Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Marktgröße und -anteil von Bauschätzsoftware nach Softwarelizenz, Bereitstellung, Unternehmensgröße, Endverbrauch – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 11423

|

Published Date: Mar-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Es wird erwartet, dass die Größe des Marktes für Baukalkulationssoftware bis 2034 3,89 Milliarden US-Dollar erreichen wird, gegenüber 1,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von über 10 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2034 entspricht. Der Branchenumsatz für 2025 wird voraussichtlich 1,64 Milliarden US-Dollar betragen.

Base Year Value (2024)

USD 1.5 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

10%

21-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 3.89 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %
Construction Estimating Software Market

Historical Data Period

2021-2034

Construction Estimating Software Market

Largest Region

Asia Pacific

Construction Estimating Software Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen

Der Markt für Baukalkulationssoftware verzeichnet aufgrund der steigenden Nachfrage nach effizientem Projektmanagement und verbesserter Genauigkeit bei der Kostenschätzung ein erhebliches Wachstum. Einer der Hauptwachstumstreiber ist die zunehmende Einführung fortschrittlicher Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, die Schätzprozesse rationalisieren und prädiktive Analysen verbessern. Diese Technologien ermöglichen eine bessere Entscheidungsfindung und ermöglichen Bauunternehmen, Ressourcen effektiver zu verteilen und so Kosten und Zeitpläne zu reduzieren.

Darüber hinaus schafft die zunehmende Betonung der Nachhaltigkeit bei Bauprojekten zahlreiche Möglichkeiten für Kostenkalkulationssoftware, die umweltfreundliche Baupraktiken und Lebenszykluskostenanalysen integrieren kann. Dieser Fokus auf nachhaltige Praktiken zwingt Unternehmen dazu, nach Softwarelösungen zu suchen, die nicht nur genaue Schätzungen liefern, sondern auch mit Umweltstandards und -vorschriften übereinstimmen. Die Integration von Building Information Modeling (BIM) mit Kostenvoranschlagssoftware ist eine weitere entscheidende Chance, die eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten und einen kohärenteren Ansatz bei der Bauplanung und -ausführung ermöglicht.

Auch der Trend zu cloudbasierten Lösungen ist ein wesentlicher Wachstumstreiber, da er Flexibilität, Echtzeit-Datenzugriff und eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Projektteams bietet. Dieser Wandel ermöglicht es Bauunternehmern jeder Größe, von kleinen Subunternehmern bis hin zu Großunternehmen, umfassende Kalkulationstools zu nutzen, ohne hohe Vorabinvestitionen in die Infrastruktur tätigen zu müssen.

Branchenbeschränkungen

Trotz des positiven Wachstumskurses ist der Markt für Baukalkulationssoftware mit mehreren Einschränkungen konfrontiert, die seine Expansion behindern könnten. Eine große Herausforderung sind die hohen Kosten, die mit der Implementierung fortschrittlicher Softwarelösungen verbunden sind. Kleinere Auftragnehmer haben möglicherweise Schwierigkeiten, sich die Vorabinvestition und die laufenden Wartungskosten zu leisten, was zu Widerstand bei der Einführung moderner Werkzeuge führen kann.

Ein weiteres erhebliches Hindernis ist die Komplexität der Schulung des Personals für den effektiven Einsatz anspruchsvoller Kostenkalkulationssoftware. Für viele Unternehmen ist es schwierig, die nötige Zeit und Ressourcen für die Schulung der Mitarbeiter bereitzustellen, was zu einer unzureichenden Auslastung der Software oder Fehlern bei der Schätzung führen kann. Darüber hinaus erfordert die sich ständig weiterentwickelnde Natur der Technologie kontinuierliches Lernen und Anpassung, was eine weitere Belastung für Unternehmen darstellt, die bereits mit Ressourcenbeschränkungen konfrontiert sind.

Darüber hinaus ist die Baubranche häufig durch fragmentierte Arbeitsabläufe und mangelnde Standardisierung gekennzeichnet, was die Integration verschiedener Softwaresysteme erschwert. Diese Fragmentierung kann zu Datensilos und Inkonsistenzen führen, was die Wirksamkeit von Schätzungstools verringert und Hindernisse für eine nahtlose Zusammenarbeit schafft. Obwohl es auf dem Markt zahlreiche Möglichkeiten gibt, stellen diese Beschränkungen dennoch entscheidende Herausforderungen dar, denen sich die Beteiligten stellen müssen, um das volle Potenzial der Baukalkulationssoftware auszuschöpfen.

Regionale Prognose:

Construction Estimating Software Market

Largest Region

Asia Pacific

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für Baukalkulationssoftware wird hauptsächlich von den Vereinigten Staaten angetrieben, die aufgrund eines robusten Bausektors und steigender Investitionen in Technologielösungen weiterhin führend sind. Große Stadtentwicklungsprojekte, Infrastrukturverbesserungen und der Vorstoß zur digitalen Transformation in der Baupraxis sind Katalysatoren für das Wachstum in dieser Region. Obwohl der Markt in Kanada kleiner ist, verzeichnet Kanada mit der Expansion seiner Bauindustrie, insbesondere in städtischen Zentren wie Toronto und Vancouver, auch einen vielversprechenden Anstieg der Nachfrage nach Baumanagement-Tools. Es wird erwartet, dass der Trend zur Integration fortschrittlicher Technologien wie Cloud Computing und künstlicher Intelligenz die Einführung von Kostenkalkulationssoftware in beiden Ländern weiter vorantreiben wird.

Asien-Pazifik

Im asiatisch-pazifischen Raum ist China aufgrund der raschen Urbanisierung, der großen Infrastrukturprojekte und des starken Vorstoßes der Regierung für technologische Fortschritte bereit, den Softwaremarkt für Baukalkulationen zu dominieren. Die „Belt and Road“-Initiative hat die Investitionen im Bauwesen deutlich intensiviert, was zu einem erhöhten Bedarf an anspruchsvollen Kostenkalkulationssoftwarelösungen geführt hat. Auch Japan und Südkorea verzeichnen ein bemerkenswertes Wachstum; Japans alternde Infrastruktur erfordert moderne Baupraktiken und zuverlässige Kostenkalkulationstools, während Südkoreas hochentwickelter Bausektor auf Innovation setzt. Es wird erwartet, dass die aufstrebenden Märkte in der Region, wie Indien und südostasiatische Länder, ein schnelles Wachstum verzeichnen, das durch steigende verfügbare Einkommen und erhöhte ausländische Direktinvestitionen angetrieben wird.

Europa

In Europa befindet sich in Deutschland der größte Markt für Baukostenkalkulationssoftware, gestützt durch seine starke Fertigungs- und Bauindustrie sowie eine Kultur der technischen Exzellenz. Das Vereinigte Königreich folgt dicht dahinter, wo neben laufenden Infrastrukturprojekten, Wohnungsbau und dem Streben nach Nachhaltigkeit ein erheblicher Schwerpunkt auf Bautechnologie liegt. Frankreich ist ebenfalls von Bedeutung und profitiert sowohl von Investitionen des öffentlichen als auch des privaten Sektors im Bauwesen, insbesondere in Stadtentwicklungsinitiativen. In ganz Europa wird erwartet, dass der Trend zur Digitalisierung und innovativen Softwarelösungen das Marktwachstum ankurbeln wird, wobei die Länder in Nord- und Osteuropa bei der Modernisierung ihrer Bauprozesse allmählich aufholen.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Construction Estimating Software Market
Construction Estimating Software Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für Baukalkulationssoftware auf der Grundlage von Softwarelizenz, Bereitstellung, Unternehmensgröße und Endnutzung analysiert.

Softwarelizenz

Das Softwarelizenzsegment des Marktes für Baukalkulationssoftware umfasst verschiedene Lizenzmodelle wie unbefristete Lizenzen, Abonnements und Pay-per-Use-Lizenzen. Die Abonnementlizenzierung entwickelt sich aufgrund ihrer Erschwinglichkeit und Flexibilität zur bevorzugten Wahl, da sie einfachere Aktualisierungen und den Zugriff auf Cloud-basierte Dienste ermöglicht. Dieser Wandel treibt ein schnelles Wachstum voran, da Unternehmen auf anpassungsfähigere Finanzmodelle umsteigen. Darüber hinaus entscheiden sich Unternehmen zunehmend für Mehrbenutzerlizenzen, die einen breiteren Zugriff über Teams hinweg ermöglichen und so die Zusammenarbeit und Produktivität verbessern. Es wird erwartet, dass dieses Segment ein erhebliches Wachstum verzeichnen wird, da Unternehmen die Vorteile unersetzlicher Tools bei der Verwaltung komplexer Kostenkalkulationsaufgaben erkennen.

Einsatz

Hinsichtlich der Bereitstellung ist der Markt für Baukalkulationssoftware hauptsächlich in Cloud-basierte und On-Premise-Lösungen unterteilt. Es wird erwartet, dass die cloudbasierte Bereitstellung aufgrund ihrer Skalierbarkeit und einfachen Zugänglichkeit den Markt dominieren wird und es Benutzern ermöglicht, von überall mit einer Internetverbindung auf die Software zuzugreifen. Dieses Modell unterstützt Aktualisierungen in Echtzeit und kollaboratives Arbeiten und ist besonders für kleine und mittlere Unternehmen attraktiv, die ihre Vorlaufkosten senken möchten. Im Gegensatz dazu sind On-Premise-Lösungen in großen Unternehmen weit verbreitet, die eine verbesserte Kontrolle über die Datensicherheit und Anpassung benötigen. Der wachsende Trend zur Fernarbeit und die zunehmende Einführung von Cloud-Technologien lassen jedoch darauf schließen, dass cloudbasierte Lösungen in den kommenden Jahren die größte Marktgröße und das schnellste Wachstum aufweisen werden.

Unternehmensgröße

Das Unternehmensgrößensegment kategorisiert Benutzer in große Unternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Es wird erwartet, dass große Unternehmen aufgrund ihrer beträchtlichen Budgets für integrierte Lösungen und der Komplexität der von ihnen verwalteten Projekte den größten Marktanteil halten. Allerdings dürften KMU das stärkste Wachstum verzeichnen, da sie zunehmend in Baukalkulationssoftware investieren, um die Effizienz zu steigern und auf einem überfüllten Markt effektiv zu konkurrieren. Die Erschwinglichkeit von SaaS-Modellen ermöglicht es KMU, fortschrittliche Schätzungstools einzuführen, die früher nur größeren Akteuren zugänglich waren. Diese Demokratisierung der Technologie im Mittelstand ebnet den Weg für eine erhebliche Marktexpansion.

Endverwendung

Zu den Endverbrauchssegmenten gehören der Wohnungsbau, der Gewerbebau, der Industriebau und andere. Der Wohnungsbausektor wird voraussichtlich die größte Marktgröße aufweisen, angetrieben durch kontinuierliches Bevölkerungswachstum und Urbanisierung, was zu einer steigenden Nachfrage nach Wohnlösungen führt. Im Gegensatz dazu wird erwartet, dass der gewerbliche Bausektor am schnellsten wächst, angetrieben durch erhöhte Investitionen in die Infrastrukturentwicklung und gewerbliche Immobilienprojekte. Da Unternehmen versuchen, den Kalkulationsprozess zu optimieren, um das Projektmanagement und die Kostendämpfung zu verbessern, wird die Nachfrage nach Spezialsoftware in verschiedenen Endverbrauchssegmenten weiter steigen und die sich ändernden Branchenanforderungen und wirtschaftlichen Trends widerspiegeln.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Der Markt für Baukalkulationssoftware zeichnet sich durch eine dynamische Wettbewerbslandschaft mit einer Mischung aus etablierten Akteuren und aufstrebenden Startups aus. Zu den wichtigsten Trends, die diesen Markt beeinflussen, gehören die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen für verbesserte Genauigkeit und Effizienz sowie die steigende Nachfrage nach cloudbasierten Lösungen, die eine verbesserte Zusammenarbeit und Echtzeit-Datenzugriff bieten. Die zunehmende Komplexität von Bauprojekten und der Bedarf an schnellen und genauen Schätzungen steigern die Nachfrage nach fortschrittlichen Softwarelösungen. Unternehmen konzentrieren sich auf Produktverbesserung, Benutzererfahrung und Kundensupport, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen und sich gleichzeitig an die sich entwickelnde Technologielandschaft und regulatorische Anforderungen anzupassen.

Top-Marktteilnehmer

1. ProEst

2. Salbei

3. PlanSwift

4. CoConstruct

5. Buildertrend

6. Blaustrahl

7. Standpunkt

8. eSUB-Konstruktionssoftware

9. Trimble

10. Balken

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150