Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Größe und Anteil des Marktes für dezentrale Stromerzeugung, nach Typ (netzgebunden und netzunabhängig), Quellen (Brennstoffzelle, Mikroturbinen, Solar-PV, Kraft-Wärme-Kopplung, Windturbinen und Kolbenmotor), Endverbrauch (gewerblich, privat, industriell) – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 9608

|

Published Date: Feb-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Es wird erwartet, dass die Größe des Marktes für dezentrale Stromerzeugung von 339,14 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 584,81 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 ansteigt, was einer jährlichen Wachstumsrate von mehr als 5,6 % zwischen 2025 und 2034 entspricht. Im Jahr 2025 wird der Branchenumsatz schätzungsweise 354,33 Milliarden US-Dollar erreichen.

Base Year Value (2024)

USD 339.14 billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

5.6%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 584.81 billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %
Distributed Power Generation Market

Historical Data Period

2019-2024

Distributed Power Generation Market

Largest Region

Asia Pacific

Distributed Power Generation Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen:

Der Markt für dezentrale Stromerzeugung verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das auf verschiedene Faktoren zurückzuführen ist. Einer der wichtigsten Wachstumstreiber ist die steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen, da Regierungen und Unternehmen versuchen, den CO2-Fußabdruck zu verringern und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Dieser Übergang zu nachhaltigen Energielösungen wird durch günstige Richtlinien und Anreize unterstützt, die die Einführung von Solar-, Wind- und anderen erneuerbaren Technologien fördern. Darüber hinaus verbessern die technologischen Fortschritte bei Energiespeichersystemen wie Batterien die Rentabilität der dezentralen Energieerzeugung. Diese Fortschritte verbessern nicht nur die Effizienz der Energienutzung, sondern bieten den Verbrauchern auch mehr Zuverlässigkeit und Flexibilität.

Eine weitere wichtige Chance liegt im wachsenden Bedarf an Energieresilienz und -sicherheit. Da Stromausfälle und Naturkatastrophen immer häufiger auftreten, suchen Unternehmen und Hausbesitzer nach zuverlässigen Energiequellen, die unabhängig vom zentralen Stromnetz betrieben werden können. Dadurch ist ein robuster Markt für Lösungen zur Stromerzeugung vor Ort wie Mikronetze und Kraft-Wärme-Kopplungssysteme entstanden. Darüber hinaus ermöglicht die zunehmende Rolle intelligenter Technologien und des Internets der Dinge (IoT) im Energiemanagement eine bessere Steuerung und Optimierung dezentraler Erzeugungssysteme. Intelligente Messgeräte und fortschrittliche Analysen liefern Echtzeitdaten und ermöglichen es Benutzern, fundierte Entscheidungen über den Energieverbrauch und die Energieerzeugung zu treffen, was das Marktwachstum weiter vorantreibt.

Branchenbeschränkungen:

Trotz des erheblichen Wachstumspotenzials steht der Markt für dezentrale Energieerzeugung vor mehreren Herausforderungen, die seine Expansion behindern könnten. Eines der größten Hemmnisse sind die regulatorischen und bürokratischen Hürden, die mit der Integration dezentraler Energieressourcen in bestehende Energiesysteme verbunden sind. In verschiedenen Regionen gelten unterschiedliche Vorschriften, die den Einsatz neuer Technologien einschränken oder die Genehmigungsprozesse für die Projektentwicklung verlangsamen können. Diese Komplexität schafft Unsicherheit für Anleger und kann potenzielle Marktteilnehmer abschrecken.

Darüber hinaus kann die anfängliche Kapitalinvestition, die für dezentrale Stromerzeugungssysteme erforderlich ist, ein Hindernis für die Einführung darstellen, insbesondere für kleine Unternehmen und Haushalte mit niedrigem Einkommen. Während die Betriebskosten im Laufe der Zeit sinken können, kann die finanzielle Vorabverpflichtung potenzielle Nutzer davon abhalten, auf dezentrale Energielösungen umzusteigen. Schließlich stellt die Konkurrenz durch traditionelle Versorgungsunternehmen, die häufig über etablierte Infrastrukturen und Kundenstämme verfügen, eine Herausforderung für den aufstrebenden Sektor der dezentralen Erzeugung dar. Diese etablierten Akteure können sich Veränderungen widersetzen, die ihre Geschäftsmodelle stören und möglicherweise Innovation und Wachstum auf dem Markt ersticken könnten.

Regionale Prognose:

Distributed Power Generation Market

Largest Region

Asia Pacific

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für dezentrale Stromerzeugung wird hauptsächlich von den Vereinigten Staaten und Kanada vorangetrieben, wo eine deutliche Verlagerung hin zu erneuerbaren Energiequellen zu verzeichnen ist. Die USA sind führend bei der Nutzung von Solar- und Windenergie, wobei mehrere Bundesstaaten dezentrale Energieinitiativen umsetzen, um die Abhängigkeit von traditionellen Netzsystemen zu verringern. Regionen wie Kalifornien und Texas sind aufgrund ihrer reichen natürlichen Ressourcen und fortschrittlichen Regulierungsrahmen, die die Entwicklung sauberer Energie unterstützen, besonders hervorzuheben. Kanada mit seinen riesigen Wasserkraftressourcen investiert auch zunehmend in dezentrale Erzeugungstechnologien, um die Energiesicherheit und Nachhaltigkeit zu verbessern, insbesondere in Provinzen wie Ontario und British Columbia.

Asien-Pazifik

Im asiatisch-pazifischen Raum verzeichnet der Markt für dezentrale Stromerzeugung ein phänomenales Wachstum, insbesondere in Ländern wie China, Japan und Südkorea. China ist führend und konzentriert sich im Rahmen seiner umfangreichen Energiewendebemühungen stark auf Solar- und Windenergie. Die Regierung fördert dezentrale Energielösungen, um die Umweltverschmutzung zu verringern und die Energieautarkie zu verbessern, wodurch Städte wie Peking und Shanghai für die Marktentwicklung von entscheidender Bedeutung sind. Japan erlebte nach der Fukushima-Katastrophe einen Anstieg der dezentralen Stromerzeugung mit erheblichen Investitionen in Solar-PV- und Batteriespeichertechnologien. Südkorea macht ebenfalls Fortschritte, angetrieben durch sein Engagement für erneuerbare Energien und staatliche Anreize zur Förderung der Einführung kleiner Erzeugungssysteme.

Europa

Europa stellt einen robusten Markt für dezentrale Stromerzeugung dar, wobei Großbritannien, Deutschland und Frankreich an der Spitze der Fortschritte stehen. Das Vereinigte Königreich strebt das Erreichen von Netto-Null-Emissionen an und fördert dezentrale Energiesysteme, die Solar-, Wind- und Biomassequellen umfassen. Die deutsche Energiewende-Politik legt den Schwerpunkt auf den Übergang zu erneuerbaren Energien und fördert einen dynamischen Markt für dezentrale Energieerzeugungsprodukte, insbesondere in Regionen wie Bayern. Frankreich investiert auch in den Ausbau seiner dezentralen Erzeugungskapazitäten und konzentriert sich dabei auf Solarenergie. Dabei profitieren ländliche Gebiete von Initiativen, die gemeinschaftliche Solarprojekte und Energieeffizienzmaßnahmen fördern und so das Gesamtwachstum der dezentralen Energielandschaft unterstützen.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Distributed Power Generation Market
Distributed Power Generation Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für verteilte Stromerzeugung auf der Grundlage von Typ, Quellen und Endverwendung analysiert.

Typ

Auf dem Markt für dezentrale Stromerzeugung sind verschiedene Arten vorherrschend, darunter erneuerbare Energiesysteme und konventionelle Erzeugungstechnologien. Erneuerbare Energiesysteme umfassen Solar-Photovoltaik, Wind, Biomasse und Wasserkraft, wobei Solar-Photovoltaik aufgrund sinkender Kosten und fortschreitender Technologie bei der Einführung führend ist. Unter den erneuerbaren Energieträgern weist auch die Windkraft erhebliches Wachstumspotenzial auf, insbesondere in windgünstigen Regionen. Zur konventionellen Erzeugung gehören Technologien wie Erdgasturbinen und Dieselgeneratoren, die typischerweise als Backup-Systeme eingesetzt werden. Während erneuerbare Systeme aufgrund zunehmender Umweltbedenken und staatlicher Anreize voraussichtlich schneller wachsen werden, halten konventionelle Methoden immer noch einen erheblichen Marktanteil, insbesondere in Bereichen, in denen es an Infrastruktur für erneuerbare Energien mangelt.

Quellen

Die wichtigsten Quellen der dezentralen Stromerzeugung können in erneuerbare und nicht erneuerbare Quellen eingeteilt werden. Erneuerbare Energiequellen wie Wind, Sonne und Biomasse gewinnen an Bedeutung, da Nachhaltigkeit sowohl für Regierungen als auch für Verbraucher zu einer Priorität wird. Insbesondere der Solarenergie steht ein schnelles Wachstum bevor, angetrieben durch Fortschritte in der Photovoltaik-Technologie und günstige politische Maßnahmen zur Förderung der Energieunabhängigkeit. Nicht erneuerbare Energiequellen wie Erdgas und Diesel spielen in Regionen mit etablierter Infrastruktur eine entscheidende Rolle. Aufgrund ihrer vergleichsweise geringeren Kohlenstoffemissionen und Effizienz wird erwartet, dass Erdgassysteme ebenfalls eine stabile Präsenz auf dem Markt behalten. Da jedoch die Nachfrage nach nachhaltiger Energie zunimmt, verlagert sich der Schwerpunkt hin zu erneuerbaren Energiequellen.

Endverwendung

Das Endverbrauchssegment des dezentralen Stromerzeugungsmarktes umfasst private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Das Wohnsegment verzeichnet ein deutliches Wachstum, da immer mehr Hausbesitzer Solarmodule für Energieunabhängigkeit und Kosteneinsparungen einsetzen. Auch der kommerzielle Sektor setzt auf dezentrale Energieerzeugung, getrieben von der Notwendigkeit, die Betriebskosten zu senken und die Energieresilienz zu verbessern. Industrielle Anwendungen, insbesondere in der Fertigung, stützen sich für ihren Energiebedarf sowohl auf erneuerbare als auch auf nicht erneuerbare Quellen, wobei häufig die Erzeugung vor Ort genutzt wird, um eine zuverlässige Stromversorgung sicherzustellen und Ausfallzeiten zu minimieren. Unter diesen wird das Wohnsegment voraussichtlich die schnellste Wachstumsrate aufweisen, da der technologische Fortschritt dezentrale Erzeugungssysteme für Hausbesitzer zugänglicher und erschwinglicher macht.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Die Wettbewerbslandschaft auf dem Markt für dezentrale Stromerzeugung ist durch eine Vielzahl von Akteuren aus verschiedenen Sektoren gekennzeichnet, darunter erneuerbare Energien, traditionelle Stromerzeugung und aufstrebende Technologieunternehmen. Der Markt wird durch die steigende Nachfrage nach dezentralen Energielösungen, steigende Energiekosten und unterstützende staatliche Maßnahmen zur Förderung sauberer Energie angetrieben. Wichtige Marktteilnehmer konzentrieren sich auf Innovationen in Technologien wie Solarphotovoltaik, Windenergie und Kraft-Wärme-Kopplungssystemen. Kooperationen und Partnerschaften sind üblich, da Unternehmen bestrebt sind, ihr Serviceangebot zu verbessern und ihre geografische Präsenz zu erweitern. Das stetig wachsende Interesse an Energieunabhängigkeit und Nachhaltigkeit verschärft den Wettbewerb weiter und veranlasst Unternehmen, in fortschrittliche Infrastruktur und Smart-Grid-Technologien zu investieren, um die Stromerzeugung und -verteilung zu optimieren.

Top-Marktteilnehmer

1. General Electric

2. Siemens AG

3. Schneider Electric

4. ABB Ltd.

5. Enphase-Energie

6. SunPower Corporation

7. FirstSolar

8. Trina Solar Limited

9. Blütenenergie

10. Rolls-Royce Holdings plc

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150