Logistik, Medien und Unterhaltung) – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 10631

|

Published Date: Mar-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Die Größe des Unternehmensvideomarkts wird voraussichtlich von 30,96 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 123,09 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von mehr als 14,8 % zwischen 2025 und 2034 entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branche schätzungsweise einen Umsatz von 34,63 Milliarden US-Dollar erwirtschaften.

Base Year Value (2024)

USD 30.96 billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

14.8%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 123.09 billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %
Enterprise Video Market

Historical Data Period

2019-2024

Enterprise Video Market

Largest Region

North America

Enterprise Video Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen:

Der Unternehmensvideomarkt verzeichnet ein erhebliches Wachstum, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Remote-Zusammenarbeits- und Kommunikationstools in einer sich schnell entwickelnden Geschäftslandschaft. Mit der Umstellung von Unternehmen auf hybride und vollständig Remote-Arbeitsumgebungen ist der Bedarf an effektiven Videolösungen gestiegen. Diese Nachfrage wird durch eine wachsende Betonung der nahtlosen Kommunikation zwischen verteilten Teams angeheizt, wobei Videokonferenzen und Streaming-Dienste Echtzeitinteraktionen ermöglichen und so das Gefühl der Konnektivität und Zusammenarbeit fördern. Darüber hinaus haben Fortschritte bei der Cloud-Technologie und der Erschwinglichkeit der Internetbandbreite den Zugang zu hochwertigen Videolösungen erleichtert, sodass Unternehmen jeder Größe diese Tools ohne erhebliche Vorabinvestitionen nutzen können.

Ein weiterer wichtiger Treiber ist der zunehmende Fokus auf die Schulung und Entwicklung der Mitarbeiter. Unternehmen setzen zunehmend videobasierte Lernplattformen ein, um Onboarding-Prozesse und die kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung zu verbessern. Die Möglichkeit, ansprechende Schulungsinhalte per Video zu erstellen und zu verbreiten, verbessert nicht nur den Wissenserhalt, sondern bietet auch eine flexible Lernumgebung, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Mitarbeiter eingeht. Darüber hinaus ebnet die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in Videolösungen den Weg für personalisierte Lernerlebnisse und eine verbesserte Bereitstellung von Inhalten, was eine erhebliche Wachstumschance im Unternehmensvideosektor darstellt.

Darüber hinaus steigert das verbesserte Benutzererlebnis, das der technologische Fortschritt bietet, die Akzeptanzraten. Funktionen wie Virtual Reality, interaktive Videofunktionen und verbesserte Benutzeroberflächen tragen zu einem ansprechenderen Videoerlebnis bei und locken Unternehmen an, die innovative Lösungen zur Erfüllung ihrer betrieblichen Anforderungen implementieren möchten. Der zunehmende Einsatz von Videos für Marketing und Markenwerbung in verschiedenen Branchen treibt den Markt ebenfalls voran, da Unternehmen die Notwendigkeit erkennen, über Rich-Media-Inhalte mit ihrem Publikum in Kontakt zu treten.

Branchenbeschränkungen:

Trotz der positiven Aussichten für den Unternehmensvideomarkt könnten mehrere Einschränkungen sein Wachstum behindern. Eine der bemerkenswerten Herausforderungen ist die Sorge um Datenschutz und Sicherheit. Da sich Unternehmen zunehmend auf Cloud-basierte Videolösungen verlassen, sind sie einem erhöhten Risiko von Datenschutzverletzungen und unbefugtem Zugriff auf vertrauliche Informationen ausgesetzt. Diese Angst kann Unternehmen davon abhalten, Videotechnologien vollständig zu nutzen, insbesondere in Branchen, in denen strenge regulatorische Compliance-Anforderungen gelten.

Ein weiteres erhebliches Hindernis sind die technologischen Unterschiede zwischen den Unternehmen. Während größere Unternehmen möglicherweise über die Ressourcen verfügen, in fortschrittliche Videolösungen zu investieren, könnten kleine und mittlere Unternehmen aufgrund von Budgetbeschränkungen oder mangelndem technischem Fachwissen Schwierigkeiten bei der Einführung haben. Dieses Ungleichgewicht könnte zu einer Kluft bei der Nutzung der Videotechnologie führen und kleinere Akteure daran hindern, die Chancen robuster Videolösungen zu nutzen.

Darüber hinaus gibt die Sättigung des Marktes Anlass zur Sorge, da verschiedene Anbieter in den Markt eintreten, was zu einem harten Wettbewerb führt. Dieses Umfeld kann die Preise unter Druck setzen und möglicherweise die Servicequalität schwächen, was sich negativ auf das gesamte Kundenerlebnis auswirkt. Für Unternehmen kann es schwierig sein, ihre Angebote in einem überfüllten Markt hervorzuheben, was langfristig zu einer geringeren Kundenbindung und Rentabilität führen könnte.

Regionale Prognose:

Enterprise Video Market

Largest Region

North America

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der Unternehmensvideomarkt in Nordamerika, insbesondere in den USA und Kanada, bleibt aufgrund einer starken technologischen Infrastruktur und erheblicher Investitionen in die digitale Transformation eine dominierende Kraft. Die USA sind ein wichtiger Knotenpunkt für zahlreiche führende Anbieter von Videolösungen und ihre Unternehmenslandschaft hat Videokommunikationstechnologien schnell für Schulungen, Webinare und interne Kommunikation eingeführt. Diese Region zeichnet sich durch eine hohe Penetrationsrate cloudbasierter Videodienste aus, die durch den Trend zur Fernarbeit noch beschleunigt wurde. Kanada folgt diesem Beispiel und Unternehmen setzen zunehmend Videolösungen ein, um die Zusammenarbeit und das Engagement zwischen geografisch verteilten Teams zu verbessern. Infolgedessen wird erwartet, dass Nordamerika sowohl eine beträchtliche Marktgröße als auch ein robustes Wachstumspotenzial im Unternehmensvideosektor aufweist.

Asien-Pazifik

Der asiatisch-pazifische Raum, insbesondere Japan, Südkorea und China, sind wichtige Akteure auf dem Unternehmensvideomarkt. Aufgrund der rasanten digitalen Transformation verschiedener Industrien und der Schwerpunktsetzung des Landes auf innovative Technologien verzeichnet China ein explosionsartiges Wachstum. Die zunehmend jüngere und technikaffine Belegschaft treibt die Nachfrage nach Videolösungen im Unternehmensumfeld voran. Japan erzielt mit seiner fortschrittlichen Technologieintegration in Geschäftsprozesse ebenfalls erhebliche Marktvorteile, insbesondere in Branchen wie dem verarbeitenden Gewerbe und der IT. Südkorea, bekannt für sein Hochgeschwindigkeitsinternet und seine starke Neigung zur Einführung neuer Technologien, wird sich weiterhin zu einem vielversprechenden Markt entwickeln. Insgesamt deuten die vielfältige Verbraucherbasis dieser Region und die steigenden Investitionen in digitale Videolösungen auf ein erhebliches zukünftiges Wachstum hin.

Europa

In Europa stechen das Vereinigte Königreich, Deutschland und Frankreich auf dem Unternehmensvideomarkt hervor. Großbritannien ist ein wichtiger Akteur, unterstützt durch ein lebendiges Technologie-Ökosystem und einen zunehmenden Fokus auf Fernarbeit und virtuelle Veranstaltungen. Unternehmen in Sektoren wie Finanzen und Bildung sind besonders bereit, stark in Videolösungen zu investieren, um die betriebliche Effizienz zu steigern. Deutschland verzeichnet ein stetiges Wachstum, das vor allem auf seinen robusten Fertigungssektor und den Bedarf an effizienten Kommunikationstools innerhalb vielfältiger Teams zurückzuführen ist. Mittlerweile setzt auch Frankreich auf Videotechnologien, vorangetrieben durch Regierungsinitiativen, die die digitale Transformation in allen Unternehmen fördern. Der Fokus auf Zusammenarbeit und die zunehmende Erstellung von Inhalten in Unternehmen in diesen Ländern schaffen die Voraussetzungen für eine anhaltende Dynamik auf dem europäischen Markt.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Enterprise Video Market
Enterprise Video Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für Unternehmensvideos nach Typ und Branche analysiert.

Typ

Der Unternehmensvideomarkt kann in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: Live-Video-Streaming und Video-on-Demand (VOD). Live-Video-Streaming hat aufgrund seiner Fähigkeit, Kommunikation und Engagement in Echtzeit zu ermöglichen, erheblich an Bedeutung gewonnen und ist daher ideal für Firmenseminare, Webinare und virtuelle Veranstaltungen. Es wird erwartet, dass dieses Segment ein erhebliches Wachstum verzeichnen wird, da Remote-Arbeit und virtuelle Zusammenarbeit immer stärker in der Unternehmenskultur verankert werden. Umgekehrt deckt Video-on-Demand eine Vielzahl von Anforderungen innerhalb von Organisationen ab, beispielsweise Schulung, Onboarding und interne Kommunikation. Da Unternehmen zunehmend digitale Schulungsmodule einführen, wird erwartet, dass das VOD-Segment stetig wächst und von der Nachfrage nach flexiblem Lernen und Zugang zu Inhalten profitiert.

Industrie

Der Unternehmensvideomarkt bedient verschiedene Branchen mit jeweils unterschiedlichen Anforderungen und Anwendungsfällen. Ein bemerkenswertes Segment ist der Bildungssektor, in dem Institutionen Videotechnologien für Online-Lernen, Fernunterricht und die Einbindung von Studierenden nutzen. Der kontinuierliche Wandel hin zu E-Learning-Modellen schafft in diesem Bereich eine starke Wachstumschance. Ebenso verzeichnet der Unternehmenssektor einen Anstieg der Videonutzung für Mitarbeiterschulungen, interne Kommunikation und Marketingmaßnahmen. Die wachsende Akzeptanz von Video als wichtiges Kommunikationsmittel in Unternehmen bereitet diesem Segment eine deutliche Expansion. Auch andere Branchen wie das Gesundheitswesen und die Unterhaltungsbranche tragen zur Unternehmensvideolandschaft bei, wobei das Gesundheitswesen Videos für die Telemedizin und die Einbindung von Patienten nutzt, während die Unterhaltungsbranche darauf abzielt, qualitativ hochwertige Inhalte über verschiedene Plattformen bereitzustellen.

Untersegmente

Innerhalb des Typsegments gibt es für Live-Streaming Untersegmente, zu denen Social-Media-Streaming, Webkonferenzen und virtuelle Veranstaltungen gehören. Der Aufstieg hybrider Arbeitsplätze hat zu einem Aufschwung bei Webkonferenzlösungen geführt, was zu einem schnelleren Wachstum in diesem Teilsegment führt. Bei Video-on-Demand gewinnen Untersegmente wie Schulungsvideos, Marketinginhalte und Bildungsressourcen an Bedeutung. Die Nachfrage nach Schulungsvideos ist besonders groß, da Unternehmen der Mitarbeiterentwicklung und Fernschulungslösungen Priorität einräumen.

Im Industriesegment umfasst der Bildungssektor Untersegmente wie K-12-Bildung, Hochschulbildung und Unternehmensbildung. Aufgrund von Unternehmensinitiativen zur Verbesserung der Mitarbeiterleistung wird die betriebliche Bildung, die berufliche Weiterentwicklung und Weiterqualifizierung umfasst, voraussichtlich den größten Marktanteil aufweisen. Auch die Gesundheitsbranche als Teilsegment gewinnt zunehmend an Bedeutung und nutzt Videotechnologien zur Verbesserung der Patienteneinbindung und zur Rationalisierung von Konsultationen. Insgesamt deutet das Zusammenspiel dieser Segmente und Untersegmente auf eine dynamische Landschaft hin, in der der Markt für Unternehmensvideos auf eine kontinuierliche Transformation und ein kontinuierliches Wachstum vorbereitet ist.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Der Markt für Unternehmensvideos ist immer wettbewerbsintensiver geworden, was auf die wachsende Nachfrage nach Videokommunikationstools und -lösungen in Unternehmensumgebungen zurückzuführen ist. Unternehmen nutzen Videotechnologie, um die Zusammenarbeit, Schulung und Marketingbemühungen zu verbessern, was zu einem Anstieg von Videokonferenzen, Webinar-Plattformen und On-Demand-Videodiensten führt. Wichtige Akteure erneuern ihre Angebote kontinuierlich und integrieren Funktionen wie KI-gesteuerte Analysen, verbesserte Sicherheitsprotokolle und eine nahtlose Integration in bestehende Unternehmenssoftware, um den unterschiedlichen organisatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Der Aufstieg der Fernarbeit hat die Marktdynamik weiter intensiviert und Unternehmen dazu veranlasst, in skalierbare, benutzerfreundliche Videolösungen zu investieren, um das Mitarbeiterengagement und die Kundeninteraktionen zu verbessern.

Top-Marktteilnehmer

1. Microsoft

2. Zoom-Videokommunikation

3. Cisco-Systeme

4. IBM

5. Google

6. Adobe

7. Vimeo

8. Brightcove

9. Kaltura

10. Panopto

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150