Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Größe und Anteil des Avionikmarktes, nach System (Navigationssysteme, Kommunikation, Flugmanagement), Komponente (Hardware, Software), Plattform – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 12929

|

Published Date: Mar-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Es wird erwartet, dass die Größe des Avionikmarkts von 48,58 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 120,39 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 ansteigt, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von mehr als 9,5 % zwischen 2025 und 2034 entspricht. Im Jahr 2025 wird der Branchenumsatz schätzungsweise 52,82 Milliarden US-Dollar erreichen.

Base Year Value (2024)

USD 48.58 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

9.5%

21-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 120.39 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %
Avionics Market

Historical Data Period

2021-2034

Avionics Market

Largest Region

North America

Avionics Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen

Der Avionikmarkt verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das vor allem auf technologische Fortschritte und eine steigende Nachfrage nach anspruchsvolleren elektronischen Systemen in Flugzeugen zurückzuführen ist. Die Verbreitung moderner Flugzeuge, darunter kommerzielle, Fracht- und Militärflugzeuge, hat den Bedarf an modernster Avionik zur Verbesserung von Sicherheit, Navigation und Kommunikation erhöht. Darüber hinaus haben der Vorstoß zur Automatisierung und die Integration künstlicher Intelligenz in Luftfahrtsysteme neue Wege für Innovationen eröffnet und einen effizienteren und zuverlässigeren Flugbetrieb ermöglicht.

Vorschriften zur Verbesserung der Flugsicherheit und -effizienz treiben auch das Wachstum im Avioniksektor voran. Regierungen auf der ganzen Welt legen strenge Standards für die Flugzeugausrüstung fest, was die Hersteller dazu veranlasst, in die Entwicklung fortschrittlicher Systeme zu investieren. Dieses regulatorische Umfeld bietet Unternehmen die Möglichkeit, durch Spitzentechnologie Innovationen zu entwickeln und Marktanteile zu gewinnen. Darüber hinaus schafft das erwartete Wachstum im Segment der unbemannten Luftfahrzeuge (UAV) eine wachsende Nische im Avionikmarkt, da neue Anwendungen und Fähigkeiten entstehen, was die Nachfrage nach anspruchsvollen Avioniklösungen weiter antreibt.

Der zunehmende Fokus auf die Reduzierung der Umweltauswirkungen im Luftverkehr ist ein weiterer entscheidender Wachstumsfaktor. Mit einem starken Vorstoß für umweltfreundliche Praktiken investieren Fluggesellschaften und Hersteller in effizientere Avioniksysteme, die den Treibstoffverbrauch optimieren und Emissionen reduzieren können. Dieser Trend erfüllt nicht nur regulatorische Anforderungen, sondern steht auch im Einklang mit der Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigen Reisemöglichkeiten. Darüber hinaus bietet die Integration von Technologien der nächsten Generation wie Satellitenkommunikation, fortschrittlichem Wetterradar und verbesserten Bodenunterstützungssystemen vielversprechende Wachstumschancen in der Avioniklandschaft.

Branchenbeschränkungen

Trotz des vielversprechenden Wachstumskurses steht der Avionikmarkt vor mehreren Herausforderungen, die seine Expansion behindern könnten. Eines der größten Hemmnisse sind die hohen Kosten, die mit der Forschung, Entwicklung und Zertifizierung fortschrittlicher Avioniksysteme verbunden sind. Diese Kosten können insbesondere für kleinere Hersteller unerschwinglich sein und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf einem Markt einschränken, der von etablierten Akteuren mit erheblichen finanziellen Ressourcen dominiert wird. Die Komplexität der Entwicklung fortschrittlicher Avionik, die den internationalen Vorschriften entspricht, erhöht ebenfalls die Komplexität und kann eine Eintrittsbarriere darstellen.

Darüber hinaus ist die Avionikbranche durch einen schnellen technologischen Wandel gekennzeichnet, der von den Unternehmen eine ständige Innovation und Anpassung erfordert. Dieses unerbittliche Tempo des Wandels kann dazu führen, dass bestehende Produkte veraltet sind, was zu einem erhöhten Druck auf die Hersteller führt, in laufende Forschung und Entwicklung zu investieren. Darüber hinaus stellt die Aufrechterhaltung der Kompatibilität mit Altsystemen eine Herausforderung dar, da ältere Flugzeuge möglicherweise umfangreiche Nachrüstungen erfordern, was die Integration neuer Technologien erschwert.

Auch Schwachstellen in der Lieferkette stellen ein nennenswertes Hindernis für den Avionikmarkt dar. Störungen durch geopolitische Faktoren, Naturkatastrophen oder andere unvorhergesehene Ereignisse können die Produktion und den Vertrieb kritischer elektronischer Komponenten beeinträchtigen. Solche Schwachstellen können sich auf Lieferzeiten und Kostenstrukturen auswirken und dadurch die allgemeine Wettbewerbsfähigkeit der Avionikhersteller beeinträchtigen. Seien Sie versichert, dass die Bewältigung dieser Herausforderungen strategische Planung und solide Managementpraktiken erfordert, um die Chancen zu nutzen, die die sich entwickelnde Luftfahrtlandschaft bietet.

Regionale Prognose:

Avionics Market

Largest Region

North America

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der nordamerikanische Avionikmarkt wird überwiegend von den Vereinigten Staaten angetrieben, die eine beträchtliche Anzahl von Luft- und Raumfahrtherstellern und Regierungsaufträgen beherbergen. In den USA sind führende Unternehmen ansässig, die sich mit fortschrittlichen Avioniklösungen befassen, darunter Boeing und Lockheed Martin. Die robusten Investitionen des Landes in den militärischen und kommerziellen Luftfahrtsektor fördern kontinuierliche Innovation und Produktentwicklung. Auch Kanada verfügt über einen wachsenden Avionikmarkt, insbesondere mit seinem Schwerpunkt auf Flugzeugmodernisierungsprogrammen und der Integration fortschrittlicher Technologien. Der übergreifende Trend in dieser Region ist die Einführung von Avioniksystemen der nächsten Generation, die die Flugsicherheit und die Betriebseffizienz verbessern.

Asien-Pazifik

Im asiatisch-pazifischen Raum stechen Länder wie China, Japan und Südkorea als wichtige Akteure auf dem Avionikmarkt hervor. China macht erhebliche Fortschritte bei der Entwicklung seiner Kapazitäten in der Luft- und Raumfahrt und strebt im Rahmen seines übergeordneten Ziels, seine Selbstversorgung zu verbessern, stark auf die einheimische Produktion von Avioniksystemen an. Japan verfügt über eine ausgereifte Luft- und Raumfahrtindustrie, die für fortschrittliche Technologie und Präzisionsfertigung bekannt ist, was die Nachfrage nach High-Tech-Avioniklösungen ankurbelt. Südkorea hingegen konzentriert sich auf die Integration intelligenter Technologien in seine Flugzeuge und wird durch Regierungsinitiativen unterstützt, die auf den Ausbau seines Verteidigungs- und kommerziellen Luftfahrtsektors abzielen. Insgesamt weisen diese Länder einen schnell wachsenden Markt auf, der durch die steigende Flugzeugproduktion und Modernisierungsbemühungen angetrieben wird.

Europa

Der europäische Avionikmarkt zeichnet sich durch ein gut etabliertes Produktionsökosystem aus, an dem Länder wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich beteiligt sind. Deutschland ist führend in der Luftfahrttechnologie und legt einen starken Fokus auf Forschung und Entwicklung in der Avionik, insbesondere in Bereichen wie unbemannte Luftfahrzeuge und fortschrittliche Navigationssysteme. Der britische Verteidigungssektor investiert weiterhin erheblich in die Avionik, insbesondere für Militärflugzeuge, und behält gleichzeitig durch Innovation seine Wettbewerbsposition in der kommerziellen Luftfahrt. In Frankreich gibt es wichtige Branchenakteure, die an der Entwicklung der Avioniktechnologie beteiligt sind, insbesondere in den Bereichen Cockpitsysteme und Flugverkehrsmanagementlösungen. Insgesamt verzeichnet Europa ein stetiges Wachstum, das auf technologische Fortschritte und einen Schwerpunkt auf der Verbesserung der Flugsicherheit und der Betriebsfähigkeiten zurückzuführen ist.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Avionics Market
Avionics Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Avionikmarkt auf der Grundlage von System, Komponente und Plattform analysiert.

Überblick über den Avionikmarkt

Der Avionikmarkt ist ein wichtiger Sektor in der Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie und umfasst eine breite Palette elektronischer Systeme und Komponenten, die in Flugzeugen verwendet werden. Dieser Markt wird durch technologische Fortschritte, eine erhöhte Nachfrage nach Flugreisen und strenge Sicherheits- und Navigationsvorschriften angetrieben. Das Wachstum des Avionikmarktes ist größtenteils in Systeme, Komponenten und Plattformen unterteilt, wobei jedes Segment einzigartige Eigenschaften und Wachstumspotenzial aufweist.

Systemsegment

Das Systemsegment der Avionik umfasst integrierte Lösungen wie Flugsteuerungssysteme, Navigationssysteme, Kommunikationssysteme und Flugzeugmanagementsysteme. Unter diesen dürften Flugsteuerungssysteme ein erhebliches Wachstum verzeichnen, das durch den Übergang von Flugzeugen hin zu stärker automatisierten und autonomen Abläufen vorangetrieben wird. Mit Innovationen in der Software und Hardware steigt auch die Nachfrage nach fortschrittlichen Navigations- und Kommunikationssystemen, einschließlich GPS und Satellitenkommunikation, da sie die Flugsicherheit und die betriebliche Effizienz verbessern.

Komponentensegment

Das Segment Komponenten umfasst einzelne elektronische Geräte wie Sensoren, Displays, Prozessoren und Steuergeräte, die für die Gesamtfunktionalität von Avioniksystemen von entscheidender Bedeutung sind. Vor allem Sensoren verzeichnen aufgrund des steigenden Bedarfs an präziser Datenerfassung und -überwachung in Echtzeit ein rasantes Wachstum. Darüber hinaus verändern Fortschritte bei Display-Technologien, einschließlich Head-up-Displays (HUDs) und Multifunktionsdisplays (MFDs), die Cockpit-Schnittstellen und tragen so zur Expansion des Segments bei. Da die Entwicklung elektronischer Komponenten durch Miniaturisierung und verbesserte Leistung vorangetrieben wird, steht diesem Segment ein deutliches Wachstum bevor.

Segment Plattformen

Das Segment „Plattformen“ bezieht sich auf die verschiedenen Flugzeugtypen, die Avioniksysteme nutzen, kategorisiert in kommerzielle, militärische und Drehflüglerplattformen. Es wird erwartet, dass der kommerzielle Luftfahrtsektor den größten Beitrag zum Avionikmarkt leisten wird, angetrieben durch das Wiederaufleben des Flugverkehrs nach der Pandemie und die Betonung der Aufrüstung älterer Flugzeuge mit modernen Avioniksystemen. Unterdessen werden auch bei militärischen Plattformen erhebliche Investitionen in die Modernisierung der Avionik getätigt, um das Situationsbewusstsein und die Kampffähigkeiten zu verbessern. Auch Drehflüglerplattformen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, insbesondere in Sektoren wie Rettungsdiensten und Transportwesen, und tragen zum Gesamtwachstum des Avionikmarktes bei.

Marktausblick

Während sich der Avionikmarkt weiterentwickelt, wird das Zusammenspiel von technologischen Fortschritten, regulatorischen Änderungen und Marktanforderungen seine Entwicklung prägen. Die zunehmende Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in Avioniksysteme verdeutlicht zusätzlich das Innovationspotenzial in allen Segmenten. Investitionen in diese Wachstumsbereiche bieten Chancen für Stakeholder, die sich in der dynamischen Landschaft der Avionikindustrie zurechtfinden möchten.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Der Avionikmarkt ist durch einen intensiven Wettbewerb zwischen wichtigen Akteuren gekennzeichnet, die sich auf innovative Technologien und fortschrittliche Lösungen konzentrieren, um der wachsenden Nachfrage nach anspruchsvollen Flugzeugsystemen gerecht zu werden. Zu den wichtigsten Trends, die die Wettbewerbslandschaft prägen, gehören die Integration von künstlicher Intelligenz und Automatisierung, die zunehmende Betonung von Sicherheit und Gefahrenabwehr sowie die Entwicklung hin zu umweltverträglichen Luftfahrtpraktiken. Wichtige Marktteilnehmer investieren aktiv in Forschung und Entwicklung, um das Produktangebot zu verbessern und ihre Präsenz in Schwellenmärkten auszubauen. Da sich die Luftfahrtindustrie ständig weiterentwickelt, wird die Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Technologiepartnern für die Aufrechterhaltung eines Wettbewerbsvorteils immer wichtiger.

Top-Marktteilnehmer

1. Honeywell Aerospace

2. Boeing

3. Rockwell Collins (Collins Aerospace)

4. Thales-Gruppe

5. Garmin Ltd.

6. Allgemeine elektrische Luftfahrt

7. Leonardo S.p.A

8. Northrop Grumman Corporation

9. Safran Electronics & Defense

10. BAE-Systeme

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150