Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Marktgröße und Marktanteil von Biokraftstoffen für die Luftfahrt, nach Produktionstechnologie (Fischer-Tropsch und hydriertes Pflanzenöl), Anwendung (Militärluftfahrt und kommerzielle Luftfahrt) – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 9581

|

Published Date: Feb-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Die Größe des Marktes für Luftfahrt-Biokraftstoffe wird voraussichtlich von 114,98 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 383,45 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 wachsen, was einer jährlichen Wachstumsrate von mehr als 12,8 % zwischen 2025 und 2034 entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branche schätzungsweise einen Umsatz von 126,75 Milliarden US-Dollar erwirtschaften.

Base Year Value (2024)

USD 114.98 billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

12.8%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 383.45 billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %
Aviation Biofuel Market

Historical Data Period

2019-2024

Aviation Biofuel Market

Largest Region

North America

Aviation Biofuel Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen:

Der Markt für Luftfahrt-Biokraftstoffe verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen ist. Einer der Hauptwachstumstreiber ist der zunehmende globale Fokus auf Nachhaltigkeit und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Fluggesellschaften und Luftfahrtunternehmen stehen unter dem Druck, umweltfreundliche Praktiken einzuführen, und Biokraftstoffe stellen eine attraktive Alternative zu herkömmlichen fossilen Kraftstoffen dar. Dieser Wandel steht nicht nur im Einklang mit den globalen Klimazielen, sondern entspricht auch den Ansprüchen umweltbewusster Verbraucher.

Darüber hinaus haben Fortschritte in der Biokraftstofftechnologie neue Möglichkeiten für Produktion und Effizienz eröffnet. Innovationen bei Rohstoffen, wie die Verwendung landwirtschaftlicher Abfälle und Non-Food-Pflanzen, verbessern die Rentabilität und Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen. Dieser technologische Fortschritt senkt nicht nur die Produktionskosten, sondern erweitert auch die Lieferkette und macht Biokraftstoffe für verschiedene Akteure im Luftfahrtsektor zugänglicher.

Ein weiterer wesentlicher Wachstumsfaktor ist die regulatorische Unterstützung durch Regierungen und internationale Luftfahrtbehörden. Richtlinien und Anreize zur Förderung des Einsatzes nachhaltiger Flugkraftstoffe tragen zur Stimulierung des Marktwachstums bei. Diese Vorschriften können Steuererleichterungen, Subventionen und Vorschriften für die Verwendung eines bestimmten Prozentsatzes von Biokraftstoffen in kommerziellen Flügen umfassen, was die Investitionen und die Entwicklung in diesem Markt weiter vorantreibt.

Chancen liegen auch im aufstrebenden Markt für alternative Kraftstoffe im Rahmen umfassenderer Nachhaltigkeitsinitiativen von Unternehmen. Große Fluggesellschaften verpflichten sich zunehmend zu Netto-Null-Emissionen, was zu Investitionen in Biojet-Kraftstoffe führt. Kooperationsbemühungen zwischen Branchenakteuren, Forschungseinrichtungen und Regierungen sind für die Skalierung der Produktion von entscheidender Bedeutung und können zum Aufbau einer widerstandsfähigeren Lieferkette führen. Strategische Partnerschaften und Joint Ventures werden wahrscheinlich neue Möglichkeiten in der Produktentwicklung und Marktdurchdringung schaffen.

Branchenbeschränkungen:

Obwohl die Aussichten für den Markt für Luftfahrt-Biokraftstoffe rosig sind, könnten mehrere Hemmnisse sein Wachstum behindern. Ein erhebliches Hindernis sind die hohen Produktionskosten, die mit Biokraftstoffen für die Luftfahrt im Vergleich zu herkömmlichen Flugzeugkraftstoffen verbunden sind. Aktuelle Verfahren zur Herstellung von Biokraftstoffen können ressourcenintensiv sein und bieten möglicherweise nicht die Größenvorteile, die für einen effektiven Preiswettbewerb erforderlich sind, insbesondere in einem Markt, der sensibel auf die Kraftstoffkosten reagiert.

Darüber hinaus bleibt die begrenzte Verfügbarkeit von Rohstoffen ein Problem. Da viele Biokraftstoffe aus landwirtschaftlichen Ressourcen gewonnen werden, kann der Wettbewerb um diese Rohstoffe mit der Nahrungsmittelproduktion zu Versorgungsengpässen führen. Diese Herausforderung wird durch schwankende landwirtschaftliche Erträge und Auswirkungen des Klimawandels, die sich auf die Lebensfähigkeit von Nutzpflanzen auswirken können, noch verschärft. Die Abhängigkeit von Rohstoffen kann auch negative Wahrnehmungen hinsichtlich der Ernährungssicherheit hervorrufen.

Ein weiteres Hemmnis der Branche ist das Fehlen einer etablierten Infrastruktur für den Vertrieb und die Mischung von Biokraftstoffen in bestehenden Lieferketten für Flugkraftstoffe. Es sind erhebliche Investitionen erforderlich, um die Logistik und Infrastruktur zu entwickeln, die für eine breite Einführung von Biokraftstoffen erforderlich sind. Dazu gehören Raffineriekapazitäten, Transportsysteme und Flughafeneinrichtungen, die für die Aufnahme von Biokraftstoffen ausgelegt sind.

Darüber hinaus führt das relativ junge Stadium der Luftfahrt-Biokraftstoffindustrie dazu, dass die Marktteilnehmer mit Unsicherheit hinsichtlich der regulatorischen Rahmenbedingungen und der langfristigen Rentabilität konfrontiert sind. Die Weiterentwicklung staatlicher Richtlinien und internationaler Vereinbarungen kann bei Investoren und Interessengruppen Besorgnis hervorrufen und ihre Bereitschaft beeinträchtigen, Kapital für Biokraftstoffprojekte bereitzustellen. Da sich der Markt weiter entwickelt, wird die Bewältigung dieser Herausforderungen für nachhaltiges Wachstum von entscheidender Bedeutung sein.

Regionale Prognose:

Aviation Biofuel Market

Largest Region

North America

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für Flug-Biokraftstoffe wird hauptsächlich von den Vereinigten Staaten angetrieben, die einer der größten Verbraucher von Flugkraftstoff weltweit sind. Die USA profitieren von umfangreichen Investitionen in die Forschung und Entwicklung von Biokraftstoffen, die durch Bundesmandate und die wachsende Bedeutung der Nachhaltigkeit vorangetrieben werden. Wichtige Marktteilnehmer, darunter namhafte Fluggesellschaften und Biokraftstoffhersteller, beteiligen sich aktiv an Kooperationen, um die Einführung nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAFs) zu fördern. Auch Kanada entwickelt sich mit mehreren Initiativen zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Luftfahrtsektor zu einem wichtigen Akteur. In den Provinzen mit starken Luftfahrtinfrastrukturen wie Ontario und British Columbia wird aufgrund unterstützender Maßnahmen und einer zunehmenden Anzahl von Biokraftstoffproduktionsanlagen ein deutliches Wachstum erwartet.

Asien-Pazifik

Der Markt für Flug-Biokraftstoffe im asiatisch-pazifischen Raum gewinnt an Dynamik, insbesondere in Ländern wie China und Japan. China mit seinem schnell wachsenden Luftfahrtsektor und einem zunehmenden Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit investiert stark in Biokraftstofftechnologie und -infrastruktur. Die chinesische Regierung hat sich ehrgeizige Ziele für erneuerbare Energien gesetzt, darunter auch ein erhebliches Engagement für die Entwicklung von Biokraftstoffen für die Luftfahrt. Japan, bekannt für seine technologische Innovation, macht auch Fortschritte im Bereich der Flug-Biokraftstoffe, wobei Regierung und Privatsektor gemeinsam an der Entwicklung von SAF-Projekten arbeiten. Auch Südkorea entwickelt sich zu einer wichtigen Region mit Bemühungen zur Integration von Biokraftstoffen in die Luftfahrtindustrie, angetrieben durch eine starke Betonung umweltfreundlicher Technologien und eine Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Europa

Der europäische Biokraftstoffmarkt für die Luftfahrt ist durch strenge Regulierungsrahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen gekennzeichnet. Führende Länder wie das Vereinigte Königreich, Deutschland und Frankreich stehen an der Spitze dieses Übergangs, wobei das Vereinigte Königreich ehrgeizige CO2-Reduktionsziele vorlegt. Mehrere Fluggesellschaften und Flughäfen im Vereinigten Königreich investieren in SAF-Initiativen und konzentrieren sich dabei auf die Nutzung von Hausmüll und Non-Food-Biomasse für die Biokraftstoffproduktion. Deutschland nimmt bei der Innovation und Technologie von Biokraftstoffen für die Luftfahrt einen Spitzenplatz ein und verfügt über eine solide Politik zur Unterstützung der Forschung und Kommerzialisierung alternativer Kraftstoffe. Frankreich zeichnet sich auch durch sein Engagement für nachhaltige Praktiken aus und führt verschiedene Projekte durch, um den Einsatz von Biokraftstoffen im Luftfahrtsektor zu steigern. Insgesamt wird für den europäischen Markt ein deutliches Wachstum erwartet, da Länder zusammenarbeiten, um die EU-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, und da das öffentliche Bewusstsein für Klimaprobleme die Nachfrage nach umweltfreundlicheren Luftfahrtoptionen ankurbelt.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Aviation Biofuel Market
Aviation Biofuel Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für Luftfahrt-Biokraftstoffe auf der Grundlage von Produktionstechnologie und Anwendung analysiert.

Produktionstechnik

Der Markt für Flug-Biokraftstoffe zeichnet sich durch mehrere Schlüsselproduktionstechnologien aus, von denen jede ihre einzigartigen Vorteile und Herausforderungen mit sich bringt. Unter diesen zeichnen sich die Fischer-Tropsch-Synthese und die HEFA-Prozesse (Hydroprocessed Esters and Fatty Acids) durch ihre Skalierbarkeit und Kompatibilität mit bestehenden Flugzeugtriebwerken aus. HEFA, das aus verschiedenen Rohstoffen, einschließlich Altölen und -fetten, gewonnen wird, zeichnet sich insbesondere durch seine schnellere Einführung in der kommerziellen Luftfahrt aus und ermöglicht einen nahtlosen Übergang zu Biokraftstoffen mit minimalen Änderungen. Darüber hinaus gewinnen Wege, die biochemische Prozesse wie Fermentation beinhalten, an Bedeutung, insbesondere solche, die lignozellulosehaltige Biomasse nutzen. Es wird erwartet, dass diese Technologien aufgrund von Nachhaltigkeitsinitiativen und regulatorischen Anreizen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen aus der Luftfahrt deutlich zunehmen werden.

Anwendung

Bei der Untersuchung der Anwendungssegmente wird prognostiziert, dass die kommerzielle Luftfahrt den größten Anteil am Biokraftstoffmarkt für die Luftfahrt ausmachen wird. Da sich große Fluggesellschaften zunehmend den Zielen der CO2-Neutralität verpflichten, steigt die Nachfrage nach nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF). In diesem Bereich wird erwartet, dass auch Teilsegmente wie regionale Fluggesellschaften und Frachtfluggesellschaften ein erhebliches Wachstum verzeichnen werden, wenn sie Biokraftstoffe in ihren Betrieb integrieren. Der militärische Luftfahrtsektor ist eine weitere wichtige Anwendung, die durch Initiativen zur Verringerung der Abhängigkeit von konventionellen Treibstoffen und zur Verbesserung der Energiesicherheit vorangetrieben wird. Darüber hinaus entwickeln sich Privat- und Geschäftsflugzeuge zu wichtigen Marktteilnehmern, da es in diesem Segment immer mehr Verbraucher gibt, die bereit sind, für umweltfreundlichere Reisemöglichkeiten einen Aufpreis zu zahlen. Die vielfältigen Anwendungen unterstreichen einen starken Vorstoß in Richtung Nachhaltigkeit im gesamten Luftfahrtsektor und schaffen die Voraussetzungen für ein expansives Wachstum auf dem Biokraftstoffmarkt.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Die Wettbewerbslandschaft auf dem Flugbiokraftstoffmarkt ist durch eine Mischung aus etablierten Energieunternehmen und aufstrebenden Start-ups gekennzeichnet, die sich auf die Produktion nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) konzentrieren. Die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Treibstoffoptionen, die durch regulatorischen Druck und Verpflichtungen der Fluggesellschaften zur Reduzierung der CO2-Emissionen bedingt ist, hat den Wettbewerb verschärft. Unternehmen nutzen technologische Fortschritte bei der Rohstoffbeschaffung, Verarbeitungsmethoden und Partnerschaften mit Fluggesellschaften, um ihre Marktpositionen zu stärken. Strategische Kooperationen, Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie der Ausbau der Produktionskapazitäten sind gängige Strategien dieser Unternehmen, um sich in diesem sich schnell entwickelnden Sektor einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Top-Marktteilnehmer

1. Boeing

2. Airbus

3. Neste

4. Honeywell UOP

5. Gevo

6. LanzaTech

7. TotalEnergies

8. Muschel

9. World Fuel Services

10. Velocys

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150