Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Größe und Anteil des E-Invoicing-Marktes, nach Typ (cloudbasiert und vor Ort), Endbenutzer (Energie, FMCG, Finanzen, E-Commerce, Expressdienste) – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 10856

|

Published Date: Mar-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Es wird erwartet, dass die Größe des E-Invoicing-Marktes erheblich wächst und von 34,05 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 377,56 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 ansteigt, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von über 27,2 % entspricht. Bis 2025 wird der Branchenumsatz auf 41,46 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Base Year Value (2024)

USD 34.05 billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

27.2%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 377.56 billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %
E-Invoicing Market

Historical Data Period

2019-2024

E-Invoicing Market

Largest Region

Europe

E-Invoicing Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen:

Der E-Invoicing-Markt verzeichnet aufgrund der zunehmenden Einführung der Digitalisierung in verschiedenen Branchen ein erhebliches Wachstum. Unternehmen erkennen die Vorteile der Automatisierung von Rechnungsstellungsprozessen, einschließlich geringerer Kosten, verbesserter Genauigkeit und erhöhter betrieblicher Effizienz. Dieser Trend zur digitalen Transformation wird durch den wachsenden Bedarf von Unternehmen vorangetrieben, ihre Finanzprozesse zu rationalisieren und manuelle Eingriffe zu reduzieren.

Ein weiterer wichtiger Wachstumstreiber ist die steigende Nachfrage nach Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, die Regierungen und Organisationen dazu veranlasst hat, Vorschriften zur elektronischen Rechnungsstellung einzuführen. Da sich Länder auf die Bekämpfung von Steuerbetrug und die Verbesserung der Steuereinziehung konzentrieren, sind Unternehmen gezwungen, E-Invoicing-Lösungen einzuführen, die ihnen dabei helfen, Compliance-Anforderungen effektiver zu erfüllen. Dieser regulatorische Vorstoß erleichtert nicht nur reibungslosere Transaktionen, sondern fördert auch die Transparenz bei Finanzgeschäften.

Darüber hinaus bietet der zunehmende Fokus auf Nachhaltigkeit und die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks erhebliche Chancen für den E-Invoicing-Markt. Durch die Umstellung auf elektronische Rechnungen können Unternehmen ihre Abhängigkeit von Papier erheblich verringern und so zum Umweltschutz beitragen. Die mit E-Invoicing verbundenen umweltfreundlichen Eigenschaften finden bei Verbrauchern und Unternehmen gleichermaßen Anklang und schaffen einen Wettbewerbsvorteil auf dem heutigen umweltbewussten Markt.

Der Aufstieg des E-Commerce und der Gig Economy stärkt die E-Invoicing-Landschaft weiter. Da immer mehr Transaktionen online stattfinden, besteht ein erhöhter Bedarf an effizienten Abrechnungs- und Fakturierungslösungen, die den Bedürfnissen digitaler Plattformen und freiberuflicher Spezialisten gerecht werden. E-Invoicing-Systeme bieten schnelle Verarbeitungs- und Nachverfolgungsfunktionen und eignen sich daher ideal für die Verwaltung unterschiedlicher Rechnungsanforderungen in einem sich schnell entwickelnden Geschäftsumfeld.

Branchenbeschränkungen:

Trotz der vielversprechenden Wachstumsaussichten steht der E-Invoicing-Markt vor mehreren Herausforderungen, die seinen Fortschritt behindern könnten. Eine bemerkenswerte Hemmschwelle ist der Widerstand gegen Änderungen gegenüber herkömmlichen Rechnungsstellungsmethoden. Viele Organisationen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, sind an manuelle Prozesse gewöhnt und zögern möglicherweise aufgrund der vermeintlichen Komplexität oder der mit der Implementierung verbundenen Kosten beim Übergang zu E-Invoicing-Lösungen.

Ein weiteres erhebliches Hindernis ist die mangelnde Standardisierung zwischen verschiedenen E-Invoicing-Systemen. Das Fehlen allgemein akzeptierter Protokolle kann zu Kompatibilitätsproblemen zwischen verschiedenen Plattformen führen, was es für Unternehmen schwierig macht, einheitliche E-Invoicing-Praktiken einzuführen. Diese Fragmentierung kann grenzüberschreitende Transaktionen behindern und die Skalierbarkeit von E-Invoicing-Lösungen auf einem globalen Markt einschränken.

Auch Sicherheitsbedenken stellen eine Herausforderung für die E-Invoicing-Branche dar. Mit zunehmendem elektronischen Datenaustausch steigen auch die mit Datenschutzverletzungen und Cyberangriffen verbundenen Risiken. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre E-Invoicing-Systeme mit robusten Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz sensibler Finanzinformationen ausgestattet sind. Die Angst vor der Gefährdung von Kundendaten kann Unternehmen davon abhalten, digitale Rechnungslösungen vollständig einzuführen.

Schließlich kann die für die Implementierung der E-Invoicing-Technologie erforderliche Anfangsinvestition ein erhebliches Hindernis für kleinere Unternehmen mit begrenzten Budgets darstellen. Während langfristige Einsparungen und Effizienzsteigerungen überzeugend sind, können die Vorabkosten potenzielle Anwender abschrecken. Dies gilt insbesondere in Märkten, in denen Budgets streng kontrolliert werden und Unternehmen sofortige Erträge über langfristige strategische Investitionen stellen.

Regionale Prognose:

E-Invoicing Market

Largest Region

Europe

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der E-Invoicing-Markt in Nordamerika wird überwiegend von den Vereinigten Staaten angeführt, wo eine schnelle Einführung in verschiedenen Sektoren, einschließlich Einzelhandel und Gesundheitswesen, zu verzeichnen ist. Das Vorhandensein einer fortschrittlichen technologischen Infrastruktur und ein wachsender Trend zur digitalen Transformation in Unternehmen sind die Haupttreiber dieses Wachstums. Kanada trägt ebenfalls erheblich zum Markt bei, da die regulatorische Unterstützung zunimmt und immer mehr kleine und mittlere Unternehmen E-Invoicing-Lösungen einführen. Es wird erwartet, dass diese Region aufgrund der hohen Verbreitung cloudbasierter Dienste und der Konzentration auf die Verbesserung der betrieblichen Effizienz eine robuste Marktgröße aufweisen wird.

Asien-Pazifik

Im asiatisch-pazifischen Raum wird China voraussichtlich der größte Markt für E-Invoicing sein, angetrieben durch seine enorme Wirtschaft und die anhaltenden Bemühungen, Finanzprozesse zu digitalisieren. Die Bemühungen der Regierung, die Steuererhebung zu modernisieren und die Einhaltung digitaler Vorschriften zu verbessern, spielen bei diesem Wachstum eine entscheidende Rolle. Japan und Südkorea sind ebenfalls wichtige Akteure, wo eine Kombination aus technologischen Fortschritten und günstiger Politik die Marktdynamik steigert. Da Unternehmen zunehmend die Vorteile einer Rationalisierung der Rechnungsstellungsprozesse erkennen, steht der Region ein erhebliches Wachstum bevor, das von einer technikaffinen Bevölkerung und einer expandierenden digitalen Wirtschaft getragen wird.

Europa

Europa weist eine vielfältige E-Invoicing-Landschaft auf, wobei Großbritannien, Deutschland und Frankreich die größten Beiträge leisten. Das Vereinigte Königreich verzeichnet aufgrund regulatorischer Initiativen zur Verbesserung der Steuertransparenz und -effizienz einen erheblichen Anstieg der Einführung elektronischer Rechnungen. Deutschland zeichnet sich durch ein robustes verarbeitendes Gewerbe und die zunehmende Digitalisierung der Unternehmen aus und ist damit ein zentraler Standort für die Marktexpansion. Auch Frankreich befindet sich mit seinem Schwerpunkt auf nachhaltigen Geschäftspraktiken und Compliance auf einem Aufwärtstrend. Der gesamte europäische Markt ist durch starke regulatorische Rahmenbedingungen zur Förderung der elektronischen Rechnungsstellung gekennzeichnet, was zu einem beschleunigten Wachstum und einer zunehmenden Marktgröße führt.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
E-Invoicing Market
E-Invoicing Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale E-Invoicing-Markt nach Typ und Endbenutzer analysiert.

Typ

Der E-Invoicing-Markt kann je nach Typ in mehrere Kategorien unterteilt werden, darunter webbasierte E-Invoicing, cloudbasierte E-Invoicing und On-Premise-Lösungen. Unter diesen dürfte die cloudbasierte elektronische Rechnungsstellung aufgrund ihrer Skalierbarkeit, geringeren Anschaffungskosten und einfachen Integration in bestehende Finanzsysteme den Markt dominieren. Dieses Segment gewinnt an Bedeutung, da Unternehmen zunehmend digitale Transformationsstrategien anwenden und so nahtlose Rechnungsprozesse ermöglichen. Andererseits verzeichnen auch webbasierte Lösungen aufgrund ihrer benutzerfreundlichen Oberflächen und der Zugänglichkeit von verschiedenen Geräten aus ein deutliches Wachstum. Obwohl On-Premise-Lösungen traditionell beliebt sind, wird ein langsameres Wachstum erwartet, da Unternehmen die Flexibilität und geringere IT-Belastung bevorzugen, die Cloud-Lösungen bieten.

Endbenutzer

Im Hinblick auf die Endbenutzersegmentierung wird der E-Invoicing-Markt in verschiedene Kategorien eingeteilt, z. B. kleine und mittlere Unternehmen (KMU), große Unternehmen und staatliche Stellen. Es wird erwartet, dass das KMU-Segment das schnellste Wachstum verzeichnen wird, angetrieben durch das zunehmende Bewusstsein für die Vorteile der elektronischen Rechnungsstellung, wie etwa Kosteneinsparungen, gesteigerte Effizienz und verbessertes Cashflow-Management. Viele KMU wechseln von manuellen Rechnungsmethoden zu automatisierten Lösungen und ebnen so den Weg für eine erhebliche Marktexpansion. Umgekehrt stellen große Unternehmen aufgrund ihrer etablierten Buchhaltungsinfrastruktur und größeren finanziellen Ressourcen den größten Markt dar, sodass sie in umfassende E-Invoicing-Systeme investieren können. Auch staatliche Stellen werden zu wichtigen Akteuren, da sie aus Compliance- und Transparenzgründen die elektronische Rechnungsstellung einführen, was das Marktwachstum weiter fördert.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Die Wettbewerbslandschaft auf dem E-Invoicing-Markt ist durch eine Vielzahl von Akteuren gekennzeichnet, zu denen sowohl etablierte Unternehmen als auch neue Marktteilnehmer gehören, die darum wetteifern, von der steigenden Nachfrage nach digitalen Rechnungslösungen zu profitieren. Zu den Schlüsselfaktoren, die den Wettbewerb antreiben, gehören technologische Fortschritte, regulatorische Änderungen und die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Kreditorenbuchhaltungsprozesse zu rationalisieren, um die Effizienz zu verbessern und Kosten zu senken. Darüber hinaus werden Partnerschaften und Kooperationen zwischen Unternehmen zur Verbesserung des Produktangebots und zur Erweiterung der Marktreichweite deutlich beobachtet. Cloudbasierte Lösungen gewinnen an Bedeutung und Unternehmen integrieren zunehmend künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in ihre Plattformen, um erweiterte Analyse- und Automatisierungsfunktionen anzubieten. Da sich Unternehmen in verschiedenen Sektoren auf Compliance und Nachhaltigkeit konzentrieren, entwickelt sich der E-Invoicing-Markt weiter und die Akteure suchen nach innovativen Lösungen, um den sich ändernden Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden.

Top-Marktteilnehmer

1. SAP SE

2. Oracle Corporation

3. Coupa Software Incorporated

4. Wolfram-Netzwerk

5. Basware Corporation

6. Ariba (eine Tochtergesellschaft von SAP)

7. Rechnung

8. Zoho Corporation

9. Handelsverschiebung

10. SutiSoft

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150