Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Größe und Anteil des Biomassestrommarktes, nach Rohstoffen (feste, flüssige Biobrennstoffe), Technologie (Verbrennung, Vergasung, anaerobe Vergärung) – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 12858

|

Published Date: Mar-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Die Größe des Biomassestrommarkts wird voraussichtlich von 141,57 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 258,35 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 wachsen, was einer jährlichen Wachstumsrate von über 6,2 % von 2025 bis 2034 entspricht. Der Umsatz der Branche wird im Jahr 2025 voraussichtlich 149,6 Milliarden US-Dollar erreichen.

Base Year Value (2024)

USD 141.57 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

6.2%

21-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 258.35 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %
Biomass Power Market

Historical Data Period

2021-2034

Biomass Power Market

Largest Region

North America

Biomass Power Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen

Der Biomassestrommarkt verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das vor allem auf die steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen zurückzuführen ist. Da Regierungen und Organisationen weltweit Verpflichtungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen verfolgen, bietet Biomasseenergie eine attraktive Alternative zu fossilen Brennstoffen. Dieser Übergang wird zusätzlich durch günstige regulatorische Rahmenbedingungen und Richtlinien gefördert, die die Entwicklung erneuerbarer Energien fördern und Anreize für Unternehmen bieten, in Biomassetechnologien zu investieren.

Technologische Fortschritte haben auch eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Biomasse-Energielandschaft gespielt. Verbesserte Umwandlungsprozesse wie Vergasung und anaerobe Vergärung haben die Energieeffizienz und -leistung verbessert und Biomasse zu einer praktikableren Option für die Energieerzeugung gemacht. Die Diversifizierung der Rohstoffe, einschließlich landwirtschaftlicher Reststoffe, forstwirtschaftlicher Nebenprodukte und spezieller Energiepflanzen, erweitert den potenziellen Rohstoffpool und erleichtert das Wachstum der Stromerzeugung aus Biomasse.

Darüber hinaus hat das wachsende Bewusstsein für Energiesicherheit und die Notwendigkeit, die Abhängigkeit von Importen fossiler Brennstoffe zu verringern, das Interesse an heimischen Biomasseressourcen geweckt. Urbanisierung und Bevölkerungswachstum tragen zusätzlich zu diesem Trend bei und führen zu einem Anstieg des Abfallaufkommens, das für die Energieerzeugung aus Biomasse genutzt werden kann. Darüber hinaus schafft die Integration von Biomasseenergie mit anderen erneuerbaren Ressourcen wie Sonne und Wind Möglichkeiten für Hybridsysteme, die die Energieproduktion optimieren und eine stabile Versorgung gewährleisten.

Branchenbeschränkungen

Trotz der vielversprechenden Chancen sieht sich der Biomassestrommarkt mit mehreren wesentlichen Einschränkungen konfrontiert, die sein Wachstum behindern könnten. Eine der größten Herausforderungen ist die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Rohstoffen. Da die Erzeugung von Biomasse stark von land- und forstwirtschaftlichen Reststoffen abhängt, kann der Wettbewerb um diese Materialien zu Angebots- und Preisschwankungen führen. Diese Volatilität kann Investoren abschrecken und die langfristige Planung von Biomasse-Energieprojekten erschweren.

Darüber hinaus stellen die hohen Investitionskosten im Vorfeld von Biomassekraftwerken eine erhebliche Markteintrittsbarriere dar. Während die Betriebskosten auf lange Sicht möglicherweise niedriger sind, können die Anfangsinvestition und die längeren Amortisationszeiten Interessenvertreter abschrecken, insbesondere in Regionen, in denen alternative Energiequellen finanziell attraktiver sein könnten.

Auch regulatorische Unsicherheiten stellen eine Herausforderung dar, da inkonsistente Richtlinien und das Fehlen unterstützender Rahmenbedingungen zu mangelnder Klarheit über die Marktbedingungen führen können. Diese Situation kann zu Zurückhaltung bei Investoren und Entwicklern führen und die Projektumsetzung sowie das allgemeine Marktwachstum verlangsamen. Darüber hinaus können Umweltbedenken hinsichtlich Landnutzungsänderungen für den Biomasseanbau und mögliche Auswirkungen auf die Artenvielfalt zu gesellschaftlichem Widerstand führen und den Ausbau von Biomasse-Energieinitiativen erschweren.

Regionale Prognose:

Biomass Power Market

Largest Region

North America

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der Biomasse-Strommarkt in Nordamerika ist robust, wobei die Vereinigten Staaten bei der Energieerzeugung aus Biomasse führend sind. Die USA profitieren von einem vielfältigen Angebot an Biomasseressourcen, darunter landwirtschaftliche Reststoffe, Holzpellets und Energiepflanzen. Kalifornien und der pazifische Nordwesten sind besonders einflussreich, angetrieben durch eine starke staatliche Politik zur Förderung erneuerbarer Energien. Auch Kanada verfügt über erhebliches Potenzial, insbesondere in Provinzen wie British Columbia und Quebec, wo forstwirtschaftliche Rückstände und Abfallbiomasse die Hauptquellen der Stromerzeugung sind. Beide Länder konzentrieren sich auf die Reduzierung der Treibhausgasemissionen und schaffen ein günstiges Umfeld für Biomassetechnologien und -investitionen, was zu einem insgesamt stetigen Wachstum des Marktes beiträgt.

Asien-Pazifik

Im asiatisch-pazifischen Raum stehen Länder wie China und Japan an der Spitze des Biomassestrommarktes. China hat beträchtliche Investitionen in erneuerbare Energiequellen getätigt und sein Biomassesektor entwickelt sich rasant weiter, angetrieben durch staatliche Unterstützung für Nachhaltigkeit und Energiesicherheit. Chinas bedeutender Agrarsektor bietet ein großes Angebot an Biomasse-Rohstoffen. Unterdessen ist Japans Interesse an Biomasseenergie nach Fukushima stark gestiegen, da das Land nach alternativen Energielösungen sucht, um die Abhängigkeit von der Kernenergie zu verringern. Auch Südkorea entwickelt sich zu einem wichtigen Akteur, dessen Maßnahmen auf eine stärkere Integration erneuerbarer Energien abzielen. Diese Kombination von Wachstumstreibern macht die Region Asien-Pazifik zu einem der am schnellsten wachsenden Märkte.

Europa

Der europäische Markt für Biomassestrom ist gut etabliert, wobei Länder wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich bei Produktion und Verbrauch führend sind. Deutschland ist für seine ehrgeizigen Ziele im Bereich der erneuerbaren Energien bekannt und investiert im Rahmen des Übergangs zu grüner Energie erheblich in die Stromerzeugung aus Biomasse. Auch das Vereinigte Königreich verzeichnete ein erhebliches Wachstum durch Biomassekraftwerke, ergänzt durch staatliche Anreize für die Erzeugung erneuerbarer Energien. Inzwischen konzentriert sich Frankreich auf Biomasse als Teil seines vielfältigen Energieportfolios und nutzt landwirtschaftliche Abfälle und forstwirtschaftliche Reststoffe. Die gesamte Region verfügt über einen starken Regulierungsrahmen, der die Entwicklung von Biomasse unterstützt und zu einem stetigen Marktwachstum in wichtigen Ländern beiträgt.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Biomass Power Market
Biomass Power Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für Biomasseenergie auf der Grundlage von Rohstoffen und Technologie analysiert.

Rohstoff

Der Biomassestrommarkt wird maßgeblich von verschiedenen Rohstofftypen bestimmt, die eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Effizienz und Nachhaltigkeit der Biomasseenergieerzeugung spielen. Zu den wichtigsten Rohstoffkategorien gehören landwirtschaftliche Reststoffe, forstwirtschaftliche Reststoffe, organische Abfälle und spezielle Energiepflanzen. Unter diesen dürften landwirtschaftliche Reststoffe aufgrund ihres Vorkommens und ihrer geringen Kosten den größten Marktanteil aufweisen. Sie sind in vielen Regionen häufig leicht verfügbar und daher eine bevorzugte Wahl für Biomassekraftwerke. Darüber hinaus gewinnen organische Abfälle an Bedeutung, da die Kommunen eine nachhaltigere Abfallbewirtschaftung anstreben und so neue Möglichkeiten für die Umwandlung in Biomasse eröffnen.

Technologie

Technologische Fortschritte bei der Energieumwandlung von Biomasse sind von entscheidender Bedeutung für die Expansion des Marktes. Zu den wichtigsten Technologiesegmenten gehören Direktverbrennung, Vergasung, anaerobe Vergärung und Pyrolyse. Die Direktverbrennung bleibt die am weitesten verbreitete Technologie, insbesondere für die Stromerzeugung in großem Maßstab, da sie unkompliziert und gut etabliert ist. Es wird jedoch erwartet, dass die Vergasung aufgrund ihrer Fähigkeit, Biomasse in ein saubereres Synthesegas umzuwandeln, das anschließend zur Stromerzeugung oder Biokraftstoffproduktion genutzt werden kann, das stärkste Wachstum verzeichnen wird. Die anaerobe Vergärung erweckt auch wegen ihres doppelten Nutzens, nämlich der Energieerzeugung und der Bewirtschaftung organischer Abfälle, zunehmendes Interesse, insbesondere in städtischen Gebieten, in denen Lösungen zur Umwandlung von Abfällen in Energie zunehmend erforderlich sind.

Marktanwendungen

Biomasseenergie kann in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, darunter Stromerzeugung, Heizung und Kraft-Wärme-Kopplungssysteme (KWK). Das Segment der Stromerzeugung wird im Hinblick auf die Marktgröße voraussichtlich das größte sein, da Alternativen zu fossilen Brennstoffen an Bedeutung verlieren. Dieser Trend wird durch die Umweltpolitik und den zunehmenden Bedarf an erneuerbaren Energielösungen vorangetrieben. Kraft-Wärme-Kopplungssysteme dürften das stärkste Wachstum verzeichnen, da sie eine höhere Effizienz bieten, indem sie sowohl die Wärme als auch den Strom nutzen, der aus Biomasse-Rohstoffen erzeugt wird, was sie für industrielle Anwendungen und Fernwärmesysteme besonders attraktiv macht.

Geografische Einblicke

Geografisch gesehen entwickelt sich der Markt für Biomasseenergie mit beträchtlicher Aktivität in Nordamerika, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum weiter. Nordamerika verfügt über einen bedeutenden Marktanteil, der vor allem auf die starke staatliche Unterstützung und Investitionen in erneuerbare Energietechnologien zurückzuführen ist. Unterdessen verzeichnet Europa ein schnelles Wachstum, das durch strenge Umweltvorschriften und ein starkes Engagement für die Reduzierung der CO2-Emissionen angetrieben wird. Es wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum das schnellste Wachstum verzeichnen wird, angetrieben durch den steigenden Energiebedarf und die zunehmende Einführung nachhaltiger Praktiken, insbesondere in Ländern wie Indien und China, wo Biomasse eine praktikable Lösung für die ländliche Elektrifizierung und Energieunabhängigkeit darstellt.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Die Wettbewerbslandschaft auf dem Biomassestrommarkt ist durch eine Vielzahl von Akteuren gekennzeichnet, die von etablierten Energieunternehmen bis hin zu spezialisierten Biomasseproduzenten reichen. Dieser Markt wird durch den steigenden Energiebedarf, staatliche Anreize für erneuerbare Energien und eine wachsende Betonung der Nachhaltigkeit angetrieben. Unternehmen konzentrieren sich auf technologische Innovationen, um die Effizienz von Biomasseumwandlungsprozessen zu steigern und die Energieproduktion zu verbessern. Der Markt ist auch durch strategische Partnerschaften und Kooperationen geprägt, die auf die Erweiterung der geografischen Reichweite und den Zugang zu neuen Ressourcen abzielen. Da immer mehr Gerichtsbarkeiten strengere Umweltvorschriften durchsetzen, werden Unternehmen, die Compliance und nachhaltige Praktiken nachweisen können, wahrscheinlich einen Wettbewerbsvorteil erlangen.

Top-Marktteilnehmer

1. Drax-Gruppe

2. Enviva Holdings

3. Orsted

4. Veolia

5. RWE AG

6. Siemens Gamesa Renewable Energy

7. Bioenergie-Infrastrukturgruppe

8. Green Plains Inc.

9. Fortum

10. Abengoa-Bioenergie

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150