Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Größe und Anteil des Marktes für vernetzte (intelligente) Straßenlaternen, nach Komponenten (Hardware, Software, Dienste), Netzwerktechnologie (Mittelband, Schmalband, Breitband) – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 10792

|

Published Date: Mar-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Es wird erwartet, dass die Marktgröße für vernetzte (intelligente) Straßenlaternen erheblich wachsen wird und bis 2034 17,54 Milliarden US-Dollar erreichen wird, gegenüber 1,96 Milliarden US-Dollar. Dieses Wachstum stellt eine jährliche Wachstumsrate von über 24,5 % dar, mit einer Umsatzprognose von 2,34 Milliarden US-Dollar für 2025.

Base Year Value (2024)

USD 1.96 billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

24.5%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 17.54 billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %
Connected (Smart) Street Lights Market

Historical Data Period

2019-2024

Connected (Smart) Street Lights Market

Largest Region

Europe

Connected (Smart) Street Lights Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen:

Der Markt für vernetzte (intelligente) Straßenlaternen steht aufgrund einer Vielzahl von Faktoren vor einem deutlichen Wachstum. Einer der bemerkenswerten Wachstumstreiber ist die zunehmende Betonung von Urbanisierungs- und Smart-City-Initiativen. Da Städte weiter wachsen und modernisiert werden, ist die Nachfrage nach intelligenter Infrastruktur, einschließlich intelligenter Straßenbeleuchtung, stark gestiegen. Diese Systeme fördern die Energieeffizienz, senken die Betriebskosten und erhöhen die öffentliche Sicherheit durch bessere Beleuchtung und Echtzeitüberwachungsmöglichkeiten.

Umweltbedenken und der weltweite Drang nach Nachhaltigkeit beflügeln den Markt zusätzlich. In intelligente Straßenlaternen sind häufig energiesparende Technologien wie LED-Beleuchtung und Sensoren integriert, die zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks in städtischen Gebieten beitragen. Darüber hinaus werden diese intelligenten Beleuchtungslösungen zunehmend in erneuerbare Energiequellen wie Solarenergie integriert, wodurch Möglichkeiten für innovative, autarke städtische Ökosysteme entstehen.

Eine weitere wichtige Wachstumschance liegt im technologischen Fortschritt. Die Integration der Internet-of-Things-Technologie (IoT) in Straßenbeleuchtungssysteme ermöglicht Funktionen wie adaptive Beleuchtung, Datenanalyse und verbesserte Kommunikationsnetzwerke. Diese Funktionen verbessern nicht nur das Energiemanagement, sondern ermöglichen es Städten auch, wertvolle Daten zu Verkehrsmustern, Luftqualität und Fußgängerbewegungen zu sammeln und so eine fundiertere Stadtplanung und Infrastrukturentwicklung zu unterstützen.

Die zunehmende Einführung von Smart-City-Projekten, die durch Regierungsinitiativen und öffentlich-private Partnerschaften finanziert werden, bietet ein weiteres Potenzial. Viele Kommunen investieren in die Modernisierung ihrer bestehenden Infrastruktur, um die Lebensqualität zu verbessern. Dazu gehört häufig auch die Implementierung vernetzter Straßenbeleuchtungssysteme. Darüber hinaus fördert das steigende Interesse an intelligenten Transportlösungen die Integration von Straßenbeleuchtungssystemen in intelligentes Verkehrsmanagement und verschafft so einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt.

Branchenbeschränkungen:

Trotz des vielversprechenden Potenzials des Marktes für vernetzte Straßenlaternen könnten mehrere Branchenbeschränkungen das Wachstum behindern. Eine der großen Herausforderungen sind die hohen Anfangsinvestitionen, die für den Einsatz intelligenter Beleuchtungssysteme erforderlich sind. Die mit LED-Technologien, Sensoren und den notwendigen Infrastrukturaufrüstungen verbundenen Vorlaufkosten können viele Kommunen abschrecken, insbesondere solche mit begrenzten Budgets.

Eine weitere Einschränkung betrifft Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und des Datenschutzes. Da intelligente Straßenlaternen riesige Datenmengen sammeln und übertragen, stellt das Risiko von Cyber-Bedrohungen und potenziellem Informationsmissbrauch eine große Herausforderung dar. Die öffentliche Besorgnis über Überwachung und Datenschutz kann zu Widerstand gegen die Einführung vernetzter Beleuchtungslösungen führen und den Fortschritt behindern.

Darüber hinaus können die technologische Komplexität und der Bedarf an qualifiziertem Personal für die Verwaltung fortschrittlicher Systeme Hindernisse für Städte darstellen, denen das erforderliche Fachwissen fehlt. Die Wartung dieser intelligenten Systeme erfordert kontinuierlichen Support und qualifizierte Techniker, die möglicherweise nicht in allen Regionen verfügbar sind. Dies könnte den Ausbau vernetzter Straßenlaternen insbesondere in kleineren oder ländlichen Gemeinden einschränken.

Schließlich können auch regulatorische und politische Hindernisse als Einschränkungen wirken. Die Einheitlichkeit der Standards und Vorschriften für vernetzte Geräte kann je nach Region erheblich variieren, was zu Herausforderungen bei der Einführung und Interoperabilität führt. Für Kommunen kann es schwierig sein, sich in der Gesetzgebungslandschaft zurechtzufinden, was die Umsetzung intelligenter Straßenbeleuchtungslösungen verlangsamt.

Regionale Prognose:

Connected (Smart) Street Lights Market

Largest Region

Europe

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für vernetzte Straßenlaternen wird hauptsächlich von den USA und Kanada vorangetrieben, wo Urbanisierungs- und Smart-City-Initiativen an Bedeutung gewinnen. Städte wie San Francisco und New York setzen zunehmend auf intelligente Beleuchtungslösungen, um die Energieeffizienz und die städtische Sicherheit zu verbessern. Kanada mit seinem starken Fokus auf Nachhaltigkeit, insbesondere in Städten wie Toronto und Vancouver, baut auch seine vernetzte Beleuchtungsinfrastruktur aus. Es wird erwartet, dass die Integration von IoT-Technologien in kommunale Dienstleistungen das Marktwachstum in dieser Region erheblich vorantreiben wird, was durch die Zusammenarbeit zwischen lokalen Regierungen und Technologieunternehmen erleichtert wird.

Asien-Pazifik

Der asiatisch-pazifische Raum verzeichnet ein rasantes Wachstum des Marktes für vernetzte Straßenlaternen, angeführt vor allem von Ländern wie China, Japan und Südkorea. Chinas solide Urbanisierungspläne und sein Engagement für grüne Initiativen haben zu einer weit verbreiteten Einführung intelligenter Straßenlaternen geführt, insbesondere in Ballungsräumen wie Peking und Shanghai. Japans Fokus auf innovative Technologien und Katastrophenresistenz unterstützt die Integration intelligenter Beleuchtung in Städten wie Tokio. Südkorea, bekannt für seine High-Tech-Infrastruktur, implementiert in seinen Großstädten fortschrittliche Straßenbeleuchtungssysteme und fördert energieeffiziente und multifunktionale Straßenbeleuchtungssysteme. Der gemeinsame Vorstoß für intelligente städtische Umgebungen schafft die Voraussetzungen für eine erhebliche Marktexpansion in der gesamten Region.

Europa

In Europa wird der Markt für vernetzte Straßenlaternen durch starke staatliche Maßnahmen vorangetrieben, die auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz abzielen, mit erheblichen Aktivitäten in Ländern wie Großbritannien, Deutschland und Frankreich. Das Vereinigte Königreich konzentriert sich auf die Modernisierung der Infrastruktur in Städten wie London und Manchester und integriert intelligente Technologien, um intelligente Verkehrssysteme zu fördern. Deutschlands Schwerpunkt auf der Energiewende, insbesondere in Städten wie Berlin und München, fördert den Einsatz intelligenter Straßenbeleuchtungslösungen, die auf Effizienz und Konnektivität ausgelegt sind. Frankreich, insbesondere in städtischen Gebieten wie Paris, erneuert seine öffentlichen Beleuchtungssysteme, um die Lichtverschmutzung und den Energieverbrauch zu reduzieren. Die Konvergenz von Umweltzielen und technologischem Fortschritt in Europa dürfte das Marktwachstum in den kommenden Jahren vorantreiben.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Connected (Smart) Street Lights Market
Connected (Smart) Street Lights Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für vernetzte (intelligente) Straßenlaternen auf der Grundlage von Komponenten- und Netzwerktechnologie analysiert.

Komponentensegment

Das Komponentensegment des Marktes für vernetzte Straßenlaternen umfasst verschiedene wesentliche Hardwareelemente. Dazu gehören Beleuchtungskörper, Sensoren, Kommunikationsmodule, Steuerungssysteme und Softwarelösungen. Unter diesen dominieren weiterhin LED-Beleuchtungskörper, insbesondere aufgrund ihrer Energieeffizienz und längeren Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Beleuchtungsoptionen. Darüber hinaus gewinnen Sensoren zur Erkennung von Licht, Bewegung und Umgebungsbedingungen an Bedeutung und tragen zur Betriebseffizienz intelligenter Beleuchtungssysteme bei. Auch das Segment der Steuerungssysteme und Softwarelösungen verzeichnet ein deutliches Wachstum, da Städte zunehmend zentrale Managementsysteme zur Optimierung der Straßenbeleuchtung auf der Grundlage von Echtzeitdaten einführen. Insgesamt wird erwartet, dass Komponenten im Zusammenhang mit Energieeinsparungen und Betriebsoptimierung erhebliche Wachstumschancen bieten.

Segment Netzwerktechnologie

Der Bereich der Vernetzungstechnologie ist für den reibungslosen Betrieb intelligenter Straßenlaternen von entscheidender Bedeutung, da er definiert, wie Daten übertragen und verarbeitet werden. Zu den wichtigsten Netzwerktechnologien gehören kabelgebundene (z. B. Ethernet) und drahtlose Kommunikationsmethoden (einschließlich Mobilfunk, Zigbee, LoRa und Wi-Fi). Unter diesen dürften drahtlose Technologien wie LoRa und Mobilfunknetze aufgrund ihrer Flexibilität und breiten Abdeckungsfähigkeiten das schnellste Wachstum verzeichnen. Diese Technologien ermöglichen eine umfassende Konnektivität und ermöglichen es Städten, Straßenbeleuchtungssysteme aus der Ferne zu verwalten und bei Bedarf Anpassungen in Echtzeit vorzunehmen. Der Trend hin zu IoT-fähigen Lösungen treibt die Nachfrage nach innovativen Netzwerktechnologien voran und positioniert sie als wichtige Komponente für zukünftige Fortschritte in der intelligenten Straßenbeleuchtung.

Wachstumschancen und Zukunftsaussichten

Das größte Segment im Hinblick auf die Marktgröße dürften LED-Beleuchtungskörper sein, da sie in Städten auf der ganzen Welt weit verbreitet sind und mit einer Verlagerung hin zu energieeffizienten Lösungen einhergehen. Unterdessen steigert die rasante Urbanisierung die Nachfrage nach anspruchsvollen Netzwerktechnologien, insbesondere solchen, die die IoT-Integration unterstützen. Dieser Trend spiegelt einen erheblichen Vorstoß zur Entwicklung intelligenter Städte wider, die das volle Potenzial vernetzter Straßenlaternen nutzen werden, um die öffentliche Sicherheit zu erhöhen, Energiekosten zu senken und das Verkehrsmanagement zu verbessern. Da sich Städte technologisch weiterentwickeln, steht dem Markt für vernetzte Straßenlaternen ein dynamisches Wachstum bevor, das durch Innovationen sowohl bei Komponenten als auch bei Netzwerktechnologien gestützt wird.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Die Wettbewerbslandschaft auf dem Markt für vernetzte (intelligente) Straßenlaternen ist durch eine Mischung aus etablierten Akteuren und aufstrebenden Startups gekennzeichnet, die danach streben, durch Innovation und technologischen Fortschritt Marktanteile zu gewinnen. Der Markt wird durch die steigende Nachfrage nach energieeffizienten Beleuchtungslösungen, Smart-City-Initiativen und Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit in städtischen Gebieten angetrieben. Große Unternehmen konzentrieren sich auf die Integration der Internet-of-Things-Technologie (IoT), die Fernüberwachung und die Verbesserung der betrieblichen Effizienz durch Datenanalysen. Strategische Partnerschaften und Kooperationen zwischen Unternehmen, Technologieanbietern und Stadtverwaltungen sind ebenfalls üblich, um umfassende intelligente Beleuchtungslösungen zu schaffen. Da Nachhaltigkeit zu einer Priorität wird, investieren Unternehmen in Forschung und Entwicklung, um fortschrittlichere Beleuchtungssysteme zu entwickeln, die nicht nur Energie sparen, sondern auch die öffentliche Sicherheit verbessern und die Wartungskosten senken.

Top-Marktteilnehmer

1. Philips Lighting (Signify)

2. General Electric (GE)

3. Schneider Electric

4. Siemens AG

5. Zumtobel-Gruppe

6. Acuity-Marken

7. Cree, Inc.

8. Itron Inc.

9. Osram Licht AG

10. Digitale Lumen

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150