Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Größe und Anteil des Marktes für elektronische Gesundheitsakten, nach Produkt, Typ, Geschäftsmodell, Anwendung, Endverwendung – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 12850

|

Published Date: Mar-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Es wird erwartet, dass die Größe des Marktes für elektronische Patientenakten von 33,52 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 51,07 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 wachsen wird, wobei die jährliche Wachstumsrate im gesamten Prognosezeitraum (2025–2034) 4,3 % übersteigt. Der Branchenumsatz für 2025 wird voraussichtlich 34,86 Milliarden US-Dollar betragen.

Base Year Value (2024)

USD 33.52 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

4.3%

21-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 51.07 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %
Electronic Health Records Market

Historical Data Period

2021-2034

Electronic Health Records Market

Largest Region

Asia Pacific

Electronic Health Records Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen

Der Markt für elektronische Gesundheitsakten (EHR) steht aufgrund mehrerer wichtiger Faktoren vor einem deutlichen Wachstum. Einer der Hauptfaktoren ist die zunehmende Nachfrage nach Digitalisierung im Gesundheitswesen. Da Gesundheitsdienstleister die Vorteile digitaler Aufzeichnungen erkennen, wie z. B. eine verbesserte Zugänglichkeit und ein besseres Datenmanagement, wird die Verlagerung hin zu EHR-Systemen immer deutlicher. Darüber hinaus tragen staatliche Initiativen und Vorschriften zur Förderung der Einführung von EHRs erheblich zur Marktexpansion bei. Anreizprogramme und Mandate zur Steigerung der EHR-Nutzung veranlassen Gesundheitsdienstleister, in moderne Systeme zu investieren.

Ein weiterer wesentlicher Wachstumstreiber ist die zunehmende Betonung der patientenzentrierten Versorgung. EHRs ermöglichen eine ganzheitliche Sicht auf die Patientengesundheit und ermöglichen es Anbietern, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage umfassender Daten zu treffen. Mit der Umstellung der Anbieter auf integrierte Versorgungsmodelle steigt der Bedarf an erweiterten EHR-Funktionen. Darüber hinaus eröffnet die Integration fortschrittlicher Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in EHR-Systeme neue Möglichkeiten zur Verbesserung klinischer Arbeitsabläufe und Entscheidungsprozesse. Diese Integration steigert nicht nur die Effizienz, sondern unterstützt auch prädiktive Analysen, die zu besseren Patientenergebnissen führen können.

Auch die zunehmende Verbreitung von Telemedizin und der Fernüberwachung von Patienten bietet zahlreiche Chancen. Die COVID-19-Pandemie hat die Einführung von Telegesundheitsdiensten beschleunigt und einen erhöhten Bedarf an EHR-Systemen geschaffen, die sich nahtlos in Telemedizinplattformen integrieren lassen. Diese Konvergenz ermöglicht ein einheitlicheres Patientenerlebnis, da Anbieter unabhängig vom Aufenthaltsort des Patienten auf vollständige Gesundheitsakten zugreifen können. Darüber hinaus bietet die Möglichkeit, Informationen zwischen verschiedenen Gesundheitseinrichtungen über EHRs auszutauschen, da Gesundheitsdaten immer stärker vernetzt sind, erhebliche Möglichkeiten zur Verbesserung der kollaborativen Pflege.

Branchenbeschränkungen

Trotz der vielversprechenden Wachstumsfaktoren ist der EHR-Markt mit mehreren Branchenbeschränkungen konfrontiert, die seine Expansion behindern könnten. Eine der größten Herausforderungen sind die erheblichen Kosten für die Implementierung und Wartung von EHR-Systemen. Viele Gesundheitsdienstleister, insbesondere kleine und mittlere Praxen, empfinden die Anfangsinvestition möglicherweise als unerschwinglich. Laufende Kosten für Aktualisierungen und technischen Support können ebenfalls die Budgets belasten und möglicherweise dazu führen, dass bei der Einführung von EHR-Lösungen gezögert wird.

Ein weiteres erhebliches Hindernis ist die Komplexität von EHR-Systemen, die zu Widerstand bei den Nutzern führen kann. Bei der Umstellung von papierbasierten Systemen auf digitale Aufzeichnungen kann es für medizinisches Fachpersonal zu steilen Lernkurven kommen, was zu vorübergehenden Unterbrechungen im Arbeitsablauf führen kann. Dieser Widerstand kann durch Dateninteroperabilitätsprobleme verschärft werden, bei denen verschiedene EHR-Systeme möglicherweise nicht effektiv kommunizieren, was zu fragmentierten Patienteninformationen führt. Solche Herausforderungen verkomplizieren das Benutzererlebnis zusätzlich und können Gesundheitsdienstleister davon abhalten, elektronische Aufzeichnungen vollständig zu übernehmen.

Darüber hinaus bleiben Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und der Privatsphäre der Patienten von zentraler Bedeutung. Die zunehmende Häufigkeit von Cyber-Bedrohungen birgt erhebliche Risiken für sensible Gesundheitsinformationen, die in EHR-Systemen gespeichert sind. Die Einhaltung von Vorschriften wie HIPAA erhöht die Komplexität für Unternehmen zusätzlich, da sie sicherstellen müssen, dass robuste Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Patientendaten vorhanden sind. Dieses Umfeld erhöhter Wachsamkeit kann dazu führen, dass Anbieter nicht bereit sind, sich voll und ganz für die Einführung von EHR einzusetzen, was sich negativ auf das Marktwachstum auswirkt.

Regionale Prognose:

Electronic Health Records Market

Largest Region

Asia Pacific

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für elektronische Gesundheitsakten (EHR) dominiert weltweit weiterhin, hauptsächlich angetrieben durch die Vereinigten Staaten. Die fortschrittliche Gesundheitsinfrastruktur, starke staatliche Initiativen zur Unterstützung der digitalen Gesundheit und die hohe Akzeptanzrate von Technologie in Arztpraxen tragen wesentlich zu seiner führenden Position bei. Das Streben nach Interoperabilität und verbesserter Patientenversorgung hat die Implementierung von EHR-Systemen in Krankenhäusern und Arztpraxen beschleunigt. Kanada liegt zwar etwas hinter den USA, verzeichnet aber ebenfalls Wachstum, angetrieben durch staatliche Investitionen in die Gesundheits-IT und einen Fokus auf die Verbesserung der Gesundheitsversorgung durch digitale Lösungen. Der Schwerpunkt dieser Region auf Datensicherheit und Patientenschutzbestimmungen fördert die Einführung von EHR-Systemen zusätzlich.

Asien-Pazifik

Der asiatisch-pazifische Raum steht vor einem erheblichen Wachstum des EHR-Marktes, wobei erhebliche Fortschritte insbesondere in China, Japan und Südkorea erwartet werden. Es wird erwartet, dass Chinas Initiativen zur Transformation des Gesundheitswesens und sein Bestreben, Technologie in Gesundheitsdienste zu integrieren, einen fruchtbaren Boden für die Einführung von EHR bieten werden. Der Fokus der Regierung auf den Ausbau des Zugangs zu Gesundheitsdiensten und die Verbesserung der Gesundheitsqualität begünstigt dieses Wachstum. In Japan ermutigen Fortschritte in der Gesundheitstechnologie und eine robuste alternde Bevölkerung Krankenhäuser, Prozesse durch EHR-Systeme zu rationalisieren. Auch in Südkorea ist eine rasche Verbesserung der digitalen Gesundheit zu verzeichnen, da sich das Gesundheitssystem in Richtung patientenzentrierterer Modelle verlagert, was zu einem verstärkten Fokus auf die Einführung elektronischer Patientenakten bei Gesundheitsdienstleistern führt.

Europa

In Europa verzeichnet der EHR-Markt ein stetiges Wachstum, das von Ländern wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich getragen wird. Deutschland ist führend bei umfassenden Reformen im Gesundheitswesen, die auf die Digitalisierung abzielen, und stellt sicher, dass die Einführung elektronischer Patientenakten sowohl durch staatliche Maßnahmen als auch durch finanzielle Anreize für Anbieter stark unterstützt wird. Das Vereinigte Königreich treibt seine Initiativen zur digitalen Transformation des National Health Service (NHS) voran, die darauf abzielen, die Verwaltung von Patientenakten zu verbessern und eine größere Interoperabilität zwischen Gesundheitssystemen zu fördern. Frankreich orientiert sich an den EU-Vorschriften zum Datenaustausch und zum Datenschutz und erhöht seine Investitionen in EHR-Lösungen, um seinen Bürgern ein einheitlicheres Gesundheitserlebnis zu bieten. Von jedem dieser Länder wird erwartet, dass es seine Gesundheitslandschaft durch ausgefeilte EHR-Lösungen verbessert und damit ein klares Engagement für die Modernisierung der Gesundheitsversorgungssysteme demonstriert.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Electronic Health Records Market
Electronic Health Records Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für elektronische Gesundheitsakten auf der Grundlage von Produkt, Geschäftsmodell, Typ, Anwendung und Endverwendung analysiert.

Produktsegment

Der Markt für elektronische Gesundheitsakten (EHR) ist hauptsächlich in Cloud-basierte und On-Premise-Produkte unterteilt. Cloudbasierte Lösungen werden aufgrund ihrer Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Zugänglichkeit voraussichtlich den größten Marktanteil aufweisen. Diese Systeme ermöglichen es Gesundheitsdienstleistern, von jedem Ort aus auf Patientendaten zuzugreifen, was eine bessere Patientenversorgung und eine bessere Zusammenarbeit zwischen medizinischen Fachkräften ermöglicht. On-Premise-Lösungen sind zwar immer noch relevant, verzeichnen jedoch ein langsameres Wachstum, da sie erhebliche Vorabinvestitionen und Wartungskosten erfordern. Innerhalb des Produktsegments werden integrierte EHR-Systeme, die mit anderen Gesundheitsanwendungen kombiniert werden, voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen, da sie mehrere Funktionen innerhalb einer einzigen Schnittstelle optimieren.

Geschäftsmodellsegment

Das Geschäftsmodellsegment des EHR-Marktes kann in abonnementbasierte Modelle und Lizenzmodelle unterteilt werden. Abonnementbasierte Modelle, bei denen Gesundheitsdienstleister eine wiederkehrende Gebühr zahlen, gewinnen aufgrund ihrer vorhersehbaren Einnahmequellen und geringeren Anfangskapitalanforderungen an Bedeutung. Dieses Modell ermöglicht es Gesundheitsorganisationen, mit den neuesten Softwarefunktionen und Compliance-Standards auf dem Laufenden zu bleiben. Lizenzmodelle hingegen erfordern größere Vorabinvestitionen, könnten aber für größere Institutionen mit bestehender IT-Infrastruktur attraktiv sein. Da immer mehr Gesundheitseinrichtungen flexible Zahlungsstrukturen einführen, wird erwartet, dass abonnementbasierte Modelle das schnellste Wachstum verzeichnen werden.

Geben Sie Segment ein

Der EHR-Markt ist hinsichtlich seiner Art in eigenständige und integrierte Systeme unterteilt. Aufgrund ihrer Fähigkeit, nahtlos mit anderen Plattformen wie Abrechnungs- und Praxisverwaltungssystemen zu kommunizieren, werden integrierte EHR-Systeme voraussichtlich die größte Marktgröße aufweisen. Diese Integration steigert die Effizienz und verringert den Verwaltungsaufwand für Gesundheitsdienstleister. Standalone-Systeme werden zwar noch genutzt, verzeichnen jedoch langsamere Akzeptanzraten, da Gesundheitsorganisationen Lösungen bevorzugen, die umfassende Funktionalitäten bieten. Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach interoperablen Systemen, die den Datenaustausch zwischen verschiedenen Gesundheits-IT-Anwendungen erleichtern, zu einem schnellen Wachstum im Segment der integrierten Typen führen wird.

Anwendungssegment

Das Anwendungssegment des EHR-Marktes umfasst klinische Anwendungen, Finanzanwendungen und Verwaltungsanwendungen. Es wird erwartet, dass klinische Anwendungen den Markt dominieren werden, da sie für das Patientenversorgungsmanagement, die Diagnostik und die Behandlungsplanung von wesentlicher Bedeutung sind. Die zunehmende Betonung personalisierter Medizin und evidenzbasierter klinischer Praktiken verleiht diesem Segment einen erheblichen Aufschwung. Darüber hinaus verzeichnen auch Finanzanwendungen, die die Abrechnung, Schadensbearbeitung und das Umsatzzyklusmanagement verwalten, eine erhöhte Nachfrage, insbesondere da Gesundheitsdienstleister ihre finanzielle Gesundheit optimieren möchten. Das Segment der klinischen Anwendungen wird voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen, das durch Innovationen in der Gesundheitstechnologie vorangetrieben wird.

Endverwendungssegment

Das Endverbrauchssegment im EHR-Markt umfasst Krankenhäuser, Kliniken und andere Gesundheitseinrichtungen. Krankenhäuser dürften aufgrund ihrer umfangreichen Anforderungen an die Patientendatenverwaltung und des Bedarfs an robusten EHR-Systemen, die große Datenmengen verarbeiten können, das größte Benutzersegment sein. Auch Kliniken verzeichnen ein Wachstum, da sie zunehmend EHR-Systeme einsetzen, um die Führung von Patientenakten zu verbessern und Abläufe zu rationalisieren. Andere Gesundheitseinrichtungen wie Langzeitpflege- und Spezialzentren werden voraussichtlich wachsen, da sie nach maßgeschneiderten Lösungen suchen, die ihren spezifischen Bedürfnissen gerecht werden. Das Endverbrauchssegment für Krankenhäuser ist aufgrund laufender Investitionen in die Gesundheitsinfrastruktur und Initiativen zur digitalen Transformation auf ein schnelles Wachstum vorbereitet.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Der Markt für elektronische Gesundheitsakten (EHR) zeichnet sich durch eine dynamische Wettbewerbslandschaft aus, die durch die steigende Nachfrage nach digitalen Gesundheitslösungen, Regierungsinitiativen zur Förderung der Einführung von EHR und einen wachsenden Fokus auf die Verbesserung der Patientenversorgung und -ergebnisse durch Datenmanagement angetrieben wird. Wichtige Akteure auf diesem Markt entwickeln ständig Innovationen, fusionieren und übernehmen kleinere Unternehmen, um ihr Produktangebot zu erweitern und ihre Marktreichweite zu vergrößern. Da Gesundheitsdienstleister bestrebt sind, Abläufe zu rationalisieren, die Interoperabilität zu verbessern und regulatorische Standards einzuhalten, verschärft sich der Wettbewerb zwischen EHR-Anbietern, was zur Entstehung fortschrittlicher Funktionalitäten wie Telemedizin-Integration, Funktionen für künstliche Intelligenz und Tools zur Patienteneinbindung führt. Darüber hinaus herrscht auf dem Markt ein starker Wettbewerb sowohl durch etablierte als auch durch neue Marktteilnehmer, was ihn zu einem sich stark entwickelnden Markt macht.

Top-Marktteilnehmer

1. Epic Systems Corporation

2. Cerner Corporation

3. Allscripts Healthcare Solutions

4. MEDITECH

5. McKesson Corporation

6. NextGen-Gesundheitswesen

7. Athenahealth

8. eClinicalWorks

9. GE Healthcare

10. Siemens Healthineers

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150