Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Marktgröße und -anteil von Ökofasern, nach Anwendung (Bekleidung/Textil, Haushalt und Einrichtung, Industrie, Medizin), Typ (Biofasern, recycelte Fasern, regenerierte Fasern) – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 8747

|

Published Date: Feb-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Es wird erwartet, dass die Marktgröße für Ökofasern von 60,88 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 370,72 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 wachsen wird, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von über 19,8 % von 2025 bis 2034 entspricht. Der Umsatz der Branche wird im Jahr 2025 voraussichtlich 70,52 Milliarden US-Dollar erreichen.

Base Year Value (2024)

USD 60.88 billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

19.8%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 370.72 billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %
Eco Fibers Market

Historical Data Period

2019-2024

Eco Fibers Market

Largest Region

Asia Pacific

Eco Fibers Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen:

Der Markt für Ökofasern verzeichnete aufgrund eines gestiegenen Bewusstseins für Umweltprobleme und der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Produkten ein deutliches Wachstum. Verbraucher neigen zunehmend dazu, Materialien zu wählen, die biologisch abbaubar und recycelbar sind und aus erneuerbaren Quellen stammen, was die Hersteller zu Innovationen und Anpassungen ihrer Produktangebote antreibt. Darüber hinaus haben der Aufstieg der Fast Fashion und die daraus resultierende Reaktion auf ihre Auswirkungen auf die Umwelt viele Marken dazu veranlasst, nach nachhaltigen Alternativen zu suchen, wodurch Ökofasern ins Rampenlicht gerückt werden.

Darüber hinaus fördern staatliche Vorschriften zur Förderung der Nachhaltigkeit und zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks ein Umfeld, das das Wachstum von Ökofasern begünstigt. Diese Richtlinien ermutigen Unternehmen, umweltfreundliche Praktiken einzuführen und nachhaltige Materialien zu verwenden, wodurch der Markt erweitert wird. Das Aufkommen umweltbewusster Millennials und der Generation Z ist ein weiterer entscheidender Treiber, da diese demografischen Gruppen bei ihren Kaufentscheidungen Wert auf Nachhaltigkeit legen. Marken, die sich an diesen Werten orientieren, können neue Marktsegmente erobern und die Kundenbindung stärken.

Eine weitere Chance liegt in technologischen Fortschritten, die die Produktion hochwertiger Ökofasern erleichtern. Innovationen in den Verarbeitungstechniken haben zur Entwicklung neuer Fasern geführt, die wünschenswerte Eigenschaften wie Haltbarkeit und Komfort beibehalten und gleichzeitig umweltfreundlich bleiben. Diese Fähigkeit öffnet die Tür für breitere Anwendungen, unter anderem in der Mode-, Heimtextilien- und Automobilindustrie, und beschleunigt das Marktwachstum weiter.

Branchenbeschränkungen:

Trotz der vielversprechenden Wachstumsaussichten ist der Markt für Ökofasern nicht ohne Herausforderungen. Eines der größten Hemmnisse sind die höheren Kosten, die mit der Herstellung umweltfreundlicher Fasern im Vergleich zu herkömmlichen Materialien verbunden sind. Die anfängliche Investition in nachhaltige Beschaffungs- oder Produktionstechnologie kann Unternehmen, insbesondere kleinere Unternehmen, vom Markteintritt abschrecken. Dieser Kostenfaktor kann auch zu erhöhten Preisen für den Endverbraucher führen und möglicherweise die Marktdurchdringung einschränken.

Ein weiteres erhebliches Hemmnis ist die begrenzte Verfügbarkeit der für eine nachhaltige Faserproduktion erforderlichen Rohstoffe. Ökofasern basieren oft auf bestimmten Naturfasern wie Bio-Baumwolle, Hanf oder Bambus, die schwankenden Problemen in der Lieferkette unterliegen können. Fälle von Ernteausfällen, Überernte oder Landnutzungskonflikten können die Verfügbarkeit beeinträchtigen und sich auf die Produktionszeitpläne auswirken, was zu Marktinkonsistenzen führt.

Darüber hinaus kann das mangelnde Bewusstsein und Verständnis der Verbraucher für Ökofasern das Marktwachstum behindern. Während das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zunimmt, mangelt es vielen Verbrauchern immer noch an Wissen über die Vorteile und Anwendungen von Ökofasern im Vergleich zu herkömmlichen Textilien. Diese Verständnislücke kann Kaufentscheidungen behindern und die Nachfrage begrenzen. Darüber hinaus bestehen weiterhin Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Recycling und der Abfallbewirtschaftung von Ökofasern, da nicht alle Ökofasern in Standardentsorgungsumgebungen effektiv abgebaut werden, was Hürden für umfassende Nachhaltigkeitsbemühungen darstellt.

Regionale Prognose:

Eco Fibers Market

Largest Region

Asia Pacific

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für Ökofasern, insbesondere in den USA und Kanada, verzeichnet ein erhebliches Wachstum aufgrund des zunehmenden Bewusstseins der Verbraucher für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Die USA sind ein wichtiger Akteur, angetrieben durch die wachsende Nachfrage nach Bio-Textilien und nachhaltiger Mode. Verbraucher entscheiden sich zunehmend für umweltfreundliche Produkte, beeinflusst durch staatliche Initiativen zur Förderung umweltfreundlicher Praktiken. Auch Kanada stärkt seine Marktpräsenz und konzentriert sich auf verantwortungsvolle Beschaffungs- und Herstellungspraktiken, die umweltbewusste Verbraucher ansprechen. Es wird erwartet, dass die Umstellung auf Bio-Baumwolle, Hanf und andere Naturfasern das Marktwachstum in beiden Ländern ankurbeln wird.

Asien-Pazifik

Im asiatisch-pazifischen Raum sind China, Japan und Südkorea wichtige Akteure auf dem Ökofasermarkt. China ist mit seiner beträchtlichen Produktionskapazität und der schnellen Einführung nachhaltiger Praktiken in der Textilherstellung führend. Der zunehmende regulatorische Druck hat chinesische Hersteller dazu ermutigt, umweltfreundliche Prozesse einzuführen. Japan folgt dicht dahinter, wo ein starker kultureller Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Qualität liegt. Japanische Verbraucher sind sich Umweltproblemen zunehmend bewusst und steigern so die Nachfrage nach umweltfreundlichen Textilien. Auch Südkorea verzeichnet Wachstum, insbesondere in der Modebranche, da Marken nachhaltige Kollektionen fördern, um jüngere, umweltbewusste Verbraucher anzusprechen. Insgesamt wird für diese Region ein dynamisches Wachstum erwartet, das sowohl auf die Produktionskapazitäten als auch auf das steigende Verbraucherinteresse zurückzuführen ist.

Europa

Europa ist ein wichtiger Knotenpunkt für den Ökofasermarkt, wobei das Vereinigte Königreich, Deutschland und Frankreich führend sind. Im Vereinigten Königreich ist nachhaltige Mode exponentiell gestiegen, da die Verbraucher ihre Kaufgewohnheiten an Umweltwerten ausrichten. Marken konzentrieren sich auf Transparenz und Nachhaltigkeit und verbessern so die Marktaussichten. Deutschland zeichnet sich durch einen starken Fokus auf hochwertige, nachhaltige Produkte aus, wobei die Verbraucher aktiv nach biologischen und umweltfreundlichen Textilien suchen. Frankreich, das für seine Modebranche bekannt ist, führt zunehmend ökologisch nachhaltige Praktiken ein und macht erhebliche Fortschritte bei der Förderung von Ökofasern in hochwertigen Textilien. Der europäische Markt wächst weiterhin rasant, angetrieben durch strenge Umweltvorschriften und eine wachsende Präferenz der Verbraucher für nachhaltige Alternativen.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Eco Fibers Market
Eco Fibers Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für Ökofasern nach Anwendung und Typ analysiert.

Analyse des Anwendungssegments

Der Markt für Ökofasern wird durch seine vielfältigen Anwendungen in verschiedenen Branchen vorangetrieben, vor allem in den Bereichen Textilien, Automobil, Bauwesen und Körperpflege. Als größtes Anwendungssegment sticht die Textilindustrie hervor, in der die Verbrauchernachfrage nach nachhaltiger Kleidung und Heimtextilien steigt. Ökofasern wie Bio-Baumwolle, Bambus und Hanf erfreuen sich aufgrund ihrer Umweltvorteile und ihres Komforts immer größerer Beliebtheit. Im Automobilbereich werden Ökofasern zur Herstellung von Leichtbau-Innenräumen eingesetzt, wodurch die Kraftstoffeffizienz verbessert und Emissionen reduziert werden. Auch die Bauindustrie verzeichnet einen zunehmenden Einsatz umweltfreundlicher Dämm- und Verstärkungsmaterialien aus diesen Fasern und unterstützt so Initiativen für umweltfreundliches Bauen. Darüber hinaus gewinnen Körperpflegeanwendungen, einschließlich biologisch abbaubarer Produkte und nachhaltiger Verpackungslösungen, zunehmend an Bedeutung.

Geben Sie Segmentanalyse ein

Auf dem Markt für Ökofasern können die Arten grob in Naturfasern und Recyclingfasern eingeteilt werden. Bei Naturfasern wie Bio-Baumwolle, Bambus, Jute und Hanf wird aufgrund des gestiegenen Verbraucherbewusstseins für Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit ein deutliches Wachstum erwartet. Insbesondere Bio-Baumwolle dürfte dieses Segment dominieren, da sie die Auswirkungen des Pestizideinsatzes reduziert und die Artenvielfalt fördert. Auch recycelte Fasern, darunter PET und andere synthetische Stoffe, gewinnen an Bedeutung, da sie eine praktikable Lösung zur Abfallreduzierung darstellen und zunehmend von Marken übernommen werden, die ihre Nachhaltigkeitskompetenz verbessern möchten. Sowohl natürliche als auch recycelte Fasern sind auf Wachstumskurs, aber der zunehmende Vorrang biobasierter Materialien bringt Naturfasern an die Spitze der Marktexpansion.

Wachsende Teilsegmente

Innerhalb der Anwendungssegmente werden bestimmte Untersegmente voraussichtlich sowohl erhebliche Marktgrößen als auch erhebliche Wachstumsraten aufweisen. Im Textilbereich steigt die Nachfrage nach umweltfreundlicher Bekleidung, insbesondere in den Segmenten Activewear und Mode, getrieben durch bewussten Konsum. Im Automobilbereich dürften Teilsegmente wie leichte Verbundwerkstoffe aus Naturfasern schnell wachsen, unterstützt durch regulatorische Veränderungen in Richtung Nachhaltigkeit. Darüber hinaus erfreut sich in der Bauindustrie der Einsatz von Ökofasern in vorgefertigten Strukturen immer größerer Beliebtheit, was mit Trends in der nachhaltigen Architektur korreliert. Unter den Arten dürften Untersegmente, die sich auf Bio-Baumwolle und Jute konzentrieren, aufgrund ihres geringeren ökologischen Fußabdrucks und ihrer Vielseitigkeit in verschiedenen Anwendungen expandieren.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Die Wettbewerbslandschaft des Ökofasermarktes ist durch ein vielfältiges Spektrum an Akteuren geprägt, von großen multinationalen Konzernen bis hin zu innovativen Start-ups. Zu den wichtigsten Trends, die den Markt beeinflussen, gehören das zunehmende Bewusstsein der Verbraucher für nachhaltige Praktiken, strenge Umweltvorschriften und die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Textilien. Große Marken konzentrieren sich auf nachhaltige Beschaffung, Transparenz in der Lieferkette und die Entwicklung neuer, innovativer Fasern, die die ökologischen Auswirkungen reduzieren. Unternehmen investieren außerdem in Forschung und Entwicklung, um die Leistung von Ökofasern zu verbessern und gleichzeitig ihre Vorteile für die Umwelt beizubehalten. Strategische Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen sind üblich, da Unternehmen ihre Marktpräsenz ausbauen und komplementäre Technologien nutzen möchten. Dieses dynamische Umfeld wird durch die zunehmende Zusammenarbeit zwischen Interessengruppen in der Landwirtschaft, der Textilherstellung und dem Einzelhandel weiter gefördert, die alle darauf abzielen, Nachhaltigkeit zu fördern und den CO2-Fußabdruck der Modebranche zu reduzieren.

Top-Marktteilnehmer

1. Lenzing AG

2. Unifi, Inc.

3. EcoSpinning

4. Fibermark

5. Abschleppen und necken

6. Adidas AG

7. H&M-Gruppe

8. Trevira GmbH

9. Amann-Gruppe

10. Tencel (eine Marke der Lenzing AG)

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150